DE4200732A1 - Nabelschnurschneidende schere fuer einmaligen gebrauch - Google Patents

Nabelschnurschneidende schere fuer einmaligen gebrauch

Info

Publication number
DE4200732A1
DE4200732A1 DE4200732A DE4200732A DE4200732A1 DE 4200732 A1 DE4200732 A1 DE 4200732A1 DE 4200732 A DE4200732 A DE 4200732A DE 4200732 A DE4200732 A DE 4200732A DE 4200732 A1 DE4200732 A1 DE 4200732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
umbilical cord
blades
cut
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200732C2 (de
Inventor
Doo Jae Kyun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4200732A1 publication Critical patent/DE4200732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200732C2 publication Critical patent/DE4200732C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hygienische nabelschnurschneidende Schere für den einmaligen Gebrauch, die so hergestellt ist, daß das Spritzen von Blut beim Durchtrennen der Nabelschnur des geborenen Babys verhindert wird, so daß es möglich ist, die Nabelschnur hygienisch durchzuschneiden, während sichergestellt wird, daß die Nabelschnur an der korrekten Stelle durchtrennt wird, und der Teil außer dem Klingenteil wird durch ein Material aus transparentem PVC ersetzt, um nur einmal benutzt zu werden.
Da gewöhnliche medizinische Scheren mit geraden Klingen in der Entbindungsklinik benutzt wurden, rutschte bisher beim Schneiden der Nabelschnur diese in Richtung zum äußeren Scherenende, so daß das Schneiden der Nabelschnur nicht leicht war. Auch war es schwierig, den richtigen Teil der Nabelschnur durchzutrennen. Da medizinische Scheren nach der notwendigen Sterilisation wiederbenutzt werden, war es unhygienisch, falls diese in schlecht sterilisiertem Zustand benutzt wurde. In einigen Fällen kam es vor, daß verschiedene Krankheiten durch Bakterien und ähnliches an der geschnittenen Nabelschnur entstanden.
Und da gemäß einem weiteren Nachteil herkömmlicher allgemeiner medizinischer Scheren das Blut in der Nabelschnur beim Schneiden der Nabelschnur sofort in alle Richtungen spritzt, wenn zum Schneiden der Nabelschnur diese an beiden Seiten der Schneidestelle durch Klemmen abgeklemmt wurde, wird der Operationskittel des operierenden Arztes oder der Krankenschwester und das Bettlaken und ähnliches mit Blut beschmiert. Deshalb war es ein Nachteil, da es unbequem, unhygienisch und unwirtschaftlich war, und da manchmal der Operierende mit Hepatitis oder AIDS oder ähnlichem angesteckt wird.
Aufgrund von Unbehagen, daß beim Durchtrennen der Nabelschnur durch den Arzt Blut auf Hände oder Gesicht oder den Operationskittel spritzen wird, greift der Operierende gewöhnlich mit der rechten Hand die medizinische Schere, wobei er die Oberseite der Schere mit der linken Hand schützend abdeckt. Dabei wendet er den Kopf zur Seite und durchtrennt die Nabelschnur. Auch deshalb ergab sich der Nachteil, daß es schwer war, den richtigen Teil der Nabelschnur zu durchtrennen.
Um zu verhindern, daß beim Durchtrennen der Nabelschnur durch den Operierenden die Nabelschnur in Richtung zum äußeren Ende der Schere entlanggleitet im Falle des Gebrauchs der gewöhnlichen medizinischen Schere mit geraden Klingen, wurde eine Schere entwickelt, bei der beide Scherenklingen bogenförmig nach innen gebogen sind; jedoch spritzt auch bei dieser Schere das Blut in alle Richtungen während des Durchtrennens der Nabelschnur durch den Operierenden, wobei die Hand, das Gesicht und der Operationskittel des Operierenden sowie das Bettlaken beschmiert werden. Deshalb ergaben sich verschiedene Nachteile wie Unwirtschaftlichlichkeit und die Sorge über Infektionen von Krankheiten und ähnlichem.
Zusammenfassung der Erfindung. Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die verschiedenen Nachteile zu beseitigen, und sie ist so konstruiert, daß das Material einer oberen Klinge und/oder zweier unterer Klingen aus rostfreiem Stahl bestehen und/oder in Sägezahnform geformt sind und bogenförmig nach innen gebogen sind und integral ausgebildet sind, und zwar mit dem Hauptteil der Schere aus vorzugsweise transparentem Kunstharzmaterial bzw. mit Mittenabschnitten eines halbkugelförmigen Deckels und unteren Behälters, wobei der obere Deckel in den unteren Behälter eingefügt werden kann. Ausgeschnittene Abschnitte sind an beiden Seiten des oberen Deckels und unteren Behälters ausgebildet. Der Scherenhauptkörper besteht aus Kunstharz, um leicht verbogen zu werden, so daß beide Hebelgriffstücke der Schere ungefähr in einem 20°- bis 30°-Winkel geöffnet sind, wenn die obere und untere Klinge ineinandergreifen, so daß eine starke Kraft auf die obere und unteren Klingen der Schere ausgeübt werden kann.
Die vorangegangenen und anderen Ziele sowie die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen deutlich. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem eine nabelschnurdurchtrennende Schere eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung geöffnet ist,
Fig. 3 ein Längsschnitt für den Gebrauchszustand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1.
Zur Einfachheit der Erläuterung und Erklärung werden in allen Zeichnungen zur Bezeichnung von gleichen oder entsprechenden Teilen die gleichen Bezugszeichen und Symbole verwendet.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Schere 1 zusammengebaut mit einer oberen Klinge 10 und zwei unteren Klingen 4a, 4b, die bogenförmig nach innen gebogen und schwenkbar durch einen Schwenk- oder Schloßstift 11 befestigt sind, und die erfindungsgemäße Schere ist derart aufgebaut, daß eine obere U- förmige Nut 9 in der Innenseitenoberfläche eines oberen Abschnitts für die Klinge 10 und zweier unterer Abschnitte für die Klingen 4a, 4b der Schere 1 aus Kunstharzmaterial gebildet sind, an der die obere Klinge 10 bzw. die unteren Klingen 4a, 4b befestigt sind.
Ein halbkugelförmiger oberer Deckel 6 und unterer Behälter 2 bestehen aus transparentem Kunstharz und sind jeweils mit dem Scherenhauptkörper 1 integral ausgebildet, und zwar von den äußeren Enden der oberen Klinge 10 bzw. der unteren Klingen 4a, 4b der Schere 1 bis benachbart zu dem Abschnitt mit dem Schloßstift 11. Ein ausgeschnittener Ausnehmungsabschnitt 12 ist zwischen dem unteren Behälter 2 und dem Endabschnitt der Klingen 4a, 4b der Schere 1 gebildet, und obere ausgeschnittene Abschnitte 8a, 8b und untere ausgeschnittene Abschnitte 5a, 5b sind jeweils auf beiden Seitenabschnitten des oberen Deckels 6 und unteren Behälters 2 gebildet, wobei die beiden Griffstücke 3, 7 in einem Winkel von ungefähr 20° bis 30° geöffnet sind in einem Zustand, wenn die obere Klinge 10 und die unteren Klingen 4a, 4b der Schere 1 dicht beieinanderstehen.
Die Betriebsweise und -wirkung der so aufgebauten vorliegenden Erfindung wird in Einzelheiten im folgenden beschrieben.
Wenn die Nabelschnur durchschnitten werden soll, wird die Schere 1 geöffnet und die durchzutrennende Nabelschnur wird zwischen die oberen ausgeschnittenen Abschnitte 8a, 8b und die unteren ausgeschnittenen Abschnitte 5a, 5b angeordnet und man vergewissert sich von dem korrekten Abschnitt der Nabelschnur, und wenn nun die Nabelschnur durch Drücken der Griffstücke 3, 7 der Schere 1 abgeschnitten wird, wird der obere Deckel 6 in den ausgeschnittenen Ausnehmungsabschnitt 12 eingefügt und innerhalb des unteren Behälters 2 in Eingriff gebracht, wobei ein Umherspritzen von Blut, das aus dem abgeschnittenen Abschnitt der Nabelschnur herausspritzt, verhindert wird, und da auch das Blut, das innerhalb des oberen Deckels 6 herausgespritzt ist, in dem unteren Behälter 2 gesammelt wird, wird dieses Blut und die Schere 1 selbst zusammen weggeworfen nach einmaligem Gebrauch. Daher ist dies praktisch und hygienisch.
Da, wie oben beschrieben, das Herausspritzen von Blut beim Schneiden der Nabelschnur verhindert wird, ergibt sich der Vorteil, daß nicht nur die korrekte und sichere Operation durchgeführt werden kann, sondern es kann auch der Arzt und die Krankenschwester vor einer Ansteckung durch eine Krankheit (Hepatitis, AIDS und ähnliches) des Patienten geschützt werden, die sich darum Sorgen machen, weil so etwas geschehen könnte, wenn das Blut der Nabelschnur auf alle Umstehenden gespritzt wird; und da die nabelschnurschneidende Schere der vorliegenden Erfindung, d. h. der Hauptkörper der Schere 1 mit Ausnahme der oberen Klinge 10 und der zwei unteren Klingen 4a, 4b sowie des Schloßstiftes 11 aus durchsichtigem Kunstharzmaterial integral ausgebildet ist, ist ihre Herstellung praktischer und ihre Kosten geringer, und da es möglich wird, sie nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen, ist dies sehr praktisch, weil eine Sterilisierung nach jedem Gebrauch wie bei der herkömmlichen allgemeinen medizinischen Schere nicht nötig ist, und bakterielle Verunreinigung oder Infektion von Krankheiten wegen schlecher Sterilisierung kann von vornherein verhindert werden. Die vorliegende Erfindung kann auch mit der oberen Klinge 10 und den unteren Klingen 4a, 4b anstatt aus rostfreiem Stahl aus dem gleichen Kunstharzmaterial wie der Scherenhauptkörper 1 gebildet werden, wobei beide Klingenränder in Sägezahnform geformt sind. Dies hat die Wirkung, daß die Nabelschnur beim Schneiden nicht herausrutscht.
Um des weiteren das Problem zu lösen, daß die Nabelschnur nicht leicht geschnitten werden kann, weil der Hauptkörper der Schere 1 aus Kunstharz besteht und dadurch leicht gebogen werden kann, ist sie so gebaut, daß sie in einem Winkel von ungefähr 20° bis 30° geöffnet ist in einem Zustand, wenn die obere Klinge 10 und die unteren Klingen 4a, 4b miteinander in Eingriff kommen, wenn beide Griffstücke 3, 7 nach innen gedrückt werden, und da eine große Kraft zwischen dem oberen Deckel 6 und dem unteren Behälter 2 nach dem Hebelprinzip um den Schloßstift 11 ausgeübt wird, wird die Nabelschnur leicht abgeschnitten, was sehr nützlich ist.
Zusammenfassend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine nabelschnurschneidende Schere zum einmaligen Gebrauch, in der alle Abschnitte außer den Klingenabschnitten der Schere, oder auch die Klingenabschnitte, wobei dann beide Klingenränder mit Sägezähnen ausgebildet werden, durch Kunststoffmaterial ersetzt werden und halbkugelförmige durchsichtige obere und untere Kunststoffbehälter um die Klingenabschnitte herum gebildet werden, so daß ein Verspritzen von Blut von der Nabelschnur beim Schneiden verhindert wird und das Problem gelöst wird, daß die Nabelschnur herausrutscht und nicht leicht geschnitten wird, und die Nabelschnur kann hygienisch durchgeschnitten werden, während man sich versichern kann, daß der korrekte Abschnitt der Nabelschnur abgeschnitten wird.
Die Erfindung ist so aufgebaut, daß eine obere Klinge (10) und untere Klingen (4a, 4b) aus rostfreiem Stahl in eine obere U- förmige Nut (9) bzw. untere Nuten befestigt werden und ein durchsichtiger halbkugelförmiger Deckel (6) und Behälter (2) ist jeweils um die Klingenabschnitte integral mit dem Scherenhauptkörper (1) mit oberen und unteren Abschnitten (8a, 8b, 5a, 5b) ausgebildet, und der Abstand zwischen den Griffstücken (3, 7) ist so bemessen, daß diese in einem Winkel von ungefähr 20° bis 30° geöffnet werden können in einem Zustand, wenn die obere Klinge (10) und die unteren Klingen (4a, 4b) in Eingriff miteinander kommen. Die unteren Klingen (4a, 4b) können integral aus dem gleichen Harzmaterial wie der Scherenhauptkörper (1) ausgebildet sein, jedoch haben dann beide Klingenränder (4a, 4b) eine Sägezahnform.

Claims (4)

1. Nabelschnurschneidende Schere (1) zum einmaligen Gebrauch, wobei
die Schere (1) durch schwenkbares Befestigen mittels eines Schloßstiftes (11) einer oberen Klinge (10) und unterer Klingen (4a, 4b), die bogenförmig nach innen gebogen sind, gebildet wird und so aufgebaut ist, daß eine untere U- förmige Nut (9) auf der Innenseitenoberfläche eines Abschnitts für die obere Klinge (10) und eines Abschnitts für die unteren Klingen (4a, 4b) der Schere (1) aus transparentem Kunstharzmaterial gebildet ist an die die obere Klinge (10) und die unteren Klingen (4a, 4b) jeweils befestigt sind,
der halbkugelförmige obere Deckel (6) und untere Behälter (2) jeweils integral mit dem Scherenhauptkörper (1) ausgebildet sind, und zwar von äußeren Endabschnitten der oberen Klinge (10) und unteren Klingen (4a, 4b) der Schere (1) bis zu dem Abschnitt benachbart zu dem Schloßstift (11), wobei dann obere ausgeschnittene Abschnitte (8a, 8b) und untere ausgeschnittene Abschnitte (5a, 5b) jeweils an beiden Seitenabschnitten des oberen Deckels (6) und unteren Behälters (2) gebildet werden, und
der Abstand zwischen den Griffstücken (3, 7) so gemacht ist, daß sie in einem Winkel von ungefähr 20° bis 30° geöffnet werden können in einem Zustand, wenn die obere Klinge (10) und die unteren Klingen (4a, 4b) in Eingriff miteinander kommen.
2. Nabelschnurschneidende Schere (1) zum einmaligen Gebrauch nach Anspruch 1, wobei die unteren Klingen (4a, 4b) integral ausgebildet sind aus dem gleichen Kunstharzmaterial wie der Scherenhauptkörper (1), wobei jedoch jeder Klingenrand (4a, 4b) mit einer Sägezahnform versehen ist.
3. Schere, insbesondere mit einem oder mehreren Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen der Schere beim Schneiden von einem von der Schere gebildeten Behälter im wesentlichen umgeben sind.
4. Schere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch zwei beim Schneiden ineinandergreifende, obere und untere Teile gebildet ist.
DE4200732A 1991-01-15 1992-01-14 Schere zum Durchtrennen der Nabenschnur Expired - Fee Related DE4200732C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910000528A KR930003421B1 (ko) 1991-01-15 1991-01-15 칼라비디오프린터의 시스템 자기진단장치 및 그 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200732A1 true DE4200732A1 (de) 1992-08-13
DE4200732C2 DE4200732C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=19309809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200732A Expired - Fee Related DE4200732C2 (de) 1991-01-15 1992-01-14 Schere zum Durchtrennen der Nabenschnur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5178624A (de)
JP (1) JPH0626550B2 (de)
KR (1) KR930003421B1 (de)
DE (1) DE4200732C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137916A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Aesculap Ag & Co Kg Chrirurgisches Messer
WO2018194526A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Tueysuez Mehmet Erin A scissors having pouch-like container used at aortic valve surgery
CN110434899A (zh) * 2019-09-02 2019-11-12 章毅 制取脐带段的方法和装置及其应用

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462555A (en) * 1993-12-30 1995-10-31 United States Surgical Corporation Umbilical cord clip and applicator
US5542435A (en) * 1995-02-27 1996-08-06 Teays Quality Molding, Inc. Disposable surgical shield
US5575796A (en) * 1995-05-17 1996-11-19 Utah Medical Products, Inc. Umbilical cord cutter and sampler
US5676672A (en) * 1995-11-08 1997-10-14 Watson; Thomas J. Umbilical cord clamps with shielded cutter
US5797922A (en) * 1996-02-06 1998-08-25 Balagan Medical Inc. Umbilical cord clamping device
US5769859A (en) * 1996-04-09 1998-06-23 Dorsey; William R. Umbilical scissors
EP1051121A4 (de) * 1998-01-29 2001-02-28 Balagan Medical Inc Nabelstrangklemme
USD408240S (en) * 1998-03-27 1999-04-20 Robert Garcia Lice nit stripper
US6976992B2 (en) * 2002-07-16 2005-12-20 Suturecut, Llc Dual-function medical instrument
US8469993B2 (en) * 2003-06-18 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic instruments
US20040260337A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic instruments and methods of manufacture
CN100409817C (zh) * 2006-09-12 2008-08-13 何定甫 带显示器的脐带夹切器
KR101416802B1 (ko) 2013-04-15 2014-07-14 이우식 전지 가위
CN104146745B (zh) * 2014-09-02 2016-08-17 兰州大学第一医院 一种医用心外科手术剪刀
US10531889B2 (en) * 2014-10-29 2020-01-14 Rod Husk Scissor mounted blood spray shield
FR3038540B1 (fr) * 2015-07-09 2018-03-23 Safran Electrical & Power Outil de coupe manuel
CN112203591A (zh) * 2018-10-26 2021-01-08 怡忠生命科学有限公司 血管打孔器
CN112168291A (zh) * 2020-11-02 2021-01-05 津市市人民医院 一种带有记录功能的脐带剪

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US352245A (en) * 1886-11-09 Obstetrical instrument
US1600225A (en) * 1925-04-04 1926-09-21 Halpern Samuel Surgical instrument
US2060724A (en) * 1935-01-19 1936-11-10 William B Carroll Surgical implement
DE670598C (de) * 1936-02-18 1939-01-21 Dr Joseph P Coco Chirurgisches Klemminstrument
US2524337A (en) * 1948-05-28 1950-10-03 Neil M Whittaker Umbilical clamp and cutter
US4026294A (en) * 1975-10-08 1977-05-31 Martin Mattler Combination clamping/cutting apparatus and methods of using same
US4428374A (en) * 1978-12-20 1984-01-31 Auburn Robert M Umbilical cord clamping assembly
US4648401A (en) * 1984-10-29 1987-03-10 Mattson Philip D Surgical instrument for severing an umbilical cord
US4870965A (en) * 1988-03-04 1989-10-03 Jahanger Mohammed S Umbilical cord cutting and clamping device
US4944092A (en) * 1988-02-22 1990-07-31 Handelsvennootschap Onder De Firma Stengelbengel B.V. Device for cutting the stalk of a flower or plant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978124A (en) * 1932-05-27 1934-10-23 William H Batchler Combination tool
US4938215A (en) * 1986-05-01 1990-07-03 Norman M. Schulman Umbilical cord clamp and cutters
JPH02140503U (de) * 1989-04-28 1990-11-26
US5009657A (en) * 1989-12-14 1991-04-23 Mohammed S. Jahanger Umbilical cord cutting and clamping device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US352245A (en) * 1886-11-09 Obstetrical instrument
US1600225A (en) * 1925-04-04 1926-09-21 Halpern Samuel Surgical instrument
US2060724A (en) * 1935-01-19 1936-11-10 William B Carroll Surgical implement
DE670598C (de) * 1936-02-18 1939-01-21 Dr Joseph P Coco Chirurgisches Klemminstrument
US2524337A (en) * 1948-05-28 1950-10-03 Neil M Whittaker Umbilical clamp and cutter
US4026294A (en) * 1975-10-08 1977-05-31 Martin Mattler Combination clamping/cutting apparatus and methods of using same
US4428374A (en) * 1978-12-20 1984-01-31 Auburn Robert M Umbilical cord clamping assembly
US4648401A (en) * 1984-10-29 1987-03-10 Mattson Philip D Surgical instrument for severing an umbilical cord
US4944092A (en) * 1988-02-22 1990-07-31 Handelsvennootschap Onder De Firma Stengelbengel B.V. Device for cutting the stalk of a flower or plant
US4870965A (en) * 1988-03-04 1989-10-03 Jahanger Mohammed S Umbilical cord cutting and clamping device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137916A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Aesculap Ag & Co Kg Chrirurgisches Messer
WO2018194526A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Tueysuez Mehmet Erin A scissors having pouch-like container used at aortic valve surgery
CN110434899A (zh) * 2019-09-02 2019-11-12 章毅 制取脐带段的方法和装置及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200732C2 (de) 1999-05-06
KR930003421B1 (ko) 1993-04-29
JPH05309097A (ja) 1993-11-22
JPH0626550B2 (ja) 1994-04-13
KR920015234A (ko) 1992-08-26
US5178624A (en) 1993-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200732A1 (de) Nabelschnurschneidende schere fuer einmaligen gebrauch
DE60221652T2 (de) Chirurgisches skalpell mit schutz
DE69931547T2 (de) Chirurgisches Skalpell
DE69936326T2 (de) Chirurgisches Skalpell
DE69629498T2 (de) Vorrichtung mit einziehbarer chirurgischer klinge
DE69632845T2 (de) Hartverpackung für eine schwenkbare Nadelschutzhülse
DE69433063T2 (de) Chirurgisches skalpell
DE2458466C3 (de) Einrichtung zum Verschließen von Operationswunden
DE3717526A1 (de) Katheterhaltevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2158409A1 (de) Operationshandschuh
DE10307722A1 (de) Medizinische Vorrichtung
EP0080193B1 (de) Fixationsvorrichtung für ein Extensions- und Repositionsgerät zur Behandlung von Knochenbrüchen
DE2601904C2 (de) Gürtel für einen Chirurgenkittel
WO2018202844A1 (de) Medizinische vorrichtung zur legung eines katheters
EP0159453B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Handgriff
DE3802353A1 (de) Sicherheitskanuele
DE1959927A1 (de) Operationsinstrument
DE60033185T2 (de) Bisslöffel mit ausnehmbarem einsatz
EP1440756B1 (de) Motorische Schneidevorrichtung
DE3140192C2 (de) Katheter
DE4494110C2 (de) Sicherheits-Wundhaken sowie Verfahren
EP0405001B1 (de) Patientenlagerungstisch mit einer mit einem Ausschnitt versehenen Lagerungsplatte und einem die Lagerungsplatte tragenden Basisteil
DE2045941A1 (de) Mittel zum Zusammenfügen und Zusammenhalten der Hautränder von Schnitten oder Einschnitten in der Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE2901679C2 (de) Aufschneide-Vorrichtung für Gipsverbände, insbesondere zirkuläre Gipsverbände
DE3213560C2 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee