WO2018202844A1 - Medizinische vorrichtung zur legung eines katheters - Google Patents

Medizinische vorrichtung zur legung eines katheters Download PDF

Info

Publication number
WO2018202844A1
WO2018202844A1 PCT/EP2018/061484 EP2018061484W WO2018202844A1 WO 2018202844 A1 WO2018202844 A1 WO 2018202844A1 EP 2018061484 W EP2018061484 W EP 2018061484W WO 2018202844 A1 WO2018202844 A1 WO 2018202844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
medical device
umbilical cord
umbilical
catheter
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/061484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bianca HAASE
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Priority to EP18724800.0A priority Critical patent/EP3618913A1/de
Publication of WO2018202844A1 publication Critical patent/WO2018202844A1/de
Priority to US16/673,695 priority patent/US20200060682A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0111Aseptic insertion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0293Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with ring member to support retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B2017/1225Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord for clipping and cutting in a single operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M2025/0681Systems with catheter and outer tubing, e.g. sheath, sleeve or guide tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/14Female reproductive, genital organs
    • A61M2210/1433Uterus
    • A61M2210/1466Umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2240/00Specially adapted for neonatal use

Definitions

  • the invention relates to a medical device for laying a catheter in an umbilical cord blood vessel of a newborn.
  • peripheral venous catheter PVK
  • VK peripheral venous catheter
  • an IOS access can be placed over the proximal tibia.
  • the IOS is only permitted from a weight of 3000 grams and also carries various risks, such as bone injuries, inflammation and waxing. tuberculosis of the lower leg bone.
  • laying an IOS access at the current time compared to a navel catheter is technically easier to accomplish and thus succeeds much faster.
  • the blood vessel is punctured or cannulated with a catheter.
  • the blood vessel may be a umbilical vein or a umbilical artery.
  • Venous or arterial access in the first few minutes of life in the critically ill newborn is essential to administer bulbs, glucose and emergency medications such as suprarenin. Failure to do so will result in sequelae such as hypertension, hypoglycaemia or persistent bradycardia.
  • NNK umbilical vein catheter
  • Navel Artery Catheter is to detect the blood vessels and prepare them so that the lumen becomes visible. This is solved in the current state of the art by the manual spreading of the navel by means of two surgical forceps. This requires at least one person presenting the navel in such a way that a second person can place the catheter.
  • the object of the present invention to disclose a novel medical device for laying a catheter in an umbilical cord blood vessel, which facilitates the difficult insertion of a catheter via an umbilical cord blood vessel. According to the invention the object is achieved by a medical device for laying a catheter in an umbilical cord blood vessel.
  • the medical device having a longitudinal axis, proximal and distal ends, and configured as a sheath to enclose a portion of an umbilical cord, the device comprising: a first one A unit having a Abklemmvorraum to disconnect the umbilical cord, and / or a second unit having a severing device to cut the umbilical cord to form an umbilical sectional area, and a third unit having a Einhakvorraum to spread the umbilical sectional area.
  • the object is also achieved by a method for laying a catheter in an umbilical cord blood vessel of a newborn using the medical device, which is characterized by the following, successive steps:
  • a further step may be provided after the last step of placing the catheter in an umbilical cord blood vessel:
  • a treating person alone can safely and quickly lay a catheter in an umbilical cord blood vessel of a newborn baby.
  • the blood vessels of the navel are presented particularly visible.
  • the medical device allows the secure placement of a catheter.
  • the medical device has the advantage of allowing faster and safer access in all weight classes of new and premature babies. This is achieved by variable sizes of the device, so that the medical device can be used both for very small premature babies as well as for normal weight Neugebo ren.
  • the "newborn” may also be a premature baby, in particular a premature baby who weighs less than 3000 grams.
  • the newborn is, in particular, a human or a mammal.
  • the term "navel” is used as a synonym for "umbilical cord".
  • the umbilical cord blood vessels are on the one hand the umbilical vein and on the other to the two umbilical arteries.
  • a catheter can be placed in both the umbilical artery and the umbilical vein.
  • the medical device is first placed around the navel so that part of the umbilical cord is enclosed by it.
  • the device can be placed around the navel and closed, or the navel can be threaded into the device.
  • the device can be designed such that it is present in different diameters and can be selected to match the respective hub diameter.
  • the device is preferably placed around the navel such that the proximal end of the device is located as close as possible to the body of the newborn and the distal end of the device is as far away as possible from the body of the newborn.
  • the first unit of the medical device is designed such that it has a Abklemmvorraum. This will disconnect the umbilical cord, especially the blood vessels. Furthermore, the first unit is designed such that the Abklemmvorlatin can be reversibly opened and closed again. On the one hand, the blood vessels should be securely clamped, so that a bleeding of the newborn is prevented. On the other hand, however, the blood vessels should be able to be opened when the catheter is laid in order to properly guide the catheter and then to close it again in order to fix the inserted catheter. For this purpose, the first unit on a Abklemmvoroplasty, which can be reversibly opened and closed again.
  • the present medical device may comprise the first unit and the second unit in combination with the third unit, or else the first unit or the second unit is respectively in combination with the third unit, optionally with either the second unit or first unit.
  • the first unit has fastening means with which a fastening of the catheter is made possible.
  • the catheter can be clamped on the outside of the first unit.
  • the second unit of the medical device is designed such that it has a separating device.
  • the umbilical cord is severed, so that an umbilical cut surface is obtained.
  • the umbilical interface is cut as smooth as possible, so that the tissue is not frayed. This facilitates the assignment of the blood vessels and the distinction between umbilical vein and umbilical artery.
  • the severing device may in this case have any forms of cutting means with which tissue can be cut.
  • the second unit can be designed with means that can enable particularly easy to handle cutting.
  • the third unit of the medical device is designed such that it has a hooking device.
  • This allows the umbilical interface to spread open and present the blood vessels of the navel.
  • the hooking device is designed such that it has means that hook into the umbilical tissue. By a movement, the means are moved so that the hooked tissue is presented.
  • the medical device is first placed around the umbilical cord of the newborn.
  • the Abklemmvor- direction is actuated so that the navel, preferably at the proximal end is disconnected.
  • the clamping can be made possible, for example, by means that set, press, squeeze or pinch the navel.
  • the blood vessels are disconnected without rupturing the tissue.
  • Disconnecting device activated within the second unit, so that this cuts through the navel.
  • the second unit is hereby separated together with the umbilical end.
  • the navel is now surrounded by the first and third units.
  • the newborn now only has a short navel section, which has an umbilical section at the distal end.
  • a next step is again by means of a movement mechanism the
  • Hooking the third unit activated. In doing so, the navel is spread open so that the umbilical vessels are clearly visible.
  • the movement mechanism which the Abklemm-, the separation and the
  • Einhakvorraum actuated can be activated by means of a rotation, a displacement, a pressing against each other, etc.
  • the movement mechanism is preferably designed such that a doctor can trigger the mechanism alone, so a maximum of two hands needed for this.
  • the movement mechanisms of the individual units can be activated one after the other, so that the clamping, the separating and the hooking device are activated individually.
  • a single motion mechanism in a kind of chain reaction may simultaneously activate the respective pinch-off, disconnect, and hook-in device.
  • rotating different units together can trigger the mechanisms of multiple units.
  • the units are interconnected in such a way that a simultaneous activation of the movement mechanisms can take place.
  • the first unit is attached to the proximal end of the device and the second unit is attached to the distal end of the device, the third unit being mounted between the first and second units in the device.
  • This embodiment has the advantage that it can be ensured by this arrangement that is cut at a preferred location of the navel, that at a preferred location of the navel, the blood vessels are separated, and that at a preferred location of the navel, the umbilical sectional area is spread.
  • This device also has the advantage that the individual units are coordinated so that the umbilical cord is disconnected at the proximal end of the device, ie the neonate as close as possible, while at the distal end of the device, so facing away from the newborn, the umbilical cord is disconnected ,
  • the third unit is between the second and the first Unit, since the umbilical cord must first be cut to spread the umbilical interface.
  • the first, second and third units are connectable to each other via connecting means, such that the first is rotatably mounted in the device against the second and / or third unit, wherein the connecting means are preferably selected from a rotary joint, bayonet connection, rail connection , Hook connection, and / or magnetic connection.
  • the three units are initially interconnected. This offers the advantage that the device is enclosed at once around the navel and not every unit has to be placed or threaded individually around the navel. This facilitates the attachment of the medical device and thus also the laying of a catheter. Furthermore, this can ensure that there is no confusion of the individual units when mounting the device.
  • this device has the advantage that the connecting means
  • reclosable can be configured so that the individual units can be interconnected and released from each other again.
  • the individual units can separate from each other.
  • the third unit may preferably be disengaged from the first unit after the catheter has been laid, while the first unit preferably remains at the navel, thus preventing the laid catheter from slipping.
  • the first unit can also act as a umbilical clamp. This can therefore remain longer on the newborn, even if the catheter has already been pulled back.
  • the jacket is closed, for threading the umbilical cord in the jacket.
  • the individual units can be reversibly connected to each other, while the individual units are closed in the longitudinal direction.
  • the umbilicus is threaded into the device.
  • This embodiment offers the advantage that due to the closed shell it is ensured that the individual units can not open during the procedure for laying a catheter. An opening, such as the first unit, could lead to bleeding of the newborn. Furthermore, it can be prevented that the navel is hooked or pinched in the device.
  • the jacket can be unfolded or pushed along the longitudinal axis of the medical device and latched again to close the jacket, for placing the medical device around a section of the umbilical cord.
  • the longitudinal opening and reclosing of the sheath allows easy application of the medical device around the navel.
  • the medical device can be placed around the navel and closed by a simple handle.
  • the closure is in particular such that an undesirable opening of the device is prevented.
  • This embodiment allows opening and reclosing of the individual units.
  • the individual units can be removed from the navel if necessary.
  • the third unit can be detached by simply folding it open.
  • the first, second and / or third unit for unfolding the jacket each comprise jacket closing means which are selected from clamping, click, hinge, hook and / or rail means.
  • this jacket closing means can be ensured that the respective units can be reversibly opened and closed again.
  • the jacket closing means are designed such that after enclosing the medical device around the navel, none of the units are opened at an undesired time.
  • a clamping click, hinge or rail means may be preferred as a jacket closing means.
  • the clamping device comprises a ribbon or an air cushion, for clamping blood vessels in the umbilical cord at the proximal end of the medical device.
  • the navel is not ruptured disadvantageously.
  • the ribbon may for example be attached via a loop guide in the first unit, so that by pulling the ribbon of the navel can be disconnected. The ribbon then remains in this position unless the ribbon is loosened by a movement mechanism. Furthermore, the ribbon can also be tightened or loosened by another movement mechanism.
  • an air cushion which may be present in the first unit as Abklemmvorraum. This is filled with air or another gas as needed, so that the blood vessels are disconnected. Furthermore, the air is out the air cushion drained, if the opening of the blood vessels is required, for example when laying the catheter. By means of the air cushion, a particularly gentle clamping of the navel is possible, since a rupture of the navel can be almost excluded here.
  • the Abklemmvoroplasty is designed such that the umbilical cord is clamped by equatorial turning the first unit against the second and / or third unit.
  • the first unit can also be designed as detachable from the device, so that it can be detached when needed during use.
  • the clamping can be achieved by a rotary movement, which reduces their lumen and the umbilical cord can be finally disconnected.
  • the lumen of the first unit is reduced by pulling one / two of the first unit provided band / cable-like element / elements.
  • the band / cable-like elements may be elastic or inflexible, and be made, for example, rubber, plastic, textile or the like, or mixtures thereof.
  • a cord stopper element may be provided.
  • the separating device and the hooking device are activated by turning the second unit against the third unit or against the first unit.
  • the third unit is preferably configured such that it has, for example, a spring device on which the hooking device.
  • This spring device can be tensioned, provided that the separation device of the second unit was activated by turning. Once the navel has been severed, the tensioned spring device can relax so that the hooking device of the third unit is activated to spread open the umbilical interface.
  • the separating device on cutting means, which are preferably selected from a knife-like cutting means, a scissors-type cutting means or a thread-like cutting means.
  • the navel can be cut by means of the cutting means.
  • the cutting means are preferably able to produce a particularly smooth navel cut surface, so that the blood vessels are easily recognizable.
  • the knife-like cutting means is a sharp-edged metal, in particular a scalpel blade or knife blade.
  • the scissors-type cutting means may be one or two or three or four or five knife-like cutting means which cut off the umbilical cord end via a scissors mechanism.
  • the navel is not squeezed here, but severed as smooth as possible.
  • the thread-like cutting means may be according to the invention to a metal thread, which is able to cut tissue particularly smooth. Again, the separation of the navel is preferably carried out without that the navel is crushed.
  • the cutting means are configured such that the doctor to be treated can safely operate this cutting means with one hand, so that he does not need any help from another person.
  • the cutting means preferably have a user protection which prevents the handle from being injured by the blades.
  • the knife-like cutting means are movably mounted on a rail, or the knife-like cutting means are movably mounted on one or more joints, or the knife-like cutting means are spring-loaded.
  • This embodiment has the advantage that the navel can be separated by means of different cutting mechanisms. Cutting along a rail allows for smooth cutting of the umbilicus as the cutting means is guided along the umbilicus. Cutting using a rail guide ensures that the cut is particularly straight or smooth.
  • the cutting means is movably attached to a joint, the severing of the navel, similar to cutting by means of a guillotine, can be carried out. Since the cutting means is located at a joint, this also ensures a particularly smooth cutting of the navel, since the cutting means is guided at a joint.
  • the knife-like cutting means may be configured similar to a pair of scissors.
  • the cut can be carried out in a manner similar to cutting with scissors, the cutting means returning to its original position after the cut.
  • the knife-like cutting means is preferably configured with two knives.
  • any cutting means and cutting mechanisms known in the art and capable of severing tissue may be used.
  • the cutting means may be configured similar to a cigar cutter.
  • the cutting means is designed such that the cutting mechanism, ie the cutting itself, is easily handleable. Preference is given to cutting means which can be installed in a space-saving manner in the second unit.
  • the cutting blade is preferably made of stainless steel with a sharpened cutting edge. According to another preferred embodiment of the invention
  • the separating device of the second unit is configured such that the umbilical cord can be separated by equatorial rotation of the second unit against the first and / or third unit, and that the second unit is releasably attached by the device to this.
  • the separating device may be configured such that by means of the rotation of the second unit a mechanism is triggered, so that a cutting means cuts through the navel.
  • a cutting means cuts through the navel.
  • the hooking device has at least three hook elements, preferably at least four, five, six, seven, eight, nine or ten hook elements, each having a first attachment end and a second hooking end.
  • the first attachment end of the hook elements is preferably attached to a hinge within the third unit, so that the hook elements may possibly move in one direction.
  • the movement of the hook elements is preferably carried out in the longitudinal direction.
  • the other end of the hook elements namely the first hooking end, is preferably designed such that it can penetrate into the umbilical tissue and be hooked into it.
  • the first hook having hooking, with which a redetachment of the umbilical tissue is prevented by the hook as possible. Due to the number of hook elements can be ensured that the
  • Umbilical interface is spread particularly advantageous.
  • the number of hook elements depends primarily on the diameter of the medical device.
  • a smaller navel medical device may be configured to have a smaller diameter. In this case, this preferably has less hook elements, as such for larger navel.
  • hooks it can also be a device that sucks the navel by means of negative pressure on the upper edge, or which clamps the upper edge of the outside and then spreads.
  • the hooking device comprises hook elements and a ring element, wherein the hook elements are each attached via a first attachment end to the ring element, which is mounted around the jacket circumferentially on the hooking device, and wherein a second hooking the hook elements designed for hooking into the umbilical cord tissue.
  • This device has the advantage that the hook elements are all attached to a ring element and thus all are simultaneously movable.
  • the ring member on the hooking device in the distal and proximal longitudinal direction of the medical device is slidably mounted, such that by the movement of the ring member at a distal position to a proximal position, the hook elements in the umbilical are hooked and the umbilical section is spreadable.
  • the hooks can be spring-loaded or
  • the jacket of the medical device has a substantially cylindrical shape.
  • the device according to the invention may be a disposable product or a device that can be used multiple times and, if necessary, sterilized. In the latter alternative, both the device as a whole can be used multiple times, or individual units of the device can be provided as multipass and disposable elements. Both as a disposable product and as a reusable product, the device and / or the individual units can also be provided in different sizes.
  • the device can be made entirely of plastic and, for example, be produced by means of 3D printing or injection molding.
  • individual elements or components or the device as a whole also consist of other materials.
  • Elements, such as knives, needles, hooks, etc. technically functioning components may be made of metal or stainless steel.
  • Figure 2A - 2C is a schematic representation of a first embodiment of the second unit of the medical device having a severing device to sever the umbilical cord to form an umbilical sectional area; a schematic representation of a first embodiment of the third unit of the medical device having a Einhakvorraum to spread the umbilical cord interface; a schematic representation of a first embodiment of the medical device for laying a catheter in a umbilical cord blood vessel of a newborn; a schematic representation of the first embodiment of the medical device for laying a catheter in a umbilical cord blood vessel of a newborn, wherein the device is present open; and
  • Figures 6A-6C is a schematic illustration of the movement mechanism of the third unit of the medical device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the first unit 100 of the medical device, which has a clamping device 10 in order to disconnect the umbilical cord, in particular the blood vessels.
  • Fig. 1 shows the first unit 100, which is cylindrical.
  • the unit 100 has two subunits 14 and 16, which are connected via a hinge 12.
  • the first unit 100 may be configured without hinge 12.
  • the navel is threaded into the first unit 100.
  • the hinge 12 has the advantage that the unit 100 can easily be placed around the navel.
  • a jacket closing means 18 the unit 100 or the subunits 14 and 16 are closed. This closure 18 can be opened again if necessary.
  • the first unit 100 has a clamping device 10, which in the first unit
  • This Abklemmvorraum 10 is designed to disconnect the umbilical cord. Disconnection means according to the invention that the blood vessels, which are located in the navel, are disconnected. This prevents a bleeding of the newborn.
  • the Abklemmvoroplasty 10 may for example have a ribbon 1 1 or an air cushion.
  • a ribbon 1 1 can be installed by means of loop guide in the first unit 100, which is pulled by pulling on the ribbon 1 1, a loop around the navel, resulting in the clamping of the blood vessels.
  • the Abklemmvortechnisch 10 may also be configured as an air cushion. The air cushion is installed in this embodiment so that is clamped by filling the cushion with air of the navel of the newborn. Through targeted escape of air, the vessels can be opened again accordingly.
  • the Abklemmvoroplasty 10 is shown in Fig. 1 as a ribbon 1 1.
  • This ribbon 1 1 is used to safely clamp the blood vessels, so that a bleeding of the newborn is prevented.
  • the Abklemmvoroplasty 10 is also designed such that during the placement of a catheter, the blood vessels are at least partially reopened. The Abklemmvoroplasty 10 can therefore be reversibly open and close again.
  • the ribbon 1 1 is installed in the first unit 100 such that the navel is disconnected by pulling on the ribbon 1 1. Here, the navel is not ruptured. Furthermore, it is ensured by the Abklemmvortechnisch 10 that the Abklemmvortechnisch 10 does not solve in undesirable ways.
  • the first unit 100 is placed as close to the body of the newborn.
  • the first unit 100 also has connecting means 19. These connecting means 19 serve to attach the first unit 100 to the third unit.
  • the connecting means 19 are designed as a bayonet closure. By nesting the third unit, which has corresponding bolts, and opposite turning, the two units can be easily and quickly connected to each other.
  • FIGS 2A-2C show a schematic representation of a first embodiment of the second unit 200 of the medical device having a severing device 20 for transecting the umbilical cord to form an umbilical interface.
  • the figures show in particular the mechanism of the separating device 20.
  • the second unit 200 is cylindrical and has two subunits 22 and 24, which are interconnected via a hinge 12.
  • the separating device 20 is also attached to the joint 12 so that it can be guided over the joint 12.
  • the subunits 22 and 24 can be closed by means of a jacket closing means 18.
  • the jacket closing means 18 is designed as a simple hooking closure, which can be opened and closed again if necessary.
  • the separating device 20 is adapted to the umbilical cord to form a
  • the separating device 20 has for this purpose, inter alia, cutting means 25.
  • the separating device 20 is shown in these figures as a scissors-type cutting means 25.
  • Other preferred cutting means 25 are knife-like cutting means or thread-like cutting means.
  • the cutting means 25 may be for example a scalpel, a pair of scissors, a metallic thread or the like.
  • the severing device 25 is installed in the second unit 200 and can be activated by means of a simple movement mechanism.
  • the cutting means 25 are preferably incorporated in the second unit 200 such that by moving the second unit 200 or the cutting means 25 one-handedly, cutting of the navel can be performed.
  • the cut surface is preferably particularly smooth, so that the umbilical vessels are not frayed.
  • the severing device 20 can be actuated by turning the second unit 200.
  • the cutting means 25 in FIGS. 2A to 2C has two or more blades 26 and a respective lever end 27.
  • the blades 26 with their lever ends 27 are movably connected via the hinge 12.
  • the blades 26 are designed bent. This has the advantage that they can be installed on the one hand in the cylindrically shaped subunits 22 and 24, on the other hand can thereby cut the navel preferred.
  • the blades 26 may also have a different shape (not shown).
  • the blades 26 can be pushed like a scissor against each other, so that the
  • FIG. 2A shows the lever ends 27 of the knife blades 26. These protrude, while the knife blades 26 are installed in the second unit 200 such that in this position, the knife blades 26 can not cut by the lead against each other the lever ends 27 and the knife blades 26th shifted against each other, so that they can sever the umbilical cord. This is shown in Figs. 2B and 2C.
  • the cutting means 25 are located at the proximal end of the second unit 200 so that after cutting the umbilicus, a portion of the umbilical falls together with the second unit 200.
  • the second unit 200 lies with its proximal end as close as possible to the distal end of the third unit. According to this embodiment, the spreading of the umbilical interface can be carried out particularly advantageously. The farther the second units 200 and the third unit are spaced apart, the more difficult the spreading of the umbilical interface is.
  • the separating device 20 a In an embodiment, not shown, the separating device 20 a
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a first embodiment of the third unit 300 of the medical device, which has a hooking device 30 in order to spread open the umbilical cord interface.
  • the third unit 300 is cylindrical and has two subunits 32 and 34, which are interconnected via a hinge 12.
  • the hooking device 30 is partially built around, as well as within the subunits 32 and 34.
  • the subunits 32 and 34 with the hooking device 30 can be fired by means of a jacket closing means 18.
  • the jacket closing means 18 is designed as a simple resealable Einhakver gleich.
  • the hooking device 30 is designed such that it is suitable
  • the hooking device 30 has inter alia hook elements 36, which are fastened to a ring element 38.
  • the ring member 38 is attached to the cylindrical shell or to the subunits 32 and 34 of the third unit 300.
  • the hook elements 36 are fastened at their attachment end 48 on the ring element 38.
  • the second hooking end 44 of the hook elements 36 is present on the inside of the jacket. These hooking ends 44 are designed such that they can hook into the umbilical tissue.
  • the third unit 300 additionally has connecting means 40. These connecting means 40 serve to attach the third unit 300 to the first unit and / or the second unit.
  • the connecting means 40 are designed as a bayonet closure, in this embodiment, the third unit 300 has the bolt. Accordingly, the first and the second unit could have notches, in which the bolts can be inserted and twisted into each other. This allows the units to be connected easily and quickly.
  • the hook elements 36 are in a kind of guide rail, which allows to guide the ring member 38 in the distal and proximal longitudinal direction. If the ring element 38 is moved from the distal end to the proximal end, the hook elements 36 hook into the umbilical tissue and spread it apart.
  • FIGS. 6A to 6C The mechanism or the sequence of movement of the spreading is shown schematically in FIGS. 6A to 6C.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the medical device 400 for laying a catheter in an umbilical cord blood vessel of a newborn.
  • the umbilical cord blood vessels are two arteries and a vein.
  • the medical device 400 has three units 100, 200 and 300, which are identical to each other
  • connection between the individual units 100, 200 and 300 is resealable, so that the individual units 100, 200 and 300 with each other, can be separated from each other and closed again.
  • the simple separation of the individual units 100, 200 and 300 should be made possible.
  • a separation of the individual units 100, 200 and 300 with each other can be carried out, for example, by mutually directed twisting.
  • Other closure units may be, for example, bayonet, turn or draw compounds.
  • the individual units 100, 200 and 300 are connected to one another such that the closure can be opened or closed with one or two hands.
  • the first unit 100 is preferably attached to the proximal end of the umbilicus.
  • the second unit 200 is preferably located at the distal end of the umbilicus, with the third unit 300 being closed about the umbilicus between the first unit 100 and the second unit 200.
  • the medical device 400 is closed in the form of a cylindrical jacket, which can be opened again in a reclosable manner along the longitudinal axis. According to this embodiment, it is easy for a treating person to put the medical device 400 around the umbilical cord and then securely lock it.
  • the closure 18 is preferably designed such that during the treatment of the cylindrical jacket can not open unintentionally.
  • This jacket closing means 18 can be opened or pushed, for example.
  • the jacket closing means 18 can be designed as a clamping, clicking, hinge or rail means.
  • the jacket closing means 18 is a closing means which can be closed particularly easily.
  • the jacket can be closed with one hand.
  • the medical device 400 may be configured such that, in addition to the third unit 300, only the first unit 100 or only the second unit 200 has. Thus, the medical device 400 would consist of only two units.
  • the medical device 400 may be in different sizes.
  • the inner diameter of the medical device preferably corresponds to the umbilical diameter of the newborn.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the first embodiment of the medical
  • Device 400 for laying a catheter in an umbilical cord blood vessel of a newborn, wherein the device 400 is open.
  • the individual units 100, 200 and 300 are interconnected. For the sake of simplicity, units 100 and 200 in this figure do not have their disconnecting means, their separating means. Otherwise, the illustrated medical device 400 corresponds to that shown in FIG. 4. In particular, the hook elements 36 which are installed on the ring element 38 or in the third unit 300 can be seen in this figure.
  • 6A-6C show a schematic representation of the movement mechanism or the
  • Movement of the third unit 300 of the medical device 400 which leads to the spreading of the umbilical interface 42. This is achieved by a sequence of movements of the hooking device 30 of the third unit 300.
  • Fig. 6A the cylindrical shell of the third unit 300 is shown, in which the
  • Hooking device 30 is located.
  • the hooking device 30 has inter alia hook elements 36.
  • This hook element 36 has a first fastening end 48 and a second hooking end 44.
  • the first fastening end 48 secures the hook elements 36 to a ring element 38.
  • This ring member 38 is circumferentially mounted on the cylindrical shell.
  • the second hooking end 44 is configured such that it can hook into the umbilical fabric 46.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung (400) zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen, wobei die medizinische Vorrichtung (400) eine Längsachse, ein proximales und ein distales Ende aufweist, sowie als ein Mantel ausgestaltet ist, um einen Abschnitt einer Nabelschnur zu umschließen. Die medizinische Vorrichtung (400) weist dabei eine erste Einheit (100), die eine Abklemmvorrichtung (10) aufweist, um die Nabelschnur abzuklemmen, und/oder eine zweite Einheit (200), die eine Abtrennvorrichtung (20) aufweist, um die Nabelschnur zur Bildung einer Nabelschnittfläche (42) zu durchtrennen, und eine dritte Einheit (300), die eine Einhakvorrichtung (30) aufweist, um die Nabelschnittfläche (42) aufzuspreizen, auf.

Description

Medizinische Vorrichtung zur Legung eines Katheters
Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen.
Bei der Erstversorgung eines Neugeborenen oder Frühgeborenen kann es vorkommen, dass ein Zugang benötigt wird, um dem Neugeborenen Medikamente verabreichen zu können. Von besonderer Wichtigkeit ist insbesondere, dass die Erstversorgung des Neugeborenen im Reanimationssetting besonders schnell und sicher erfolgt.
Im Stand der Technik sind insbesondere drei unterschiedliche Möglichkeiten bekannt, welche regelmäßig zum Einsatz kommen: der Nabelkatheter, der periphere Venenzugang und der intraossäre Zugang (IOS). Alle Zugänge werden durch erfahrenes Personal gelegt. Dabei bedarf es viel Übung und Erfahrung der behandelnden Personen. Insbesondere bei der erst genannten Alternative, sind mehrere Personen damit beschäftigt den Zugang zu legen. Dies führt häufig zu Platzproblemen rund um das Neugeborene. Denn bei der Versorgung des Neugeborenen sind noch weitere Personen mit der Versorgung des Neugeborenen betraut.
Die rasche Anlage eines peripheren Venenkatheters (PVK) erfolgt durch besonders geschultes und erfahrenes Personal. Dies gelingt jedoch nicht immer und ist umso schwieriger, je unreifer und hypotoner das Neugeborene ist. Insbesondere während einer Reanimation gestaltet sich die Anlage des Katheters oftmals besonders schwierig. Als Punktionsstellen kommen der Handrücken, der Fußrücken, die Kopfvenen sowie die Cubitalvenen in Frage. Insbesondere bei sehr kleinen Frühgeborenen und Neugeborenen in einer schlechten Kreislaufsituation ist das Legen von peripheren venösen Zugängen meist nicht möglich.
Als alternativen Zugangsweg kann ein IOS Zugang über die proximale Tibia gelegt werden. Der IOS ist allerdings erst ab einem Gewicht von 3000 Gramm zulässig und birgt zusätzlich verschiedene Risiken, wie Knochenverletzungen, Entzündungen und Wachs- tumsstörungen des Unterschenkelknochens. Allerdings ist zum aktuellen Zeitpunkt eine Legung eines IOS-Zugang im Vergleich zu einem Nabelkatheter technisch einfacher zu bewerkstelligen und gelingt somit deutlich schneller.
Ein weiterer alternativer Zugangsweg ist der Nabelkatheter. Hierbei wird das Blutgefäß mit einem Katheter punktiert bzw. kanüliert. Bei dem Blutgefäß kann es sich um eine Nabelvene oder eine Nabelarterie handeln. Ein venöser oder arterieller Zugang in den ersten Lebensminuten beim kritisch kranken Neugeborenen ist essentiell, um Volumenboli, Glukose und Notfallmedikamente wie Suprarenin zu verabreichen. Gelingt dies nicht, so ist mit Folgeschäden wie der Hypertonie, Hypoglykämie oder anhaltenden Bradykardie zu rechnen.
Das größte Problem beim Legen eines Nabelvenenkatheters (NVK) oder
Nabelarterienkatheters (NAK) ist, die Blutgefäße zu detektieren und so zu präparieren, dass das Lumen sichtbar wird. Dies wird im aktuellen Stand der Technik gelöst durch das händische Spreizen des Nabels mittels zweier chirurgischer Pinzetten. Hierfür ist zumindest eine Person notwendig, die den Nabel derart präsentiert, dass eine zweite Person den Katheter legen kann.
Somit gibt es zwei große Nachteile beim Legen eines Nabelkatheters. Zum einen bedarf es mindestens zwei erfahrener Ärzte, welche aufeinander abgestimmt sind einen Katheter zu legen. Diese Ärzte arbeiten beide aktiv am Nabel, sodass es zu Platzproblemen rund um das Neugeborene kommen kann. Zum anderen bedarf es viel Erfahrung der behandelnden Ärzte. Das Legen eines Katheters gestaltet sich meist als handwerklich sehr schwierig und zunehmend frustran.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue medizinische Vorrichtung zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß zu offenbaren, welches das schwierige Einführen eines Katheters über ein Nabelschnurblutgefäß vereinfacht. [0010] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine medizinische Vorrichtung zur Legung
eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen oder Frühgeborenen Kindes gelöst, wobei die medizinische Vorrichtung eine Längsachse, ein proximales und ein distales Ende aufweist, sowie als ein Mantel ausgestaltet ist, um einen Abschnitt einer Nabelschnur zu umschließen, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: eine erste Einheit, die eine Abklemmvorrichtung aufweist, um die Nabelschnur abzuklemmen, und/oder eine zweite Einheit, die eine Abtrennvorrichtung aufweist, um die Nabelschnur zur Bildung einer Nabelschnittfläche zu durchtrennen, und eine dritte Einheit, die eine Einhakvorrichtung aufweist, um die Nabelschnittfläche aufzuspreizen.
[0011] Ferner wird die Aufgabe durch die Verwendung der medizinischen Vorrichtung zur
Legung eines Katheters in einem Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen gelöst, insbesondere eines Nabelvenen- oder Nabelarterienkatheters.
[0012] Schließlich wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen unter Einsatz der medizinischen Vorrichtung gelöst, welche durch die folgenden, aufeinanderfolgenden Schritte gekennzeichnet ist:
- Anlegen der medizinischen Vorrichtung um die Nabelschnur eines Neugeborenen;
- Betätigen der ersten Einheit gegen zum Abklemmen der Blutgefäße der Nabelschnur am proximalen Ende der Vorrichtung;
- Betätigen der zweiten Einheit, die die Abtrennvorrichtung aufweist, zum Durchschneiden der Nabelschnur und zur Ausbildung einer Nabelschnittfläche;
- Ablösen der zweiten Einheit von der Vorrichtung;
- Betätigen der dritten Einheit zum Aufspreizen der Nabelschnittfläche; und
- Legen des Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach dem letzten Schritt des Legens des Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß ein weiterer Schritt vorgesehen sein:
- Ablösen der dritten Einheit und Einhaken des gelegten Katheters in eine dafür vorgesehene Vorrichtung an der ersten Einheit.
Auch hierdurch wird die Aufgabe vollständig gelöst.
Vorteilhafterweise kann, mithilfe der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung, bereits eine behandelnde Person alleine einen Katheter in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen sicher und schnell legen. Dies wird erreicht durch die vorteilhafte Ausgestaltung der medizinischen Vorrichtung, die in der Lage ist einen Nabel abzuklemmen, abzutrennen und eine Nabelschnittfläche aufzuspreizen. Hierbei werden die Blutgefäße des Nabels besonders sichtbar präsentiert. Somit ermöglicht die medizinische Vorrichtung das sichere Legen eines Katheters.
Ferner bietet die medizinische Vorrichtung den Vorteil, dass ein schneller und sicherer Zugang in allen Gewichtsklassen der Neu- und Frühgeborenen ermöglicht werden kann. Dies wird erreicht durch variable Größen der Vorrichtung, sodass die medizinische Vorrichtung sowohl für sehr kleine Frühgeborene als auch für normalgewichtige Neugebo renen herangezogen werden kann.
Erfindungsgemäß kann es sich bei dem "Neugeborenen" auch um ein Frühgeborenes handeln, insbesondere ein Frühgeborenes welches weniger als 3000 Gramm wiegt. Bei dem Neugeborenen handelt es sich insbesondere um einen Menschen oder ein Säugetier.
Erfindungsgemäß wird der Begriff "Nabel" als Synonym für "Nabelschur" verwendet. Bei den Nabelschnurblutgefäßen handelt es sich zum einen um die Nabelvene und zum anderem um die zwei Nabelarterien. Ein Katheter kann sowohl in die Nabelarterie als auch in die Nabelvene gelegt werden. Um den Katheter legen zu können wird zunächst die medizinische Vorrichtung um den Nabel gelegt, sodass ein Teil der Nabelschur von dieser umschlossen ist. Dabei kann die Vorrichtung um den Nabel gelegt und verschlossen werden, oder der Nabel kann in die Vorrichtung eingefädelt werden. Die Vorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass diese in unterschiedlichen Durchmessern vorliegt und passend zum jeweiligen Nabeldurchmesser ausgewählt werden kann.
Die Vorrichtung ist bevorzugt derart um den Nabel gelegt, dass das proximale Ende der Vorrichtung möglichst nah am Körper des Neugeborenen hin gelegen ist und das distale Ende der Vorrichtung möglichst weg vom Körper des Neugeborenen liegt.
Die erste Einheit der medizinischen Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass diese eine Abklemmvorrichtung aufweist. Hiermit wird die Nabelschnur abgeklemmt, insbesondere die Blutgefäße. Ferner ist die erste Einheit derart ausgestaltet, dass die Abklemmvorrichtung reversibel geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Zum einen sollen die Blutgefäße sicher abgeklemmt werden, sodass eine Verblutung des Neugeborenen verhindert wird. Zum anderen sollen die Blutgefäße jedoch bei Legung des Katheters geöffnet werden können, um den Katheter ordnungsgemäß erführen zu können und danach wieder zu schließen, um den gelegten Katheter zu fixieren. Hierfür weist die erste Einheit eine Abklemmvorrichtung auf, die reversibel geöffnet und wieder geschlossen werden kann.
Erfindungsgemäß kann die vorliegende medizinische Vorrichtung die erste Einheit und die zweite Einheit in Kombination mit der dritten Einheit umfassen, oder aber die erste Einheit oder die zweite Einheit liegt jeweils in Kombination mit der dritten Einheit vor, optional mit entweder der zweiten Einheit oder ersten Einheit.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die erste Einheit Befestigungsmittel auf, mit denen ein Befestigen des Katheters ermöglicht wird. Beispielsweise kann der Katheter an der Außenseite der ersten Einheit eingeklemmt werden. Somit kann ein Verrutschen des gelegten Katheters mittels der ersten Einheit vermieden werden, da diese den Katheter fixiert. Die zweite Einheit der medizinischen Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass diese eine Abtrennvorrichtung aufweist. Mittels dieser wird die Nabelschnur durchtrennt, sodass eine Nabelschnittfläche erhalten wird. Bevorzugt ist die Nabelschnittfläche möglichst glatt geschnitten, sodass das Gewebe nicht ausgefranst vorliegt. Dies erleichtert die Zuordnung der Blutgefäße und der Unterscheidung zwischen Nabelvene und Nabelarterie. Die Abtrennvorrichtung kann hierbei jegliche Formen an Schneidmitteln aufweisen, mit denen sich Gewebe schneiden lässt. Ferner kann die zweite Einheit mit Mitteln ausgestaltet sein, die ein besonders einfach händelbares Schneiden ermöglichen können.
Die dritte Einheit der medizinischen Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass diese eine Einhakvorrichtung aufweist. Hiermit wird ermöglicht die Nabelschnittfläche aufzuspreizen und die Blutgefäße des Nabels zu präsentieren. So werden die Nabelvene und auch die beiden Nabelarterien deutlich präsentiert, sodass es für einen behandelnden Arzt einfach ist, einen Katheter in eines der Nabelschnurblutgefäße zu legen. Die Einhakvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass diese Mittel aufweist, die in das Nabelgewebe einhaken. Durch einen Bewegungsablauf werden die Mittel derart bewegt, dass das eingehakte Gewebe präsentiert wird.
Um einen Katheter mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung legen zu können wird zunächst die medizinische Vorrichtung um die Nabelschnur des Neugeborenen gelegt. Durch einen Bewegungsmechanismus innerhalb der ersten Einheit wird die Abklemmvor- richtung betätigt, sodass der Nabel, bevorzugt am proximalen Ende abgeklemmt wird. Das Abklemmen kann beispielsweise durch Mittel ermöglicht werden, die den Nabel abbinden, zudrücken, einquetschen oder abklemmen. Hierbei werden insbesondere die Blutgefäße abgeklemmt ohne das Gewebe zu ruptieren.
In einem nächsten Schritt wird durch einen Bewegungsmechanismus die
Abtrennvorrichtung innerhalb der zweiten Einheit aktiviert, sodass diese den Nabel durchtrennt. Die zweite Einheit wird hierbei zusammen mit dem Nabelende abgetrennt. Dem Nabel umgeben sind nunmehr noch die erste und dritte Einheit. Das Neugeborene weist nun lediglich einen kurzen Nabelabschnitt auf, welcher am distalen Ende eine Nabelschnittfläche aufweist. [0028] In einem nächsten Schritt wird auch wieder mittels eines Bewegungsmechanismus die
Einhakvorrichtung der dritten Einheit aktiviert. Hierbei wird der Nabel aufgespreizt, sodass die Nabelgefäße gut sichtbar vorliegen.
[0029] Der Bewegungsmechanismus, welcher die Abklemm-, die Abtrenn- und die
Einhakvorrichtung betätigt kann mittels einer Drehung, eines Verschiebens, eines gegeneinander Drücken etc. aktiviert werden. Der Bewegungsmechanismus ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass ein Arzt den Mechanismus alleine auslösen kann, also maximal zwei Hände hierfür benötigt. Die Bewegungsmechanismen der einzelnen Einheiten können nacheinander aktiviert werden, sodass die Abklemm-, die Abtrenn- und die Einhakvorrichtung einzeln aktiviert werden. Ferner kann auch ein einzelner Bewegungsmechanismus in einer Art Kettenreaktion die jeweiligen Abklemm-, Abtrenn- und Einhakvorrichtung gleichzeitig aktivieren. Beispielsweise kann das gegeneinander Drehen verschiedener Einheiten die Mechanismen mehrere Einheiten auslösen. Hierfür sind die Einheiten untereinander derart verbunden, dass ein gleichzeitiges aktivieren der Bewegungsmechanismen stattfinden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Einheit am proximalen Ende der Vorrichtung angebracht und die zweite Einheit am distalen Ende der Vorrichtung angebracht, wobei die dritte Einheit zwischen der ersten und der zweiten Einheit in der Vorrichtung angebracht ist.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch diese Anordnung gewährleistet werden kann, dass an einer bevorzugten Stelle des Nabels geschnitten wird, dass an einer bevorzugten Stelle des Nabels die Blutgefäße abgetrennt werden, und dass an einer bevorzugten Stelle des Nabels die Nabelschnittfläche aufgespreizt wird.
Diese Vorrichtung bietet ferner den Vorteil, dass die einzelnen Einheiten aufeinander abgestimmt sind, sodass am proximalen Ende der Vorrichtung, also dem Neugeborenen möglichst nah zugewandt, die Nabelschnur abgeklemmt wird, während am distalen Ende der Vorrichtung, also vom Neugeborenen weggewandt, die Nabelschnur abgetrennt wird. Vorteilhafterweise befindet sich die dritte Einheit zwischen der zweiten und der ersten Einheit, da zum Aufspreizen der Nabelschnittfläche zunächst die Nabelschnur geschnitten werden muss.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste, zweite und dritte Einheit über Verbindungsmittel miteinander verbindbar, derart, dass die erste gegen die zweite und/oder dritte Einheit verdrehbar in der Vorrichtung anbringbar ist, wobei die Verbindungsmittel vorzugsweise ausgewählt sind aus einer Drehverbindung, Bajonettverbindung, Schienenverbindung, Hakenverbindung, und/oder Magnetverbindung.
In einer ersten Ausführungsform sind die drei Einheiten zunächst untereinander verbunden. Dies bietet den Vorteil, dass die Vorrichtung auf einmal um den Nabel umschlossen vorliegt und nicht jede Einheit einzeln um den Nabel gelegt bzw. eingefädelt werden muss. Dies erleichtert das Anbringen der medizinischen Vorrichtung und somit auch das Legen eines Katheters. Ferner kann hierdurch gewährleistet werden, dass es bei der Anbringung der Vorrichtung nicht zu Verwechslungen der einzelnen Einheiten kommt.
[0035] Ferner bietet diese Vorrichtung den Vorteil, dass die Verbindungsmittel
wiederverschließbar ausgestaltet werden können, sodass die einzelnen Einheiten miteinander verbunden und wieder voneinander gelöst werden können. Insbesondere beim Verfahren zur Legung eines Katheters ist es von Vorteil, dass sich die einzelnen Einheiten voneinander lösen können. So kann die erste Einheit, nachdem der Nabel abgetrennt wurde, zusammen mit dem Nabelende entfernt werden. Die dritte Einheit kann bevorzugt von der ersten Einheit gelöst werden, nachdem der Katheter gelegt wurde, während die erste Einheit bevorzugt am Nabel verbleibt und so das Verrutschen des gelegten Katheters verhindert.
[0036] Ferner kann die erste Einheit auch als Nabelklemme fungieren. Diese kann somit auch länger am Neugeborenen verbleiben, auch wenn der Katheter bereits wieder gezogen wurde. [0037] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Mantel geschlossen, zum Einfädeln der Nabelschnur in den Mantel.
[0038] Hierbei können die einzelnen Einheiten miteinander reversibel verbunden sein, während die einzelnen Einheiten in Längsrichtung verschlossen vorliegen. Damit die Vorrichtung den Nabel umschließt, wird der Nabel in die Vorrichtung eingefädelt.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass aufgrund des geschlossenen Mantels gewährleitet wird, dass sich die einzelnen Einheiten während des Verfahrens, zur Legung eines Katheters, nicht öffnen können. Ein Öffnen, beispielsweise der ersten Einheit könnte zum Verbluten des Neugeborenen führen. Ferner kann verhindert werden, dass der Nabel in der Vorrichtung verhakt oder eingequetscht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mantel entlang der Längsachse der medizinischen Vorrichtung aufklapp- bzw. aufschiebbar bzw. aufdrückbar und wieder zur Schließung des Mantels verrastbar, zur Legung der medizinischen Vorrichtung um einen Abschnitt der Nabelschnur.
Das längsseitige Öffnen und Wiederverschließen des Mantels ermöglicht ein einfaches Anlegen der medizinischen Vorrichtung um den Nabel. Hierbei kann die medizinische Vorrichtung um den Nabel gelegt werden und mittels eines einfachen Handgriffs verschlossen werden. Die Schließung erfolgt insbesondere derart, dass ein unerwünschtes Öffnen der Vorrichtung verhindert wird.
Diese Ausführungsform ermöglicht ein Öffnen und Wiederverschließen der einzelnen Einheiten. Somit können die einzelnen Einheiten bei Bedarf vom Nabel entfernt werden. Beispielsweise kann die dritte Einheit, nachdem der Katheter gelegt wurde, abgenommen werden, mittels einfachem aufklappen bzw. aufschieben.
[0043] Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird ferner das Anlegen der medizinischen
Vorrichtung um einen Abschnitt der Nabelschnur erleichtert, da ein Einfädeln der Nabelschnur entfällt. Dies kann gegebenenfalls sehr aufwendig sein, sofern sich am Nabel bereits eine Nabelklemme befindet. Sodass diese Ausführungsform eine Zeitersparnis bietet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der medizinischen Vorrichtung weist die erste, zweite und/oder dritte Einheit zum Aufklappen bzw. Aufschieben des Mantels jeweils Mantelschließmittel auf, die ausgewählt sind aus Klemm-, Klick-, Scharnier-, Haken-, und/oder Schienenmittel.
Mittels dieser Mantelschließmittel kann gewährleistet werden, dass die jeweiligen Einheiten reversibel geöffnet und wieder verschlossen werden können. Die Mantelschließmittel sind derart ausgestaltet, dass nach einem Umschließen der medizinischen Vorrichtung um den Nabel, keine der Einheiten zu einem unerwünschten Zeitpunkt geöffnet werden. Je nach Ausgestaltung der medizinischen Vorrichtung kann ein Klemm- Klick-, Scharnier- oder Schienenmittel als Mantelschließmittel bevorzugt sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung weist die Abklemmvorrichtung ein Bändchen oder ein Luftkissen auf, zur Abklemmung von Blutgefäßen in der Nabelschnur am proximalen Ende der medizinischen Vorrichtung.
Mittels eines Bändchens ist es möglich, die Nabelschnur sicher abzuklemmen und gegebenenfalls wieder reversibel zu öffnen. Dabei wird der Nabel nicht in nachteiliger Weise rupturiert. Das Bändchen kann beispielsweise über eine Schlaufenführung in der ersten Einheit befestigt sein, sodass durch ein Ziehen des Bändchens der Nabel abgeklemmt werden kann. Das Bändchen verharrt anschließend in dieser Stellung, sofern nicht durch einen Bewegungsmechanismus das Bändchen wieder gelockert wird. Ferner kann das Bändchen auch durch einen anderen Bewegungsmechanismus festgezogen bzw. wieder gelockert werden.
Gleiches lässt sich mit einem Luftkissen erreichen, welches in der ersten Einheit als Abklemmvorrichtung vorliegen kann. Dieses wird je nach Bedarf mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt, sodass die Blutgefäße abgeklemmt werden. Ferner wird die Luft aus dem Luftkissen abgelassen, sofern die Öffnung der Blutgefäße erforderlich ist, beispielsweise bei Legen des Katheters. Mittels des Luftkissens ist eine besonders schonende Abklemmung des Nabels möglich, da eine Ruptur des Nabels hierbei nahezu ausgeschlossen werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung ist die Abklemmvorrichtung derart ausgestaltet, dass durch äquatoriales Drehen der ersten Einheit gegen die zweite und/oder dritte Einheit die Nabelschnur abgeklemmt wird.
Mittels dieses einfachen Mechanismus, durch das entgegengesetzte Drehen der einzelnen Einheiten, ist es für einen behandelnden Arzt schnell möglich, die Blutgefäße abzuklemmen. Weitere Handgriffe für den behandelnden Arzt entfallen hierdurch.
Die erste Einheit kann alternativ auch als von der Vorrichtung ablösbar ausgestaltet sein, so dass sie bei Bedarf während des Einsatzes abgelöst werden kann. Bei der ersten Einheit kann das Abklemmen durch eine Drehbewegung erreicht werden, wodurch sich deren Lumen schmälert und die Nabelschnur letztendlich abgeklemmt werden kann. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Lumen der ersten Einheit durch Ziehen von einem/zwei an der ersten Einheit vorgesehenen band-/kabelartigen Element/Elementen verkleinert wird. Die band-/kabelartigen Elemente können elastisch oder unflexibel sein, und bspw. aus Gummi, Kunststoff, Textil o.ä., oder Mischungen davon gefertigt sein. Zum Zuziehen und Fixieren kann bspw. ein Kordelstopper-Element vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung wird durch ein Drehen der zweiten Einheit gegen die dritte Einheit oder gegen die erste Einheit die Abtrennvorrichtung sowie die Einhakvorrichtung aktiviert.
Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Nabelschnur getrennt wird und direkt im Anschluss die Aufspreizung der Nabelschnittfläche erfolgt, ausgelöst mit nur einer Bewegung. Dies führt zu einer Zeitersparnis beim Legen eines Katheters. In dieser Ausgestal- tung ist die dritte Einheit bevorzugt derart ausgestaltet, dass diese beispielsweise eine Federvorrichtung an der die Einhakvorrichtung aufweist. Diese Federvorrichtung kann gespannt werden, sofern die Abtrennvorrichtung der zweiten Einheit durch Drehen aktiviert wurde. Sobald der Nabel abgetrennt wurde, kann die gespannte Federvorrichtung entspannen, sodass die Einhakvorrichtung der dritten Einheit aktiviert wird, um die Nabelschnittfläche aufzuspreizen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
medizinischen Vorrichtung weist die Abtrennvorrichtung Schneidmittel auf, die vorzugsweise ausgewählt sind aus einem messerartigen Schneidmittel, einem scherenartigen Schneidmittel oder einem fadenartigen Schneidmittel.
Gemäß dieser Ausführungsform lässt sich der Nabel mittels der Schneidmittel schneiden. Die Schneidmittel sind bevorzugt in der Lage, eine besonders glatte Nabelschnittfläche zu erzeugen, sodass die Blutgefäße leicht erkennbar sind.
Bevorzugt handelt es sich bei dem messerartigen Schneidemittel um ein scharfkantiges Metall, insbesondere eine Skalpellklinge bzw. Messerklinge.
Bei dem scherenartigen Schneidmittel kann es sich um eins, oder zwei oder drei oder vier oder fünf messerartige Schneidemittel handeln, welche über einen Scherenmechanismus das Nabelschnurende abschneiden. Bevorzugt wird der Nabel hierbei nicht abgequetscht, sondern möglichst glatt durchtrennt.
Bei dem fadenartigen Schneidmittel kann es sich erfindungsgemäß um einen Metallfaden handeln, welcher in der Lage ist, Gewebe besonders glatt schneiden zu können. Auch hier erfolgt die Abtrennung des Nabels bevorzugt ohne, dass der Nabel gequetscht wird.
Bevorzugt sind die Schneidmittel derart ausgestaltet, dass der zu behandelnde Arzt dieses Schneidmittel mit einer Hand sicher bedienen kann, sodass er keine Hilfe von einer weiteren Person benötigt. Die Schneidmittel weisen vorzugsweise einen Anwenderschutz auf, der verhindert, dass der Handhabende durch die Klingen verletzt wird. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung sind die messerartigen Schneidmittel an einer Schiene beweglich befestigt, oder die messerartigen Schneidmittel sind an einem oder mehreren Gelenk(en) beweglich befestigt, oder die messerartigen Schneidmittel sind federbelastet.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass mittels unterschiedlicher Schneidmechanismen der Nabel abgetrennt werden kann. Das Schneiden entlang einer Schiene ermöglicht ein glattes Abschneiden des Nabels, da das Schneidmittel entlang des Nabels geführt wird. Das Schneiden mittels Schienenführung gewährleistet, dass der Schnitt besonders gerade bzw. glatt erfolgt.
Sofern das Schneidmittel an einem Gelenk beweglich befestigt ist, kann das Durchtrennen des Nabels, ähnlich wie das Schneiden mittels einer Guillotine, durchgeführt werden. Da sich das Schneidmittel an einem Gelenk befindet, kann auch hierdurch ein besonders glattes Schneiden des Nabels gewährleistet werden, da das Schneidmittel an einem Gelenk geführt wird. Beispielsweise kann das messerartige Schneidmittel ähnlich wie eine Schere ausgestaltet sein.
Sofern das Schneidmittel federbelastet ist, kann der Schnitt ähnlich wie das Schneiden mit einer Schere durchgeführt werden, wobei das Schneidmittel nach dem Schnitt zurück ein seine Ausgangsposition zurückfährt. Bei dieser Ausgestaltung ist das messerartige Schneidmittel bevorzugt mit zwei Messern ausgestaltet.
Erfindungsgemäß kann jegliches Schneidmittel und jegliche Schneidmechanismen Verwendung finden, welche im Stand der Technik bekannt sind und geeignet sind Gewebe zu durchtrennen. Beispielsweise kann das Schneidmittel ähnlich ausgestaltet sein wie ein Zigarrenschneider.
Ferner ist das Schneidmittel derart ausgestaltet, dass der Schneidmechanismus, also das Schneiden selber, leicht händelbar ist. Bevorzugt sind Schneidmittel, welche besonders platzsparend in der zweiten Einheit verbaut werden können. Das Schneidmesser besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl mit einer geschärften Schneidkante. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
medizinischen Vorrichtung ist die Abtrennvorrichtung der zweiten Einheit derart ausgestaltet, dass durch äquatoriales Drehen der zweiten Einheit gegen die erste und/oder dritte Einheit die Nabelschnur abtrennbar ist, und dass die zweite Einheit lösbar von der Vorrichtung an dieser angebracht ist.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein zu behandelnder Arzt durch einfaches Drehen der zweiten Einheit die Nabelschnur abtrennen kann. In dieser Ausführungsform kann die Abtrennvorrichtung derart ausgestaltet sein, dass mittels des Drehens der zweiten Einheit ein Mechanismus ausgelöst wird, sodass ein Schneidmittel den Nabel durchtrennt. Durch das zeitgleiche Lösen der zweiten Einheit, nach dem Drehen und dem Durchschneiden des Nabels, wird die zweite Einheit mit dem restlichen Nabel von dem Neugeborenen getrennt. Dies hat den Vorteil, dass am Nabel des Neugeborenen lediglich die erste und dritte Einheit vorliegt. In einem nächsten Schritt kann die dritte Einheit den Nabelschnurschnitt aufspreizen und so die Venen bzw. Arterien präsentieren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
medizinischen Vorrichtung weist die Einhakvorrichtung mindestens drei Hakenelemente, bevorzugt mindestens vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn Hakenelemente auf, mit jeweils einem ersten Befestigungsende und einem zweiten Einhakende.
Das erste Befestigungsende der Hakenelemente ist bevorzugt an einem Scharnier innerhalb der dritten Einheit befestigt, sodass sich die Hakenelemente ggf. in eine Richtung bewegen können. Die Bewegung der Hakenelemente erfolgt dabei bevorzugt in Längsrichtung.
Das andere Ende der Hakenelemente, nämlich das erste Einhakende, ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass es in das Nabelgewebe eindringen und in diesem verhakt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das erste einhakende Wiederhaken aufweisen, mit denen ein Wiederablösen des Nabelgewebes vom Haken möglichst verhindert wird. Aufgrund der Anzahl der Hakenelemente kann gewährleistet werden, dass die
Nabelschnittfläche besonders vorteilhaft aufgespreizt wird. Die Anzahl der Hakenelemente richtet sich dabei primär nach dem Durchmesser der medizinischen Vorrichtung. Eine medizinische Vorrichtung für kleinere Nabel kann derart ausgestaltet sein, dass diese einen kleineren Durchmesser aufweist. Dabei weist diese bevorzugt weniger Hakenelemente auf, als eine solche für größere Nabel.
Anstelle von Haken kann es sich auch um eine Vorrichtung handeln, die den Nabel mittels Unterdruck am Oberrand ansaugt, oder aber die den Oberrand von Außen einklemmt und dann aufspreizt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung weist die Einhakvorrichtung Hakenelemente und ein Ringelement auf, wobei die Hakenelemente jeweils über ein erstes Befestigungsende an dem Ringelement befestigt sind, das um den Mantel umlaufend an der Einhakvorrichtung angebracht ist, und wobei ein zweites Einhaken der Hakenelemente zum Einhaken in das Nabelschnurgewebe ausgebildet ist.
[0074] Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, dass die Hakenelemente alle an einem Ringelement befestigt sind und somit alle gleichzeitig bewegbar sind.
[0075] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
medizinischen Vorrichtung ist das Ringelement an der Einhakvorrichtung in distale und proximale Längsrichtung der medizinischen Vorrichtung verschiebbar angebracht, derart, dass durch die Bewegung des Ringelements an einer distalen Position in eine proximale Position die Hakenelemente in der Nabelschnur verhakbar sind und die Nabelschnittfläche aufspreizbar ist.
[0076] Durch diese Ausführungsform ist es möglich für einen zu behandelnden Arzt mittels einer
Handbewegung den Nabel derart zu präsentieren, dass die Arterien bzw. die Venen freiliegen zur Einfügung eines Katheters. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Haken federbelastet bzw.
federgeführt sein, so dass sie beim Bewegen des Ringelements in proximale Position mit größerem Druck in die Nabelschnur verhakt und enthakt werden kann, ähnlich wie bei einer Kugelschreibermine. Die Haken können in der Feder austreibbar aufgenommen sein, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Mantel der medizinischen Vorrichtung eine im Wesentlichen zylindrische Form auf.
Bei der erfindungsgenmäßen Vorrichtung kann es sich um ein Einmalprodukt oder um eine mehrfach verwendbare und ggf. sterilisierbare Vorrichtung handeln. In der letzteren Alternative kann dabei sowohl die Vorrichtung insgesamt mehrfach verwendet werden, oder aber einzelne Einheiten der Vorrichtung können als Mehr- und Einwegelemente vorgesehen sein. Sowohl als Einwegprodukt als auch als Mehrwegprodukt kann/können die Vorrichtung und/oder die einzelnen Einheiten auch in unterschiedlichen Größen vorgesehen sein.
Die Vorrichtung kann insgesamt aus Kunststoff bestehen und bspw. mittels 3D-Druck oder Spritzguss hergestellt werden. Dabei können einzelne Elemente bzw. Bauteile bzw. die Vorrichtung insgesamt auch aus anderen Materialien bestehen. Elemente, wie bspw. Messer, Nadeln, Haken u.a. technisch funktionierenden Bauteile können aus Metall oder Edelstahl hergestellt sein.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Figuren der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweilig angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Es zeigen: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der ersten Einheit der medizinischen Vorrichtung, die eine Abklemmvor- richtung aufweist, um die Nabelschnur abzuklemmen;
Figur 2A - 2C eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der zweiten Einheit der medizinischen Vorrichtung, die eine Abtrennvorrichtung aufweist, um die Nabelschnur zur Bildung einer Nabelschnittfläche zu durchtrennen; eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der dritten Einheit der medizinischen Vorrichtung, die eine Einhakvorrichtung aufweist, um die Nabelschnurschnittstelle aufzuspreizen; eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der medizinischen Vorrichtung zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen; eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform der medizinischen Vorrichtung zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen, wobei die Vorrichtung geöffnet vorliegt; und
Figur 6A - 6C eine schematische Darstellung des Bewegungsmechanismus der dritten Einheit der medizinischen Vorrichtung.
Funktionsäquivalente Elemente werden in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der ersten Einheit 100 der medizinischen Vorrichtung, die eine Abklemmvorrichtung 10 aufweist, um die Nabelschnur abzuklemmen, insbesondere die Blutgefäße. [0084] Fig. 1 zeigt die erste Einheit 100, welche zylindrisch ausgestaltet ist. Die Einheit 100 weist dabei zwei Untereinheiten 14 und 16 auf, die über ein Gelenk 12 verbunden sind. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die erste Einheit 100 ohne Gelenk 12 ausgestaltet sein. Hierfür wird der Nabel in die erste Einheit 100 gefädelt. Das Gelenk 12 bietet den Vorteil, dass die Einheit 100 leicht um den Nabel gelegt werden kann. Mittels eines Mantelschließmittels 18 wird die Einheit 100 bzw. werden die Untereinheiten 14 und 16 verschlossen. Dieser Verschluss 18 kann bei Bedarf wieder geöffnet werden.
[0085] Die erste Einheit 100 weist eine Abklemmvorrichtung 10 auf, welche in der ersten Einheit
100 verbaut ist. Diese Abklemmvorrichtung 10 ist ausgestaltet, um die Nabelschnur abzuklemmen. Abklemmen bedeutet erfindungsgemäß, dass die Blutgefäße, welche sich im Nabel befinden, abgeklemmt werden. Hierdurch wird eine Verblutung des Neugeborenen verhindert. Die Abklemmvorrichtung 10 kann beispielsweise ein Bändchen 1 1 oder eine Luftkissens aufweisen. Ein Bändchen 1 1 kann mittels Schlaufenführung derart in der ersten Einheit 100 verbaut sein, das durch ein Ziehen am Bändchen 1 1 , eine Schlinge um den Nabel gezogen wird, was zur Abklemmung der Blutgefäße führt. Ferner kann die Abklemmvorrichtung 10 auch als ein Luftkissen ausgestaltet sein. Das Luftkissen ist in dieser Ausgestaltung derart verbaut, dass durch Füllen des Kissens mit Luft der Nabel des Neugeborenen abgeklemmt wird. Durch gezieltes Entweichen von Luft lassen sich die Gefäße entsprechend wieder öffnen.
[0086] Die Abklemmvorrichtung 10 ist in Fig. 1 dargestellt als Bändchen 1 1 . Dieses Bändchen 1 1 dient dazu, die Blutgefäße sicher abzuklemmen, sodass eine Verblutung des Neugeborenen verhindert wird. Die Abklemmvorrichtung 10 ist dabei auch derart ausgestaltet, dass bei der Legung eines Katheters die Blutgefäße zumindest teilweise wieder geöffnet werden. Die Abklemmvorrichtung 10 lässt sich demnach reversibel öffnen und wieder schließen. Das Bändchen 1 1 ist derart in der ersten Einheit 100 verbaut, dass der Nabel durch ein Ziehen am Bändchen 1 1 abgeklemmt wird. Hierbei wird der Nabel nicht ruptiert. Ferner wird mittels der Abklemmvorrichtung 10 gewährleistet, dass sich die Abklemmvorrichtung 10 nicht in unerwünschte Weisen löst.
[0087] Bevorzugt wird die erste Einheit 100 möglichst nah am Körper des Neugeborenen gelegt. In der dargestellten Ausgestaltung weist die erste Einheit 100 außerdem Verbindungsmittel 19 auf. Diese Verbindungsmittel 19 dienen der Befestigung der ersten Einheit 100 mit der dritten Einheit. Die Verbindungsmittel 19 sind ausgestaltet als Bajo- nettverschluss. Durch Ineinanderstecken der dritten Einheit, welche entsprechende Bolzen aufweist, und entgegengesetztes Drehen, lassen sich die beiden Einheiten einfach und schnell miteinander verbinden.
Fig. 2A - 2C zeigen eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der zweiten Einheit 200 der medizinischen Vorrichtung, die eine Abtrennvorrichtung 20 aufweist, zur Durchtrennung der Nabelschnur zur Bildung einer Nabelschnittfläche. Die Figuren zeigen insbesondere den Mechanismus der Abtrennvorrichtung 20.
Die zweite Einheit 200 ist zylindrisch ausgestaltet und weist zwei Untereinheiten 22 und 24 auf, die über ein Gelenk 12 miteinander verbunden sind. An dem Gelenk 12 ist ferner auch die Abtrennvorrichtung 20 angebracht, sodass diese über das Gelenk 12 geführt werden kann. Die Untereinheiten 22 und 24 lassen sich mittels eines Mantelschließmittels 18 verschließen. Das Mantelschließmittel 18 ist ausgestaltet als einfacher Einhakver- schluss, der sich bei Bedarf öffnen und wieder schließen lässt.
Die Abtrennvorrichtung 20 ist geeignet, um die Nabelschnur zur Bildung einer
Nabelschnittfläche zu durchtrennen. Die Abtrennvorrichtung 20 weist hierfür unter anderem Schneidmittel 25 auf. Die Abtrennvorrichtung 20 ist in diesen Figuren dargestellt als scherenartiges Schneidmittel 25. Andere bevorzugte Schneidmittel 25 sind messerartige Schneidmittel oder fadenartige Schneidmittel. Die Schneidmittel 25 können beispielsweise ein Skalpell, eine Schere, ein metallischer Faden oder dergleichen sein. Die Abtrennvorrichtung 25 ist in der zweiten Einheit 200 verbaut und kann mittels eines einfachen Bewegungsmechanismus aktiviert werden. Die Schneidmittel 25 sind bevorzugt derart in der zweiten Einheit 200 eingebracht, dass durch einhändiges Bewegen der zweiten Einheit 200 oder des Schneidmittels 25 ein Schneiden des Nabels durchgeführt werden kann. Die Schnittfläche ist bevorzugt besonders glatt, sodass die Nabelgefäße nicht ausgefranst vorliegen. In einer besonderen Ausgestaltung lässt sich die Abtrennvorrichtung 20 durch Drehen der zweiten Einheit 200 betätigen. Das Schneidmittel 25 in den Fig. 2A bis 2C weist zwei oder mehr Klingen 26 und jeweils ein Hebelende 27 auf. Die Klingen 26 mit ihren Hebelenden 27 sind über das Gelenk 12 beweglich verbunden. Die Klingen 26 sind gebogen ausgestaltet. Dies bietet den Vorteil, dass diese zum einen in den zylindrisch geformten Untereinheiten 22 und 24 verbaut werden können, zum anderen lässt sich hierdurch der Nabel bevorzugt schneiden. In einer weiteren Ausgestaltung können die Klingen 26 auch eine andere Form aufweisen (nicht gezeigt).
Die Klingen 26 lassen sich scherenartig gegeneinander schieben, sodass die
Nabelschnur durchtrennt werden kann. Fig. 2A zeigt die Hebelenden 27 der Messerklingen 26. Diese ragen hervor, während die Messerklingen 26 in der zweiten Einheit 200 derart verbaut sind, dass in dieser Stellung die Messerklingen 26 nicht schneiden können Durch das gegeneinander führen der Hebelenden 27 werden auch die Messerklingen 26 gegeneinander verschoben, sodass diese die Nabelschnur durchtrennen kann. Dies wird in Fig. 2B und 2C gezeigt.
Bevorzugt befinden sich die Schneidmittel 25 am proximalen Ende der zweiten Einheit 200, sodass nach dem Schneiden des Nabels ein Teil des Nabels zusammen mit der zweiten Einheit 200 abfällt. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die zweite Einheit 200 mit ihrem proximalen Ende möglichst nah am distalen Ende der dritten Einheit. Gemäß dieser Ausführungsform kann das Aufspreizen der Nabelschnittfläche besonders vorteilhaft durchgeführt werden. Je weiter die zweite Einheiten 200 und die dritte Einheit voneinander beabstandet sind, desto schwieriger gestaltet sich das Aufspreizen der Nabelschnittfläche.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Abtrennvorrichtung 20 ein
Schneidmittel 25 aufweisen, welches entlang einer Schiene geführt wird.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der dritten Einheit 300 der medizinischen Vorrichtung, die eine Einhakvorrichtung 30 aufweist, um die Nabelschnurschnittstelle aufzuspreizen. Die dritte Einheit 300 ist zylindrisch ausgestaltet und weist zwei Untereinheiten 32 und 34 auf, die über ein Gelenk 12 miteinander verbunden sind. Die Einhakvorrichtung 30 ist teilweise um, sowie innerhalb der Untereinheiten 32 und 34 verbaut. Die Untereinheiten 32 und 34 mit der Einhakvorrichtung 30 lassen sich mittels eines Mantelschließmittels 18 verschießen. Das Mantelschließmittel 18 ist ausgestaltet als einfacher wiederverschließbarer Einhakverschluss.
Die Einhakvorrichtung 30 ist derart ausgestaltet, dass diese geeignet ist eine
Nabelschnittfläche aufzuspreizen. Die Einhakvorrichtung 30 weist unter anderem Hakenelemente 36 auf, welche an einem Ringelement 38 befestigt sind. Das Ringelement 38 ist am zylindrischen Mantel bzw. an den Untereinheiten 32 und 34 der dritten Einheit 300 angebracht. Die Hakenelemente 36 sind an ihrem Befestigungsende 48 am Ringelement 38 befestigt. Das das zweite Einhakende 44 der Hakenelemente 36 liegt auf der Innenseite des Mantels vor. Diese Einhakenden 44 sind derart ausgestaltet sein, dass diese in das Nabelgewebe einhaken können.
Die dritte Einheit 300 weist zusätzlich Verbindungsmittel 40 auf. Diese Verbindungsmittel 40 dienen der Befestigung der dritten Einheit 300 mit der ersten Einheit und/oder der zweiten Einheit. Die Verbindungsmittel 40 sind ausgestaltet als Bajonettverschluss, wobei in dieser Ausführungsform die dritte Einheit 300 den Bolzen aufweist. Entsprechend könnten die erste bzw. die zweite Einheit Einkerbungen aufweisen, in die die Bolzen gesteckt und ineinander verdreht werden können. Hierdurch lassen sich die Einheiten einfach und schnell miteinander verbinden. Ferner ist in Fig. 3 gezeigt, dass sich die Hakenelemente 36 in einer Art Führungsschiene befinden, welche es erlaubt, das Ringelements 38 in distale und proximale Längsrichtung zu führen. Sofern das Ringelement 38 vom distalen Ende zum proximalen Ende hinbewegt wird, haken sich die Hakenelemente 36 im Nabelgewebe ein und spreizen dieses auf. Der Mechanismus bzw. der Bewegungsablauf der Aufspreizung ist schematisch in Fig. 6A bis 6C gezeigt. [00101] Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der medizinischen Vorrichtung 400 zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen. Bei den Nabelschnurblutgefäßen handelt es sich um zwei Arterien und eine Vene.
[00102] Die medizinische Vorrichtung 400 weist drei Einheiten 100, 200 und 300 auf, welche
miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den einzelnen Einheiten 100, 200 und 300 ist wiederverschließbar, sodass die einzelnen Einheiten 100, 200 und 300 untereinander, voneinander getrennt und wieder verschlossen werden können. Wobei insbesondere das einfache Abtrennen der einzelnen Einheiten 100, 200 und 300 ermöglicht werden soll. Ein Abtrennen der einzelnen Einheiten 100, 200 und 300 untereinander kann beispielsweise durch gegeneinander gerichtetes Verdrehen durchgeführt werden. Andere Verschlusseinheiten können beispielsweise Bajonettverbindungen, Drehverbindungen oder Ziehverbindungen sein. Bevorzugt sind die einzelnen Einheiten 100, 200 und 300 derart miteinander verbunden, dass der Verschluss einhändig oder zweihändig geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
[00103] Die erste Einheit 100 ist bevorzugt am proximalen Ende des Nabels angebracht. Die zweite Einheit 200 liegt bevorzugt am distalen Ende des Nabels vor, wobei die dritte Einheit 300 zwischen der ersten Einheit 100 und der zweiten Einheit 200 um den Nabel geschlossen vorliegt. Die medizinische Vorrichtung 400 liegt in dieser Darstellung geschlossen als zylindrischer Mantel vor, der sich entlang der Längsachse wiederverschließbar öffnen lässt. Gemäß dieser Ausgestaltung ist es für eine behandelnde Person einfach, die medizinische Vorrichtung 400 um die Nabelschnur zu legen und anschließend sicher zu verschließen. Der Verschluss 18 ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass sich während des Behandeins der zylindrische Mantel nicht ungewollt öffnen kann. Dieses Mantelschließmittel 18 kann beispielsweise aufgeklappt oder aufgeschoben werden. Beispielsweise kann das Mantelschließmittel 18 als Klemm-, Klick-, Scharnier- oder Schienenmittel ausgestaltet sein. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Mantelschließmittel 18 um ein Schließmittel, welches besonders einfach verschlossen werden kann. Bevorzugt kann der Mantel einhändig geschlossen werden.
[00104] In einer nicht dargestellten Ausgestaltung kann die medizinische Vorrichtung 400 derart ausgestaltet sein, dass diese neben der dritten Einheit 300 lediglich die erste Einheit 100 oder lediglich die zweite Einheit 200 aufweist. Demnach würde die medizinische Vorrichtung 400 also aus nur zwei Einheiten besteht.
[00105] Die medizinische Vorrichtung 400 kann in unterschiedlichen Größen vorliegen. Bevorzugt entspricht der Innendurchmesser der medizinischen Vorrichtung dem Nabeldurchmesser des Neugeborenen.
[00106] Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform der medizinischen
Vorrichtung 400 zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen, wobei die Vorrichtung 400 geöffnet vorliegt.
[00107] Gezeigt sind die erste, zweite und dritte Einheit 100, 200 und 300 der medizinischen
Vorrichtung 400. Die einzelnen Einheiten 100, 200 und 300 sind miteinander verbunden. Einfachheitshalber weisen die Einheiten 100 und 200 in dieser Figur nicht ihre Abklemmbzw, ihre Abtrennvorrichtung auf. Ansonsten entspricht die dargestellte medizinische Vorrichtung 400 der in Fig. 4. Insbesondere lassen sich in dieser Figur die Hakenelemente 36 erkennen, die am Ringelement 38 bzw. in der dritten Einheit 300 verbaut sind.
[00108] Fig. 6A - 6C zeigt eine schematische Darstellung des Bewegungsmechanismus bzw. den
Bewegungsablauf der dritten Einheit 300 der medizinischen Vorrichtung 400, der zum Aufspreizen der Nabelschnittfläche 42 führt. Dies wird erreicht durch eine Bewegungsabfolge der Einhakvorrichtung 30 der dritten Einheit 300.
[00109] In Fig. 6A ist der zylindrische Mantel der dritten Einheit 300 gezeigt, in dem sich die
Einhakvorrichtung 30 befindet. Die Einhakvorrichtung 30 weist unter anderem Hakenelemente 36 auf. Dieses Hakenelement 36 besitzt ein erstes Befestigungsende 48 und ein zweites Einhakende 44. Mit dem ersten Befestigungsende 48 sind die Hakenelemente 36 an einem Ringelement 38 befestigt. Dieses Ringelement 38 ist umlaufend am zylindrischen Mantel angebracht. Das zweite Einhakende 44 ist derart ausgestaltet, dass es in das Nabelschnurgewebe 46 einhaken kann. Durch das Verschieben des Ringelements 38 in proximale Längsrichtung, gezeigt in Fig. 6B, hakt sich das zweite Einhakende 44 im Nabelschnurgewebe 46 ein. Durch weiteres Verschieben des Ringelements 38 in proximale Richtung wird die Nabelschnittfläche 42 aufgespreizt, gezeigt in Fig. 6C.

Claims

Patentansprüche
Medizinische Vorrichtung (400) zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen, wobei die medizinische Vorrichtung (400) eine Längsachse, ein proximales und ein distales Ende aufweist, sowie als ein Mantel ausgestaltet ist, um einen Abschnitt einer Nabelschnur zu umschließen, wobei die Vorrichtung (400) folgendes aufweist: eine erste Einheit (100), die eine Abklemmvorrichtung (10) aufweist, um die Nabelschnur abzuklemmen, und/oder eine zweite Einheit (200), die eine Abtrennvorrichtung (20) aufweist, um die Nabelschnur zur Bildung einer Nabelschnittfläche (42) zu durchtrennen, und eine dritte Einheit (300), die eine Einhakvorrichtung (30) aufweist, um die Nabelschnittfläche (42) aufzuspreizen.
Medizinische Vorrichtung (400) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (100) am proximalen Ende der Vorrichtung (400) angebracht ist und die zweite Einheit (200) am distalen Ende der Vorrichtung (400) angebracht ist, wobei die dritte Einheit (300) zwischen der ersten (100) und zweiten Einheit (200) in der Vorrichtung (400) angebracht ist.
Medizinische Vorrichtung (400) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Einheit (100, 200, 300) über Verbindungsmittel (19) miteinander verbindbar sind, derart, dass die erste (100) gegen die zweite (200) und/oder dritte Einheit (300) verdrehbar in der Vorrichtung (400) anbringbar ist, wobei die Verbindungsmittel (19) vorzugsweise ausgewählt sind aus einer Drehverbindung, Bajonettverbindung, Schienenverbindung, Hakenverbindung, und/oder Magnetverbindung.
4. Medizinische Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel geschlossen ist zum Einfädeln der Nabelschnur in den Mantel.
5. Medizinische Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Mantel entlang der Längsachse der Vorrichtung (400) aufklapp- bzw. aufschiebbar und wieder zur Schließung des Mantels verrastbar ist, zur Legung der Vorrichtung (400) um einen Abschnitt der Nabelschnur.
6. Medizinische Vorrichtung (400) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und/oder dritte Einheit (100, 200, 300) zum Aufklappen bzw. Aufschieben des Mantels jeweils Mantelschließmittel (18) aufweisen, die ausgewählt sind aus Klemm-, Klick-, Scharnier-, Haken-, Schienenmittel.
7. Medizinische Vorrichtung (400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abklemmvorrichtung (10) ein Bändchen (1 1 ) oder ein Luftkissen aufweist, zur Abklemmung von Blutgefäßen in der Nabelschnur am proximalen Ende der medizinischen Vorrichtung.
8. Medizinische Vorrichtung (400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abklemmvorrichtung (10) derart ausgestaltet ist, dass durch äquatoriales Drehen der ersten Einheit (100) gegen die zweite (200) und/oder dritte Einheit (300) die Nabelschnur abgeklemmt wird.
9. Medizinische Vorrichtung (400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtung (20) Schneidmittel (25) aufweist, die vorzugsweise ausgewählt sind aus einem messerartigen Schneidmittel, einem scherenartigen Schneidmittel oder einem fadenartigen Schneidmittel.
10. Medizinische Vorrichtung (400) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die messerartigen Schneidmittel an einer Schiene beweglich befestigt sind, oder dass die messerartigen Schneidmittel an einem Gelenk beweglich befestigt sind, oder dass die messerartigen Schneidmittel federbelastet sind.
1 1 . Medizinische Vorrichtung (400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtung (20) der zweiten Einheit (200) derart ausgestaltet ist, dass durch äquatoriales Drehen der zweiten Einheit (200) gegen die erste (100) und/oder dritte Einheit (300) die Nabelschnur abtrennbar ist, und dass die zweite Einheit (200) lösbar von der Vorrichtung (400) an dieser angebracht ist.
12. Medizinische Vorrichtung (400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhakvorrichtung (30) mindestens drei Hakenelemente (36), bevorzugt mindestens vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn Hakenelemente (36) aufweist, mit jeweils einem ersten Befestigungsende (48) und einem zweite Einhakende (44).
13. Medizinische Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einhakvorrichtung (30) Hakenelemente (36) und ein Ringelement (38) aufweist, wobei die Hakenelemente (36) jeweils über ein erstes Befestigungsende (48) an dem Ringelement (38) befestigt sind, das um den Mantel umlaufend in Scharnieren an der Einhakvorrichtung (30) angebracht ist, und wobei ein zweites Einhakende (44) der Hakenelemente (36) zum Einhaken in Nabelschnurgewebe (46) ausgebildet ist.
14. Medizinische Vorrichtung (400) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (38) an der Einhakvorrichtung (30) in distale und proximale Längsrichtung der medizinischen Vorrichtung (400) verschiebbar angebracht ist, derart, dass durch die Bewegung des Ringelements (38) von einer distalen Position in eine proximale Position die Hakenelemente (36) in der Nabelschnur (46) verhakbar sind und die Nabelschnittfläche (42) aufspreizbar ist.
15. Medizinische Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel eine im Wesentlichen zylindrisch Form aufweist.
16. Verwendung der medizinischen Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen, insbesondere eines Nabelvenen- oder Nabelarterienkatheters.
17. Verfahren zur Legung eines Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß eines Neugeborenen unter Einsatz der medizinischen Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Anlegen der medizinischen Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 um die Nabelschnur eines Neugeborenen;
- Betätigen der ersten Einheit (100), zum Abklemmen der Blutgefäße der Nabelschnur am proximalen Ende der Vorrichtung (400);
- Betätigen der zweiten Einheit (200), die die Abtrennvorrichtung (20) aufweist, , zum Durchschneiden der Nabelschnur und zur Ausbildung einer Nabelschnittfläche (42);
- Ablösen der zweiten Einheit (200) von der Vorrichtung (400);
- Betätigen der dritten Einheit (300) zum Aufspreizen der Nabelschnittfläche (42); und
- Legen des Katheters in ein Nabelschnurblutgefäß.
PCT/EP2018/061484 2017-05-05 2018-05-04 Medizinische vorrichtung zur legung eines katheters WO2018202844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18724800.0A EP3618913A1 (de) 2017-05-05 2018-05-04 Medizinische vorrichtung zur legung eines katheters
US16/673,695 US20200060682A1 (en) 2017-05-05 2019-11-04 Medical device for placing a catheter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109723.6A DE102017109723A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Medizinische Vorrichtung zur Legung eines Katheters
DE102017109723.6 2017-05-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/673,695 Continuation US20200060682A1 (en) 2017-05-05 2019-11-04 Medical device for placing a catheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018202844A1 true WO2018202844A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62167286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/061484 WO2018202844A1 (de) 2017-05-05 2018-05-04 Medizinische vorrichtung zur legung eines katheters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200060682A1 (de)
EP (1) EP3618913A1 (de)
DE (1) DE102017109723A1 (de)
WO (1) WO2018202844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900006902A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 Azienda Ospedaliera Univ Senese Aous Catetere venoso ombelicale perfezionato per interventi d’urgenza
DE202022100882U1 (de) 2022-02-16 2023-06-15 pfm medical ag Vorrichtung zur Unterstützung bei der Platzierung eines Nabelkatheters bei Früh- und Neugeborenen
EP4230249A1 (de) 2022-02-16 2023-08-23 PFM Medical AG Vorrichtung zur unterstützung bei der platzierung eines nabelkatheters bei früh- und neugeborenen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102359618B1 (ko) * 2020-05-08 2022-02-07 인제대학교 산학협력단 신생아 제대 지지장치
ES2876424B2 (es) * 2020-05-11 2022-03-31 Fundacion Para La Investig Biomedica Del Hospital 12 De Octubre Sistema de anclaje umbilical
CN113827844B (zh) * 2021-10-01 2023-08-04 昆明医科大学第一附属医院 一种临产室用脐静脉置管装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585437A (en) * 1983-03-17 1986-04-29 Simms Mark D Introducer for an umbilical artery catheter
WO2003039618A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Grampian University Hospitals Nhs Trust Catheter guide for umbilical stump
WO2011014566A2 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Apparatuses and methods for supporting an umbilicus
GB2525676A (en) * 2014-05-02 2015-11-04 Girish Ganesha Babu Access tool
CN204798592U (zh) * 2015-06-19 2015-11-25 柳州市妇幼保健院 无创脐静脉导管固定辅助夹

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919176A (en) * 1996-05-14 1999-07-06 Children's Hospital Medical Center Of Northern California Apparatus and method for collecting blood from an umbilical cord

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585437A (en) * 1983-03-17 1986-04-29 Simms Mark D Introducer for an umbilical artery catheter
WO2003039618A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Grampian University Hospitals Nhs Trust Catheter guide for umbilical stump
WO2011014566A2 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Apparatuses and methods for supporting an umbilicus
GB2525676A (en) * 2014-05-02 2015-11-04 Girish Ganesha Babu Access tool
CN204798592U (zh) * 2015-06-19 2015-11-25 柳州市妇幼保健院 无创脐静脉导管固定辅助夹

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900006902A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 Azienda Ospedaliera Univ Senese Aous Catetere venoso ombelicale perfezionato per interventi d’urgenza
DE202022100882U1 (de) 2022-02-16 2023-06-15 pfm medical ag Vorrichtung zur Unterstützung bei der Platzierung eines Nabelkatheters bei Früh- und Neugeborenen
EP4230249A1 (de) 2022-02-16 2023-08-23 PFM Medical AG Vorrichtung zur unterstützung bei der platzierung eines nabelkatheters bei früh- und neugeborenen
WO2023156336A1 (de) 2022-02-16 2023-08-24 Pfm Medical Ag Vorrichtung zur unterstützung bei der platzierung eines nabelkatheters bei früh- und neugeborenen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200060682A1 (en) 2020-02-27
DE102017109723A1 (de) 2018-11-08
EP3618913A1 (de) 2020-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018202844A1 (de) Medizinische vorrichtung zur legung eines katheters
DE69636300T2 (de) Gefässwundverschluss
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
DE69835444T2 (de) Chirurgische Nähvorrichtung
DE69432669T2 (de) Valvulotome
DE69632845T2 (de) Hartverpackung für eine schwenkbare Nadelschutzhülse
DE69731887T2 (de) Vorrichtung zur positionierung einer buchse
DE19906260C2 (de) Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme
DE69727006T2 (de) Trokar mit federbelasteter Vorrichtung
DE102005043089B4 (de) Als Hilfmittel für Beschneidungen verwendbares Positionierset
EP2827924B1 (de) Sicherheitsnadelvorrichtung, insbesondere zur punktion von in einem menschlichen oder tierischen körper subkutan implantierten port
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE4019147A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von venenklappen in situ und deren verwendung
DE19704580A1 (de) Chirurgischer Fadenschneider
EP0742695B1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DE112012002181T5 (de) Chirurgische Retraktor-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Verwendung
EP1113766A1 (de) Set für den einsatz eines shunt-ventils in einen shunt zwischen oesophagus und trachea
EP0981297B1 (de) Anordnung zum lokalen ruhigstellen eines schlagenden herzens
DE2430970B2 (de) Chirurgische klammer zur verbindung von enden durchtrennter schlauchfoermiger koerperorgane, von denen ein ende umgestuelpt und das andere ende ueber das umgestuelpte gezogen ist und vorrichtung zur anwendung dieser klammer
DE1959927A1 (de) Operationsinstrument
DE602005004401T2 (de) Operationsinstrument
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen
DE60215304T2 (de) Flüssigkeitsauffang-haltevorrichtung
DE60019267T2 (de) Venenstripper
CH670570A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18724800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018724800

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018724800

Country of ref document: EP

Effective date: 20191205