DE419811C - Verfahren zur Behandlung der gruenen Braunkohle bis zur Brikettierung - Google Patents

Verfahren zur Behandlung der gruenen Braunkohle bis zur Brikettierung

Info

Publication number
DE419811C
DE419811C DEH97127D DEH0097127D DE419811C DE 419811 C DE419811 C DE 419811C DE H97127 D DEH97127 D DE H97127D DE H0097127 D DEH0097127 D DE H0097127D DE 419811 C DE419811 C DE 419811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquetting
coal
green
treatment
cartilage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH97127D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF DASBACH
Original Assignee
ADOLF DASBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF DASBACH filed Critical ADOLF DASBACH
Priority to DEH97127D priority Critical patent/DE419811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419811C publication Critical patent/DE419811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/04Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung der grünen' Braunkohle bis zur Brikettierung. Bisher wurde in Brikettfabriken die rohe Braunkohle, sogenannte grüne Kohle, in der Weise behandelt, daß sie im sogenannten -N aßdienst erst roh vorgesichtet, darauf getrocknet und dann nochmals gesichtet wurde, worauf sie zur Brikettierung zu den Pressen gefördert wurde. Bei diesem Verfahren ergaben sich sehr viele Mißstände, insbesondere deshalb, weil die bei der einfachen Sichtung entfallenden Stückgrößen, sogenannte Knorpel, ungemein verschieden waren, so daß wohl die kleineren Knorpel den zur Brikettierung richtigen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 15 bis 2o Prozent behielten, die ganz kleinen Stücke aber zu trocken «-aren und leicht zu Staub zerfielen, während die groberen Knorpel im Kern zu naß blieben, diese Feuchtigkeit dann auf dem Transportwege ausdunsteten und dadurch die Siebe und Schnecken usw., namentlich bei nassem Wetter, oft fast vollständig verschmierten, wodurch Betriebsstokkungen eintraten und schließlich das Ergebnis in der Brikettierung ein ungünstiges wurde, da bei Überschuß von Feuchtigkeit unter den Briketten sehr viele sogenannte Spalter auftraten, die natürlich minderwertig waren. Alle diese Mißstände werden durch das vorliegende Verfahren beseitigt und gleichzeitig ein besserer Arbeitsgang und ein bedeutend günstigeres Ergebnis in der Brikettierung erzielt.
  • Nach diesem neuen `'erfahren wird die grüne Kohle zunächst auch roh vorgesichtet und die ganz starken Knorpel zunächst auf die zur Brikettierung günstigste Knorpelgröße nachgewalzt und nochmals nachgesichtet: Dabei ist es vorteilhaft, schon in den Elevatoren und sonstigen Zubringervorrichtungen, dann aber auch insbesondere in den Sichtmaschinen durch reichliche Zuführung von heißer trockner Luft die grüne Kohle vorzuwärmen und vorzutrocknen, was namentlich bei nasser Witterung und im Winter, wenn die Kohle gefroren ist, äußerst wirksam ist. Darauf wird die Kohle nach ihrer Stückgröße getrennt und je nach der Größe in besondere Trockeneinrichtungen geschickt, welche derart abgestimmt sind, daß sowohl der Staub wie auch die kleinen und die großen Knorpel den für die Brikettierung günstigsten Wassergehalt haben. Hiernach können mithin die kleineren Stücke die Trockner verhältnismäßig sehr rasch durchlaufen, während die gröberen Knorpel der Trocknung entsprechend länger ausgesetzt werden, um ebenfalls auf den richtigen Feuchtigkeitsgehalt gebracht zu werden. Alsdann wird die ganze in dieser Weise behandelte Kohle unmittelbar zu den Pressen gefördert, wobei man eine Mischung der groben und der feineren Knorpel mit dem Staub in der einfachsten Weise in den Fördervorrichtungen vornehmen kann, während der ganz feine und vollkommen trockne Staub, der ein hochwertiges Gut darstellt, gleichzeitig aus den Sichtern abgesaugt und zwecks gesonderter Verv,ertung abbefördert wird. Eine besondere Kühlung der Brikettierungskohle ist dabei nicht mehr erforderlich, gegebenenfalls genügt es, wenn die Kohle in der sogenannten Ofenschnecke durch einen kalten Luftstrom etwas abgekühlt wird. Neben der Vorwärmung der Kohle, die oft leicht zur Verschmierung neigt, «-erden durch die heiße Luft die Siebe in den Sichtmaschinen so warm, daß ein Verschmieren nicht mehr eintreten kann und die Siebe mithin vollkommen trocken und offen bleiben.
  • Die nach diesem Verfahren behandelte Braunkohle wird nicht nur viel rascher zur Brikettierung gebracht werden können, sondern sie erhält auch eine recht gleichmäßige Zusammensetzung und unter allen Umst"nden den richtigen Feuchtigkeitsgehalt, so daß auch die kleinen Knorpel in ihrer Stückgröße ziemlich erhalten bleiben und auf dem Förderweg nicht mehr so sehr verfallen können, und endlich werden die sogenannten Spalter unter den Briketten gänzlich vermieden.
  • Man kann dabei in den Sichtmaschinen lang durchlaufende Wendeleisten aus Winkeleisen o. dgl. anbringen, durch welche eine Lockerung und gute Durchlüftung der Kohle erzielt wird, und die zur Erwärmung der Trockenluft nötige Wärme kann laicht von dea elektrisch gut gereinigten Brüden entnommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Behandlung der griinen Braunkohle bis zur Brikettierung, dadurch gekennzeichnet, daß die grüne Kohle nach ihren verschiedenen Körnungen gesichtet, die ganz starken Knorpel zunächst auf die zur Brikettierung günstigste Knorpelgröße gewalzt und nochmals nachgesichtet und die übrigen Körnungen getrennt mit Hilfe von Trocknern auf den zur Brikettierung günstigsten Feuchtigkeitsgehalt gebracht und darauf unter Mischung aller Körnungen zur Brikettierung gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle vor ihrer Sichtung nach den verschiedenen Korngrößen in den Förder- und Sichteinrichtungen mit heißer Luft durchblasen und vorgetrocknet und, ebenso wie die Sichteinrichtungen selbst, vorgewärmt wird.
DEH97127D 1924-05-06 1924-05-06 Verfahren zur Behandlung der gruenen Braunkohle bis zur Brikettierung Expired DE419811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH97127D DE419811C (de) 1924-05-06 1924-05-06 Verfahren zur Behandlung der gruenen Braunkohle bis zur Brikettierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH97127D DE419811C (de) 1924-05-06 1924-05-06 Verfahren zur Behandlung der gruenen Braunkohle bis zur Brikettierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419811C true DE419811C (de) 1925-10-08

Family

ID=7167735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH97127D Expired DE419811C (de) 1924-05-06 1924-05-06 Verfahren zur Behandlung der gruenen Braunkohle bis zur Brikettierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419811C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608386A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung von festen und porösen Braunkohlenbrennstoffen mit verbesserten Verbrennungseigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608386A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung von festen und porösen Braunkohlenbrennstoffen mit verbesserten Verbrennungseigenschaften
DE19608386C2 (de) * 1996-03-05 1998-02-19 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung von festen und porösen Braunkohlenbrennstoffen mit verbesserten Verbrennungseigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726832C2 (de) Verfahren zur Verbesserung eines aus Müll hergestellten Fasermaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0268819A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schüttgutmaterial
DE2726138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial
EP0120984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbenzinieren von Rückständen, die bei der Extraktion von pflanzlichen, öl- und fetthaltigen Rohstoffen mit organischen Lösemitteln anfallen
EP0356388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Massen
DE419811C (de) Verfahren zur Behandlung der gruenen Braunkohle bis zur Brikettierung
DE3901436A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung feuchter materialien und deren trocknung in einem heissgasstrom
DE2708168C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Material, insbesondere zum kontinuierlichen Sterilisieren
DE2729015A1 (de) Verfahren zum nachtrocknen von hopfen und hopfenprodukt
DE424948C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines guten Ausgleichs des Feuchtigkeitsgehaltes der zur Brikettierung kommenden verschiedenen Braunkohle-Stueckgroessen
DD210014A5 (de) Verfahren zum betrieb einer gips-schwefelsaeureanlage
DE419809C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Ausscheidung des Staubes und zur weiteren Verarbeitung der getrockneten Rohbraunkohle bis zur Brikettierung
DE102015121869A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entwässerung von Wasser enthaltenem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle
DE649035C (de) Sieb- und Zerkleinerungsvorrichtung fuer Braunkohle
DE419810C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung, Sichtung und zweckmaessigen Weiterverarbeitung der aus den Trocknern kommenden Rohbraunkohle
DE481924C (de) Verfahren zur Erhoehung der Nachverdampfung der Feuchtigkeit getrockneter Braunkohle in den an die Trockner sich anschliessenden mechanischen Foerdereinrichtungen
DE1926216A1 (de) Verfahren zur Ausschaltung der Gefahr einer Flammenbildung oder Explosion in Anlagen zur Herstellung von Faserpressplatten,insbesondere Holzfaserplatten auf trockenem Wege
DE695116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen landwirtschaftlicher und industrieller Erzeugnisse aller Art
AT149004B (de) Mahlanlage.
DE428799C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport der getrockneten Braunkohle von den Trockenoefen unter gleichzeitiger Sichtung nach den verschiedenen Korngroessen
DE704519C (de) Verfahren zum Herstellen von Futtermitteln aus Diffusionsschnitzeln
DE732558C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem und stueckigem Gut
DE3627751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von teilchenfoermigen schuettguetern und pasten
DE3540818C2 (de)
DE641026C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwrasen der Braunkohle