DE419438C - Insbesondere zur Foerderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe - Google Patents

Insbesondere zur Foerderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE419438C
DE419438C DEK90981D DEK0090981D DE419438C DE 419438 C DE419438 C DE 419438C DE K90981 D DEK90981 D DE K90981D DE K0090981 D DEK0090981 D DE K0090981D DE 419438 C DE419438 C DE 419438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
condensate
condenser
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK90981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK90981D priority Critical patent/DE419438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419438C publication Critical patent/DE419438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/127Disc valves
    • F04B53/128Annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Insbesondere-zur Förderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe. Die Erfindung bezieht sich auf Kolbenpumpen, die insbesondere zur Förderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmt sind. Bei Kolbenpumpen hat man bereits zwischen dem Druuckventil der Pumpe und einem in die Förderleitung eingebauten Rückschlagventü eine Kraftausgleichvorrichtung eingeschaltet. Die Erfindung bezweckt, eine Kraftausgleichvorrichtung dieser Art zu schaffen, die ein sanftes öffnen und Schließen der Ventile gewährleistet. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen achsialen Längsschnitt durch die Pumpe und Abb. 2 eine Einzelheit der Abb. i in größerem Maßstabe.
  • An den Zylinder A der Pumpe sind Wände ai angegossen, die einen rings um den Zylinder herumlaufenden Kanal a2 einschließen. Die Wände a1 gehen in einen Flansch a3 über, der mit dem Auslaßstutzen eines Kondensatsammelgefäßes verschraubt ist. Der Saugraum a4 der Pumpe steht durch in der Wand des Zylinders A vorgesehene Aussparungen a5 mit dem Kanal a= in Verbindung. Der Pumpenkolben besteht aus zwei durch Rippen b2 miteinander verbundenen Teilen B und BI von verschiedenem Durchmesser. In dem Hohlraum des Kolbenteiles B ist das Druckventil C angeordnet. An den Zylinder A ist ferner ein Druckstutzen a9 angegossen, in den ein Rückschlagventil D eingebaut ist. Vom Druckstutzen ab führt die Speise"vasserleitung zum Kessel der Kraftanlage. Mit dem zwischen dem Rückschlagventil D und dem Druckraum der Pumpe liegenden Raum des Druckstutzens a6 steht ein Zylinder a7 in Verbindung, in dem ein unter der Wirkung einer Schraubenfeder E stehender hohler Kolben F verschiebbar gelagert ist. Der Kolben F besitzt einen Ansatz /l mit kegelförmigem Rand f=, der in eine zylindrische Ausdrehung a$ von geringerem Durchmesser als der Kolben F einzugreifen vermag. Durch die Anordnung der Ausdrehung a$ ist im Zylinder a7 eine ringförmige Anschlagfläche a9 geschaffen, die den Hub des Kolbens F nach oben hin begrenzt.
  • Beim Niedergang aus seiner oberen, in Abb. i dargestellten Totpunktlage drängt der Kolben B zunächst das über den Unterkanten der Schlitze a5 stehende Kondensat in den Raum a2 zur'üc'k: Sobald der Kolben B die Schlitze a5 vollständig abgedeckt hat, lüftet der im Saugraum a4 beim weiteren Niedergange des Kolbens entstehende Druck das Ventil C, und das Kondensat strömt in den Druckraum der Pumpe. Da sich jedoch beim Niedergange des Kolbens B der Druckraum der Pumpe infolge der Aalordnung des Kolbens BI in geringerem Maße vergrößert, als sich der Saugraum a¢ verringert, so entsteht auch im Druckraum ein Überdruck, der zunächst den Kolben F entgegen der Wirkung der Feder E verschiebt. Sobald der Widerstand der Feder E eine dem Kesseldruck entsprechende Größe erreicht hat, wird das Rückschlagventil D angehoben und das Kondensat in den Kessel gefördert. Geht der Kolben hierauf wieder hoch, so verkleinert sich der Druckraum der Pumpe wieder, da sich der Ringraum zwischen der inneren Wand des Zylinders A und dem Kolbenteil BI verkleinert; es findc-. demnach auch beim Hochgehen des Kolbens eine Förderung statt. Bei der Umkehr des Kolbens wird der Druckraum der Pumpe durch den sich zunächst vergrößernden Ringraum zwischen dem Pumpenzylinder A und dem Kolben B1 vergrößert, diese Raumvergrößerung wird aber durch den sich unter der Wirkung der sich entspannenden Feder E verschiebenden Kolben F wieder ausgeglichen. Die Feder E ist nun so bemessen, daß die dem größten Hub des Kolbens F entsprechende Wassermenge gleich der Wassermenge ist, die der Vergrößerung des Ringraumes zwischen der Wand des Zylinders A, und dem Kolben BI auf dem Wege des Kolbens B1 von seiner oberen Totpunktlage bis zum Abdecken der Schlitze a5 entspricht. Gegen Ende der gegen das Ventil D hin gerichteten Bewegung des Kolbens F tritt sein Ansatz f2 in die Aussparung a$ des Zylinders a7 ein. Dies hat infolge der kegelförmigen Ausbildung des Ansatzes f= zur Folge, daß sich der ringförmige Austrirsquerschnitt für die zwischen der Fläche a9 und der oberen S.irnfläche des Kolbens Feingeschlossene Wassermenge beim weiteren Vorgange des Kolbens F ständig verringert. Die Teile f2 und a3 wirken demnach als Wasserbremse, die ein Auftreten von Stößen im Druckraum des Zylinders !l, beim Vorgange des Kolbens F verhindert.
  • Durch die Anordnung des federbelasteten Kolbens wird außerdem ein sanftes öffnen und Schließen der Ventile C und D bewirkt; so daß das sonst unvermeidliche Schlagen dieser Ventile beseitigt wird.

Claims (2)

  1. PA@rrNT-ANSPRÜCHE: i. Insbesondere zur Förderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe, bei der zwischen dem Druckventil der Pumpe und einem in die Förderleitung eingebauten Rücksc'hlagventil eine Kraftausgleichvorrich:ung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftausgleic'hvorrichtung (E, F) so bemessen ist, daß die von ihr verdrängte Wassermenge gleich der Wassermenge ist, welche der Vergrößerung des Druckraumes der Pumpe auf dem Wege des Pumpenkolbens (B, B1) von seiner oberen Totpunktlage bis zum Abdecken der im. bekannter Weise in der Wandung des Pumpenzylinders (A) vorgesehenen Saugschlitze (a5) entspricht.
  2. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftausgleichvorrichtung (E, F) mit einer Wasserbremse (aß, 12) in Verbindung steht.
DEK90981D 1924-09-16 1924-09-16 Insbesondere zur Foerderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe Expired DE419438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90981D DE419438C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Insbesondere zur Foerderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90981D DE419438C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Insbesondere zur Foerderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419438C true DE419438C (de) 1925-09-30

Family

ID=7236987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK90981D Expired DE419438C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Insbesondere zur Foerderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419438C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319788A1 (fr) * 1975-08-01 1977-02-25 Unilever Nv Pompe actionnee au doigt pour la distribution de liquides
EP0001463A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-18 Augustinus Johannes Petrus Maria Van Boxtel Kolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319788A1 (fr) * 1975-08-01 1977-02-25 Unilever Nv Pompe actionnee au doigt pour la distribution de liquides
EP0001463A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-18 Augustinus Johannes Petrus Maria Van Boxtel Kolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103645A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE1403954C3 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE419438C (de) Insbesondere zur Foerderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe
CH620018A5 (de)
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE2227112C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf
DE554055C (de) Mehrfachventil
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE1001593B (de) Taumelscheibenpumpe mit automatischer druckabhangiger Forderregelung
DE717993C (de) Bewegliche Dichtung fuer Schleudermaschinen oder mit diesen in Verbindung stehende Schleuderpumpen
DE2206001A1 (de) Druckschaltventil
AT147657B (de) Umlaufender Verteilungsschieber für Mehrkolbenflüssigkeitsmesser.
DE733116C (de) Teleskopfoermiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE669903C (de) Mechanisch gesteuertes Einsitzrohrventil in Glockenform mit innerer Fuehrung
DE705242C (de) Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE456727C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE548417C (de) Von einem Fahrzeugrad angetriebene Luftpumpe zum Fuellen des Luftreifens
DE2840517A1 (de) Sicherheits- und entlastungsventil
DE483919C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE141473C (de)
DE8122C (de) Neuerungen an Saug- und Druckpumpen
DE1780694A1 (de) Pumpe fuer die niveauregelung einer hydraulischen radaufhaengungsstrebe
AT115113B (de) Vereinigte Hoch- und Niederdruckpumpe.
DE691510C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
AT88743B (de) Regelungsvorrichtung für Kolbenpumpen mit Wellenantrieb und veränderlicher Hublänge.