DE419229C - Rollfenstervorhang - Google Patents

Rollfenstervorhang

Info

Publication number
DE419229C
DE419229C DEK86573D DEK0086573D DE419229C DE 419229 C DE419229 C DE 419229C DE K86573 D DEK86573 D DE K86573D DE K0086573 D DEK0086573 D DE K0086573D DE 419229 C DE419229 C DE 419229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
cylinder
spring
hollow
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK86573D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRSCH Manufacturing Co
Original Assignee
KIRSCH Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRSCH Manufacturing Co filed Critical KIRSCH Manufacturing Co
Priority to DEK86573D priority Critical patent/DE419229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419229C publication Critical patent/DE419229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. SEPTEMBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34 e GRUPPE 7
(Κ865Ί3 Xj34e)
Kirsch Manufacturing Company in Sturgis, Mich., V. StA.
Rollfenstervorhang. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1923 ab.
Die Erfindung betrifft einen Rollfenstervorhang mit Federaufzug. Der Vorhang wird in bekannter Weise auf einem hohlen Metallzylinder befestigt, und zwar mit Hilfe besonderer Klammern, die den Vorhang in eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut eindrücken. Die bis jetzt bekannten Rollfenstervorhänge mit Federaufzug und Sperre haben den Nachteil, daß der Vorhang niemals bis aufs Äußerste heruntergezogen
41922$
werden kann, da er sonst in eine Lage käme, aus der er nicht wieder zurückgeführt bzw. gehoben werden könnte. Die Sperrvorrichtung für den Federaufzug tritt auch bei vollständig heruntergezogenem Vorhang in Wirkung, was aber unbedingt zu vermeiden ist, um in der Endlage des Vorhanges ein gewisses Spiel zur Vor- und Rückdrehung der Rolle zu haben. Da die Sperrung sich selbsttätig auslöst, wenn der Vorhang etwas heruntergezogen und dann plötzlich losgelassen wird, muß sie unter allen Umständen so angeordnet werden, daß sie bei vollständig heruntergezogenem Vorhang nicht in Wirkung treten kann. Wird der Vorhang dann losgelassen, so dreht die Feder den Hohlzylinder, auf welchen sich der Vorhang aufrollt, sofort zurück, die Sperrklinken haben keine Zeit, in die Sperrung einzufallen, werden vielmehr durch die sich entwickelnden Fliehkräfte radial nach außen, also von den Sperrzähnen fortgetrieben., so daß sich der Vorhang ungehindert aufrollen kann.
Ein Ausführungsheispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt:
Abb. ι zeigt die gebrauchsfertige Rolle mit angeklammertem Vorhang,
Abb. 2 eine einzelne Klammer, Abb. 3 die auf das eine Ende der Rolle bzw. des Hohlzylinders aufzusteckende Kappe mit der an ihr befestigten Hohlwelle und Aufzugsfeder und
Abb. 4 die auf das andere Rollenende zu steckende Kappe mit ihrem Drehzapfen 20; Abb. 5 zeigt die Rolle im Längsschnitt,
Abb. 6 einen Querschnitt nach Linie 6-(i der Abb. 5,
Abb. 7 einen Querschnitt nach Linie "-7 der Abb. 5 und
Abb. 8 einen zum Federaufzug gehörenden Teil, das sogenannte Flügelstück;
Abb. 9 zeigt noch einmal die bereits in Abb. 3 dargestellte Endkappe mit Hohlwelle und Aufzugsfeder; ein Teil der Endkappe ist ausgebrochen, um die Lage verschiedener Teile und die zur Sperrvorrichtung gehörenden Teile, darzustellen;
Abb. 10 zeigt dasselbe wie Abb. 9 in senkrecht geführtem Längsschnitt, Abb. 11 die auf der Seite des Federauf zuges und der Sperrung liegende Endkappe einzel 1 dargestellt; i
Abb. 12, 13 und 14 bringen Einzelheiten, i die hauptsächlich dem Verständnis der Sperr- vorrichtung dienen sollen, und .
Abb. 15 und 16 zeigen, wie der Vorhang mit ' Hilfe der in Abb. 2 dargestellten Klammer ; auf der Rolle bzw. dem Hohlzylinder festgelegt wird. ] Die Vorhangrolle ist durch den Hohlzylin- '. der 15 gegeben, der zwei einander gegenüberliegende (Abb. 5 und y), im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nuten 16 aufweist. Diese Nuten bilden im Inneren des Hohlzylinders je eine Längsrippe 17. In das eine Ende des Hohlzylinders ist eine Kappe 18 zum Abschluß eingesteckt. Die mit 19 bezeichnete Stirnseite dieser Kappe trägt den Drehzapfen 20. Der zylindrische Teil 21 (Abb. 4) ist der Rippen 17 wegen zweimal geschlitzt (wie in Abb. 11). Da die Rippen 17 also in die Schlitze 25 dieser Kappe eingreifen, ist eine gegenseitige Verdrehung vollkommen ausgeschlossen. Eine Verschiebung der Kappe in der Längsrichtung wird durch die Reibung der etwas federnden Zylinderwände 21 verhindert. Die durch das Schlitzen der Kappe 18 entstehenden Zungen 22 sind in die aus Abb. 4 ersichtliche Form gebracht, damit sich die Oberflächen 22" mit der Umfläche des Hohlzylinders bündig in die schwalbenschwanzförmigen Nuten 16 einpassen. Der Federaufzug wird am anderen Ende in einer Kappe 23 untergebracht. Kappe 23 ist im großen und ganzen der Kappe 18 gleich, nur tritt an Stelle des Zapfens 20 eine runde öffnung 24 (Abb. 11). Einwärts gebogene Zungen 26 (Abb. 10 und 11) sollen einen in Abb. 14 besonders dargestellten Ring 45 und mit diesem Ring die in Abb. 12 und 13 gezeigten Teile der Rollensperre zusammenhalten. Alle zum Federaufzug gehörigen Teile .sitzen also an der Kappe 23 und lassen sich mit dieser gemeinsam aus dem Hohlzylinder 15 herausziehen.
Der Vorhang 28 ist auf der Umfläche des Hohlzylindcrs mit Hilfe von Klammern 27 (Abb. 2) in den Nuten 16 festzulegen. An den Seiten halten auch die Zungen 22a den Vorhang mit (Abb. ij. Wie die Klammern 2" den Vorhang festhalten, ergibt sich aus Abb. 7, 15 und 16. Ein Ausschnappen des mit 27" bezeichneten Endes ist unmöglich, da die Nuten 16 schwalbenschwanzförmig sein sollen. Die Klammer 27 soll im übrigen etwas mehr als den halben Umfang des Hohlzylinders 15 umspannen. Die Zahl der verwendeten Klammern ist beliebig; auch können die ganz an den Enden des Hohlzylinders 15 sitzenden etwas breiter sein als die übrigen Klammern (Abb. 1).
Zum Federaufzug gehört erstens ein Zapfen 29 mir Vierkant 40; dazu kommt eine Hohlwelle 30, in der das innere Ende des Zapfens zu lagern ist. Der fest auf die Hohlwelle aufgetriebene Halsring 32 wird in dem schon erwähnten Ring 45 gehalten. Die über der Hohlwelle lagernde Spannfeder 33 wird einerseits in einem Schlitz 31 der Welle festgelegt und anderseits an den einen Flügel des in Abb. 8 dargestellten Teiles 34 angeschlossen. Das Flügelstück 34 ist mit Manschetten
38 auf der Welle 30 geführt und soll das innere freihängende Ende derselben unterstützen. Eine Drehung des Flügelstückes verhindern die Rippen 17, seiner Verschiebung längs der hohlen Welle 30 (bei Spannungsveränderung der Feder) steht aber nichts entgegen. Zwischen Hohlwelle 30 und Vierkant 40 besitzt der Zapfen 29 zwei sich gengu gegenüberliegende Sperrzähne 39, mit denen die Sperrklinken 41 in Eingriff kommen und eine Rückdrehung des Hohlzylinders 15 unter bestimmten Verhältnissen verhindern werden. Die radial beweglichen Sperrklinken 41 werden in den an dem Teil 43 (Abb. 12) vorgescheuen Führungen 42 gehalten. Der Teil 43 ist so unterzubringen, daß der Flansch 44, aus welchem die Führungen 42 herausgearbeitet werden, der Stirnseite 23 zugekehrt liegt, und daß die Führungen 42 dabei genau unter den Zungen 22s liegen. Vor dem Umbiegen der Zungen können die Sperrklinken 41 dann leicht eingesetzt werden, während nach dem Umbiegen ein Herausfallen immer ausgeschlossen ist.
Nachdem der Teil 43 in die Kappe 23 eingesetzt ist, kann letztere zusammen mit dein Zapfen 29 sowie mit der hohlen Welle 30, der Feder 33 und dem Flügelstück 34 in den PJohlzylinder 15 eingesetzt werden.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Angenommen, der'Vorhang 28 sei bereits vollständig aufgewickelt und die Feder 33 ohne jede Spannung. Beim Herunterziehen des Vorhanges muß sich der Hohlzylinder 15 um den durch Vierkant 40 festgehaltenen Zapfen 29 bzw. um die Hohlwelle 30 drehen, wobei die Feder gespannt wird.
Die Sperrklinkeii4i verhindern das Wiederaufrollen des Vorhanges, wenn man de "selben erst losläßt, nachdem ein Einschnappen einer der Klinken 41 durch Gefühl der Hand festgestellt ist. Gegebenenfalls muß man den Vorhang etwas zurückgehen lassen (höchstens um eine halbe Umdrehung). Um den mehr oder weniger weit heruntergezogenen Vorhang wieder zurückzurollen, ist er noch um ein kleines Stück weiter herunterzuziehen und plötzlich loszulassen. Die schnell zurückdrehende Feder gibt den Klinken 41 keine Zeit, in die Sperren 39 einzufallen; die Fliehkraft unterstützt das Xichteingreifen der Klinken 41, indem sie diese radial nach außen treten läßt, und der Vorhang kann ungehindert in die Höhe gehen. Es ist ganz besonders zu beachten, daß die Stellung der Sperrzähne 39 niemals mit der Lage der Sperrklinken 41 bei vollständig herabgezogenem Vorhang übereinstimmen darf, damit keine Sperrung eintritt : und immer noch ein gewisses Spiel zur Ver-) fügung steht, d. h. der Vorhang um ein weij teres Stück heruntergezogen werden kann, um in der soeben beschriebenen Weise wieder . hochzugehen, also aufgerollt zu werden.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Rollfenstervorhang mit hohlem Metallzylinder, an dem der Vorhang mittels Klammern befestigt wird, die in eine äußere Längsnut des Zylinders eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (16), in welcher der Vorhang befestigt wird, zu den Sperrgliedern (41) so angeordnet ist, daß letztere durch das mit ihnen zusammenarbeitende Sperrad (39) nicht verriegelt werden, sobald der Vorhang bis aufs äußerste heruntergezogen ist, wodurch verhindert wird, daß der Vorhang in eine Lage kommt, aus der er nicht wieder zurückgeführt bzw. gehoben werden kann.
2. Rollfenstervorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohl-
: zylinder (15) zwei einander gegenüberliegende Nuten (16) vorgesehen sind, die innere Längsrippen (17) entstehen lassen, welche ein lagerartiges Flügelstück (34, 38), an dem das innere Ende der Feder (33) befestigt ist, gegen Drehung sichern und entsprechend der Ausdehnung und Zusammenziehung jener Feder sich längs de.s Zylinders verschieben lassen (Abb. 5, 7 und 8).
3. Rollfenstervorhang nach Anspruch 1, ■ dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
: (23) für das Sperrwerk mit Längsschiit- '■ zen (25) zur Aufnahme der Rippen (17) des Hohlzylinders (15) versehen ist, wodurch jenes Gehäuse gegen Verdrehung gegenüber dem Hohlzylinder gesichert wird.
4. Rollfensiervorhang nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelstück (34), an welches das innere EndederFeder (33) angeschlossen ist,manschettenartige oder ringförmig gebogene Teile (38) aufweist, die der Welle (30) des Federaufzugswerkes als Lager dienen.
5. Rollfenstervorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (27) an den Enden des Hohlzylinders (15) durch von den Endkappen (18, 23) abgebogene Zungen (22") an dem Außereingriffkommen mit der Nut (16) verhindert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK86573D 1923-07-15 1923-07-15 Rollfenstervorhang Expired DE419229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86573D DE419229C (de) 1923-07-15 1923-07-15 Rollfenstervorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86573D DE419229C (de) 1923-07-15 1923-07-15 Rollfenstervorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419229C true DE419229C (de) 1925-09-22

Family

ID=7235712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK86573D Expired DE419229C (de) 1923-07-15 1923-07-15 Rollfenstervorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419229C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891614A (en) * 1956-10-25 1959-06-23 Edward L Grupp Window shade roller construction
US20050198985A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Taylor Made Environmental, Inc. Cover for an air conditioning system and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891614A (en) * 1956-10-25 1959-06-23 Edward L Grupp Window shade roller construction
US20050198985A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Taylor Made Environmental, Inc. Cover for an air conditioning system and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE3246271A1 (de) Vorrichtung zur hilfsweisen betaetigung von rolltueren, rollgittern, trennwaenden oder dergleichen
DE2930263A1 (de) Rollo
DE202015002783U1 (de) Schnurlose Vorhang-Anordnung
DE68903707T2 (de) Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke.
DE7302552U (de) Radaufhängung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE419229C (de) Rollfenstervorhang
DE2236978C2 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE102017127700A1 (de) Hubaggregat
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE2317208A1 (de) Klemmrollen-freilaufkupplung
DE2326464C2 (de) Rohrförmige Aufwickelwalze für einen Rolladen
DE1509481A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Wendewelle einer Jalousie
DE2158380A1 (de) Rollenfreilauf, insbesondere fuer andrehmotoren von brennkraftmaschinen
DE583355C (de) Freilaufkupplung mit Klemmrollengesperre fuer Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Zahnraedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2212882C3 (de) Nullstellbares Rollenzählwerk
DE29504742U1 (de) Rolladen
DE8421443U1 (de) Kleiderroller
AT244565B (de) Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie
DE2120272A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen
DE278305C (de)
DE2628162C3 (de) Lamellenjalousie
DE1574341B2 (de) Spindelzapfen zur Aufnahme eines Spulenkoerpers
DE597360C (de) Rad mit einem durch Blattfedern nachgiebig verbundenen Kranz
DE2408161A1 (de) Handbetaetigte winde