DE419210C - Vorrichtung zum Faltenverlegen an Strangwaschmaschinen mit Quetschwalzen und Abnehmerwalze - Google Patents

Vorrichtung zum Faltenverlegen an Strangwaschmaschinen mit Quetschwalzen und Abnehmerwalze

Info

Publication number
DE419210C
DE419210C DEM84176D DEM0084176D DE419210C DE 419210 C DE419210 C DE 419210C DE M84176 D DEM84176 D DE M84176D DE M0084176 D DEM0084176 D DE M0084176D DE 419210 C DE419210 C DE 419210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machines
folds
roller
wedge
nip rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM84176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
& Eisengiesserei Wilhelm Quade
Original Assignee
& Eisengiesserei Wilhelm Quade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by & Eisengiesserei Wilhelm Quade filed Critical & Eisengiesserei Wilhelm Quade
Priority to DEM84176D priority Critical patent/DE419210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419210C publication Critical patent/DE419210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/10Apparatus for passing fabrics in roped form through bleaching, washing or dyeing liquid, e.g. for continuous treatment
    • D06B2700/105Apparatus for passing fabrics in roped form through bleaching, washing or dyeing liquid, e.g. for continuous treatment for batch treatment in winch vats of fabrics in roped form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Faltenverlegen an Strangwaschmaschinen mit Quetschwalzen und Abnehmerwalze. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Faltenverleger für Strangwaschmaschinen zur Verhütung von Waschfalten, der auch zum Einbau an die gewöhnlichen Maschinen geeignet ist.
  • Die bisherigen Methoden, Waschfalten zu verhüten, bestehen meist darin, daß die Ware lierausgetafelt und gereckt wird, oder die Ware wird bei hochliegender Abnehmerwalze vor dem Einlaufen in den Bottich von Hand im Vorbeilaufen auseinandergebreitet. Auch wird der endlose Tuchstrang zum Schlauch genäht, und die im Schlauch vorhandene Luft blüht den Strang beim Durchlaufen durch den Tisch auf und verlegt hierdurch die Falten. Alle diese Methoden sind jedoch teuer in der Anwendung und werden deshalb nur ungern angewendet.
  • Auch selbsttätige Vorrichtungen, die die Ware vor dem Einlaufen in die O_uetschwalzen verlegen, sind vielfach benutzt worden. Z. B. Knöpfe, die sich in die Stränge drücken, oder ein Abteilrechen;- dessen Abteilstäbe selbsttätig hin und her schwanken ; auch Schlutten oder stehende Walzen sind benutzt worden, die den Strang vor dem Einlaufen in die Quetschwalzen zusammendrücken und verlegen sollen.
  • Bei diesen Vorrichtungen liegen einerseits bewegliche Teile in dem nassen inneren Teil der Maschine und verschleißen dadurch in ganz kurzer Zeit; auch veranlassen sie durch ihre notwendige Schmierung leicht Olflecke. Andrerseits wirkt die Reibung bei den feststehenden Arbeitsorganen (Tischstäben. Knöpfen, Schluttenringen) sehr nachteilig, indem die vorbeistreifenden Warenstränge starkem Entflecken ausgesetzt sind ; auch «-erden dadurch starke, für die Ware nachteilige Zugspannungen veranlaßt.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein selbsttätiger Faltenverleger für Stratigwaschmaschinen finit Quetschwalzen und Abnehmerwalze, der die bisherigen Mängel nach Möglichkeit vermeidet, indem die Vorrichtung im inneren nassen Teil der Waschmaschine keinerlei bewegliche Faltenlegerteile besitzt, soll-(lern auf der vorhandenen Abnehmerwalze aufgebaut werden kann und die Ware keiner merklichen Reihung atts:etzt, außerdem keinerlei besondere Betriebskosten verursacht.
  • Erfindungsgemäß sind auf der angetriebenen Abnehmerwalze Keilscheiben angeordnet, die zwischen sich Keilrillen bilden zur Aufnahme der einzelnen, von den Quetschwalzen abgenommenen Warenstränge, welche dadurch vor dein Wiedereintritt in die @Waschflotte einzeln unter Veränderung der Faltenlage zusammengedrückt werden.
  • Die neuartige Waschmaschine ist auf der "Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i der Zeichnung -neigt eine gebrä uchliche Strangwaschmascliine mit dem neuartigen Faltenverleger im Querschnitt senkrecht zu den Waschwalzenachsen. Abb.2 stellt die Strangwaschmaschine finit Faltenverleger im Grundriß dar. In Abb. 3 und d ist der Faltenverleger für sich dargestellt.
  • In Abb. i und 2 stellt a den Wa-;ehtrog, b und c die Ouetscliwalzen dar, von denen die untere Quetschwalze b angetrieben wird und die ohere c mit dein Eigengewicht auf die Ware drückt. Der Leitrechen d teilt die einzelnen Warenstränge ab, die finit e, f, g bezeichnet sind. Der neue Faltenverleger bestellt aus einer einfachen glatten Walze h, die mit sehr hellen einzelnen, sich nach außen verjüngenden Scheiben i, k, 1, ui, .fz, o besetzt ist. Diese Scheiben werden, weil zwischen denselben Keilrillen gebildet werden sollen, Keil-Scheiben genannt. Dieser Faltenverleger ersetzt die Abnehmerwalze der gewöhnlichen Straligwaschmaschine. Die Anzahl der Keilscheiben richtet sich nach der Breite der Maschine und nach der Anzahl der Stücke, die gleichzeitig auf der Maschine gewaschen werden sollen. Die Abnehmerwalze des Faltenverlegers 1i wird man vorteilhaft aus Holz, dgl. die Keilscheiben i, h, 1, na, n, o aus einem glatten, voll der Waschlauge nicht angreifbaren Material herstellen, z. B. Hartgummi, Holz, Glas, Porzellan usw. In Abb. 3 und .I ist ein Faltenverleger mit hölzernen Keilscheiheil dargestellt. h ist eine glatte Holzwalze finit der Welle cl ; s und y- sind Segmente, aus denen jede Keilscheibe zusammengesetzt ist. Durch Messingschrauben t mit eingelassener Mutter werden die Keilscheibensegmente zusammengehalten, während die Messingschrauben i( die Keilscheiben auf der Holzwalze h befestigen. Die Keilscheiben müssen so hoch sein, <laß die zwischen den Keilscheiben gebildeten Keilrillen den Warenstrang vollkommen aufnehmen können. Durch Änderung des Keilscheibenabstandeskann die Breite der Keilrille der Ware angepaßt werden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die durch die Quetschwalzen b und c aus dein Waschbottich a gezogenen Tuchstränge e, f, g laufen durch den üblichen Leitrechen d über die Einlaufivalze p zu den Quetschwalzen b und c.
  • ach dein Verlassen der Ouetsch@valzen 1, und c werden die Warenstränge e, f, g durch den angetriebenen Faltenverleger la (Abneliinerwalze) abgenommen. Die durch das Quetschen hervorgerufene breite Bandform der Warenstränge wird beim Einlaufen der Stränge in die Keilrillen des Faltenverlegers h hochkant zusatninengeschoben. Dadurch wird die Faltenlage verschoben und das durch dac Quetschen hervorgerufene dichte Gefüge gelockert. In diesem gelockerten, verlegten Zttstand werden die Warenstränge wieder in den Waschtrog geleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Faltenverlegen an Strangwaschmaschinen mit nuetscliwalzen und Abnehmerwalze, dadurch gelennzeicbnet, daß auf der angetriebenen Al:-nehinerwalze (h.) Keilscheiben (i, h, 1, in, n., o) angeordnet sind und zwischen sich Keilrillen bilden zur Aufnahme der einzelnen, voll den Quetschwalzen (b, r) abgenommenen Warenstränge, die dadurch vor dem Wiedereintritt in die Waschflotte einzeln unter Veränderung der Faltenlage zusammengedrückt werden.
DEM84176D 1924-03-12 1924-03-12 Vorrichtung zum Faltenverlegen an Strangwaschmaschinen mit Quetschwalzen und Abnehmerwalze Expired DE419210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84176D DE419210C (de) 1924-03-12 1924-03-12 Vorrichtung zum Faltenverlegen an Strangwaschmaschinen mit Quetschwalzen und Abnehmerwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84176D DE419210C (de) 1924-03-12 1924-03-12 Vorrichtung zum Faltenverlegen an Strangwaschmaschinen mit Quetschwalzen und Abnehmerwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419210C true DE419210C (de) 1925-09-22

Family

ID=7319842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM84176D Expired DE419210C (de) 1924-03-12 1924-03-12 Vorrichtung zum Faltenverlegen an Strangwaschmaschinen mit Quetschwalzen und Abnehmerwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635053A (en) * 1969-11-24 1972-01-18 Burlington Industries Inc System for converting large dye becks into a plurality of small dye becks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635053A (en) * 1969-11-24 1972-01-18 Burlington Industries Inc System for converting large dye becks into a plurality of small dye becks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419210C (de) Vorrichtung zum Faltenverlegen an Strangwaschmaschinen mit Quetschwalzen und Abnehmerwalze
DE4018036A1 (de) Schleudertrockner fuer textilstuecke
DE712452C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser Kunstfaserstraenge
DE647190C (de) Maschine zum Faerben breitgefuehrter Gewebebahnen
DE563687C (de) Teppich-Leim- und Trockenmaschine bzw. Teppich-Trockenmaschine
DE714753C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung verspinnbaren Flockenbastes aus gruenen Bastfaserstengeln
CH148664A (de) Verfahren zur Herstellung eines starken, fortlaufenden Bandes künstlicher Fasern.
DE563686C (de) Maschine zum Walken, Krumpfen und Waschen von Geweben
DE930261C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbau der Duesenkaesten bei Etagen-Trockenmaschinen
EP0233320A1 (de) Mangel zum Trocknen und/oder Plätten von Textilien
DE573531C (de) Vorrichtung zum Walken bandfoermiger Profilgewebe
DE697688C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorgarn aus mehreren Floren
DE362209C (de) Spinnkrempel fuer Hand- oder Fussbetrieb
DE360442C (de) Laengsgeschlitzte drehbare Trocken- und Darrtrommel
DE616184C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Faerben von Teppichen
DE682865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen umlenkempfindlicher Gewebe unter Spannung in Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen mit Umlenkstellen
DE536359C (de) Endlose Schnurbespannung fuer Trommelfilter
CH304006A (de) Vorrichtung für die Fortbewegung von während dieser Fortbewegung eingehenden oder sich dehnenden Stoffbahnen, insbesondere Textilgeweben.
DE901532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenschlichten
DE644473C (de) Foerdervorrichtung in Trocknern fuer Papier- oder Zellstoffbahnen
DE2306204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen
DE530455C (de) Verfahren und Vorspinnkrempel zur Herstellung stellenweise verdickter Vorgarne
DE855090C (de) Waschmaschine
DE1410340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum durchlaufenden automatischen Auswringen von Bodenledern und anderen Ledern
DE883573C (de) Hilfseinrichtung fuer Quetschwalzen od. dgl. an Spinnereimaschinen