DE418426C - Buch - Google Patents

Buch

Info

Publication number
DE418426C
DE418426C DEH96025D DEH0096025D DE418426C DE 418426 C DE418426 C DE 418426C DE H96025 D DEH96025 D DE H96025D DE H0096025 D DEH0096025 D DE H0096025D DE 418426 C DE418426 C DE 418426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
book
sheets
books
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH96025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HESSE GmbH
Original Assignee
JOSEF HESSE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HESSE GmbH filed Critical JOSEF HESSE GmbH
Priority to DEH96025D priority Critical patent/DE418426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418426C publication Critical patent/DE418426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Buch. Die bekanntere, sogenannten unzerreißbaren Bücher, welche in der Regel als Bilderbücher für Kinder auf den Markt kommen, sind entweder aus Leinwandstreifen hergestellt oder aus einzelnen Kartonblättern zusammengefügt.
  • Die Herstellung aus Leinwandstreifen ist sowohl durch das verwendete Material wie auch durch die großen Kosten, welche die Verarbeitung desselben erfordert (Druckusw.), sehr teuer. Die Herstellung aus Kartonblättern dagegen erfordert eine besondere Verheftung der Blätter mit dem Buchrücken sowie entweder ein Aufkaschieren der auf Papier gedruckten Bilder auf Karton oder aber zum mindestens ein Zusammenkaschieren der einzelnen Blätter. Auch dieses Verfahren ist umständlich und teuer. -Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht nur darin, diese übelstände zu beheben, und es wird-gemäß der Erfindung eine Verbesserung und Verbilligung dieser Bücher dadurch erreicht, daß Deckel und Blätter aus einem einzigen Stück steifen Karton oder Pappe, insbesondere auch gegautschter Pappe, gebogen werden. -Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Abb. r den gefalteten Karton im Schnitt, Abb. z und 3 das fertige Buch in zwei verschiedenen schaubildlichen Ansichten, Abb. q. das Buch im Querschnitt.
  • Zur 'Herstellung des Buches wird zunächst ein Kartonstreifen entsprechend Abb. t zickzackförmig gefaltet, und zwar derart, daB die eine Falzkante als Doppelfalz ausgebildet ist mit einem Verbindungsstück a, dessen Breite der Rückenbreite des fertigen Buches entspricht, während die übrigen Falze scharfkantig gestaltet sind. Darauf wird der gefaltete Kartonstreifen um den Doppelfalz a um 36o° gedreht und die beiden Enden des Kartonstreifens in der aus Abb. q. ersichtlichen Weise miteinander verleimt, verheftet oder sonstwie befestigt.
  • Jedes Buchblatt b besteht aus zwei Kartonlagen b1, b2, welche im Bedarfsfalle zur Erzielung einer noch höheren Festigkeit miteinander verleimt oder verheftet werden können. Die Anzahl der Buchblätter kann eine beliebige sein, je nach der Länge des verwendeten Kartonstreifens. Reicht ein Kartonstreifen von handelsüblichen Abmessungen für die gewünschte Blattzahl nicht aus, so ist die Zusammensetzung des Buches auch aus zwei, oder mehr Kartonstreifen möglich.
  • Die Herstellung des neuen Buches ist also, wie ohne weiteres ersichtlich sein dürfte, wesentlich einfacher und billiger als die der bisherigen unzerreißbaren Bücher. Eine besondere Einheftung der einzelnen Buchblätter, eine Versteifung des Rückens und der vorderen Buchkanten durch Leinen sowie ein Kaschieren des Kartons u. dgl. sind nunmehr unnötig. Außerdem bieten die gebogenen Buchkanten mehr Schutz gegen das Einreißen wie die Kanten der bekannten Bücher.
  • Ein weiterer großer Vorzug des neuen Buches besteht darin, daß die Bilder nunmehr unmittelbar auf den Karton selbst gedruckt werden können, so daß das Buch nach dem Biegen, Zusammenfalten und Kleben des Kartonstreifens vollkommen fertig ist. Die unmittelbare Anbringung der Bilder auf den Kartonblättern war bei den bisherigen Büchern nicht möglich, vielmehr mußten die Bilder zunächst auf Papier gedruckt und dann das bedruckte Papier auf starke Pappe aufgezogen werden, welche ihrerseits in der üblichen Weise zu einem Buch vereinigt wurden. Es war nämlich technisch unmöglich, so starke Kartons im Bogen zu bedrucken.

Claims (1)

  1. PATMT-ANSPRÜcH: Buch, dessen Deckel und Blätter aus Streifen durch leporelloartige Faltung hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Material steifer Karton oder Pappe, insbesondere auch gegautschte Pappe, verwendet wird.
DEH96025D 1924-02-10 1924-02-10 Buch Expired DE418426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH96025D DE418426C (de) 1924-02-10 1924-02-10 Buch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH96025D DE418426C (de) 1924-02-10 1924-02-10 Buch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418426C true DE418426C (de) 1925-09-07

Family

ID=7167451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH96025D Expired DE418426C (de) 1924-02-10 1924-02-10 Buch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418426C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125369A1 (de) "falzbogen"
DE418426C (de) Buch
DE1857523U (de) Wandkalender, insbesondere im block gehefteter abreisskalender.
DE722342C (de) Farbbogen, besonders fuer die Durchschreibe-Buchhaltung
DE627797C (de) Bucheinband mit freiliegendem Ruecken
EP2174795A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE305389C (de)
DE640163C (de) Sammelbuch mit buchmaessig zusammengehaltenen, taschenartigen Falzen, in die die Blaetter mit einer Kante eingesteckt werden
DE437878C (de) Reiter, bestehend aus einem Papierstreifen, der durch einen Schlitz an dem Rand des mit dem Reiter zu versehenden Papiers hindurchgezogen, dann gefaltet und an dem Kopf verklebt wird
AT145398B (de) Trägerhaube für Maschinschreibpapiere.
DE677131C (de) Aus mehreren Lagen bestehender und in Abschnitte entsprechend den Schreibbogen unterteilter Schreibpapierstreifen
DE2408351A1 (de) Kombinierte vierbruch-falzmaschine
AT117161B (de) Fahrkarte in Form einer Tasche.
DE553150C (de) Durchschreibeblock und Verfahren zur Herstellung der Blaetter des Blocks
DE633560C (de) Bucheinband
AT236338B (de) Schuppenzieherblock und Verfahren zur Herstellung desselben
AT108296B (de) Einband für broschierte Bücher.
AT115912B (de) Verfahren zur Herstellung von Verkäufer-Durchschreibeblocks od. dgl.
AT127433B (de) Eckenhalter für Bilder od. dgl.
AT55779B (de) Ansichts-Kartenbrief.
DE821188C (de) Druckbogen
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE360243C (de) Bilderrahmen aus ?-foermigen Leisten
DE525817C (de) Doppelfalzmaschine
DE475881C (de) Schnellhefter, bei dem das Festklemmen der Einlagen durch ueber den Ruecken gelegte Federn erfolgt, die durch einen aufgeklebten Falz gehalten werden