DE418325C - Vorrichtung zur aufklappbaren Befestigung von Sitzen - Google Patents

Vorrichtung zur aufklappbaren Befestigung von Sitzen

Info

Publication number
DE418325C
DE418325C DEH99572D DEH0099572D DE418325C DE 418325 C DE418325 C DE 418325C DE H99572 D DEH99572 D DE H99572D DE H0099572 D DEH0099572 D DE H0099572D DE 418325 C DE418325 C DE 418325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seats
frame
hinged fastening
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH99572D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNOVERSCHE WAGGONFABRIK AKT
Original Assignee
HANNOVERSCHE WAGGONFABRIK AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNOVERSCHE WAGGONFABRIK AKT filed Critical HANNOVERSCHE WAGGONFABRIK AKT
Priority to DEH99572D priority Critical patent/DE418325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418325C publication Critical patent/DE418325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0007Details; Accessories
    • B61D33/0035Cushions or the like; Covers
    • B61D33/0042Spring cushions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. SEPTEMBER 1925,
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 418325 KLASSE 20 c GRUPPE 41
(H 99572 Hl2o c)
Firma Hannoversche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Hannover-Linden.
Vorrichtung zur aufklappbaren Befestigung von Sitzen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1924 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine auf- j Sitz aufklappbar zu machen, da die dicken
klappbare Befestigung für Sitze, insbesondere ! Polsterungen des Sitzes und der Rücklehne
für Polstersitze in Eisenbahnwagen, Straßen- ; ein Hochklappen des Sitzes um einen an der
bahnwagen oder anderen Fahrzeugen. ; Hinterkante des Sitzrahmens angebrachten Ge-
Bei derartigen Sitzen ist es schwierig, den lenkpunkt verhindern.
Gemäß vorliegender Erfindung ist jedoch diese Schwierigkeit im wesentlichen dadurch überwunden, daß die Verbindung zwischen Sitz und Gestell durch ein Doppelgelenkband derart bewirkt ist, daß um den -einen Gelenkpunkt ein Vorschwenken des Sitzes in die vorgezogene Lage, dann um den zweiten Gelenkpunkt ein Aufwärtsklappen des Sitzes in die Hochlage erfolgen kann.
ίο Dadurch wird erreicht, daß der Sitz einerseits mit leichter Mühe in eine völlig senkrechte Lage hochgeklappt werden kann und in dieser stehenbleibt, während er anderseits dadurch, daß ein Vorziehen des Sitzes erst unter dessen teilweisem Anheben erfolgen kann, in seiner eingeschobenen normalen Lage in durchaus sicherer Weise festgehalten ist, so daß ein unbeabsichtigtes Verschieben des Sitzes etwa bei scharfem Anfahren oder bei plötzlich einsetzendem ruckartigen Bremsen völlig ausgeschlossen ist.
Infolgedessen zeichnet sich die neue Vorrichtung durch eine besonders sichere und zuverlässige Anordnung aus und besitzt zugleich den Vorzug einer einfachen und keineswegs kostspieligen Anbringungsmöglichkeit.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt j
Abb. ι einen Querschnitt durch einen mit j der neuen Vorrichtung versehenen Polstersitz J
in der eingeschobenen normalen Lage und 1 Abb. 2 einen gleichen Schnitt durch den !
für die Erfindung in Betracht kommenden
Teil des Sitzes bei vorgezogener Lage. \
In der Zeichnung ist α das Querholz, b \
und b1 je ein Längsholz eines Gestells für i Sitze in Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen, j c, c1 und d sind die hölzernen Stege des Sitzrahmens, auf dem in bekannter Weise die Polsterung/ angebracht ist. Auch die Rückwand des Sitzes ist, wie üblich, mit einer Polsterung g· versehen.
Unter dem Sitz ist ein unten trichterförmig zulaufender Behälter / angeordnet, beispielsweise für die Aufnahme von Sand in Straßenbahnwagen o. dgl. Um an diesen Behälter gelangen zu können, ist der Sitz aufklappbar j ausgebildet. Dieses ist gemäß der Erfindung j
dadurch erreicht, daß einerseits an dem rück- j wärtigen Längssteg cl des Sitzrahmens und anderseits an dem Querholz β des Gestells ein Doppelgelenkband k angeordnet ist. Das Gelenkband k besteht im wesentlichen aus einem an dem Querholz« um den Punktm schwenkbar gelagerten Hebel ti, in dessen freiem Ende ein kleinerer Hebel 0 um den Punkt schwenkbar angebracht ist. Dieser ist seinerseits mit seinem anderen Ende an dem Längssteg c1 des Sitzrahmens befestigt.
Um nun an den unter dem Site angeordneten Behälter i herankommen oder um den Wagen bzw. das Abteil einer gründlichen Reinigung unterziehen zu können, wird der Sitz hochgeklappt. Dieses erfolgt in der Weise, daß zunächst der Polstersitz an dem am vorderen Längsriegel c angebrachten Handgriff q erfaßt und nach vorn vorgezogen wird, wobei das Gelenkband η unter Anheben des rückwärtigen Sitzendes um den Zapfen m nach vorn schwingt und die in Abb. 2 wiedergegebene Stellung einnimmt. Hierauf wird der vorgezogene Sitz um · den zweiten Gelenkpunkt/; in der Pfeil richtung nach oben in die ebenfalls aus Abb. 2 ersichtliche strichpunktiert dargestellte Lage hochgeklappt, in welcher er ohne weiteres stehenbleibt, so daß der unter dem Sitz befindliche Teil des Wagens frei zugänglich ist.
Die Rückführung des Sitzes in die normale eingeschobene Lage erfolgt in einfacher Weise durch entgegengesetzt ausgeführte Handlung, indem zunächst der Sitz heruntergeklappt und dann zurückgeschoben wird.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung 8s nicht auf das dargestellte Beispiel, vielmehr sind auch andere Ausführungen möglich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur aufklappbaren Befesti- go gung von Sitzen, insbesondere für Polstersitze in Eisenbahnwagen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Sitzrahmen und Gestell durch ein Doppelgelenkband derart bewirkt ist, daß um den einen Gelenkpunkt (m) ein Vorschwenken des Sitzes in die vorgezogene Lage und dann um den zweiten Gelenkpunkt (p) ein Aufwärtsklappen des Sitzes in die Hochlage erfolgen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. gebrückt? in de» reichsdruckereI.
DEH99572D 1924-12-05 1924-12-05 Vorrichtung zur aufklappbaren Befestigung von Sitzen Expired DE418325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99572D DE418325C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Vorrichtung zur aufklappbaren Befestigung von Sitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99572D DE418325C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Vorrichtung zur aufklappbaren Befestigung von Sitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418325C true DE418325C (de) 1925-09-02

Family

ID=7168349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH99572D Expired DE418325C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Vorrichtung zur aufklappbaren Befestigung von Sitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418325C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247622A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-19 Paulisch Kg, 8770 Lohr Sitz fuer oeffentliche verkehrsmittel, insbesondere eisenbahnsitz
US4926783A (en) * 1988-07-08 1990-05-22 Outboard Marine Corporation Recreational boat seat/sun deck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247622A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-19 Paulisch Kg, 8770 Lohr Sitz fuer oeffentliche verkehrsmittel, insbesondere eisenbahnsitz
US4926783A (en) * 1988-07-08 1990-05-22 Outboard Marine Corporation Recreational boat seat/sun deck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849985A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2441186A1 (de) Arretiereinrichtung fuer fahrzeugsitz
DE2854217A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE1755386C3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE418325C (de) Vorrichtung zur aufklappbaren Befestigung von Sitzen
DE255173C (de)
DE647598C (de) Sitz mit einstellbarer, nach vorn umlegbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202017100536U1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE1947578A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Personenkraftwagen in Lieferwagen und umgekehrt
DE593130C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Schnelltriebwagen
DE590992C (de) Klauenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE511457C (de) Verriegelung fuer einen mit seiner Teilungsebene quer zum Wagen gestellten Klappkuehe
DE102011112479A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der in eine in einem Kraftfahrzeugboden eingelassene Mulde verstaubar ist
DE534434C (de) Klappsitz fuer Kraftwagen
DE923475C (de) Polstersitz mit abnehmbarer Kopfstuetze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19927463B4 (de) Längs fahrzeugfester Schienen verfahrbarer Fahrzeugsitz
DE529939C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit einer aus gelenkig miteinander verbundenenGliedern bestehenden Anhaengerdeichsel
DE536029C (de) Verstellbare Lehne, insbesondere fuer Sitze von Kraftfahrzeugen
DE456164C (de) Tischchen an einem Tragarm fuer D-Zugwagen
DE355124C (de) Federndes Polster fuer Stuehle
DE355085C (de) Fussbodenanordnung fuer Wagenkasten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2443514A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE465033C (de) Selbsttaetige doppelseitige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE417311C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Lastkraftwagens in einen Personenkraftwagen
DE600190C (de) Triebwagen mit Bedienungsplaetzen an beiden Wagenenden