DE417248C - Schreibstift mit Einrichtung zur Aufnahme von Toilettegegenstaenden - Google Patents

Schreibstift mit Einrichtung zur Aufnahme von Toilettegegenstaenden

Info

Publication number
DE417248C
DE417248C DEP43952A DE417248DA DE417248C DE 417248 C DE417248 C DE 417248C DE P43952 A DEP43952 A DE P43952A DE 417248D A DE417248D A DE 417248DA DE 417248 C DE417248 C DE 417248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pen
toilet
powder
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43952A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE417248C publication Critical patent/DE417248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/004Combinations of writing implements with other articles with more than one object

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Schreibstift mit Einrichtung zur Aufnahme von Toilettegegenständen. Die Erfindung bezweckt, für Damen einen Drehbleistift zu schaffen, der eine Anzahl Verschönerungsmittel in einem Stück vereint so darbietet, daß andere die Mitführung der Schönheitsmittel selbst dann nicht bemerken, wenn die Dame mit dem Stift schreibt. Das Neue an dem Schreibstift besteht im wesentlichen darin, daß er am hinteren Ende seiner Schreibeinrichtung innen eine Hülse zur Aufnahme eines Toilettestiftes und außen ein Schraubgewinde zur Aufnahme einer Grif hülse besitzt, in die eine Puderbehälterhülse einfügbar ist, deren hintere Verlängerung als Einsteckhülse für eine Puderquaste dient. Es kann auch noch ein zweiter Toilettestift eingeordnet werden, und zwar dadurch, daß in die Einsteckhülse für die Puderquaste eine deren Bausch unmittelbar fassende Stielhülse und in diese eine Griffkapsel für die Fassungshülse des zweiten Toilettestiftes mittels Bajonettverschlusses eingefügt wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die Verbindung der Schreibeinrichtung finit dem einen Toil@ettestift und mit der die Puderbehälterhülse aufnehmenden Griffhülse, und Abb. 2 läßt in größerem Maßstabe die weitere Ausbildung der Puderbehälterhülse zur Einsteckhülse für eine Puderquaste und die Verbindung des hohlen Puderquastenstiels mit einer Griffkapsel für den zweiten Toilettestift erkennen.
  • Auf der Stielhülse a, welche die Puderquaste b unmittelbar faßt, ist eine Hülse c verschiebbar, die, wenn sie über die Quaste b vorgeschoben wird, in bekannter Weise deren sich sonst auseinandersträubenden Flaumfederteilchen zusammendrängt und zu dem aus der Zeichnung ersichtlichen Bausch zusammenfaßt. Anschläge d, d' an der Stielhülse a einerseits und f an der Vorschubhülse c andererseits begrenzen die Verschiebung der letzteren. Im Innern des hohlen Quastenstiels kann z. B. ein Schminkstift oder Lippen,-pomadestift g untergebracht werden, der mit einer Griftkapsel g' in einer Erweiterung h der Stielhülse a sitzt und gegebenenfalls durch Lösen eines bekannten Bajonettverschlusses in, iz freigemacht werden kann.
  • Als Puderquastebüchse dient hier einfach ein engerer Fortsatz L der Einsteckbüchse i'. Der Pudervorrat k wird dabei wie sonst mittels eines Siebdeckels L' abgeschlossen, vonwelchen sich der in die Büchsenverlängerung l' eingeschobene Puderbausch b legt, so daß sie durch bloßes Schütteln des Puderbehälters mit Puder bestäubt werden kann und g:eichzeitig einen Verschluß des Siebdeckels l bildet. Dabei kann letzterer mit einem aufgebogenen Rand L" ausgeführt werden, der d'e Quaste b aufnimmt und zugleich als Anschlag für die Schiebehülse c dient.
  • Die Festlegung der eingeschobenen Puderquaste in der Behälterbüchse i' kann durch mit der Stielhülse a fest verbundene, längere Stifte m' erfolgen, die nach Art eines Bajonettverschlusses in Winkelschlitze tt' der Büchse!' fassen. Es ist ersichtlich, daß nach Lösen dieses Verschlusses beim Herausziehen der Puderquaste aus dem Behälter die Schiebehülse ic zunächst nicht mitgeht, bis der Anschlag d' des Stiels a auf den Gegenanschlag/ der Hülse trifft und das Mitgehen der Hülse veranlaßt. Dadurch wird ein vorzeitiges Aufbauschen der Quaste verhindert.
  • Zwecks Einführens der Quaste in die Büchse i' schiebt man die Schiebehülse c vollständig über die Quaste, also bis zum Auftreffen ihres Anschlags f auf den Anschlag d' des Stielrohrs a, so daß die Quaste vollständig umhüllt ist und sich nicht sperren kann. Nachdem die Hülse c auf den Siebdeckelrand L" aufgetroffen ist, kann die Quaste noch ein kleines Stück weitergeschoben werden, bis sie sich vor die Siebfläche l' legt.
  • Der Schreibstift trägt am hinteren Ende seiner Schreibeinrichtung r, y' innen eine Hülse t zur Aufnahme eines zweiten Toilettestiftes s und außen ein Schraubgewindep zur Aufnahme einer Griffhülse o, in deren hinteres Ende die Puderbebälterhülse i eingeschraubt oder eingesteckt ist. Zur Benutzung des Toilettestiftes s braucht nur der Drehblei-; stift r abgeschraubt zu werden. Dieser dient dann als Handhabe zur Führung des Stiftes s.

Claims (2)

  1. PATrNT-ANSPRÜCHE: i. Schreibstift mit Einrichtung zur Aufnahme von Toileitegegenständen, dadurch -gekennzeichnet, daß @er am hinteren Ende seiner Schreibeinrichtung (r) innen eine Hülse (t) zur Aufnahme eines Toilettestiftes (s) und außen ein Schraubgewinde (p) zur Aufnahme einer Griffhülse (o) besitzt, in die eine Puderbehälterhülse (i) einfügbar ist, deren hintere Verlängerung als (i') für eine Puderquaste (b) dient.
  2. 2. Schreibsaft nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einsteckhülse (i') für die Puderquaste eine deren Bausch (b) unmittelbar fassende Stielhülse (a ) und in diese eine Griffkapsel (g') für die Fassungshülse eines zweien Toilettestiftes (g mittels Bajonettanschlusses (m', n) eingefügt ist.
DEP43952A 1922-04-02 1922-04-02 Schreibstift mit Einrichtung zur Aufnahme von Toilettegegenstaenden Expired DE417248C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE417248T 1922-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417248C true DE417248C (de) 1925-08-08

Family

ID=7379921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43952A Expired DE417248C (de) 1922-04-02 1922-04-02 Schreibstift mit Einrichtung zur Aufnahme von Toilettegegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417248C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822217C (de) * 1950-03-12 1951-11-22 Anton Zahn Drehbleistift mit Hohlraeumen hinter der Schreibeinrichtung zur Aufnahme von Gegenstaenden
CH662724A5 (de) * 1987-02-25 1987-10-30 Remo Curt Wey Kugelschreiber mit kondom.
DE29505793U1 (de) * 1995-04-04 1996-08-01 Barre Stephan La Kombination eines Schreibstiftes mit einem Kosmetikprodukt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822217C (de) * 1950-03-12 1951-11-22 Anton Zahn Drehbleistift mit Hohlraeumen hinter der Schreibeinrichtung zur Aufnahme von Gegenstaenden
CH662724A5 (de) * 1987-02-25 1987-10-30 Remo Curt Wey Kugelschreiber mit kondom.
WO1988006534A1 (fr) * 1987-02-25 1988-09-07 Remo Curt Wey Stylo a bille avec preservatif
DE29505793U1 (de) * 1995-04-04 1996-08-01 Barre Stephan La Kombination eines Schreibstiftes mit einem Kosmetikprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301058B1 (de) Kugelschreiber mit kondom
DE670017C (de) Geraet zur Behandlung der Augenwimpern
DE417248C (de) Schreibstift mit Einrichtung zur Aufnahme von Toilettegegenstaenden
DE611087C (de) Fuellfederhalterartige Schreibvorrichtung
DE812525C (de) Fuellfederhalter mit Saugkolben
DE596496C (de) Fuellbleistift
DE817414C (de) Verschlusskappe fuer Kugelschreiber
AT128059B (de) Taschenbehälter in Stiftform für pulverförmige Hautpflegemittel.
DE926627C (de) Vorrichtung zum Weissen der Fingernaegel
DE864221C (de) Druckfuellbleistift mit selbsttaetiger Minenfolge
DE726332C (de) Fuellfederhalter mit einem zum Ansaugen von Wasser dienenden und loesbaren Tinten-, Farbstoff o. dgl. enthaltenden Hohlkolben
AT114237B (de) Mehrminenstift.
DE1759747U (de) Kugelschreiber od. dgl. schreibgeraet.
DE595305C (de) Zahnbuerste mit einem gesonderten, laenglichen und beweglichen Zahnreinigungsgeraet
DE588550C (de) Fuellfederhalter
DE963305C (de) Behaelterminenspitzer
DE524484C (de) Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels
DE690361C (de) Keilklemme fuer Schreibstifte mit in einer laengs geschlitzten Mantelhuelse verschiebbarem und feststellbarem Minenhalter
DE917655C (de) Tintenschreiber
DE906500C (de) Lippenstifttraeger
AT111986B (de) Toilettenkästchen.
DE805776C (de) Halter fuer Lippenstifte
DE393773C (de) Schreibstift
DE839613C (de) Kugel-Schreib- und Zeichengeraet
DE1802928A1 (de) Kosmetischer Stift,insbesondere Lidstrichzeichner