DE417070C - Krankenbett - Google Patents

Krankenbett

Info

Publication number
DE417070C
DE417070C DEP48460D DEP0048460D DE417070C DE 417070 C DE417070 C DE 417070C DE P48460 D DEP48460 D DE P48460D DE P0048460 D DEP0048460 D DE P0048460D DE 417070 C DE417070 C DE 417070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
bed
lever
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP48460D priority Critical patent/DE417070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417070C publication Critical patent/DE417070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Krankenbett. Die Erfindung betrifft ein Krankenbett, dessen Rahmen von einem runden, in einem Zylinder gleitbaren Kolben getragen wird, und besteht darin, daß die Umfangfläche des Kolbens und die Innenwand des Zylinders einander in der tiefsten Stellung des Kolbens regenüberliegende unrunde Stellen besitzen, welche ein unbeabsichtigtes Drehen (los Kolbens und somit auch des Bettes verhindern und dtircli Anheben eines hierzu zweckmäßig am Führungszylinder vorgesehenen Hebels außer gegenseitige Berührung sich bringen lasen, tun die Drehung des Kolbens im Zylinder und damit des Bettes zu ermöglichen.
  • Auf der Zeichntiiig ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i das Bett ini Aufriß, Abb. 2 einen 'I.'eilgrtiticiriß, Abb.3 einen Mittelschnitt nach 3-3 der Abb. 2, Abb. d. einen Schnitt nach d.-d. der Abb. 2, Abb. 5, 6 und 7 Einzelheiten im Schnitt und Abb. 8 eine Stange, durch welche der Hebel in Bewegung gesetzt werden kann.
  • Der Zvlinder i ist auf dein Boden des Zininiers befestigt. In diesen "Zylinder ist ein Kolben 2 eingepaßt, und dieser Kolben 2 trägt an seinem unteren Ende bei 3 ein Achteck, (las in eine achteckige Atissparting 4 in ,der Grundplatte (los festen Zylinders eingreift. Eine Drehung kann also nur stattfinden, nachdem diese beiden Achtecke außer Berührung gelangt sind. In (lein Kolben 2 ist eine Ringnut 5 angeordnet; in Lagerösen an dein äußeren Zvlin(ler i ist ein Hebel 6 schwingbar utistützt, und zwar derart, daß er mit einem Arm oller Finger in die Ringnut 5 eingreifen kann. Durch Ausscliwingung des Hebels kann also der Ko1Len aus der achteckigen Aussparung d. Herausgehoben und dann gedreht «erden.
  • nuer:Stähe ; Lefinden sich an den oberen Eiden (des Kolbens 2. Von (diesen O_tierstäben ; aus erstrecken sich die beiden Längsschienen 8, die an ihren Enden etwas abgebogen süi(l. Diese Enden sind fernerhin mit den Seitenschienen y (los Rahmens A (des Bettes verbunden, so (laß der Rahmen A von dein Koben 2 getragen wird. Um also das Bett zu drehen, ist es nur nötig .den Hebel 6 nach abwärts zu drücken, wodurch der Kolben 2 angehoben wird. Man kann dann den Kolben wieder nach unten gehen lassen, und es sind demnach acht verschiedene Stellungen möglich, in welchen das Bett gesichert werden kann.
  • Um dem Wärter den Hebel 6 leicht zugänglich zu machen, kann die aus Abb. 8 ersichtliche Stange 6' in die oberen Enden des Hebels eingehalst werden. Diese Stange reicht dann nach dem einen Ende oder der Seite des Bettes hin. Für gewöhnlich wird diese Stange in den Hängestützen io (Abb. i) unter dem Bett getragen. Nach Abb.7 wirkt der Hebel 6 nicht unmittelbar auf die Wand der Ringnut 5, sondern auf einen in die Ringnut verlegten Kragen i i, .der zwischen dem Kugellager 13 und dem Ende 12 des Hebels 6 sitzt.
  • Es mag eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, um den Kolben in der Hochstellung zu sichern, so daß die Drehung ohne weiteres gestattet ist. Statt der Stange 6' kann auch ein Schnurzug o. dgl. zur Verstellung (los Hebels angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Krankenbett, dessen Rahmen von einem runden, in einem Zylinder gleitbaren Kolben getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangfläche des Kolbens (2) und (die Innenwand des Zylinders einander in der tiefsten Stellung des Kolbens gegenüberliegende unrunde Stellen (3 und d.) besitzen, welche ein unbeabsichtigtes Drehen (des Kolbens und soinit auch des Bettes verhindern und durch Anheben eines hierzu zweckmäßig am Führungszylinder vorgesehenen Hebels (6) außer gegenseitige Berührung sich bringen lassen, um die Drehung des Kolbens im Zylinder und damit des Bettes zu ermöglichen. z. Bett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der am Zylinder (i) angebrachte Hebel (6) mit dem einen Arm durch einen Schlitz im Zylinder in eine an dem Kolben (2) vorgesehene Ringnut (5) eingreift und an einen in dieser Nut verlegten Kragen (i i) angreift, zwischen welchem letzteren und der oberen Wand der Nut ein Kugellager (i3) eingeschaltet ist.
DEP48460D Krankenbett Expired DE417070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48460D DE417070C (de) Krankenbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48460D DE417070C (de) Krankenbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417070C true DE417070C (de) 1925-08-05

Family

ID=7383084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48460D Expired DE417070C (de) Krankenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417070C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030035B1 (de) Bettgestell
DE417070C (de) Krankenbett
DE876321C (de) Erhoehbarer Tisch
DE597147C (de) Treppenrollstuhl
DE475585C (de) Fahrstuetze fuer Bettstellen
DE378825C (de) Liegestuhl
DE495378C (de) Krankenbett
AT137147B (de) Fahrvorrichtung für Bettstellen.
DE468661C (de) Fahnenstange mit Vorrichtung zum Aufrollen der Fahne
DE466512C (de) In der Hoehe verstellbares Plaettbrett mit Bockgestell
DE591172C (de) Krankenhebevorrichtung
DE507448C (de) Stellvorrichtung fuer Klapplehnen und deren Anordnung am Untergestell von Polster- un Liegemoebeln
DE506578C (de) Krankentransportvorrichtung
DE530750C (de) Fahrvorrichtung fuer Spitalbetten
DE427708C (de) Karussell mit gleichzeitig wagerechter, senkrechter und seitlich ausschwingender Bewegung der Gondeln
DE377766C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fussenden bei Krankenbetten
DE498269C (de) Wasserpfosten mit herablassbarer Haube
CH167118A (de) Hebe- und Senkvorrichtung, um Bettstellen speziell für Spitäler auf Rollen oder feststehende Füsse zu stellen.
CH326763A (de) In Höhe und Neigung verstellbares Krankenbett
DE463941C (de) Wagenheber
AT214067B (de) Krankenbett mit schwenkbaren Laufrollen
DE496794C (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren und Fenster, bestehend aus einer Reihe von gleitbar gelagerten, geradlinig uebereinander angeordneten Stiften
DE407946C (de) Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine mit zur Steuerung oder Fortbewegung oder zur Steuerung und Fortbewegung der Kloeppel dienenden Drehscheiben
AT116237B (de) Transportvorrichtung für Kranke.
DE445896C (de) Vorrichtung an Krankenbetten zum Heben und Senken eines einzelnen Matratzenteils