DE416928C - Motorbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Motorbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE416928C
DE416928C DEB110721D DEB0110721D DE416928C DE 416928 C DE416928 C DE 416928C DE B110721 D DEB110721 D DE B110721D DE B0110721 D DEB0110721 D DE B0110721D DE 416928 C DE416928 C DE 416928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
braking
engine brake
motor vehicles
exhaust valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Brozincevic & Cie Fa
Original Assignee
Franz Brozincevic & Cie Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Brozincevic & Cie Fa filed Critical Franz Brozincevic & Cie Fa
Priority to DEB110721D priority Critical patent/DE416928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416928C publication Critical patent/DE416928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Notorbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung zum Regeln der Bremswirkung bei Motorbremsen durch Verändern der Venttflöffnungen mittels exzentrischer Einstellung der Drehachse, auf welcher die die Ventilbewegung vermittelnden Hebel angebracht sind.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist in bei'ic-ender Zeichnung dargestellt, und zwar zeig' t: Abb. i einen Schnitt durch den Motor unter Auslassuh- von Kolben und Verbindungen. Der Schnitt zeigt das Auspuffventil in geschlossener Stellun-, wenn der Motor als Kraftmaschine arbeitet, Abb. 2 einen Schnitt durch den. Motor, wenn das Auspuffventil offen steht und der Motor zum Bremsen a's Verdichter arbeitet -, Abb. 3 und 4 verschiedene Stellungen des Ventilhebels, Abb. 5 einen Teil der Nockenwelle. Nach Abb. i arbeitet der Motor als Kraftmaschine, und der Nocken 12 auf Nockenwelle 13 öffnet das Auspuffventil 5 in bekannter Weise, indem der StÖßel 36 den Hebel 2 bewegt. Der Hebel 2 dreht sich um die Achse i. Für die Auspuffventilhebel 2 ist nun auf der Achse i je ein Exzenter 3 befestigt.
  • Der Hebel mit dem Exzenter ist nochmals in Abb. 3 und 4 in vergrößertem Maßstabe wiedergegeben.
  • Während nun nach Abb. i der Motor als Kraftmaschine arbeitet, ist der Motor nach Abb. 2 als Motorbremse eingestellt, so daß die Hilfsnocken io und i i auf Nockenwelle 13 das Auspuffventil steuern.
  • In Abb. 2 ist das Auspuffventil 5 in geöff -neter Stellung gezeichnet, und zwar bleibt das Ventil während der ganzen Drehung der Nockenwelle geöffnet, so daß also keine Luft verdichtet wird und der Zylinder keine Bremsarbeit aufnimmt.
  • Die Regelfähi-keit vorlie-ender Motorbremse besteht nun darin, daß ein oder mehrere Zy.inder zur Bremsung lieraii-,#ezo--#c-ii werden und diejenigen Zylinder, die keine Bremsarbeit aufnehmen sollen, dadurch ausgeschaltet werden, daß das Auspuffventil offen gehalten wird. Dieses geschieht nach Abb. 2 dadurch, daß das Exzenter 3 durch irgendeine Vorrichtung um go',' gegenüber der Stellung in Abb. i gedreht wird. Zur besseren übersicht entspricht die Stellung des Ex-, derjenigen in Abb. i und, zenters 3 in Abb. - diejenige in Abb. 4 der Stellung in Abb. 2. Während nun bei der Drehung des Exzenters die Hebel 2 für die Auspuffventile 5 verstellt werden, wird der Hebel für da-, Einlaßventil nicht beeinflußt.
  • Die Wirkungsweise der Drehung der Achse i ist folgende-.
  • Durch die Feder 37 wird der Stößel - ,6 immer gegen die Nockenwelle gedrückt, wobei auch das Kugelgelenk 4 das Bestreben hat, seine tiefste Stellun- einzunehmen. Solange also der Stöße] _16 durch irgendeinen Nocken nicht gehoben wird, kann das Kugelgelenk 4 als ein feststehender Punkt angenommen werden. Wird nun die Achse i, wie oben beschrieben, uni go" gedreht, so wird der Mittelpunkt der Nabe des Hebels 2 nach unten gedrückt, indem das Kugelgelenk 4 seine tiefste Lag(_ # beibehält. Es kann also das Kugelgelenk 4 als Drelipunkt für den Hebe12 angesehen werden, um den mittels des Exzenters 3 der Hebel 2 nach unten gedrückt wird., wobei das Auspuffventil auch dann offen gehalten wird, wenn die Hilfsnocken io., ii nicht arbeite-n, wie dieses aus Abb. 2 hervorgeht. Auf diese Weise wird also jeweils der entsprechende Zy'inder für das Bremsen aus geschaltet. Damit nun in einem Falle der Motor als kraftabgebende Maschine und im anderen Falle als Motorbremse arbeiten kann, findet eine achsiale Verschiebung der Nockenwelle statt. Um ein leichtes Verschieben zu ermöglichen -, sind die Nocken nach der Achse zu, wie aus Abb. 5 ersichtlich ist, abgeschrägt.
  • Die Wirkungsweise der Motorbremse ist nun folgende: Soll bei einer Talfahrt die Motorbremse wirk-en, so wird die Nockenwelle mit der Hand oder dem Fuß derartig verschoben, daß die Hilfsnocken unter die Stößel zu stehen kommen, welche die Auspuffventile bewegen.Während nun die Einrichtung so -etroffen ist, daß die Einlaßventile geschlossen bleiben, arbei-Z, ten die '#,uspuff-ventile so, daß auf jede Umdruhung ein Verdichtungshub kommt. Nach Verschieben der Nockenwelle nehmen zunächst alle Zylinder Bremsarbeit auf. Soll nun zunächst ein Zylinder vom Bremsen ausgeschaltet werden, so wird in diesem Zylinder das Auspuffventil offen gehalten, und dieses geschieht dadurch. daß die Achse i in Län-srichtung verschoben wird. Hierbei wird zunächst das Exzenter 3 des ersten Zylinders verdreht, und der Hebel 2 nimmt die Stellung nach Abb. 4 und 2 ein, wobei das Auspuffventil 5 offen gehalten wird. Soll nun ein weiterer Zylinder keine Bremsarbeit aufnehmen. so wird die Achse i weiter verschoben, und es wird das Exzenter des nachfol-,genden Zylinders gedreht, wobei das Auspuff -ventil des zweiten Zylinders off en gehalten wird. Dasselbe gilt dann von den nächsten Zylindern. Weiterhin kann aber die regelbare Bremsung auch noch auf andere Weise erreicht werden, indem sämtliche Auspuffventile zu gleicher Zeit offen oder geschlossen behalten werden. In diesem Falle aber wert# den die Auspuffventile je nach dem Grade der Bremsung mehr oder weniger von ihren Sitzen gehoben, so daß bei-in Verdichtungshub aus jedem Zylinder entsprechend der durch das Auspuffventil freigegebenen Öffnun- eine gewisse Menge Luft ausströmen kann. Hierdurch wird der Gegendruck erniedrigt und die Bremsung vermindert. je nach der durch das Auspuffventil freigegebenen öffnung "v - ird mehr oder weniger Luft aus dem Zylinder ausströmen, und dementsprechend wird auch der Gegendruck und hiermit die Bremsung geregelt. Diese Art des Regelns wird nach Abb. 3 und 4 dadurch ausgeführt, daß sämtliche Exzenter 3 die gleiche Stellung einnehmen und daß bei einer Drehung der Achse i auch alle Exzenter 3 gedreht werden und alle Ausgleichmäßig puffventile durch k' die Hebel 2 gleichmäßig offen gehalten werden.
  • I

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Motorbremse., insbesondere für Kraftfahrze-Li-e, bei der das Regeln der Bremswirkung durch Verändern der Ventilöffnungen während des Verdichtungshubes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verändern der Ventilöffnungen (5) durch exzentrische Einstellung der Drehachse (3 ' ) der die Ventilbewegung vermittelnden Hebel (2) bewirkt wird.
DEB110721D 1923-08-09 1923-08-09 Motorbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE416928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110721D DE416928C (de) 1923-08-09 1923-08-09 Motorbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110721D DE416928C (de) 1923-08-09 1923-08-09 Motorbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416928C true DE416928C (de) 1925-08-03

Family

ID=6992785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110721D Expired DE416928C (de) 1923-08-09 1923-08-09 Motorbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416928C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526463A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19807351C2 (de) * 1997-02-28 2000-07-13 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526463A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19526463C2 (de) * 1995-07-20 1998-07-09 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19807351C2 (de) * 1997-02-28 2000-07-13 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047141B4 (de) Vorrichtung für einen Zweitaktkompressionsmotorbremsbetrieb bei einem Viertaktmotor und Verfahren zur Durchführung eines solchen Betriebes
EP0432404A2 (de) Ventilsteuerung für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE19543080A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Ventilen einer Innenbrennkraftmaschine, insbesondere des Gaszufuhrventils eines Gasmotors
DE416928C (de) Motorbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4318293A1 (de) Schlepphebel-Ventiltrieb für ein Hubventil
DE575230C (de) Brennkraftmaschine mit durch Verlegung des Kolbenhubes sich selbsttaetig der Belastung anpassendem veraenderlichen Verdichtungsraum
DE2552947A1 (de) Steuerung von hub-motoren
DE209739C (de)
DE1165342B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE422253C (de) Motorenbremse mit regelbarer Bremswirkung fuer Fahrzeuge
DE10207038A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE457919C (de) Motorenbremse mit regelbarer Bremswirkung
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
DE577707C (de) Ventilsteuerung mit Voreilhebel fuer umsteuerbare Maschinen, insbesondere fuer Dampflokomotiven
AT229744B (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE540654C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE367041C (de) Antriebsvorrichtung fuer Auslasssteuerorgane an Lokomotivzylindern mit Mantelauslass
DE631505C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Kompression bei im Gegenstrom arbeitenden Kolbendampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen
DE606273C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE227724C (de)
DE466857C (de) Tuerschliessvorrichtung mittels Druckluft
DE504772C (de) Stehende Zwillingsdampfmaschine
DE239321C (de)
DE387029C (de) Regelbare Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Hochdruckrohoelmotoren
DE148980C (de)