DE416501C - Einrichtung zur Zu- und Abfuehrung des Kuehlwassers oder Heizdampfes zum achsial beweglichen, seitlichen Dichtungskolben von Drehkolbenmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Zu- und Abfuehrung des Kuehlwassers oder Heizdampfes zum achsial beweglichen, seitlichen Dichtungskolben von Drehkolbenmaschinen

Info

Publication number
DE416501C
DE416501C DESCH66806D DESC066806D DE416501C DE 416501 C DE416501 C DE 416501C DE SCH66806 D DESCH66806 D DE SCH66806D DE SC066806 D DESC066806 D DE SC066806D DE 416501 C DE416501 C DE 416501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cooling water
sealing piston
heating steam
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK
Original Assignee
MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK filed Critical MASCHINENFABRIK
Priority to DESCH66806D priority Critical patent/DE416501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416501C publication Critical patent/DE416501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Zu- und Abführung des Kühlwassers oder Heizdampfes zum achsial beweglichen, seitlichen Dichtungskolben von Drehkolbenmaschinen. Drehkolbenmaschinen, die für die seitliche Abdichtung mit einem achsial verschiebbaren Dichtungskolben versehen sind, bedürfen einer Zuführungsanlage des Kühlwassers oder Heizdampfes zu diesem beweglichen Kolben, welche möglichst ohne Stopfbüchsen oder ähnliche umständliche Einrichtungen gebaut ist. Dieses Ziel wird durch die vorliegende Erfindung in günstiger Weise erreicht.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. r einen wagerechten Schnitt durch den betreffe-den Teil einer Drehkolbenscheibe, Abb. a einen entsprechenden senkrechten Schnitt nach der Schnittfläche X-X der Abb. z.
  • .g bedeutet das Maschinengehäuse, B den seitlichen Deckel, C die Kolbentrommel, D den Dichtungskolben, der gekühlt oder geheizt werden soll. Sowohl vor diesem Kolben D, gegen die Seite der Trommel C hin, als teilweise auch hinter dem Kolben, zwischen ihm und dein 'Maschinengehäuseeleckel B, befinden sich verdichtete oder verdünnte Gase oder Dämpfe, denen der Weg nach außen, aus der Maschine heraus, versperrt werden muß; wie es auch nötig ist, zu verhindern, daß die Außenluft zum lIaschineninnern Zutritt erhalte. Die Zuführung des Kühlwassers oder Heizdampfes zu diesem Kolben D muß an einer Stelle geschehen, wo schon eine Abdichtung dieses Kolbens vorhanden ist, so daß eine solche nicht erst geschaffen zu werden braucht. Diese Abdichtung besitzt der Kolben D an seinem Umfangsmantel, der im Maschinengehäuse durch zwei Dichtungsringe E abgedichtet ist. Das Maschinengehäuse .-? ist an der gegenüberliegenden Stelle durchbohrt, wobei diese Bohrung .=h reichlich weit gehalten wird. Durch diese Bohrung wird zum Dichtungskolben D das Rohr F geführt, durch «-elches Rohr das kühlende oder erwärmende Mittel eintritt, das den Kolben D durch ein zweites, ähnlich angeordnetes Rohr F wieder verläßt. Eine Stopfbüchse ist nicht nötig und zudem hat das Rohr F so viel Spiel in der Bohrung Al, daß der Dichtungskolben D sich aclisial verschieben kann, ohne durch das Rohr F daran verhindert zu werden.
  • Da im Innern der Maschine derDruck nicht überall gleich, sondern verschieden ist, so kann die Bohrung A' an einer Stelle angebracht werden, die in der Nähe einer Stelle geringstenDruckes imArbeitsraumliegt,beiVerdichtern z. B. auf der Saugseite, wie es in Abb. 2 dargestellt ist. An jener Stelle wird auch zwischen den Dichtungsringen E, E des Dichtungskolbens P ein Mindestdruck herrschen, so daß Verluste infolge von Undichtigkeit belanglos werden. Wird zudem die Kühl-oder Heizflüssigkeit dem Kühl- oder Heizraume des Maschinengehäuses oder Gehäusedeckels unmittelbar entnommen, wie es in Abb. i dargestellt ist, so besteht noch die Möglichkeit, die Zuführungsorgane, also das Rohr F sowie das Rohr G und das Schlauchstück H, das die Rohre F und G miteinander elastisch verbindet, mit einer Kappe I luftdicht einzukapseln. Damit wird weiter verhindert, daß Verluste an Gas, Dampf oder auch von Schmieröl durch die Bohrung A' hindurch nach außen entstehen können. Das Rohrverbindungsstück H wird elastisch gemacht, urn dem Dichtungskolben D zu gestatten, sich achsial zu bewegen, wie es die Verlängerung oder Verkürzung der Kolbentrommel C durch Temperatureinflüsse erfordert.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Dichtungskolben D wird durch Federn, Luft-oder Gasdruck gegen die Stirnseite der Kolbentrommel C gedrückt, welche ihre Lage unter Temperatureinflüssen verändert. Der Dichtungskolben IP bewegt sich daher abwechselnd achsial in geringem Maße. Die Kühl- oder Heizflüssigkeit wird ihm durch ein Rohr F zugeführt, daß das Maschinengehäuse A an einer geeigneten Stelle in einer genügend weiten Bohrung A1 durchbricht, so daß ein Vorwärts- oder Rückwärtsbewegen des mit dem Dichtungskolben D fest verbundenen Rohres F ermöglicht wird. Dieses Rohr F ist mit dem Dichtungskolben D an einer Stelle verbunden, wo Gas oder Dämpfe nicht hinzutreten können, und zudem kann diese Stelle in der 'Nähe geringsten Druckes im Arbeitsraum der Maschine gewählt werden. Die Gefahr, daß an jener Stelle des Dichtungskolbens D Gas- oder Dampfdurchgänge stattfinden, die zu Verlusten führen könnten, wird daher vermindert, und trotzdem durch die Bohrungen A' hindurch vorkommende Verluste werden unter der Kapsel J zurückgehalten. Ebenso dienen die Dichtungsringe E dazu, das Abwandern von Gasen oder Dämpfen von beiden Seiten des Dichtungskolbens nach den Bohrungen A' zu verhindern.
  • Wird die Heiz- oder Kühlflüssigkeit dem Heiz- oder Kühlmantel des Maschinengehäuses entnommen, so dringt sie durch die Rohre G in die Verbindungsstücke H, die sich etwas verlängern oder verkürzen, je nach der achsialen Bewegung des Drehkolbens, und von dort durch das Rohr F in den Dichtungskolben D, in dem sie umläuft und den sie durch eine ganz gleiche Einrichtung von Rohren F, H, G wieder verläßt.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: r. Einrichtung zur Zu- und Abführung des Kühlwassers oder Heizdampfes zum achsial beweglichen, seitlichen Dichtungskolben von Drehkolbenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführungsrohre der Kühl- oder Heizflüssigkeit in den im Zylinder abgedichteten Umfangsmantel des Dichtungskolbens münden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführungsrohre das Maschinengehäuse an einer Stelle durchdringen, in deren Nähe ein geringer Druck der Gase oder Dämpfe im Arbeitsraum der Maschine herrscht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungsrohre zwischen zwei Dichtungsringen in den Mantel des Dichtungskolbens münden.
  4. 4.. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser oder der Heizdampf dem Kühl-oder Heizraume des Maschinengehäuses oder des Gehäusedeckels entnommen werden, so daß die Überführungsrohre unter einer Kappe luftdicht untergebracht werden könren.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zu-und Ableitung des Kühlwassers oder Heizdampfes ein elastisches Glied eingeschaltet ist, welches die achsiale Bewegung des Dichtungskolbens gestattet, und claß die das Maschinengehäuse durchbrechenden Bohrungen, in welchen die Zuführungsrohre (F) sich befinden, so weit sind, daß diese Rohre sich mit dem Dichtungskolben verschieben können.
DESCH66806D 1923-01-04 1923-01-04 Einrichtung zur Zu- und Abfuehrung des Kuehlwassers oder Heizdampfes zum achsial beweglichen, seitlichen Dichtungskolben von Drehkolbenmaschinen Expired DE416501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66806D DE416501C (de) 1923-01-04 1923-01-04 Einrichtung zur Zu- und Abfuehrung des Kuehlwassers oder Heizdampfes zum achsial beweglichen, seitlichen Dichtungskolben von Drehkolbenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66806D DE416501C (de) 1923-01-04 1923-01-04 Einrichtung zur Zu- und Abfuehrung des Kuehlwassers oder Heizdampfes zum achsial beweglichen, seitlichen Dichtungskolben von Drehkolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416501C true DE416501C (de) 1925-07-18

Family

ID=7438961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66806D Expired DE416501C (de) 1923-01-04 1923-01-04 Einrichtung zur Zu- und Abfuehrung des Kuehlwassers oder Heizdampfes zum achsial beweglichen, seitlichen Dichtungskolben von Drehkolbenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952272C2 (de) Hochdruckdrehdurchführung
DE1933919C3 (de) Vorrichtung zum Abheben eines axial beweglichen Gleitringes einer Gleitringdichtung
DE2856781A1 (de) Mehrzylinder-heissgasmaschine
DE2262435A1 (de) Heissgasmotor
DE416501C (de) Einrichtung zur Zu- und Abfuehrung des Kuehlwassers oder Heizdampfes zum achsial beweglichen, seitlichen Dichtungskolben von Drehkolbenmaschinen
DE2220404A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE2440352A1 (de) Mehrzylinderwaermekraftmaschine
DE1503432B2 (de) Kühlvorrichtung für die Stopfbuchse einer Kolbenstange eines Verdichters
DE858483C (de) Wellenabdichtung
DE762969C (de) Schnellaufende Gleichstromdampfmaschine
DE529226C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Welle in einem drehbaren Zylinderblock angeordneten Zylindern und mit einer im Deckel angeordneten Verteilerscheibe
DE388830C (de) Pressluftmaschine
DE1108846B (de) Kolbenmaschine, insbesondere Verdichter
DE853557C (de) Einstroemungskopf fuer einen insbesondere mit Heisswasser beheizten Trockenzylinder einer Papiermaschine
DE768085C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Betrieb einer Krafterzeugungsanlage
DE413971C (de) Kolbendichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE734031C (de) Arbeitskolben einer kreuzkopflosen, einfachwirkenden Dampfkraftmaschine
AT45590B (de) Dreistutige Druckpumpe.
DE744253C (de) Kuehlung des oder der Brennkraftmaschinenkolben mit dem von einem von der Maschine angetriebenen Verdichter gefoerderten Druckgas
DE1912681A1 (de) Fluessigkeits-Pumpe oder Motor mit in radialen Bohrungen eines Rotors laufenden Kolben
DE331491C (de) Stehende, stopfbuchslose, einfach wirkende Gleichstromdampfmaschine
DE864661C (de) Trocken selbstansaugende Kreiselpumpe
DE471279C (de) Mehrstufiger Kolbenkompressor
DE2008556C3 (de) Schwenkkolben-Brennkraftmaschine