DE416272C - Stockloser Anker - Google Patents

Stockloser Anker

Info

Publication number
DE416272C
DE416272C DEB113177D DEB0113177D DE416272C DE 416272 C DE416272 C DE 416272C DE B113177 D DEB113177 D DE B113177D DE B0113177 D DEB0113177 D DE B0113177D DE 416272 C DE416272 C DE 416272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
shaft
ground
gripping
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113177D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB113177D priority Critical patent/DE416272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416272C publication Critical patent/DE416272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/30Anchors rigid when in use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Stockloser Anker. Die stocklosen Anker, die gegenüber den Ankern mit Stock den Vorteil haben, d'aß ihr Schaft sich in die Klüse des Schiffes einziehen läßt, haben den Nachteil, daß sie beim Auswerfen nur schwer, bisweilen aber überhaupt nicht, .den Boden mit ihren Armen oder Greifschneiden zu erfassen vermögen. Der Grund liegt darin, daß sie beim Fallen den Boden in senkrechter Stellung mit dem schweren Kopf nach unten erreichen und infolge der Fallkraft in den Boden, falls dieser weich ist, einsinken. Hat man für das Auswerfen nicht genügend Kette zur Verfügung, um beim darauffolgenden Anziehen den Anker noch vor dem Straffwerden umlegen zu können, so verbleibt der Anker annähernd in ,der ursprünglich angenommenen Stellung und wird nur etwas geneigt über den Grund hinweggezogen, ohne zum Eingriff zu gelangen.
  • Dieser Übelstand wird nach der Erfindung dadurch behoben, daß der Ankerschaft in seinem oberen Teil mit einem zusätzlichen Gewicht ausgestattet wird, das dem auf den Grund aufsetzenden Anker ein Kippmoment verleiht, also bestrebt ist, ihn umzulegen. Schon eine geringe einseitige Belastung der Kette genügt, noch weit ehe diese straff wird, um das Kippendes Ankers zu bewerkstelligen, so daß beim Straffwerden der Kette die Arme oder Greifschneiden in den Grund eindringen müssen, der Anker somit den gewünschten Halt im Boden erlangt.
  • Abb. i der Zeichnung zeigt einen Anker mit sternförmig verteilten Greifschneiden in Ansicht teilweise im Schnitt und Abb.2 in einem Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i. Die Abb. 3 und 4 ,zeigen ähnliche Ansichten einer abgeänderten Ausführungsform, und Abb.5 zeigt den Anker in Arbeitsstellung.
  • Bei der in Abb. i und 2 gezeigten Ausführungsform ist angenommen, daß die Greifschneiden oder Arme g sternförmig um den mittleren Teil f des Kopfes verteilt sind, der kugelförmig um c als Krümmungsmittelpunkt' gestaltet sein kann. An seinem oberen Ende ist der Schaft d mit einem Zusatzgewicht e ausgestattet, wodurch der Schwerpunkt des ganzen Ankers von a nach b verlegt wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, daß sechs Greifschneiden in An- Wendung kommen, so daß beim Kippen wenigstens zwei Greifschneiden gleichzeitig in Tätigkeit treten können. DieAnzahl dieser Greifschneiden kann ebenso wie die Form beliebig gewählt werden, beispielsweise kann die Zahl so groß gewählt werden, daß die Schneiden ineinander übergehen oder nur eine verhältnismäßig geringe Lücke zwischen sich bilden.
  • Anstatt fest mit dem Schaft verbunden zu sein, können die Greifschneiden auch auswechselbar gemacht, oder sie können gelenkig mit dem Schaft oder nur mit dem Kopf verbunden werden, oder die Greifschneiden oder Arme können zusammen mit dem Kopf als ein einheitliches Ganzes gelenkig mit dem Schaft verbunden werden.
  • Auch das Beschwerungsgewicht e kann eine beliebige Form erhalten. Es ist nicht erforderlich, daß es mit dem Schaft aus einem Stück besteht.
  • Die Wirkungsweise des Gegenstandes der Erfindung ist folgende: Beim Ankerwerfen nimmt der Anker zunächst wieder die lotrechte Stellung ein und trifft den Boden mit dem Kopf nach unten. Beim Aussetzen der Kette erfolgt ein geringerer oder größerer einseitiger Zug, der sofort von dem zusätzlichen Gewicht e des Ankerschaftes unterstützt wird, so daß der Anker gezwungen ist, in die in Abb. 5 gezeigte Stellung sich umzulegen. Beim Anziehen der Kette müssen dann die Greifschneiden in den Boden eindringen, um alsdann den gewünschten Griff am Boden zu erzielen.
  • Bei der in Abb. 3 und q. gezeigten Ausführungsform ist angenommen, daß nur zwei Greifschneiden oder Arme benutzt werden, in welchem Falle das Gewicht e auch einseitig am Schaft anzubringen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Stockloser Anker, gekennzeichnet durch ein im oberen Teil des Ankerschaftes angebrachtes zusätzliches Gewicht.
DEB113177D 1924-03-11 1924-03-11 Stockloser Anker Expired DE416272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113177D DE416272C (de) 1924-03-11 1924-03-11 Stockloser Anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113177D DE416272C (de) 1924-03-11 1924-03-11 Stockloser Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416272C true DE416272C (de) 1925-07-14

Family

ID=6993419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113177D Expired DE416272C (de) 1924-03-11 1924-03-11 Stockloser Anker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416272C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220758A2 (de) * 1985-09-27 1987-05-06 van den Haak, Rob Vorrichtung zum Wenden eines Ankers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220758A2 (de) * 1985-09-27 1987-05-06 van den Haak, Rob Vorrichtung zum Wenden eines Ankers
EP0220758A3 (en) * 1985-09-27 1987-08-05 Rob Van Den Haak An anchor
US4869193A (en) * 1985-09-27 1989-09-26 Haak Rob Van Den Anchor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416272C (de) Stockloser Anker
DE694797C (de) Anker fuer Zelte, Masten, Tarnungen o. dgl.
DE319114C (de) Stielbefestiger
DE496808C (de) Klemme zum leicht loesbaren Verbinden von Stangen, Pfaehlen, Balken usw.
DE426078C (de) Stockloser Anker
DE385330C (de) Anker
AT133934B (de) Schubstangenverschluß für Mähmaschinen.
DE511623C (de) Angelhaken fuer Tueren, Klappen o. dgl.
DE566132C (de) Schraubenverbindung fuer Schuettelrutschenschuesse
DE339074C (de) Anker mit an den Schaft beiklappbarem Stock und gelenkig mit dem Schaft verbundenen,ebenfalls an den Schaft beiklappbaren Fluegeln
DE364612C (de) Aus einem stielartigen Schaft mit Huelse bestehender, senkrecht auf einer Wandplatte befestigter Gardinen- oder Vorhangstangentraeger
DE509734C (de) Schlagrute mit axial verlaufenden Rillen auf einem der beiden kegelfoermigen Klemmteile fuer die Drahtschleifen
DE416875C (de) Foerderkorbanschlussbuehne
DE524127C (de) Armschleifenhalter fuer Regenschirme u. dgl.
DE511223C (de) Bettungssporn fuer Gleisschwellen zur Verhinderung der seitlichen Verschiebung des Gleises
AT241321B (de) Haken zum Einhängen in Felsenhaken
DE931986C (de) Rohrleitungskruemmer mit auswechselbarem Verschleissteil
DE726180C (de) Gehaenge mit Lasttraghaken fuer Seilhaengebahnen mit Zugseilbetrieb
DE549999C (de) Kleiderhalter
DE558289C (de) Vorrichtung zum Halten der Tragdraehte fuer die Litzen von Webgeschirren
DE19505418A1 (de) Aushänge- und Verankerungsvorrichtung für den Verguß in Ausnehmungen, beim Verguß von Ausnehmungen, insbesondere kreuzkeiligen Ausnehmungen, für die Herstellung von Konstruktionselementen
DE495854C (de) Angelhaken fuer Tueren und Fensterlaeden
AT147139B (de) Steckschraubenschlüssel mit vieleckigem Schaft.
DE1792433U (de) Steckverbindung, vorzugsweise zur verbindung von uebereinander angeordneten geruestteilen.
DE2847558B1 (de) Schleppgeschirr mit Ausloesevorrichtung fuer Schleppschiffe