DE416180C - Pressanlage fuer OElfruechte und sonstiges feuchtes Gut - Google Patents

Pressanlage fuer OElfruechte und sonstiges feuchtes Gut

Info

Publication number
DE416180C
DE416180C DEC33908D DEC0033908D DE416180C DE 416180 C DE416180 C DE 416180C DE C33908 D DEC33908 D DE C33908D DE C0033908 D DEC0033908 D DE C0033908D DE 416180 C DE416180 C DE 416180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing system
oil fruits
oil
moist goods
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEON CAU
Original Assignee
LEON CAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEON CAU filed Critical LEON CAU
Application granted granted Critical
Publication of DE416180C publication Critical patent/DE416180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 10. JULI 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-M 416180-KLASSE 58 b GRUPPE 11
(C 33908 I\58l·)
Leon Cau in Marseille, Frankr. Preßanlage für Ölfrüchte und sonstiges feuchtes Gut.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. August 1923 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 29. August 1922 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Preßanlage für Ölfrüchte und sonstiges Feuchtigkeit enthaltendes Gut. Bei derartigen Preßanlagen werden gewöhnlich Kolbenpressen angewendet; diese besitzen aber den Nachteil, daß sie ebenso wie andere Vorrichtungen ähnlicher Art, bei welchen der sogenannte Rückstau erforderlich ist, große Schwierigkeiten zeigen, das Preßgut einer besonders wirksamen Durcharbeitung vor dem Auspressen unterwerfen zu können. Dieser Rückstau oder sehr bedeutende Enddruck muß in der
Tat geringer sein als der in dem Preßraum herrschende Druck, da der Preßkuchen sonst nicht heraustreten könnte, so daß dieser letztere Druck so groß werden kann, daß die Beförderung des Gutes durch die Presse infolge seiner Dichte und plastischen Beschaffenheit oft unmöglich wird. Durch die Anlage gemäß Erfindung wird dieser Nachteil verhindert, indem der Druck in der Anlage
ίο beliebig verteilt und stufenweise vergrößert werden kann, und zwar in der Weise, daß der an sich bekannten siebartigen Preßkammer eine Reihe von Kapselräderpressen vorgeschaltet ist, welche mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden.
Die Anlage ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; hierin zeigt Abb. ι die Anlage in Ansicht, teilweise geschnitten, und Abb. 2 einen lotrechten Schnitt
ao durch eine einzelne Kapselräderpresse in größerem Maßstabe.
Die in Abb. 1 schematisch dargestellte Anlage zur ölgewinnung aus Körnern besteht aus einem selbsttätig gespeisten Reinigungs- und Schälapparat S, einer mehrzylmdrigen Walzenmühle T und einer Reihe von Kapselräderpressen U, TJ', U'', welche der siebartigen Preßkammer V vorgelagert sind. Die einzelnen Kapselräderpressen werden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch ein nicht dargestelltes Vorgelege angetrieben. Die I Zahnräder laufen in der in Abb. 2 dargestellten Richtung. Durch diese Pressen kann der Druck allmählich auf einen sehr hohen Betrag, z. B. 200 Atmosphären, gesteigert werden, ohne daß die Beförderung des plastischen und zähen Gutes angehalten wird.
Dieses stark zusammengepreßte Gut geht aus dem letzten Kapselräderwerk U" zu der idoppelwandigen Preßkammer V, aus deren unterer Siebwandung das öl nach außen in einen Sammeltrichter X abfließen kann. Die Preßkammer V kann mit nicht gezeichneten Heizrohren oder mit einer Dampfstrahldüse versehen sein, um die ölabscheidung zu erleichtern. Das ausgepreßte Gut oder der Preßkuchen tritt durch die Leitung Y mit dem bekannten Beiwerk, welches die Leitung drosselt, um den erforderlichen Rückstau zu erzeugen, heraus und fällt in eine Zerkleinerungsvorrichtung Z, die das Ölkuchenmehl erzeugt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Preßanlage für Ölfrüchte und sonstiges feuchtes Gut, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannten siebartigen Preßkammer (V) eine Reihe von Kapselräderpressen (U, U', U") vorgeschaltet ist, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden.
    Abb. i.
    Abb. 2.
DEC33908D 1922-08-29 1923-08-26 Pressanlage fuer OElfruechte und sonstiges feuchtes Gut Expired DE416180C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR555483T 1922-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416180C true DE416180C (de) 1925-07-10

Family

ID=8939499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33908D Expired DE416180C (de) 1922-08-29 1923-08-26 Pressanlage fuer OElfruechte und sonstiges feuchtes Gut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE416180C (de)
FR (1) FR555483A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR555483A (fr) 1923-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416180C (de) Pressanlage fuer OElfruechte und sonstiges feuchtes Gut
Bolle et al. Darwinismus und Zeitgeist
DE559237C (de) Einrichtung zum Foerdern von Nasstrebern in Rohrleitungen mittels eines gas- oder dampffoermigen Druckmittels
DE598363C (de) Verfahren zur Verminderung des Verschleisses der Foerderrohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE594789C (de) Verfahren zum Brikettieren von Braunkohle
DE2918458C3 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE899773C (de) Brikettierverfahren
DE564733C (de) Aufgabevorrichtung fuer Trommelmuehlen
DE566935C (de) Verbundrohrmuehle
DE684059C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Rohphosphaten fuer die Herstellung von Gluehphosphaten
DE681999C (de) Strohpresse mit Einrichtung zur Koernergewinnung
Lehmann Erzählen im Gefangenenlager
Tatuno Weitere Untersuchungen über die Vergleichung der Heterochromasie bei einigen europäischen und amerikanischen Arten der Marchantiales
DE554914C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
DE461682C (de) Einrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern
DE445547C (de) Presse fuer feuchtes Gut mit im Querschnitt ringfoermigem Pressraum
AT109236B (de) Walzenbrikettpresse.
DE1629235A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Vorpresslingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien
DE387859C (de) Selbstbinderpresse
Siep Begehren, Autonomie und Gerechtigkeit
DE640906C (de) Verfahren und Pressform zum Pressen von Briketts
DE536890C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Filterabfaellen, die Cellulose-Ester oder -AEther enthalten
DE885971C (de) Kastenballenbrecher oder -oeffner fuer Baumwolle od. dgl.
Schrader Kulturtransfer zwischen sich überschneidenden Zivilisationen:: Europa und Ostasien
Thier SOZIALETHIK