DE1629235A1 - Verfahren zum Transportieren von Vorpresslingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Transportieren von Vorpresslingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien

Info

Publication number
DE1629235A1
DE1629235A1 DE19661629235 DE1629235A DE1629235A1 DE 1629235 A1 DE1629235 A1 DE 1629235A1 DE 19661629235 DE19661629235 DE 19661629235 DE 1629235 A DE1629235 A DE 1629235A DE 1629235 A1 DE1629235 A1 DE 1629235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous
flaky materials
vacuum
presses
presses made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629235
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hugo Woeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO WOESTE MASCHINENFABRIK
Original Assignee
HUGO WOESTE MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO WOESTE MASCHINENFABRIK filed Critical HUGO WOESTE MASCHINENFABRIK
Publication of DE1629235A1 publication Critical patent/DE1629235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/14Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Transportieren von Vorpreßlingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien".
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Transportieren von Vorpreßlingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien.
  • Bei der Fertigung von Vorpreßlingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien spielt neben dem Auflockern und gleichmä#igen Verteilen der Materialien vor Beginn des Verdichtungsvorganges auch das Transportieren des gefertigten Vorpreßlings zur Weiterverarbeitungsstelle, z.B.- Warmpresse, eine entscheidende Rolle. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Vorpreßlingen, z.B. Vorpreßlingen für Bremsbeläge, der Vorverdichtungsgrad eine wesentliche Rolle fiir die Weiterverarbeitung des Vorpreßlings spielt. Vielfach wird der Vorpreßling in der Endphase seiner Fertigstellung mit einem metallischen Körper in Verbindung gebracht und im Rahmen eines Warmpreßvorganges an diesem haftend gemacht. Dies kann z.B. bei der Herstellung von Bremsbacken der Fall sein. Eine feste Haftung des verdichteten faserigen und/oder flockigen Materials mit einem metallischen Körper kann aber nur dann zufriedenstellend erreicht werden, wenn die mit der Metall fläche zu verbindende Oberflache des Vorpreßlings noch nicht glatt, sondern rauhfaserig ist. Dadurch kann eine feste Verbindung mit dem metallischen Körper, z.I3. Bremsbacke, sichergestellt erden.
  • Eine rauhfaserige Oberfläche des vorpre#lings konnte aber bisweilen nicht erhalten werden weil man die Vorverdichtungsgrade zu hoch wählt, so daß die Rauhfaserigkeit der Oberfläche des Vorpreßlings verloren ging.
  • Es mußte aber eine bestimmte Verdichtung des Materials vorgenommen werden, da sonst ein Auseinanderbrechen des Vorpreßlings beim Transport nicht vermieden werden konnte.
  • Diese Umstände haben du geführt, da# gerade beim Verbinden von Vorpreßlingen mit Metallkörpern, z.n. Bremsbacken keine guten Ergebnisse erzielt wurden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Vorpreßlinge aus faserigen und/oder flockigen Materialien mit Verdichtungsgraden, bei denen noch keine glatte, sondern eine rauhfaserige Oberflache erhalten wird, sicher und ohne Beschädigungen zu der Endverarbeitungsstelle transportiert werden können.
  • Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, daß der in seinem Gefüge noch lockere vorpre#ling nach beendetem vorpre#vorgang und Ausheben aus der Form a wen@@stens einer Flächenseite mittels eines der Flächenseite angepaßten Werkzeuges vakuumbenuischlagt wird. jTber die z.B. an einer rauhfasorigen Flächenseite ds Vorpreßlings anliegende Fläche des Werkzeuges wird die Vakuumbeaufschlagung vorgenommen. Dabei wird infolge des atmosphärischen Druckes der Vorpreßling, in seinem Gefüge zusammengehalten, gegen die Werkzeugfläche gepreßt und klebt. an dieser praktisch während der Vakuumwirkung an. Das Ankleben ist dabei infolge der noch lockeren Struktur des Vorpreßlings überall gleichmäßig. Dies ist von besonderem Vorteil, da auch während des Transportes der verhältnismä#ig lockere "kuchen" erhalten bleibt und es nicht zum Abbröckeln größerer Teile, insbesondere nicht in den Kantenbereichen, kommt. Der Vorpreflling.kann damit ohne Gefahr mit einer noch rauhtaserigen Oberfläche der Weiterverarbeitungsstelle, z.B. Warmpre#form, zugeftihrt werden.
  • Um auch Vorpreßlinge kompliziertester Formgebung sicher zur Weiterverarbeilungsstelle transportieren zu können, wird weiter eine örtlich unterschiedliche Vakuumbeaufschlagung vorgeschlaten.
  • Die Abwicklung des erfindunasgemnßen Verfahrens wird anhand der Prinzipzeichnung im folgenden naher erläutert: Der Vorpre#ling 1 wird nach Ausheben aus der Form 2 mit einem Werkzeug 5 in Berühung gebracht, das mit einer Fläche 4 an dem Vorpreßling zur Anlage kommt. Danach wird über das Werkzeug 3 die Vakuumbeaufschlagung vorgenommen.
  • Das Vakuum wird dabei von einer Vakuumpumpe 5 erzeugt.
  • Der in Form eines losen"Kuchens"bestehende Vorpreßling 1 klebt infolge der Vakuumwirkung an der Fliiche 4 des Werkzeuges 7 an und kann mUhelos zur Weiterverarbeitungsstelle, z.n-. einer Warmpre#form, transportiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das hier nur im Prinzip fUr einen einzigen Vorpreßling aufgezeichnet wurde, läßt sich auch gleicheitig bei mehreren Vorpreßlingen anwenden.
  • Es sind dann lediglich die zur Durchführung des erfindungsgemä#en Verfahrens erforderlichen llilfseinrichtungen entsprechend umzuändern, - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Transportieren von Vorpreßlingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der in seinem Gefüge noch lockere Vorpreßling nach beendetem Vorpreßvorgang und Ausheben aus der Form an wenigstens einer Flächenseite mittels eines der Flächenseite formmäßig angepaßten Werkzeuges vakuumbeaufschlagt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, d a d ii r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vakuumbeaufschlagung örtlich unterschiedlich ist.
    L e e r s e i t e
DE19661629235 1966-09-30 1966-09-30 Verfahren zum Transportieren von Vorpresslingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien Pending DE1629235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042490 1966-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629235A1 true DE1629235A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=7603260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629235 Pending DE1629235A1 (de) 1966-09-30 1966-09-30 Verfahren zum Transportieren von Vorpresslingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666606A3 (de) * 2012-05-25 2018-01-31 Pontis Group Holding B.V. Ein Verfahren zum Transportieren eines Produkts und ein Gegenformwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666606A3 (de) * 2012-05-25 2018-01-31 Pontis Group Holding B.V. Ein Verfahren zum Transportieren eines Produkts und ein Gegenformwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289742B (de) Verfahren zur Entnahme vorgepresster Probetabletten
DE1577073B2 (de) Verfahren zum herstellen eines zum pressen von blechpressteilen dienenden gesenkelements
DE1629235A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Vorpresslingen aus faserigen und/oder flockigen Materialien
DE2658578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von eingedicktem schlamm
DD229351A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von formlingen aus trockener, rieselfaehiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse stichwort: kombiniertes fuell-, press- und entnahmewerkzeug
DE3344044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpressen von pulverfoermigen oder aehnlichen stoffen
DE907217C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigem Werkstoff, insbesondere aus Kunststoffen bzw. mit Kunststoff gebundenen Werkstoffen
DE1794134A1 (de) Schmier- und Entformungsmittel
DE500355C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Faserstoffen
DE923478C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten
DE2614743A1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern
DE887261C (de) Verfahren zum Herstellen von hochverdichtetem Holz, Kunstholz oder aehnlichen Faserstoffen mit oder ohne Bindemittel
AT219269B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formartikeln aus elastischen Homogenstoffen auf der Basis von Polyester-Isocyanataddition
DE2229387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von mit koernigem material, vorzugsweise sand, bestreuten ziegelsteinen
DE416180C (de) Pressanlage fuer OElfruechte und sonstiges feuchtes Gut
DE1235787B (de) Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen
DE1142265B (de) Verfahren zum Herstellen von zu sinternden Presslingen aus Metallpulver
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
DE2854523A1 (de) Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen plastischer kohlemasse zu elektroden fuer elektrische oefen
DE1436928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Papierstoff u.dgl.
DE419968C (de) Verfahren zum Pressen grosser Elektroden
AT235732B (de) Verfahren zum Herstellen von Holzwolle-Zementplatten
AT141603B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen.
CH490948A (de) Einrichtung zur serienmässigen Herstellung von Formkörpern aus Giessharzmassen
AT95522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Gesenke fertigzustellenden Gegenständen aus dehnbarem Material.