DE4142732B4 - PVC-Kaltschweißmittel und deren Verwendung - Google Patents

PVC-Kaltschweißmittel und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE4142732B4
DE4142732B4 DE19914142732 DE4142732A DE4142732B4 DE 4142732 B4 DE4142732 B4 DE 4142732B4 DE 19914142732 DE19914142732 DE 19914142732 DE 4142732 A DE4142732 A DE 4142732A DE 4142732 B4 DE4142732 B4 DE 4142732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
cold welding
parts
solvent
acetone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914142732
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142732A1 (de
Inventor
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914142732 priority Critical patent/DE4142732B4/de
Publication of DE4142732A1 publication Critical patent/DE4142732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142732B4 publication Critical patent/DE4142732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/095Oxygen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/125Adhesives in organic diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

PVC-Kaltschweißmittel, bestehend aus PVC-Pulver oder -Granulat, Lösungsmittel und gegebenenfalls Füllstoffen und sonstigen Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Aceton enthalten ist und das PVC-Pulver einen Gehalt von 5-25 % Vinylacetat als Co-polymerisat enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft PVC-Kaltschweißmittel, bestehend aus einer Lösung von PVC in Aceton, die zum Verbinden bzw. Ausfugen der Stoßkanten von PVC-Bahnen verwendet werden.
  • PVC-Bahnen sind aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit und dekorativem Muster als Boden- und Wandbelag außerordentlich beliebt. Da der Belag zudem wasserdicht und wasserfest ist, wird er besonders in Naßräumen bei Krankenhäusern und Labors verwendet. In zunehmendem Maße wird dieses Material auch zur Strukturierung und wasserdichten Kaschierungen von Tapeten eingesetzt. Da aus fabrikationstechnischen und verlegungstechnischen Gründen die Bahnbreiten häufig kleiner sind als die zu belegenden Böden, treten beim Verlegen regelmäßig Stoßfugen bzw. Nähte auf, an denen der Bodenbelag nicht wasserdicht ist bzw. bei mechanischer Beanspruchung verletzt werden kann. Bei verlegtem PVC-Boden kommt es darüber hinaus mit der Zeit zu einer Schrumpfung der Bahnen, so daß auch anfänglich sehr dichte Nähte im Verlauf der Zeit eine Breite von einigen mm erhalten, wodurch Schmutz und Putzwasser in die Naht eindringt. Die eingedrungene Feuchtigkeit verursacht bei vollständiger Verklebung eine Kleberzerstörung, wodurch sich die Nahtkanten lösen und hochstellen und sich zwischen Bodenbelag und Boden Blasen bilden.
  • Das Problem der Stoßfugen stellt sich in noch höherem Maße beim Verlegen von PVC-Fliesen, die aufgrund ihrer geringen Verlegegröße natürlich wesentlich mehr Stoßfugen aufweisen. Bei einem Textilboden mit einer PVC-Kaschierung als Untergrundmaterial entfällt zwar das Problem der Wasserdichtigkeit, da solche Böden üblicherweise nicht feucht behandelt werden, doch tritt zusätzlich eine Lösung des Textilmaterials vom Untergrund besonders an den Stoßkanten auf, so daß hier auf die Dauer Kahlstellen entstehen, die sich von dem sonstigen Belag unschön abheben.
  • Da die zu verschweißenden Bahnen häufig nur eine Dicke von ca. 1 bis 3 mm besitzen und die Nahtstellen erheblichen Zugbelastungen ausgesetzt sind, stellt die Verschweißung große Ansprüche an das zu verwendende Schweißmittel.
  • Da darüber hinaus die Nähte sich optisch nach Möglichkeit wenig von der übrigen PVC-Bahn abheben soll, scheiden alle Klebstoffe, die sich farblich oder materialmäßig von dem verwendeten PVC-Boden abheben, als Schweißmittel aus.
  • Da PVC als thermoplastischer Stoff oberhalb von 160°C formbar ist, besteht die Möglichkeit, den Nahtbereich so zu erhitzen, daß die Bahnen mit Hilfe einer Schweißschnur miteinander verschweißt werden. Da PVC andererseits bereits bei Temperaturen oberhalb 140°C unter Abgabe von HCI langsam zersetzt wird, erfordert dieses Verfahren neben der zur Verfügungstellung einer entsprechenden Hitzequelle, die nicht überall zur Verfügung steht, auch eine präzise Arbeitsweise, um eine qualitätsmäßig einwandfreie Verschweißung zu erreichen, d.h. Temperatur und Schweißgeschwindigkeit müssen aufeinander abgestimmt sein. Führt man zu schnell, verbindet sich die Schweißschnur schlecht mit dem PVC, führt man zu langsam, gibt es Brandflecken auf dem PVC-Belag. Neben den teueren Gerätschaften unter Abhängigkeit von einem Stromanschluß kann das Verschweißen nur in mehreren Arbeitsgängen durchgeführt werden und läßt sich nur bei mindestens 0,6 mm starken PVC-Schichten durchführen. Textilbeläge lassen sich nach dieser Methode nicht verschweißen.
  • Aus der DE-OS 37 12 292 sind Kaltschweißmittel für PVC-Bahnen bekannt, welche aus einer Lösung von PVC-Pulver oder Granulat in Tetrahydrofuran bestehen und gegebenenfalls zusätzliche Hilfsstoffe, wie Füll- oder Mattierungsstoffe, Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren etc., enthalten. Bis zu 50 % des Tetrahydrofuranlösungsmittels kann dabei durch andere organische Lösungsmittel, wie Dioxan, Benzol oder Toluol, ersetzt werden. Das Kaltschweißmittel wird gemäß dieser Literaturstelle mittels einer entsprechenden feinen Spezialspritzdüse direkt in den Nahtbereich der Stoßfuge eingespritzt. Durch das enthaltene Lösungsmittel wird der Nahtbereich der verlegten Bahnen beidseitig angelöst und verbindet sich so mit dem in dem Kaltschweißmittel enthaltenen PVC-Material nach dem Verdampfen des enthaltenen Lösungsmittels zu einer durchgehenden Schweißnaht. Das Verfahren gemäß dieser Literaturstelle hat sich als außerordentlich vorteilhaft erwiesen. Bereits nach 10 bis 15 min. sind so verschweißte Nähte so fest, daß sie begangen werden können, nach 1 h sind sie normalerweise total ausgehärtet. Bei Bahndicken von ca. 2 mm ergeben sich Reißfestigkeiten von 4-6 kg/pro cm Naht, so daß bei Reißversuchen mit diesem Material üblicherweise nicht die Naht selbst, sondern das PVC der zu verklebenden Bahnen in einer Entfernung von etwa 0,5 bis 1 mm neben dem Nahtbereich reißt. Die Verarbeitung ist sehr einfach und kann von jedermann ohne Vorkenntnisse ausgeführt werden.
  • Es hat sich jedoch als außerordentlich nachteilig erwiesen, daß das verwendete Tetrahydrofuran aufgrund seiner Toxizität (MAK 590 mg/m3) in geschlossenen Räumen nur bedingt angewendet werden darf. Es läßt sich nämlich leicht berechnen, daß eine Schweißnaht einer Dicke von etwa 2 mm und einer Höhe von 5 mm auf den laufenden Meter bereits 10 g des Schweißmittels aufnimmt, d.h. entsprechend etwa 8 g Lösungsmittel freisetzt, was einer MAK in über 10 cm3 Luft entspricht.
  • Aus der FR 882 411 sind Klebstoffe aus Polyvinylchlorid und Nitrocellulose sowie anderen in Aceton löslichen Bindemitteln, welche in Tetrahydrofuran und/oder Aceton gelöst sind bekannt, die zum flächigen Verbinden von Gegenständen unter Druck dienen. Eine Verwendung solcher Klebstoffe als Kaltschweißmittel ist nicht angesprochen.
  • Aus Kainer "Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate", Springer-Verlag, 1951, Seiten 496-500, sind ebenfalls Klebstoffe für das flächige Verbinden von Gegenständen wie Papier, Leder, Metall etc. bekannt, die jedoch keine Mischpolymere mit Polyvinylacetat enthalten und als Kaltschweißmittel nicht geeignet sind.
  • Die US 19 90 685 beschreibt die Trennung von Vinylpolymeren in Fraktionen durch Herauslösen löslicher Fraktionen aus einem Polymergemisch, eine Verwendung der Produkte als Kaltschweißmittel ist nicht angesprochen.
  • Die US 21 98 794 letztlich offenbart ein Verfahren zum schnellen Auflösen von Polyvinylharzen, wobei diese mit einem Quellmittel vorbehandelt werden. Eine Verwendbarkeit derart hergestellter Lösungen als Kaltschweißmittel ist auch hieraus nicht herleitbar.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Kaltschweißmittel zu entwickeln, welches keine giftigen Lösungsmittel enthält, jedoch die gleichen Vorteile und Festigkeiten aufweist wie die bekannten Mittel.
  • Überraschenderweise konnte diese Aufgabe durch die in dem Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst werden und wird durch die im Unteranspruch und im Nebenanspruch (Verwendung) aufgeführten Merkmale gefördert.
  • Versuche, in dem bekannten Kaltschweißmittel, das Tetrahydrofuran durch andere Lösungsmittel zu ersetzen, scheitern daran, daß diejenigen Lösungsmittel, die in der Lage sind PVC zu lösen, ähnliche Toxizitätseigenschaften haben wie Tetrahydrofuran, während Stoffe, die weitgehend untoxisch sind, insbesondere Aceton und Wasser PVC nicht lösen. Der Ersatz des PVC-Anteils in solchen Kaltschweißmitteln durch andere, besser lösliche Kunststoffe erweist sich dagegen als unbrauchbar, da diese Stoffe mit dem PVC der Bodenbelagsbahn keine feste Verbindung eingehen, so daß die Nahtstellen nach dem Austrocknen wieder aufreißen.
  • Überraschenderweise konnte nunmehr festgestellt werden, daß bestimmte Co-polymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von etwa 5-25 %, vorzugsweise 8-15 %, nicht nur in Aceton in einer für die Benutzung als Kaltschweißmittel ausreichenden Konzentration gelöst werden können; sondern auch an PVC, welches in üblichen Bodenbelagsbahnen verarbeitet wird, ausgezeichnet haftet. Diese Copolymerisate sind für die Herstellung von Folien und Platten im Kalander- und Extrudierverfahren bekannt. Die so hergestellten Folien sind glasklar, tiefziehfähig und reckbar, so daß sie vielfältig eingesetzt werden können. Ihre Verwendbarkeit als Schweiß- oder Klebstoffe ist jedoch nicht bekannt. Da Aceton aufgrund seines niederen Siedepunktes sogar noch schneller verdampft als THF, härten die damit verklebten Stoßfugen sogar noch schneller aus, so daß das Material schneller wieder betreten und belastet werden darf.
  • Es muß als außerordentlich überraschend angesehen werden, daß ein Kaltschweißmittel mit einem Lösungsmittel, welches selbst PVC nicht löst, in der Lage ist, die an die Schweißnaht angrenzende Schicht doch offensichtlich zumindest soweit zu beeinflussen, daß eine feste Verbindung mit dem PVC/VA-Material gebildet werden kann.
  • Die Grenzen der Vinylacetat-Anteile an dem Copolymerisat beruhen einerseits auf der Löslichkeit in Aceton, d.h. unter 5 % ist die Löslichkeit nicht mehr ausreichend, und andererseits auf der Haftung des Materials an PVC-Bahnen, d.h. über 25 % ist die Haftung nicht mehr ausreichend. Die günstigsten Ergebnisse scheinen sich in einem Bereich zwischen 8 und 15 % zu ergeben, wo einerseits eine sehr gute Löslichkeit und andererseits eine sehr gute Haftfestigkeit gegenüber PVC erreicht wird.
  • Wie bei den Kaltschweißmitteln gemäß DE-OS 37 12 292 kann durch Zusatz geeigneter Füllstoffe und Mattierungsmittel, wie Kieselgel, Aluminiumoxid, Titandioxid, Ruß etc. sowie von Farbstoffen, die auch sonst in der PVC-Produktion verwendet werden, wie Cadmiumsulfid, Eisenoxid, Chromoxid, Titandioxid, Ruß, organische Pigmente etc., das Kaltschweißmittel in weiteren Grenzen modifiziert und in seinem Aussehen an die zu verschweißende PVC-Bahn angepaßt werden.
  • Da PVC im allgemeinen gegen Licht, insbesondere UV-Licht empfindlich ist, werden den Kaltschweißmitteln die gleichen Stabilisierungsstoffe zugesetzt, wie sie auch sonst im PVC enthalten sind, z.B. Hydroxybenzophenon oder Benzotriazole. Weiterhin setzt man als Stabilisatoren Antioxidantien und HCI-bindende Mittel zu. Schwermetallsalze und metallorganische Verbindungen, wie Dibutyl- oder Dioctylzinnverbindungen sowie gegebenenfalls epoxidiertes Sojaöl haben sich dabei bewährt. Um die Härte dieser Mittel herabzusetzen, wird zusätzlich üblicherweise noch ein Weichmacher, beispielsweise ein Phthalat, Adipat oder Phosphat, insbesondere Dioctylphthalat zugesetzt.
  • Durch Zugabe geeigneter Mengen dieser verschiedenen Hilfsstoffe können die Eigenschaften der Kaltschweißmittel in weiten Grenzen an die Eigenschaften des zu verschweißenden PVC angepaßt werden und somit eine feste, dauerhafte Verbindung erreicht werden, welche auch optisch sich kaum abhebt.
  • Bei neuverlegten Böden, bei denen die Bahnen durch einen einwandfrei ausgeführten Doppelschnitt dicht aneinanderschließen, wird Kaltschweißmittel mit einem hohen Anteil von Lösungsmittel verwendet. Dies bewirkt, daß das kriechfreudige (dünne) Kaltschweißmittel nicht nur an der Oberfläche, sondern den gesamten PVC-Naht-Querschnitt verschweißen kann, wodurch eine hohe Nahtzugfestigkeit erzielt wird. Mit einer dicken Schweißmasse ist dies nicht möglich. Ein Liter des Kaltschweißmittels einer solchen Zusammensetzung ist beispielsweise ausreichend, um 300 m laufende Naht einer Tiefe von 2 mm zu verschweißen.
  • Schon länger verlegte Böden, die einem Schrumpfungsprozeß ausgesetzt waren oder schlecht geschnittene Nähte, bei denen Ritze und Spalten bis 1-4 mm auftreten, werden umgekehrt vorteilhaft mit einer Mischung, die relativ viel PVC und Füllmaterial enthält, beispielsweise 500 Teile Lösungsmittel auf 100 Teile PVC, verbunden. Ein Liter einer solchen Mischung reicht je nach Fugenbreite dabei für 100-150 m Naht.
  • Da die zu verschweißenden Bahnen üblicherweise fest auf dem Untergrund verklebt sind, kann das erfindungsgemäße Kaltschweißmittel mit einer entsprechenden, feinen Spezial-Spritzdüse direkt in den Nahtbereich der Stoßfuge eingespritzt werden. Bereits nach 10-15 Minuten ist die verschweißte Naht so fest, daß sie begangen werden kann und nach 1 Stunde ist sie normalerweise total ausgehärtet. Bei einer Bahndicke von ca. 2 mm ergeben sich Reißfestigkeiten von 4-6 kg pro cm Naht. Reißversuche mit diesem Material haben sogar gezeigt, daß üblicherweise nicht die Naht selbst, sondern das PVC der zu verklebenden Bahnen in einer Entfernung von etwa 0,5-1 mm neben dem Nahtbereicht reißt. Soweit sehr tiefe Fugen, beispielsweise 3-5 mm, verschweißt werden sollen, ist besonders auf eine blasenfreie Ausfüllung der Fugen und auf eine längere Aushärtzeit zu achten. Die Verarbeitung ist sehr einfach und kann von jedermann ohne Vorkenntnisse ausgeführt werden.
  • In den folgenden Beispielen, die den Gegenstand der Anmeldung nicht beschränken sollen, werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mittels beschrieben.
  • Beispiel 1
  • PVC-Kaltschweißflüssigkeit
  • 10 kg Suspensionscopolymere aus 91 % Vinylchlorid und 9 % Vinylacetat (Vinol H10/60 S, Wacker Chemie GmbH) werden mit 100 kg Aceton in einem Rührkessel suspendiert und bei Raumtemperatur 2-3 Stunden gerührt, bis eine vollständige Lösung eingetreten ist. In diese Mischung werden 250 g Aluminiumoxidgelbpulver eingetragen und eine weitere 1/2 Stunde gerührt, bis die Suspension homogen verteilt ist.
  • Das Mittel ist direkt gebrauchsfertig, insbesondere zum Verkleben enger PVC-Nähte.
  • Beispiel 2
  • PVC-Kaltschweißpaste
  • 25 kg PVC Suspensionscopolymere aus 85,5 Gew.-% Vinylchlorid und 14,5 Gew.-% Vinylacetat (Vinol VF 1048, Wacker Chemie GmbH) werden in 10 kg Aceton unter Bildung einer dicken Masse suspendiert und 10 kg Kieselgel (Aerosil 200) als Mattierungsmittel zugefügt. Nach gründlichem Homogenisieren bei Raumtemperatur innerhalb einer Stunde ist die Mischung direkt gebrauchsfertig und insbesondere geeignet zum Ausfüllen von breiteren Fugen von etwa 3-5 mm in PVC-Böden. Die so hergestellte Fugenmasse hat nach dem Austrocknen eine weiße Färbung. Bei Verwendung mit gefärbten PVC-Bahnen sind zusätzlich Farbstoffe beizufügen, um einen optischen Kontrast zu vermeiden.
  • Beispiel 3
  • Löslichkeit von PVC- und PVA-Mischpolymerisaten
  • Jeweils 1 g der in der folgenden Tabelle aufgeführten PVC-, PVA- und PVC/VA-Mischpolymerisate werden mit 10 g der in der Tabelle aufgeführten Lösungsmittel bei Raumtemperatur in einer Schüttelmaschine geschüttelt. Nach 1 und 3 Stunden wird das Ergebnis visuell beurteilt. Soweit ein Rückstand vorhanden ist, wird das Lösungsmittel abfiltriert und durch Verdampfen festgestellt, wieweit eine Lösung eingetreten ist. In der Tabelle ist eine vollständige Lösung nach 1 Stunde mit ++, einer überwiegenden Lösung nach 3 Stunden mit + angegeben. Eine teilweise Lösung in Form eines Rückstandes nach Abdampfen der Lösungsmittel ist mit (–) eine unvollständige Löslichkeit mitaufgeführt. Für Xylol wird lediglich eine Quellung, nicht aber eine Lösung festgestellt, so daß in der Tabelle jeweils ein G aufgeführt ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Haftung an PVC
  • Die in der vorstehenden Tabelle mit + oder ++ bezeichneten Mischungen werden in eine 0,5 mm breite Fuge zwischen 2 cm breiten und 5 mm dicken PVC-Blöcken eingespritzt, 1 Stunde bei Raumtemperatur getrocknet und auf einer Zerreißmaschine die Haftung geprüft. Zerreißkräfte von unter 50 kp sind als (–), Rräfte von 50-100 kp als (+), Rräfte von 5 bis 500 kp mit (+), und Rräfte von über 500 kp mit (++) bezeichnet.
  • Wie man sieht, zeigen alle PVC und PVC-Mischungen in Tetrahydrofuran eine gute Haftung. Die Lösungen von Polyvinylacetat in Aceton und Butanol zeigen eine geringe Haftung, in Tetrahydrofuran eine mäßige Haftung, was auf einer Anlösung der PVC-Oberflächen zurückzuführen ist. Sowohl für Aceton als auch für Butanol scheinen Vinylacetatgehalte von 10-15 % bei genügender Löslichkeit der Produkte auch eine gute Haftung zu vermitteln. Bei höheren Vinylacetatgehalten nimmt die Haftung aufgrund zunehmender Unverträglichkeit der beiderseitigen Stoffe ab. Bei abnehmendem Vinylacetatgehalt reicht offensichtlich der Kunststoffgehalt in der Fuge nicht aus, um eine feste Bindung zu erzielen.
  • Tabelle 2 Haftung an PVC
    Figure 00120001

Claims (3)

  1. PVC-Kaltschweißmittel, bestehend aus PVC-Pulver oder -Granulat, Lösungsmittel und gegebenenfalls Füllstoffen und sonstigen Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Aceton enthalten ist und das PVC-Pulver einen Gehalt von 5-25 % Vinylacetat als Co-polymerisat enthält.
  2. PVC-Kaltschweißmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Teile PVC-Pulver oder -Granulat 2-20 Teile Füll- oder Mattierungsstoffe 0-2 Teile Farbstoffe 0-35 Teile Weichmacher 0-1 Teile Stabilisatoren und 500-1000 Teile Aceton enthalten sind.
  3. Verwendung von PVC-Kaltschweißmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 zum Verbinden bzw. Versiegeln der Stoßkanten von PVC-Bahnen.
DE19914142732 1991-12-21 1991-12-21 PVC-Kaltschweißmittel und deren Verwendung Expired - Lifetime DE4142732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142732 DE4142732B4 (de) 1991-12-21 1991-12-21 PVC-Kaltschweißmittel und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142732 DE4142732B4 (de) 1991-12-21 1991-12-21 PVC-Kaltschweißmittel und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142732A1 DE4142732A1 (de) 1993-06-24
DE4142732B4 true DE4142732B4 (de) 2004-10-14

Family

ID=6447993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142732 Expired - Lifetime DE4142732B4 (de) 1991-12-21 1991-12-21 PVC-Kaltschweißmittel und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142732B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100366696C (zh) * 2006-04-30 2008-02-06 广东联塑科技实业有限公司 一种用于硬聚氯乙烯塑料管道系统粘接的低毒性溶剂型胶粘剂
CN109054247A (zh) * 2018-08-01 2018-12-21 安徽邦瑞新材料科技有限公司 一种防粘连磨砂亚光pvc门封材料及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990685A (en) * 1931-03-28 1935-02-12 Carbide & Carbon Chem Corp Process for fractionating vinyl resins and the product obtained thereby
US2198794A (en) * 1936-11-06 1940-04-30 Carbide & Carbon Chem Corp Process for rapid solution of vinyl resins
FR882411A (fr) * 1941-06-05 1943-06-02 Wacker Chemie Gmbh Procédé de collage de feuilles ou plaques de dérivés polyvinyliques pour l'obtention de corps stratiformes
DE3712292A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Werner Mueller Gmbh Pvc-kaltschweissmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990685A (en) * 1931-03-28 1935-02-12 Carbide & Carbon Chem Corp Process for fractionating vinyl resins and the product obtained thereby
US2198794A (en) * 1936-11-06 1940-04-30 Carbide & Carbon Chem Corp Process for rapid solution of vinyl resins
FR882411A (fr) * 1941-06-05 1943-06-02 Wacker Chemie Gmbh Procédé de collage de feuilles ou plaques de dérivés polyvinyliques pour l'obtention de corps stratiformes
DE3712292A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Werner Mueller Gmbh Pvc-kaltschweissmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAINER, F. [Hrsg.]: "Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate, Berlin [u.a.]: Springer-Verlag, 1951, S. 496-500 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142732A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432813C2 (de) Laminierte bituminöse Abdeckhaut
EP0428851B1 (de) Kunststoffdichtungsbahnen
EP0153645B1 (de) Verbundwerkstoff
EP0710179B1 (de) Mehrschichtige kunststoffbahnen oder -platten mit transparenter deckschicht
DE19719655C2 (de) Mauerbindefähige, wasserbeständige flexible Membran
DE60307168T2 (de) Thermoplastisches Elastomer
EP0342562B1 (de) Verwendung von Acrylat-Plastisolen zur Herstellung von Laufschichten für PVC-Bodenbeläge
DE4142732B4 (de) PVC-Kaltschweißmittel und deren Verwendung
DE4202948A1 (de) Verwendung von recyclisiertem polyvinyl-butyral zur herstellung von bodenbelaegen
DE1769826A1 (de) Thermoplastische Zubereitungen
DE2005244A1 (de)
DE4438888A1 (de) Bahnenförmiges flexibles Flächenmaterial aus einem halogenverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleißfesten Oberfläche, insbesondere für einen gemusterten Fußbodenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flächenmaterials
EP1176170A1 (de) Abdichtungsbahnen für das Bauwesen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3712292A1 (de) Pvc-kaltschweissmittel
DE849093C (de) Biegsame Klebstoffolie zum Aufkleben auf Flaechengebilde aus Kunststoff, insbesondere zum Verstaerken oder Verbinden solcher Flaechengebilde
DE2705144A1 (de) Mehrschichtige kunststoffbahn
DE1594176A1 (de) Klebstoff fuer Polyaethylen
DE3534075A1 (de) Mehrlagige dachabdichtung
DE2235141A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE1694626A1 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzungen auf der Basis von nachchloriertem Polyvinylchlorid
AT218242B (de) Schlagfeste Kunstharzmischungen
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE1719225A1 (de) Platte aus thermoplastischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0403893B1 (de) Schweissschnur, insbesondere zum Verschweissen von Fussbodenbelägen o. dlg.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right