DE1669915A1 - Einfassungs- und Verwahrungsmaterial fuer Gebaeude aus chloriertem Polyolefin - Google Patents

Einfassungs- und Verwahrungsmaterial fuer Gebaeude aus chloriertem Polyolefin

Info

Publication number
DE1669915A1
DE1669915A1 DE19661669915 DE1669915A DE1669915A1 DE 1669915 A1 DE1669915 A1 DE 1669915A1 DE 19661669915 DE19661669915 DE 19661669915 DE 1669915 A DE1669915 A DE 1669915A DE 1669915 A1 DE1669915 A1 DE 1669915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorinated
edging
chlorination
building
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669915
Other languages
English (en)
Inventor
Cornay Clement Joseph
Daigre Gerard Wayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1669915A1 publication Critical patent/DE1669915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/28Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C09D123/286Chlorinated polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • C08F8/22Halogenation by reaction with free halogens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Dipi.-Ing. RWeickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl.-Ing. H. Weickmann ' DrPL1-PHyS-DR-KzFiNCKE Patentanwälte
HLY 8 MÜNCHEN 27, MÜHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22 1669915
Case 11 ,^ö-i1
DÜ?-r CIi^HICAL GOHPORAi1IOIf, Midland, Mieh./V. St. A.
ay;.:u/i^a- und Verwahrungsmaterial für Gebäude aus chloriertem Polyolefin
Me jirfinaujie; betrifft Verbesserungen in der Baupraxis unter Verv/endun^ einer speziellen Art von federndem Platten- oder Poliemaaterial für iJinfaosungen, Terwahn arid
Ks ist in der üauprazis üblicii, Undichtigiceitsprobleine ü-irck W-rwendung voxj.- JiiinfaBßiAn^en, Verv/ahrungeBs Keiilött und flervl. in den l'älern zvtiuGhexi. überBChneidenden jj'iCnflMcxien, üuer üMriiienBChiidern, an Verbiiidungsatel- leii. ϊΛΐΙαο-ιβη Mwx(*i"wer&, Metall und Holz- (z.B. νιο Kamine oder Ventilationüronre ein Dach durchschneiden oder Vf, :ir'.ißt\ui(; ihi'tuam an »in-Ditch, n.toßen) oder «wiauhen den Holüteilen unrt Hauerteilen bei Bodensohwellen oder
1008t1/1945
16699 7
-■ 2 -
Fensterbänken, sowie an vielen anderen Stellen, wo ähnliche Probleme bestehen, zu überwinden. Die Art des verwendeten Einfassungs- oder Verwahrungsmaterials schwankt je nach der Art und der beabsichtigten Dauerhaftigkeit des Bauteils. Für dauerhaftere Einfassungen und Verwahrungen wurden bisher Kupferblech oder Bleiblech verwendet. Weniger beständige Verwahrungen können aus galvanisiertem Eisen, Aluminium oder mit Teer imprägnierter Dachpappe hergestellt werden. In letzter Zeit wurden für hochwertige Installationen spezielle Arten von elastischen Kunststoffplatten und Folien für diesen Zweck verwendet ,
Jede der üblichen Einfassungen weist einige schwerwiegende bekannte Nachteile auf. So sind die Metallblech-Verwahrungeu und Einfassungen schwierig abzudichten, besonders an Verbindungsstellen mit Bautragteilen aus HqIb. Werden solche Einfassungen oder.Verwahrungen festgenagelt, so erzeugt man damit möglicherweise undichte iitelleia# Dieae verschlechtern sich natürlich ^unelimend, wenn au der Berühranlasteile zwischen Nagel und Einfassjtiiiterial eine Elektrolyse auftritt.
10 9S.1 1/194 S
lerner gibt es atmosphärische Bedingungen, insbesondere in JTabrikgegenden oder kohleverbreniienden Gemeinden., die auf Einfassungen und Verwahrungen aus Metall beschleunigt korrodierend wirken. Verbindungsstellen in Einfassungen und Verwahrungen aus Metall müssen geschweißt oder gelötet werden» Diese Arbeiten sind langsam und daher teuer und erfordern .außerdem beträchtliche Geschicklichkeit, um gute Ergebnisse zu erhalten.
Einfassungen oder Verwahrungen aus Dachpappe sind schwach. Wenn sie älter werden, neigen sie dazu, rund um die 3Siage 1-löcher undichte Stellen zu entwickeln. Außerdem werden sie auch, besonders beim Altern, spröde. Dazu kommt noch, daß sie brennbar sind.
Beim Versuch, einen dieser Fachteile der verwendeten Einfassungsmaterialien ,zu überwinden, wurde auch Gebrauch
er,
von Einfassungen aus Naturkautschuk gemacht. Dies/war hinsichtlich der Flexibilität zufriedenstellend, hat jedoch keine lange Lebensdauer, da er oxydiert und im Laufe weniger Jahre brüchig und schwach wird. Ferner wurden auch schon Einfassungen und Verwahrungen aus Synthetikkautschuk,
10 9 8 11/19 4
z.B. Butylkautschuk, verwendet. Ein derartiges Einfassung smat er i al erfordert jedoch zur Herstellung eine Vulkanisation, kann im allgemeinen ohne Klebstoffe nicht zu größeren Bahnen vereinet werden und läßt sich schwierig flammfest mischen.
Besondere Arten von plastifizierten, elastischen, synthetischen, thermoplastischen Platten oder Folien aus Vinylidenchloridinterpolymerisaten wurden, obwohl sie verhältnismäßig neu sind, mit erheblichem Erfolg Und zufriedenstellend für Einfassungen und Verwahrungen verwendet. Obwohl diese bekannten Arten von Einfassungen und Verwahrungen aus synthetischen Harzen bei Installation in ziemlich milden Klimaten sich sehr= gut bewähren, tritt gelegentlich eine Neigung zum Steifwerden auf, wenn diese Stoffe in Gebieten installiert werden, wo extreme Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsbedingungen herrschen. Dieser Flexibilitätsverlust beruht mindestens zum Teil auf einer allmählichen Verdampfung oder einem Ausschwitzen der weichmachenden Komponente der Einfassungszusammensetzung. Ähnliche Probleme treten auf,wenn Einfassungen aus weichgemachten Polyvinylchloridharzen verwendet werden.
1098 11/1945
-sr-
7/enn derartige Materialien, als Membranen zum Decken ganzer Dächer oder als Wasser-.und Yfasserdampfschranken unter Betonplatten verwendet werden und/oder wenn sie an unterirdische'VTäiide angrenzend verwendet werden, treten viele der L'achteile der altbekannten Einfassungen und Bleche v/i ed er auf.
Die ooigen I,~\chteile werden "durch die Erfindung weitgeriend Iberwutiaen. Dieae besteht aus einem Bauteil, welches alo nLnfiiSüJLixg, Verwahrung, Kehle oder Membrane Anwenao.iL; finaet und aus einem von Hatur aus elastischen, tixer.iioplaötiucnen Platten- oder iOlienmaterial aus festem, ciiloriertem ülerinpolymerisat besteht, welches auroh .ihlorierung von Polyäthylen oder Int er polymer isäten, üie mindeatens etv/a 90 Mq1$ Äthylen im Polymerisatmoleic'il enthalten und wobei der liest aus einem oder mehreren ätnylenisch ungesättigten Comonomeren besteht, in viuspe-usion. in einem inerten Verdünnungsmittel hergestellt v/ird ind v/obei dieae Polymerisate vorzugsweise eine im weueiitlionen lineare struktur tuid ein Molekulargewicht von unter etwa 1 000 000 und vorzufisweiae gwischen etwa r.'ü 000 und 500 000 aufweisen. Derartige chlorierte Olefinkönnen etwa 25 bis ljQ Gev/»>ö, vorzugaweiöe
109011/1945
etwa 35 bis 45 G-ew«^ chemisch gebundenes Chlor enthalten und sind außerdem durch eine relative Kristallinität zwischen etwa 15 und 28$, wenn sie etwa 25 Gew,$ Ghlor enthalten, und eine relative Kristallinität von weniger als etwa ΙΟ/ο, wenn sie etwa 34 oder mehr Gew./« Chlor enthalten, ausgezeichnet. Die Dicke der Folien oder Platten liegt zwischen etwa 0,0127 und 0,635 cm, die Zugfestig-
keit beträgt mindestens 77,3 kg/cm , die Dehnung .liegt zwischen etwa 350 und 900$,und der 100 $ Modul liegt zwi-
sehen etwa 10,5 und 105,5 kg/cm .
Die für die Einfassungs- und Membranzusammensetzungen der Erfindung verwendeten chlorierten Polyolefine lassen sich leicht nach einem Chlorierungsverfahren erhalten, welches aus der Suspensionschlorierung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Äthylen, wie nachstehend eingehender definiert, in einem inerten Medium auf eine gewünschte Gesamtmenge an kombiniertem Ghlor besteht, wobei das Polyolefin zuerst bei einer Temperatur bis zu etwa'9-50C und vorzugsweise zwischen etwa 65 und 900G ausreichend lange chloriert wird, um einen Chlorgehalt von nicht mehr als 23 Gew»$,bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisats, zu erzielen. Hierauf folgt eine weitere Suspensions--
>O081
Chlorierung dieses Polymerisats in Teilchenform bei einer Temperatur, die über der der hier beschriebenen ersten Chlorierung liegt, jedoch etwa 150 G nicht überschreitet und vorzugsweise unter dem Kristallschmelzpunkt des Polymerisats liegt.
Beispiele für bevorzugte Polyolefine für die Chlorierung sind die speziellen Arten und Varietäten von imvesentlichen linearen und unverzweigten hochporösen, feinteiligen Polymerisaten, die mindestens etwa 90 Mol$ Äthylen im Polymerisatmolekül aufweisen und bei denen der Rest aus einem oder mehreren äthylenisch ungesättigten Comonomeren bestehen, beispielsweise den nicht aromatischen Kohlenwasserstoffolefinen mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen, einschließlich von Propylen, 1-Buten und 2-Buten und 1,7-Octadien; cycloaliphatische Olefine, wie 1,5-Cyclopenten und Cyclooctadien; substituierte Olefine, wie Acrylsäure und ihre Ester; konjugierte Diolefine, wie Butadien; und alkenyl-aromatische Verbindungen, wie Styrol und seine Derivate.
Vorteilhaft werden die hier beschriebenen Polymerisate und Mischpolymerisate unter dem Einfluß von Katalysator-
1098 1 17194 5
aup-
systemen hergestellt, die/Mischungen von starken Reduktionsmitteln, wie ü'riäthyl alumini um und Verbindungen von-Metallen der Gruppen IV-B, V-B und VI-B des Periodischen Systems, wie liitantetrachlorid und dergl., bestehen und zeichnen sich durch Molekulargewichte, die im allgemeinen unter etwa 1 000 000 und vorzugsweise zwischen etwa 20 000 und 300 000 liegen, aus.
Als Flüssigkeit für die Suspension des feinteiligen Polymerisats kann jede Flüssigkeit verwendet werden, · die dem Polymerisat gegenüber inert ist und durch Chlor nicht in merklichem Ausmaß angegriffen wird oder die das Polymerisat zwar benetzt, es jedoch nicht merklich löst. Zwar kann Wasser mit besonderem Vorteil als Susperisionsflüssigkeit für die zu chlorierenden Polyolefine verwendet werden, die Polymerisate können jedoch auch in anderen inerten Flüssigkeiten suspendiert werden.
Viele Netzmittel, einschließlich Sulfonate, Sulfate, Polysulfate und andere Arten von ionischen und anionischen oberflächenaktiven Stoffen können gegebenenfalls zur Unterstützung der Benetzung des Polymerisats mit der
10 9811/1945
• ■"
inerten Suspensionsflüssigkeit verwendet werden, insbesondere wenn diese Flüssigkeit Wasser ist. Stoffe, wie xiatriiLTtlaurylsulfat, Alkylarylpolyätheralkohole und Peritanatriumpentacaprylpyrophosphat sind Beispiele für spezielle Netzmittel, die verwendet werden können. Die Verwendung eines Ketzmittels erleichtert die mechanische ga -landhabung des suspendierten Polymerisats während der Suspension^Chlorierung» In einigen Fällen jedoch ist die Verwendung von lietzmitteln nicht erforderlich, ins-Deijoii.ü&re wenn ein frisen hergestelltes Polymerisat verwendet ,/ird, v/eiches nach seiner Herstellung nicht getrocknet wurde, oder wenn die Möglichkeit zur wirksamen Rührung zur Verfügung steht,' um eine Polymerlsataal\jchläßimung herzustellen und aufrechtzuerhalten.
Die nier als bevorzugtes Ohlorierungöverfahren besohrie- ■
bene Siispönsionschlorierungemethode kann bei Atmoäphärendrucie äm~%$£W.V$ werdenf be&te Begebnisse werden jedooli gewöimlleix bei Anwendung von tlbördrüclcen erhalten,* ,
liaohdößi das polyoiefiniscliö Material im göwüriaöhten Haß
sus'genöi^H^chlorle'rt mura&, Mmm qb leiciit von dör Inerten 3u8p#ödierfliie0igkeitf &äah Ubliehen Methoden
- ίο -
trennt und zur Vorbereitung für die spätere Verwendung gewaschen und getrocknet werden.
Durch die hier beschriebene Chlorierungstechnik können praktisch quantitative Ausbeuten, bezogen auf das Gewicht des zu chlorierenden Polymerisats,häufig erhalten werden.
Außerdem ist es möglich und hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Chlorierung in Gegenwart von im wesentlichen chemisch inerten anorganischen oder organischen Substanzen durch-aufuhren, die im Endprodukt zurückgehalten werden können. Beispiele für solche Stoffe sind Gasruß, Titandioxyd, Magnesiumsilikat und dergl., sowie.organische Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid und dergleichen. Derartige Stoffe können für den gewünschten Zweck verwendet werden, ohne die besonders erwünschten elastomeren Eigenschaften des chlorierten Polymerisats merklich mx fceeiiiträjQlitigen»Die Zugebe derartiger Püll« Stoffs dieataur Hemmung eines | übermäßige*! 3)eilohenwacMtums währenct dej* Chlo_r±eriöigr da ejj&eir derartige' Agglomeration für die spätereijL TTerarbeitüiiga- xm& fabri-
unerwünscht igt* Es wird jedoch darauf
109811/194$
hingewiesen, daß solche Stoffe dem chlorierten"Produkt auch nachträglich zugemischt werden können, was eine Methode zur Erzielung der besonders erwünschten Werte der verschiedenen physikalischen Eigenschaften darstellt.
natürlich können die hier beschriebenen Chlorierungsverfahren je nach dem zu halogenieren^en speziellen Poly- M olefin, den Arten und Mengen der verwendeten Netzmittel und anderen Faktoren variiert werden. In jedem Pail ist es Bedingung, daß das Einfassungs- oder Membranmaterial der Erfindung durch die besonders erwünschte und bisher nicht erzielbare Kombination von Eigenschaften, die oben besonders beschrieben wurde, ausgezeichnet ist.
Zu anderen Stoffen, die sich zur Mischung mit den chlorierten Olefinpolymerisaten eignen, gehören sowohl die Pigmentfüllstoffe als auch faserige Füllstoffe. Beispiele für Pigmentfülls.toffe sind Tonerde, Calciumsulfat und 'Glimmer, und u.a. gehören hierzu grobe Füllstoffe, wie pulverisierter Marmor oder gegebenenfalls Kalkstein. Zu geeigneten faserigen Füllstoffen gehören Asbest, Kork, Holz und Mehl.
1 0 9 8 1 1 / 1 9 A 5
Den Zusammensetzungen werden Stabilisatoren zugesetzt, um das chlorierte Olefinpolymerisat gegen Zersetzung durch die Wärme der Verarbeitung oder" durch anseiilieiteide Einwirkung der klimatischen und Umgebungsbedinpmigen auf das verarbeitete Folienmaterial zu schlitzen. Zu geeigneten Stabilisatoren gehören die üblicherweise bei der Herstellung von FoIi enzusäiiniienset sun ~en aus Yinylpolymerisaten und Mischpolymerisaten verwendeten Stoffe, beispielsweise organische Komplexe und/oder Salze von ζ.Β» Blei, Zinn, Barium, Cadmium, Zink und Natrium und insbesondere die Bariumcadmiumseifen sowie Dibutylzinnlaurat und Dibuty1zinnmaleinat. Stabilisatoren werden vorzugsweise in Mengen zwischen etwa 1 und 5 Gew.;x'eile auf 100 Teile des chlorierten OMinpolymerisats verwendet. Andere übliche Zusätze, wie epoxydierte oder nicht- W epoxydierte Öle können verwendet werden. Gegebenenfalls können auch Polymerisate mit niedrigem Molekulargewicht und Wachse in Mengen bis zu etwa 15 Seilen auf 100 Teile des chlorierten Olefinpolymerisats verwendet werden.
Obwohl die für die Zwecke der Erfindung verwendeten chlo rierten Olefinpolymerisate von Hatur aus gegen Anbrennen widerstandsfähig sind, ist es in manchen Fällen von Vor-
BAD 10 981T/1945
teil, kleinere Mengen, d.h., zwischen etwa 1 und 10 Teile au! 100 Jeile des chlorierten Olefinpolymerisats, an eiii.era oder ::teiireren flammverzögernden Mitteln einzuverleioeii, Z.3, Antimonoxyde und/öder verschiedene halogenierte ijtoi'fe, wie i'etrabrorjphthalsäureanhydrid, Perchlorpentacycloaecan, iris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat oder Tetra-
Ιίά ,'ill e^einen ist es nicht notwendig, die üblicherweise verwendeten ',/eichm-icher den Zusammensetzungen, aus denen die i'olienartigen Stoffe der jSrfindung hergestellt werden, zuiiuaetzen. 3olche otoffe, wie sie gewöhnlich für Vinylr-'jl.yrxeriaate verwendet wurden, können jedoch in Mengen voi. v.'eni,;ftr als,etwa 10/£ gegebenenfalls als Verarbeitungs- ni If rsotoi'f e verwendet v/er den»
■■'■; ;_.. ι
Die iiinfasiJun^B^ und Membraiimaterialien der Erfindung können x^acii üDlicnen Tecnniken hergestellt werden, wobei das cnlorierte ülefinpolymerisat wie hier beschrieben hergestellt Wim mit den gewünschten Füllstoffen und Stabilisatoren und anderen Zusätzen praktisch genauso wie üblicherweise bei der Herstellung von Vinylchioridpοlymerisäten und Hiscnpοlymerisaten für Platten- und iOlienzusam-
109811/19 45
-22 -
dock einen Chlorgehalt von mehr als etwa 50 Gew. ^ aufweisen, ein Folienmaterial mit verschlechterter Wärmefestigkeit ergibt. Chlorierte Polyolefine, wie hier beschrieben, die einen Chlorgehalt von weniger als etwa 25 Gew.$> aufweisen, besitzen eine schlechtere lösungsmittelverSchweißbarkeit und sind weniger beständig gegen Anbrennen.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß erfindungsgemäß ein chloriertes Polyolefin verwendet wird, dessen Chlorierung in Suspension in einer inerten Flüssigkeit erfolgt . „... ist. Eine derartige Chlorierungstechnik beseitigt die Schwierigkeiten, die mit der Chlorierung von Polyolefinen in Lösung verbunden sind. Außerdem ergibt eine solche Ghlorierungstechnik ein chloriertes Produkt, welches sich dadurch auszeichnet, daß der Hauptteil der Polymerisatkette in einer regellosen Weise chloriert ist, wie sie für lösungschlorierungstechniken charakteristisch ist und nur kleinere ieile der Polymerisatkette blockartig chloriert sind. Daher kann das .hier beschriebene Chlorierungsprodukt zutreffend als "Hybrid" bezeichnet werden, da es einerseits die erwünschten Qualitäten von Produkten besitzt, die gewöhnlich in Suspensions- und gewöhnlichen I»örsungschlorierungsmethoden hergestellt wurden, gleichzeitig jedoch einige unerwünschte Eigenschaften beseitigt, die mit den bisher bekannten Verfahren und Produkten untrennbar verbunden sind*
PATE ET T ΑΈ S P EtCHE
1. :-.- ■ Verfahren zur ,Anbringung vom.Verwahrungen, Einfassungen und dergl.. beim Bau oder der Reparatur, von Gebäuden, dadurch, gekennzeichnet, daß ein Schutzüberzug aus einer von Natur aus elastischen, thermoplastischen 3?olie aufgebracht wird, die ein chloriertes .Olefinpolymerisat enthält, welches durch Suspensionschlorierung eines Olefinpolymerisat-es mit im wesentlichen linearem Bau, welches aus Polyäthylen, oder Mischpolymerisaten,die zumindest aus etwa 90 Mol$ Äthylen und zum Rest aus min-
aufgebaut sind, destens einem äthylenis.ch ungesättigten Comonomeren/besteht, hergestellt wurde, wobei das chlorierte Olefinpolymerisat etwa 25 bis 50 Gew.$ chemisch gebundenes Chlor enthält und eine relative Kristallinitat zwischen etwa 15 und 28$, wenn es etwa 25 Gew.ji Chlor enthält, und eine relative Kristallini tat. von weniger als etwa 10$, wenn es etwa 34 oder mehr Gew.$ Chlor enthält, aufweist.
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder lOl.ie eine Dicke von 0,0127 bis 0,635 cm, eine Zugfestigkeit von mindestens 77,3 kg/cm2,
. ire
mensetzungen vorgegangen wird, gemischt xeica&Ts:. So können beispielsweise die notwendigen Bestandteile anfangs in einem Mischgerät, wie einem Bandschneckenmischer, trocken vermischt und anschließend auf einem Zweiwalzen-Mischwalzwerk bei Walzentemperaturen zwischen etwa 115,5 und 204,4°C (240 bis 4000F) gemahlen werden, bis die Mischung homogen wird. Dann kann die Mischung in Folienform extrudiert oder kalandert werden, damit die gewünschte Foliendicke erhalten wird. Im allgemeinen werden Folien- und plattenartige Bauteile mit einer Dicke zwischen etwa 0,0127 und 0,635 cm und vorzugsweise zwischen etwa 0,051 und 0,254 cm für Einfassungen und/oder Membranen in Baukonstruktionen verwendet«
Gemäß der Erfindung wird die Verwendung derartiger Plattenoder Folienbauteile sowohl in praktisch unvulkatii"
sierter als auch in vulkanisierter Form beabsichtigt.
Es ist weiter zu beachten, daß im Rahmen der Erfindung auch die Verwendung von platten- und folienähnlichen Bauteilen, wie hier definiert, in Verbindung mit einem oder mehreren selbsttragenden Verstärkungsmaterialien, wie gewebten oder angewebten Stoffen, die aus natürlich vor-
1098 11/194 5
-15 -
kommenden Material!en, zu denen Glasfasern, WoIXe, Baumwolle, Hanf und Jute gefroren, und syntheti seilen Materialien-, wie Polyamiden, Polyestern und Äcrylderivaten, hergestellt wurden,als Schichtstoffe in Betracht gezogen wird.
"Weiter wird darauf hingewiesen, daß die folien- oder ™
plattenartigen Bauteile der Erfindung als Einfassungen, Verwahrungen und Dachmembranen in jeder Weise -verwendet werden können, die für diese Industrie eigentümlich ist, einschlieiSlich der Beschichtung oder des auf andere Weise erfolgenden Inberührungferingens dieser Stoffe mit verschiedenen Klebstoffen und Farben, die Lösungen natürlicher und synthetischer Polymerisate enthalten, einschließlich von Lösungen von chlorierten Olefinpolymerisaten, wie hier definiert. . Λ
Die folgende'n Beispiele erläutern die Erfindung, Alle Teile und Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
4000 g entionisiertes Wasser wurden unter Rühren mit 200 g
, versetzt ·
eines Polyäthylens/, welches im wesentlichen linear und
10 9611/1945
- 16 - .
unverzweigt gebaut ist (weniger als etwa 1 Methylgruppe pro 100 Methyleneinheiten) und einen .üchmelzindex von etwa 1 und ein Molekulargewicht von etwa 67 000. hat. Dieses Polyäthylen wurde vorher nach einem Verfaiiren unter Verwendung eines. Katalysators hergestellt, der aus i'riisobutylaluminium und Titantetrachlorid bestand. Die erhaltene Mischung wurde dann in einen Autoklaven von 5,67 Passungsvermögen zusammen mit 8 g Calciumchlorid, etwa 0,5 ml einer 7Oc/oigen Lösung von Di-tert.-butylperoxyd in Butanol und etwa 10 Tropfen eines han.delsüblichen Hetsmittels gebracht.
Die Beschickung wurde dann in'einem Erstchlorierungsschritt bei etwa 3»04 at Chlordruck bei einer Temperatur von etwa 900O bis auf einen Chlorgehalt von etwa 20>
chloriert. Dann wurde die Beschickung in einem zweiten Suspensianschlorierungsschritt bei einer Temperatur von etwa 1260C bis auf einen Gesamtchlorgehalt von etwa 42$ chloriert. Das Chlorierungsprodukt wurde dann aus der
Dispersion abfiltriert, von restlicher- Salzsäure freigewaschen und getrocknet. '
1 0 9 8 Igiypg 4 5
3s3 -etrocl-aiete Material wurde dann .zur Herstellung: der.-". rollenden Zusamiaeiisetüun.; ,durch, Sroolcenmi sehen dea^vlangea-ebene2i Stoffe., in einem, 3aiiQSCimecice3imis.caer*v-erwe.nöeti
Bestandteile . Gewi ent st elIe
chloriertes Polyäthylen ; ■■;-;. .100" . · ·.
flüssiger Barium-Cadmium— . . · ■ ·' ; WärmestabiIisatar 4
Phosphitstabilisator 0,5
epoxydiertes Öl 3,0
Antimonoxyd 1,0
chloriertes Wachs 2,0
Talicum - TO
^asruiB 2,5
Stearinsäure 2
Die vor ο tenende 'i'rocicenmischung wurde dann in den JHilliricrttei· eine.g zv/eistufigen, vakuumentlüfteten jBinschraubenextruders überführt. Die erste Btufe wurde bei etwa 1^0,b bis 204,40C und die zweite Stufe bei 162,8 bis 204,4°C (575 bis 4000F bzw. 325 bis 40O0I1) betrieben. Das Vakuum betrug etwa 66,04 cm Quecksilber, Die Schmelze y/urde dann durch eine Banddüse unter Formung einer Folie
109111/1141
mit einer Dicke von ,etwa 0,15 cm extrudiert. Dieses Ma-. ' terial wird nachstehend als Probe Nr. 1 "bezeichnet·- ;-_,.
Zu Vergleichszwecken wurde einö 3?olie mit einer Dicke von,,. etwa 0,15 cm, wie beschrieben, hergestellt, welche nachstehende Zusammensetzung aufwies:
Beatandteile Gewichtsteile
Mischpolymerisat aus 82$ Vinylidenchlorid/ 18$ Acrylnitril 100
Gasruß (mittlere Seilchengröße etwa
450 ψ ■■■-.-■■■ 55 /
Dicarbitolphthalat (Weichmacher) 50
Tetranatriumpyrophosphat (Wärme- ;. stabilisator) - 1
Stearinsäure 2
Diese Probe wird nachstehend als Vergleichsbeispiel Nr.1 bezeichnet.
In einem anderen Vergleich wurde im Handel erhältliches Einfassungsraaterial mit einer Dicke von etwa 0,15 cm auf der Basis, von Polyvinylchlorid, welches Gasruß und etwa 25 bis 30 Gew.$ eines 0,- bis og-Dialkylphthalatweich-
- 19 - ·
maehers und kleinere Mengen eines aliphatischen Esters enthielt, verwendet.
Diese Probe wird nachstehend als Yergleichsbeispfel ITr.2 ■bezeichnet. ■ ■ '· - ·
In der folgenden Tabelle Γ werden die für die oben beschriebenen: Folieninaterialien bestimmten physikalischen Eigenschaften zusammengefaßt. . r
ASTM
Test
Verf.
Tabelle I
erfin- , dungsgem. Probe 1
Zugfestigkeit .
kg/cm^ bei
71,10O (Maschinenrich
tung/ Quer-
richtung) D412-62T 79,1/80,9 ' (Düse G)
Dehnung, fa
(Maschinenrichtung/ Querricht.) D412-62T 490/610 (Düse C) . .; ■
(Zugsp.b. *
100$ Dehnung) . ; (Maseh.Rieht./ · .·■·-.;- -Querrichtung) D412-62T 400/285 (Düse G)
Yergleich Probe 1 Probe 2
340/300
700/760
101,9/99,1 85,1/78,0
280/320
700/480
j t>6y 91
- 20 -
ASTM erf iii- Probe Ve r gleich be 2
Test
Verf. -
dung s gem.
Probe 1
-6,7 1- Pro To.
Sprödigkeits-
teruperatur
0C
D746-57T -56,7 -37
Entflammbar- ,
keit . " D568-61 nicht brenn- selbst- selost-
bar löschend löschend
Aus den obigen ¥erten geht hervor,- daß das erfinaungsgemäße Einfassung- und Verwalirungsmaterial bei niedriger Temperatur eine stark verbesserte Flexibilität und deutlich verbesserten Modul und Dehnung"im Vergleich zu üblicherweise verwendeten Materialien auf der Basis von Polymerisaten von weichgemacliten Vinylideiicnlorid bzw. ■ Polyvinylchlorid aufweist .
Die zusammengesetzten Materialien gemäß der Erfindung sind weiter dadurch ausgezeichnet, daß sie an sich miter stark unterschiedlichen klimatischen und Umgebungsbedingungen flexibel sind, brennfest sind und leicht .miteinander verschweißt werden können durch Anwendung üblicher Lösungs-
1 098 11 / 1 β Λ 5.,;

Claims (1)

  1. - 21 - ■ -
    jraltteX, me Methylethylketon^ iEoluol, Xylol land dergl. und auBerdes mit den übIIeherweise verwendeten Klebstoffen verklebt werden können· ■"■'■■ " ."' -" _' ■
    AuSerdea wurde vergleichsweise gef landen, . daS chlorierte
    alt Molekulargewichten über 1 000 000 t zu. folienartigen jäaateilen Terar— öeltet.. werden äcönnen, oßne Zusatz laerM-lcJier llengeii an yelciiiaacüern-oder anderen. Verarfoeltungsnllfsstoffen. Beispielsweise wurde gefunden, daß die In Beispiel 1 besohrie·— oenen, nicht welcngeaaciaten, cnlorlerten Polyolefine durch-. ein Standard—Instron—äiieoffleterraundstuck bei einer ö
    iTTi
    mperatur toä 190 C alt einer Sehergesefowindiglceit 1-9Ö see" extriudlert werden k.öwa.en9 wobei, sich eine
    -won etwa "1,76 bis 2\46 kg/cm ergibt, während uea ^ieichen Bedlrigungem chlqrierte Polyäthylene
    mit elijiem- Kolekuiar^ewicsjat zwise*ieia 1 Hilllon und 5 Milli—
    .arch eine Sciierikiraft von mehr als etwa 5,*J& kg/cia
    sind uurtitt ol"t nleüifc durch das Mundstliek des ,gepreBt werden
    «felter wurde aucti ^ߣuuA&B.w daß die'Terwenduüg tob chlorier ten !Polyolefinen, wie sie hier beschrieben wurden, die je-
    109811/1941
    1869915
    ■ '.ν-;'- .■;■■■ ."■■ - 24 V. . ■■■ ■";■-" '■■■-■ " - ■'
    eine dehnung zwischen 350 und 900$ und einen 100$Modul zwischen 10,5 und 105,5 kg/cm, aufweist.
    3. Verfahren nach Anspruch-1 oder 2, dadurch gekennzeichnetj daß als chloriertes Olefinpolymerisat chloriertes Polyäthylen verwendet wird, .
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - daß das chlorierte Polyäthylen etwa 42 Chlor enthält.
    1 0 9 8 11/19 4 5 OWGlNAl,. !NSPSCTB5
DE19661669915 1965-08-02 1966-08-02 Einfassungs- und Verwahrungsmaterial fuer Gebaeude aus chloriertem Polyolefin Pending DE1669915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47666765 US3399091A (en) 1965-08-02 1965-08-02 Method of building construction and repair using chlorinated polyolefin flashing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669915A1 true DE1669915A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=23892767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669915 Pending DE1669915A1 (de) 1965-08-02 1966-08-02 Einfassungs- und Verwahrungsmaterial fuer Gebaeude aus chloriertem Polyolefin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3399091A (de)
BE (1) BE684962A (de)
DE (1) DE1669915A1 (de)
GB (1) GB1133635A (de)
NL (1) NL6610796A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547772A (en) * 1967-03-22 1970-12-15 Dow Chemical Co Composite sheet material based on chlorinated olefin polymers and normally crystalline vinylidene chloride polymers
US3620860A (en) * 1968-10-29 1971-11-16 Allied Chem Bonding metals with chlorinated ethylene polymers
US4029850A (en) * 1972-12-27 1977-06-14 Sumitomo Bakelite Company, Limited Adhesive comprising post-chlorinated polyethylene and polyvinyl chloride
US3992290A (en) * 1974-04-26 1976-11-16 Liquid Processing Systems, Inc. Method for coalescing oil using a brominated monoolefin resin
DE2621825C3 (de) * 1976-05-17 1980-04-03 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und Verfahren zu deren Herstellung
FR2438720A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Votte Andre Elements de couverture synthetiques du type ardoise et leur procede de realisation
US4396665A (en) * 1980-06-16 1983-08-02 W. R. Grace & Co. Self-adhesive roofing laminates having metal layer therein
US4751147A (en) * 1986-05-05 1988-06-14 The Dow Chemical Company Low viscosity, semicrystalline chlorinated polyethylene resins and articles formed therefrom
US4707522A (en) * 1986-05-05 1987-11-17 The Dow Chemical Company Low viscosity, semicrystalline chlorinated polyethylene resins and articles formed therefrom
US6224700B1 (en) 1998-11-11 2001-05-01 Mar-Flex Systems, Inc. Methods for waterproofing architectural surfaces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813089A (en) * 1929-03-01 1931-07-07 Anaconda Sales Co Flashing material
US2499908A (en) * 1944-12-18 1950-03-07 Carroll C Figge Method for making roof flashing
LU33402A1 (de) * 1954-03-05
US2721819A (en) * 1955-02-21 1955-10-25 Allison G Munro Flashing
US2996843A (en) * 1956-05-07 1961-08-22 Dow Chemical Co Flashing in building construction
US2913449A (en) * 1957-01-18 1959-11-17 Dow Chemical Co Conjoint halogenation technique
US3351677A (en) * 1964-04-13 1967-11-07 Allied Chem Chlorinated polyethylene elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
US3399091A (en) 1968-08-27
GB1133635A (en) 1968-11-13
BE684962A (de) 1967-02-02
NL6610796A (de) 1967-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428851B1 (de) Kunststoffdichtungsbahnen
DE102017214080B4 (de) Zusammensetzung von Verbindungen als Innenausstattungsmaterial für Fahrzeuge durch Verwendung von Naturfasern
DE2319804A1 (de) Flexibler, wasserfester blattfoermiger werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2922089A1 (de) Formkoerper aus kunststoff bzw. naturkautschuk und verfahren zu seiner herstellung
DE1694962A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Polyolefine
DE1669915A1 (de) Einfassungs- und Verwahrungsmaterial fuer Gebaeude aus chloriertem Polyolefin
DE2534013C3 (de) Schlagfeste, thermoplastische Vinylchlorid-Polymer-Formmassen
DE2152757A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mehr komponenten Mischungen aus thermoplastischen Abfallsmatenalien
US3641216A (en) Thermoplastic compositions for the preparation of inherently flexible dimensionally-stabl esolvent-weldable sheet materials
DE1494094A1 (de) Formmassen
DE69626858T3 (de) Baufolien
US3856891A (en) Inherently flexible, high strength sheeting from blends of a suspension chlorinated olefin polymer and post-chlorinated polyvinyl chloride
DE2621825C3 (de) Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3007531A1 (de) Formkoerper aus kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren komponente und verfahren zu seiner herstellung
EP1176170B1 (de) Abdichtungsbahnen für das Bauwesen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US3705067A (en) Method of preparing reinforced sheeting material based on chlorinated olefin polymers
DE2720703A1 (de) Polymere feuchtigkeitsdichte zusammensetzungen
DE1719225C3 (de) Starre Platte aus einem ganz oder vorwiegend aus Polyvinylchlorid bestehendem Polymermaterial
DE1634041A1 (de) Verfahren zum Auskleiden von Becken,Schaechten,Daemmen und Kanaelen
DE2854787A1 (de) Verbund-formkoerper, enthaltend mischpolymerisate des tetrafluoraethylens mit alpha-olefinen und verfahren zu deren herstellung
DE1815026A1 (de) Waessrige Bitumen-Emulsion
EP0622172B1 (de) Kurzfaserverstärkte Kunststofffolie
DE2326198C2 (de) Verbesserung der Bindefestigkeit von Polyolefinen
DE4142732B4 (de) PVC-Kaltschweißmittel und deren Verwendung
DE1669907A1 (de) Mehrschichtige Folie,insbesondere zur Verwendung als Abdichtungen auf Daechern u.dgl.,sowie Verfahren zur Folienherstellung