DE414255C - Verfahren zum Niederschlagen chemischer Verbindungen auf einem gluehenden Koerper - Google Patents

Verfahren zum Niederschlagen chemischer Verbindungen auf einem gluehenden Koerper

Info

Publication number
DE414255C
DE414255C DEN22776D DEN0022776D DE414255C DE 414255 C DE414255 C DE 414255C DE N22776 D DEN22776 D DE N22776D DE N0022776 D DEN0022776 D DE N0022776D DE 414255 C DE414255 C DE 414255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
glowing
temperature
compounds
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN22776D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anton Eduard Pan Arkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE414255C publication Critical patent/DE414255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/02Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor for obtaining at least one reaction product which, at normal temperature, is in the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zum Niederschlagen chemischer Verbindungen auf einem glühenden Körper.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Niederschlagen chemischer Verbindungen auf einem glühenden Körper und zur Abscheidung dieser chemischen Verbindungen.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der glühende Körper in einer Atmosphäre erhitzt, die aus einem oder mehreren flüchtigen Halogeniden des positiven Bestandteiles der niederzuschlagenden chemischen Verbindung, aus einem oder mehreren aus den negativen Bestandteilen der chemischen Verbindungen bestehenden oder diese negativen Bestandteile enthaltenden Gasen oder Dämpfen, und gegebenenfalls aus einem reduzierenden Gase oder einem reduzierenden Dampf besteht, oder aber in einer Atmosphäre, die aus einer oder mehreren flüchtigen chemischen Verbindungen der erwähnten Halogenide mit den die negativen Bestandteile enthaltenden Stoffen und gegebenenfalis aus einem reduzierenden Gas oder einem reduzierenden Dampf besteht.
  • Ferner sollen die niederzuschlagenden chemischen Verbindungen bei der Reaktionstemperature eine Bildungsgeschwindigkeit haben, die grüner ist als die Geschwindigkeit, mit der sie vom glühenden Körper weg verdampfen.
  • Zwecks Ausführung dieses Verfahrens kann man z. B. einen Gasstrom, der aus einem Gemisch eines reduzierenden Gases nlit dem aus dem negativen Bestandteil der auszufällenden chemischen Verbindung bestehenden Gas besteht, über ein flüchtiges Halogenid des positiven Bestandteiles der chemischen Verbindung leiten, bei einer Temperatur, bei der das Halogenid einen merklichen Dampfdruck hat, und darauf den nunmehr auch dieses Halogenid enthaltenden Gasstrom über einen glühenden Metalldraht streichen lassen.
  • Ist die Tempreature des Metalldrahtes hoch genug, so wird das Ilalogenid umgewandelt, und der positive Eestandteild des Halogenids verbindet sich mit dem aus dem negativen Bestandteil der nicderzuschlagenden Verbindung bestehenden Gase, wahrend das Halogen mit dem gegebenefalls vorhandene reudzierenden Gase reagiert. Da diese Reaktionen nur bei hoer Temperature vor sich gehen, spielen sie sich besonders an der oberrläche des glühended Körpers ab, und es wird @omit der Glühkörper auf diese Weise mit einer Schicht der gewünschten chemischen Verbindung überzogen.
  • AIan kann an Stelle eines aus dem nega tive Bestandteil der zu bildenden chemischen Verbindung bestehenden Gases oder Dampfes eine diesen negative Bestandteil entahaltende Verbindung verwenden. Will man z. B. ein Phosphid auf einen glühenden Körper niederschlagen, so kann man zu diesem Zweck Phosphorpenatchlorid verwenden.
  • Anstatt den glühenden Körper in einer Atmosphäre zu erhitzen, die aus einem Gemenge eines oder mehrere flüchtigern Halogenide, aus einem oder mehreren die negativen Bestandteile der zu bildenden chemischen Verbindungen enthaltenden Gasen oder Dämpfen und gegebenenfalls aus einem reduzierenden Gas besteht, kann man auch von einer Atmosphre ausgehen, die aus einer oder mehreren chemischen Verbindungen der flüchtigen Halogenide mit den die negativen Bestandteile der zu bildenden chemischen Verbindung enthaltenden Stoffen, sowie wiederum gegebenenfalls einem reduzierenden Gas oder Dampf besteht.
  • Es ist nicht zimmer notwendig. ein reduzierendes Gas zu benutzen. Dieser Fall tritt bei denjenigen Halogeniden ein. die bereits unter dem Einfluß der Temperature des glühenden Körpers dissoziiert werden; viele halogenide bedürfern aber zum Reagieren der An. wesenheit eines reduzierenden Gases. Auch kann der Fall eintreten, daß der den negativen Bestandteil enthaltende Stoff reduzierende Eigenschaften hat und somit die Verwendung eines besonderen reduzierenden Gases unnötig wird. Dieser Fall liegt z. B. vor, wenn man ein Karbid herzustellen wünscht und als Kohlenstoff enthaltenden Stoff einen Kohlenwassers.toff wählt. Der Wasserstoff des Kohlenwasserstoffes wirkt dann reduzierend und führt die Umwandlung des Halogenids in das Karbid herbei.
  • Sehr gute Ergebnisse werden dadurch erzielt, daß erfindungsgemäß als reduzierendes Gas Wasserstoff benutzt, man kann aber auch mit anderen Redulitionsmittcln, wie z. B. Alkalimetalldämpfen, arbeiten. Die Alkalimetalle sind aber infolge ihres niedrigen Damppfdruckes bei tiefen Temperature nicht in allen Fallen anwendbar.
  • Nach dem hier beschriebenen Verfahren kann Jede @hemische Verbindung auf einen glühendien Körper niedergeschlagen werden, wenn nur ihr positiver Bestandteil ein flüchtiges Halogenid hat und die auszufällenden chomischen Verbindungen bei der Reaktionstemperature eine Bildungsgeschwindigkeit baben, die größer ist als die Geschwindigkeit,k mit der sie von den glübenden Körper weg verdampfen. Man kann auf diese Weise z. B.
  • Nitride. Phosphide. Carbide, Boride, Oxyde auf einen glühenden Körper niederschlagen, es lassen sich aber noch viele andere Beispiele von Verbindungen anführen, die, wie Silizide, Selenide usw., gleichfalls gemäß dem Verfahren nach der Erfindung auf einen glühenden Körper niedergeschlagen werden können.
  • Zweckmäßig wird man für die Körper, auf die man in der Hitze chemische Verbindungen niederschlagen ill, Körper von lauggedehnter Form wie Drähte, Bänder, Stäbe usw, wählen.
  • Zumal beim Niederschlagen chemischer Verbindungen aut Glühkörper ist das Verfahren nach der Erfindung sehr geeignet.
  • Glühkörper. auf die chemische Verbindungen mittels des Verfahrens nach der Erfindung niedergeschlagen wordern sind, können als Glühdrähte, z. B. als Glühkathoden für thermionische Vorrichtungen, wie Gleichrichter, Röntgenröhren, Empfangslampen, Sendelampen und Verstärker für Telegraphie oder Telephonie und für ähnliche Zwecke Anwendung finden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist in den Z@lchnungen, die zur Ausübung des Vertahrens geeignete Vorrichtungen schematisch darstellen, ausführlicher und beispielsweise erläutert.
  • Abb, 1 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das Verfahren in den Fällen ausgeführt werden kann, wo nur eine fluchtige Verbindung auftritt.
  • Abb. 7 ist eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung, die in den Fällen verwendet werden. kann, in denen zwei flüchtige Verbindungen autreten, Abb.3 ist eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung für diejenigen Fäalle, wo die Verwendung eines reduzierenden Gases entbehrlich ist.
  • Die Vorrichtung nach Abb. X ist z. B. sehr geeignet für die Darstellung von Nitriden. In diesem Falle wird durch eine Röhre 1 ein Gemenge von Stickstoff und Wasserstoff geleitet. Der Gehalt an Stickstoff kann z. B. zwischen 30 Prozent und jo Prozent wechseln, obwohl die gewünschte Reaktion auch bereits, wenn auch mit geringerer Geschwindigkeit, sich <1 II -ent' t er .il--tl'. 111 . tiüI1 weit geringer, z. 13. I I'rüzent, ist.
  • Das Gasgemenge strömt durch ein Gefaß 2, wo es dadurch stark abgekühlt wird, daß es von einem mit flüssiger Luit gefüllten Gefaß 3 umgeben ist. Das auf diese Weise von Wasserdampt und anderen Verunreinigungen befreite Gemenge strömt nun durch eine Rohre 4 nach einem Gefäß 5. in dem sich ein Stoff 6 befindet.
  • Will man Zirkonnitrid niederschlagen, so nimmt man als solchen Stoff z. B. Zirkonchlorid und muß das Gefäß 5 auf einer solchen Temperature halten. daß Chlorid in genügendem Maße verdampft.
  • Von dem Gefäß 5 stromt das Zirkonchloriddampf enthaltende Gasgemenge durch eine Röhre 7 nach einem Gefäß 8. innerhalb dessen die Röhre 7 mit einer Anzahl Löcher versehen ist, so daß das Gemenge aus der Röhre: über einen glühenden Körper. z. 13. einen Draht. zu entsprechenden Öffnungen in einer Röhre 13 strömt.
  • Sowohl die Röhre 7, wie das Gefäß 8, sind auf einer solchen Temperatur zu haien, dab d.,ts Zirkonchlorid dampfförmirr bleibt. Dir: Gefäße 5 und 8 und die Röhre können z. B. auf eine Temperature von annabernd 150 bis 300°C erwärmt werden.
  • Das Gefäß S wird oben durch einen Stöpsel 9, z. B. aus Glas. in den Stromzuführungsdrähte 10 und 1 1 eingeschmolzen sind, luftdicht abgeschlossen. Der Draht 12 ist. z. B. mittels kleiner Schrauben leitend mit den Drähten 10 und 11 verbunden und kann somit elektrisch auf die geeignete Temperatur gebracht werden.
  • Zweckmäßig kann diese Temperatur ungefähr 1800 C betragen, Schon bei 1000 C bildet sich jedoch auf dem Draht eine Zirkonnitridschicht, obwohl weit langsamer al@ bei höherer Temperatur.
  • Übehaupt findet man. daß die Reaktionsgeschwindigkeit bei steigender Temperature zununnat. Zu hoch darf man sie jedocll nicht steigern, weil die Ablagerung des Nitrides auf dem Draht dann so schnell verläuft, daß keine gut zusammenhängende Schicht erzielt wird.
  • Es ist im allgemeinen nicht erwünscht, die Temperature über etwa 2000@C zu steigern.
  • Die Art des Stoffes, den man für den Draht 12 wählt, hängt auer von der späteren Bestimmung des behandelten Drahtes von der Temperatur ab, die man für die Reaktion aufrechterhalten will, Verläuft die Reaktion unterhalb 1000@C, so kann z. B. Nickel angewendet werden. Vorteilhafter ist es, z. B.
  • Wolfram, Moylbdän oder Platin zu verwenden.
  • Im Gefäß S verbindet sich infolge der in der Nähe des Drahtes 12 herrschenden hoben Temperature der Wasserstoff des Gasgemenges mit dem Chlor <les Zirkonchlorides zu Salzsaure, während der anwesende Stickstoff sich n@it dem Zirkonium zu Zirkonnitrid verbindet, das si h auf dem Draht absetzt. Das mit Salz-Saure verunreinigte Gasgemenge strömt durch die Röhre 13 in ein Gefäß 14m, wo es dadurch stark abgekühlt wird. daß das Gefäß 14 von einem Gefäß 15 Init flüssiger Luft umgeben ist.
  • Das nicht zur Verwandlung kommende Zirkonchlorid und die Salzsäure bleiben im Gefaß 14 zurück, während der übrigbleibende Stickstoff und Wasserstoff die Vorrichtung durch eilte Röhre 16 verlassen. Das in 14 angesammelte Zirkonchlorid kann, nachdem es von Salzsäure befreit worden ist. von neuem verwendet werden.
  • Die Reaktion wird so lange fortgesetzt, bis der Niederschlag auf dem Draht 12 die gewünschte Dicke erhalten hat, was man leicht dadurch feststellen kann, daß man z. B. die Widerstandwvränderung des Drahtes 12 mißt.
  • Da Zirkonnitrid ein guter Leiter für Elektrizität ist, kann man den Niederschlag zu einer sehr dicken Schicht anwachwen lassen.
  • Überhaupt wird man in den Fällen, wo die niederzuschlagende Verbindung ein guter Leiter für Elektrizitä ist, den Niederschlag auf dem glühenden Körper zu einer sehr dicken Schicht anwachsen lassen.
  • Durch Entfernung der Schicht von dem Körper. auf dem die chemische Verbindung niedergeschlagen worden ist, kann man die Verbindung in reiner Form erhalten, und so bietet das Verfahren nach der Erfindung eine Methode zur Herstellung mannigfaltiger chemischer Verbindungen.
  • In ganz ähnlicher Weise, wie für Zirkonnitrid beschrieben, kann ein Glühkörper mit einer Titannitridschlicht überzogen werden.
  • Als dissoz@ierbare Verbindung verwendet man in diesem Fall Titanchlorid (Ti Cl4), das bereits hei etwa 140@ C siedet, so daß der Dampfdruck bei Zimmertemperatur für die Herbeiführung der Reaktion hoch genug ist und es somit überflüssig ist, die Gefäße 5 und 8 zu erwärmen. Der Draht 12 ist auf eine Temperatur zu erwärmen, die zwischen I000 und 1000@C wechseln kann. Das i Cl4 wird durch den Wasserstoff teilweise zu Ti Cl3 reduziert, das wenig flüchtig ist und sich auf der Wandung des Gefäßes 8@ absetzt.
  • In ähnlicher Weise gelingt es, gemäß dem Verfahren nach der Ernndung Niobnitrid, Vanadinnitrid oder Bornitrid auf einen Glühkörper dadurch niederzuschlagen, daß man ein Gemenge von Stickstoff und Wasserstoff über Niobchlorid (Nb Cl5) bei einer Temperature von etwa 200@C oder über Vanadinoxychlorid @VO Cl3) bei Zimmertemperature oder über leicht gekühltes Borbromid leitet und die so entstandene Gasgemenge über den glühenden Körper leitet. Die erwähnten Temperaturen sind innerhalb gewisser Grenzen dadurch bestimmt, daß das Metallhalogenid einen hinreichenden Dampfdruck haben maß.
  • Während in obigen Peispielen der negative Bestandteil der niederzuschlagenden Metallverbindung als solcher in deam Gasgemenge vorhanden ist. das über den glühenden Körper geleitet wird. sollen im nachfolgenden einige Beispiele des Verfahrens beschrieben werden. bei denen im vorerwähnten Gasgemenge ein Gas oder ein Dampf vorhanden isty die den negativen Eestandteil enthalten, Will man z. B. Zirkonphosphid auf ene glühenden Körper niederschlagen, so kann man die in Abb. 2 veranschaulichte Vorrichtung benutzen. Diese Vorrichtung weicht von der in Abb. 1 dargestellten insofern ab, als zwei Gefäß 5' und 5'', zwei Röhren 4' und 4'' und zwei Röhren 7' und 7'' vorgesehen. sind.
  • Während in das (Gefäß 5' Zirkonchlorid gebracht wi#d, enthält das Gefäß 5'' Phosphortrichlorid. Leitet man nun durch die Röhre 1' einen Strom Was-erstoff und bringt man das Gefäß mit zirkonchlorid auf ewta 230' C, während dasjenige mit Phosphortrichlorid auf Zimmertenmperatur bleibt, so wird durch die Röhre 7' ein Gemenge von Zirkochlorid un Wasserstoff, durch die Röhre 7" ein Gemenge von Phosphortrichlorid und Wasserstoff in das Gefäß 8' und somit über den Glühfaden 12' strömen. Sowohl das Zirkonchlorid wie das Phosphortriclorid werden unter dem Einfluß der hohen Temperature des Glühdrahtes durch den Wasserstoff umgewandelt, und es setzt sich auf der Oberfläche des Glühfadens Zirkonphosphid ab. Der Wasserstoft verbindet sich wiederum mit dem frei werdenden Chlor zu Salzsäuregas.
  • AIan kann aber auch zum Niederschlagen von Zirkonphosphid auf dem Glühfaden die Vorrichtung nach Abb 1 benutzen. In diesem Falle wird das Gefäß 5 eine chemische Verbindung von Zirkonchlorid und z. B. Phosphorpentacl lorid, nämlich 2 Zr Cl@PCl5, eingeführt eh:e Verbindung. die auf etwa 230 C erhitzt, genügend verdampft und so von dem durch 1 und 4 strömenden Wasserstoff nach dem Gefäß S mitgeführt wird, wo die Umwandlung vor sich geht. Es wird dann wiederum Zirkonphosphid auf den glühenden Draht niecergeschlagen, während auberdem Salzsäuregas gebildet wird.
  • Verunreinigung des gebildeten Zirkonphosphils durch elen entaren Phosphor ist bei dem beschrielbene Verfahren nicht zu befürchten, da die Verunreinigung, wenn sie sich bildet. sofort infolge tier hohen Temperatur de Glühfadens verdampfen würde. Nach Maßgabe der Verhältnisse der Temperature des Glühfadens und der Zusammensetzung der Gasaunosphäre entstehen glatte zusammenhängende Häute aus Zirkonphosphid oder unregelmäßig verteilte vorspringende Kristalle.
  • In ähnlicher Weise wie Zirkonphosphid kann man mit Ililfe des Verfahrens nach der Erfindung Tantalkarbid auf einen glühenden Körper niederschlagen. Im Falle des Tantalkarbids erwärmt man im Gefäß 5' der Vorrichtung nach Abb. 2 Tantalpentachlorid auf et wa 200°C, während in das Gefäß 5" Hexachlorätllan gebracht wird. Da die Dampf. spannung des letzteren auch bei Zimmertemperatur schon merklich ist, ist es nicht nötig, das Gefäß 5" zu erwärmen. Die Temperaturen, bei denen Tantalpentachlorid und Hexachloräthan verdampfen. sind derart gewählt, daß im Gefäß 8 Tantalpentachlorid im Verhältnis zu dem Hexachloräthan im Überschuß vorhanden ist. Dieser Überschuß ist besonders erwünscht, wenn man einer Verunreiningung des Tantalkarbids mit Kohlenstoß vorbeugen will.
  • Man kan anstatt von flüchtigen Kohlenstofiverbindungen, wie Hexachloräthan, auch von gasförmigen, z. B. Kohlenmonoxyd, ausgehen. Man kann in diesem Falle die Vorrichtung nahc Abb. 1 benutzen, bringt in das Gefäß 5 Tantalpentachlorid und führt durch die Röhre 1 ein Gemenge von Wasserstott und Kohlenmonoxyd. Während bei Verwendung von Hexachloräthan das gebildete Tantalkarbid vielfach durch Kohlenstoff etwas verunreinigt ist, kann man bei Verwendung von Kohlenstoffmonoxyd das Tantalkarbid ganz kohlenstofïrei erhalten.
  • Tantalkarbid bildet auf dem Glühdraht nach Maßgabe der Verhältnisse der Temperatur des Glühdrahtes und der Zusammensetzung der Gasatmosphäre zusammenhängende Häute oder mehr einzelne Kristalle. als Beispiel des Niederschlages eines Oxyds auf einen glühenden Körper ist Zinnoxyd zu erwähnen. hIan kann es durch Verwendung der in Abb. I dargestellten Vorrichtung niederschlagen, und zwar führt man dann einen Luftstrom über in das Gefäß 5 eingebrachtes Zinnchlorid; es ist hier nicht nötig, ein reduzierendes Gas anzuwenden. Der Glühdraht 12, für den man in diesem Falle zweckmäßig Platin wählt, wird dann in einer Zinnchlorid und Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bis auf etwa 1000°C erhitzt und überieht sich dabei mit einer Zinnoxydschicht. Da Zinnchlorid bei Zimmertemperatur einen genügend hohen Dampfdruck hat, so ist es nicht nötig, das Gefäß 5 zu erwärmen.
  • Schließlich ist als zweites Beispiel einer chenmischen Verbindung, zu deren Niederschlagung die Anwesenheit eines reduzierenden Gases entbehrilich ist, Molybdankarbid zu erwähnen. Zum Niederschlagen dieser Verbindung auf einen glühenden Körper kann man die in Abb. 3 veranschaulichte Vorrichtung benutzen. In das Gefßä 17 bringt man Molybdänpentachlorid und erwärmt es aut etwa 230 C. In das Gefäß IS britlgt man Kohlenstofftetrachlorid, dessen. Dampfdruck bei Zimmertemperature schon verhältnismäßig hoch ist. so daß es empfehlenswert ist. da Gefäß 18 etwas zu kühlen. Es strömt nun ein Gemenge von Molybdänpentachlorid und Kohlenstofftetrachlorid durch Löcher in der Röhre 19 in das Gefäß 20. wo unter dem Einfluß der hohen Temperatur des Glühdrahtes 21 beide Stofie spontan dissoziiert werden und sich auch ohne Verwendung eines reduzierenden Gases Molvbdänkarbid auf dem Draht absetzt. Anstatt die Vorrichtung nach Abb. 3 zu verwenden, kann man Molybdänkarbid, natürlich auch mit Hilfe der Sorrichtung nach Abb. 2, auf einen glühenden Körper niederschlagen. Man läßt dann durch die Röhre 1' ein Hilfsgas (Wasserstoff, Argon) strömen. das in diesem Falle ausschießlich zum Zweck hat, die Dämpfe der in 5' und 5" berin dlichen flüchtigen Verbindungen nach 8' zu führen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß das auf den Glühdraht niedergeschlagene Molybdänkarbid mit Molybdän oder mit Kohlenstoff gemischt sein kann, je nachdem die Konzentration an Molybdänpentachlorid oder Sohlenstoffetrachlorid in der in dem Gefäß 20 anweisenden Gasatmosphäre zu groß ist.
  • Der Dampfdruck des Molybdänpentachlorids in bezug auf den des Kohlenstofftetrachlorids ist somit derart zu regeln. daß das Molybdänkarbid in reiner Form entsteht. In vielen Fällen wird es dagegen nicht nötig Ig Sein, die Dampfdrucke der flüchtigen Verbindungen zu regelkn; dies wird namentlich der Fall sein, wenn diese Verbindungen je für sich weder durch thermische Dissoziation noch durch Reduktion unter dem Einfluß der Glühkörpertemperatur zersetzt werden können oder wenn die Komponenten dieser Verbindungen sehr flüchtig sind, sie z. B. Phosphor, und so bei etwaiger Bildung sofort wieder von dem glühenden Körper weg verdampfen.
  • Man kann auch Mischungen chemischer Verbindungen oder chemische Verbindungen, die als aus zwei oder mehr Verbindungen zusammengesetzt angesehen werden können, auf einen glühenden Körper niederschlagen. Man kann dann z. 13. von mehreren Halogeniden und mehreren die gewünschten netiven nestandteile enthaltenden Stoffen ausgehen und alle diese IIalogenide und sonstigen Stoffe auf eine Temperature erwärmen, bei der ihr Dampfdruck merklich ist. Man kann in solchem Falle auch Verbindungen benutzen, die mehr als einen negativen Bestandteil ehthalten, wie z. B. Cyan; mittels dieser Bestandteile kann man dann ein Gemenge von Karbiden und Nitriden oder Karbonitiden auf einen glühenden Körper niederschlagen. Nach Maßgal) e der Eigenschaften der positiven und negativen Bestandteile kann man zu diesem Zweck Vorrichtungen nach Abb. I, 2 oder 3 benutzen oder solche, in denen noch mehr Gefäße nach Art der Gefäße 5, 5' und 5" der 17 und 18 vorgesehen sind.
  • PATNT-ANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Niederschlagen chemischer Verbindungen auf einem glühenden Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der glühende Körper, gegebenenfalls in Gegenwart reduzierender Gase oder Dämpfe, in einer Atmosphäre erhitzt wird, die entweder aus einem oder mehreren flüchtigen Halogeniden des positiven Bestandteils der niederzuschlagenden Verbindungen und aus die negativen Bestandteile dieser Verbindungen - frei oder in Fonn zersetzlicher Verbindungen - enthaltenden Gasen oder Dämpfen oder aus flüchtingen, die positiven und negativen Bestandteile enthaltenden Doppelverbindungen besteht, nobei die Bildungsgeschwindigkeit der niederzuschlagenden Verbindungen bei der Reaktionstemperatur größer sein muß als die Geschwindigkeit, mit der sie vom glühenden Körper weg verdampfen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen Verbindungen. (iie auf den glühenden Körper niedergeschlagen werden, letallverbinzungen sind.
    ,. Verfahren nach. Ansprch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die niederzuschlagenden chemischen Verbindungen aus einem oder mehreren Nitriden, Karbiden, Pbosphiden, Bonden oder deren Oxyden oder Gemengen bestehen.
    4. Ausführungsform der Verfahren nach Anspruch 1. 2 oder. dadurch gekennzeichnet. daß die chemischen Vetbindungen zwecks Herstellung von überzogenen Stäben. Drähten, Glühkathoden o. dgl. auf strornleit enden Körpern beliebiger Form niegdergeschlagen werden.
DEN22776D 1923-10-11 1924-01-22 Verfahren zum Niederschlagen chemischer Verbindungen auf einem gluehenden Koerper Expired DE414255C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL414255X 1923-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414255C true DE414255C (de) 1925-05-26

Family

ID=19786004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22776D Expired DE414255C (de) 1923-10-11 1924-01-22 Verfahren zum Niederschlagen chemischer Verbindungen auf einem gluehenden Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414255C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057845B (de) * 1954-03-10 1959-05-21 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von einkristallinen halbleitenden Verbindungen
DE1089240B (de) * 1954-03-05 1960-09-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus harten, hochschmelzenden Nitriden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089240B (de) * 1954-03-05 1960-09-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus harten, hochschmelzenden Nitriden
DE1057845B (de) * 1954-03-10 1959-05-21 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von einkristallinen halbleitenden Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056746B (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE3709066C2 (de)
DE1931412A1 (de) Duennschichtwiderstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10064178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Dünnschicht
DE1490927A1 (de) Widerstand aus einer Tantalnitrid-Schicht
DE600374C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Oxyden, Nitriden oder Carbiden
DE2355531A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten reiner metalle, metalloide oder legierungen aus einem dampffoermigen fluorid derselben
DE69111953T2 (de) Herstellung von reduziertem Titan Oxid.
DE414255C (de) Verfahren zum Niederschlagen chemischer Verbindungen auf einem gluehenden Koerper
DE533644C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf elektrisch leitenden Draehten, Faeden,Baendern o. dgl.
DE1771572B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer aus Niob und Zinn bestehenden kristallinen Schicht
DE2627208A1 (de) Superleiter
DE1790082C3 (de) Metallschicht-Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1180466B (de) Elektrischer Kontakt
DE2511650C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd-Whiskern
DE883546C (de) Oberflaechenschutz von Metallen
DE1667761B2 (de) Verfahren zur herstellung von graphit extrem hoher reinheit
DE869890C (de) Verfahren zur Karbonierung thorierter Wolframkoerper
DE1546001C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten
DE1954480A1 (de) Methode zur Herstellung von Bor auf einem Substrat aus Kohlenstoffiber
DE476099C (de) Niederschlagen von duktilem Hafnium und Zirkonium auf einen gluehenden Koerper
WO1986006105A1 (en) Process for the manufacture of wear resistant binding materials
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen
DE162705C (de)
AT102528B (de) Glühkathode für Entladeröhren und Verfahren insbesondere zur Herstellung dieser Glühkathode.