DE4141867A1 - Verfahren zum herstellen eines hohlprofils aus metallband - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines hohlprofils aus metallband

Info

Publication number
DE4141867A1
DE4141867A1 DE19914141867 DE4141867A DE4141867A1 DE 4141867 A1 DE4141867 A1 DE 4141867A1 DE 19914141867 DE19914141867 DE 19914141867 DE 4141867 A DE4141867 A DE 4141867A DE 4141867 A1 DE4141867 A1 DE 4141867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
hollow body
web
welded
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914141867
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Welser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELSER oHG JOSEF
Original Assignee
WELSER oHG JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELSER oHG JOSEF filed Critical WELSER oHG JOSEF
Priority to DE19914141867 priority Critical patent/DE4141867A1/de
Priority to DE9116427U priority patent/DE9116427U1/de
Publication of DE4141867A1 publication Critical patent/DE4141867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding
    • B23K13/025Seam welding for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/225Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes longitudinally-ribbed tubes

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofils aus Metallband mit einem geschlossenen Hohlkörper und mindestens einem davon abstehenden Steg, wobei das Hohlprofil gerollformt und der Hohlkörper durch Hochfrequenzschweißen zueinandergerichteter Verbindungsränder geschlossen wird.
Ferner betrifft die Erfindung ein geschweißtes Hohlprofil aus einem gerollformten Metallband mit einem Hohlkörper und mindestens einem davon abstehenden Steg.
Ein solches Verfahren und ein solches Hohlprofil sind aus der DE-OS 16 83 700 bekannt. Dort werden zwei Metallbänder so rollgeformt, daß jedes der beiden Metallbänder eine Hälfte eines rechteckförmigen Hohlkörpers bildet. Dabei weisen die beiden Enden des einen Metallbandes auf die beiden Enden des anderen Metallbandes zu. In mindestens einem der Metallbänder wird einer von einer Ecke des Rechtecks abstehender Steg gebildet, indem das Metallband an dieser Ecke entsprechend gefaltet wird.
Mit diesem Verfahren wird ein Hohlprofil erzeugt, dessen Hohlkörper einlagig ausgebildet ist und dessen Stege doppellagig ausgebildet sind.
Nachteilig an diesem Verfahren und dem dadurch erzeugten Hohlprofil ist, daß für die Hochfrequenzverschweißung eine bestimmte Mindestdicke des Metallbandes erforderlich ist. Das Hohlprofil muß somit immer mit einer größeren Wanddicke ausgebildet werden, als es für seine Formstabilität erforderlich ist. Ferner ist nachteilig, daß die abstehenden Stege aus dem an sich relativ dicken Metallband doppellagig geformt sind. Dies ist für die meisten Verwendungen der Hohlprofile, bei denen die Stege mit Ausstanzungen versehen werden oder weiter verformt werden, nicht erforderlich.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofils aus Metallband und ein geschweißtes Hohlprofil zu schaffen, dessen Wandstärke möglichst gering gehalten werden kann.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Metallband so geformt wird, daß die einander zugewandten Verbindungsränder des Hohlkörpers doppellagig sind, indem das Metallband an den Verbindungsrändern um im wesentlichen 180° auf sich umgebogen wird und die sich gegenüberliegenden Umbüge miteinander verschweißt werden, wobei sich der abstehende Steg an einen der Umbüge einstückig anschließt.
Bezüglich des geschweißten Hohlprofils wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Hohlprofil an seinen sich gegenüberliegenden, miteinander verschweißten Verbindungsrändern doppellagig ausgebildet und um etwa 180° auf sich umgebogen ist, wobei der Steg sich einstückig an einen dieser Umbüge anschließt.
Da die einander zugewandten Verbindungsränder des Hohlkörpers doppellagig sind, kann eine zuverlässige Hochfrequenzschweißnaht bereits mit einem deutlich dünneren Metallband als im oben erwähnten Stand der Technik erzielt werden. Das Metallband muß nur so dick sein, daß es zur Formgebung des Hohlkörpers ausreicht. Der Hohlkörper ist dann aus einem dünneren Material gebildet als in dem obengenannten Stand der Technik. Somit ist das Hohlprofil leichter und handlicher. Zudem wird bei der Herstellung des Hohlprofils Material gespart, so daß das Hohlprofil auch billiger ist.
Da das Metallband an den Verbindungsrändern umgebogen wird, ist an den Verbindungsrändern eine zuverlässige Hochfrequenzschweißung möglich, ohne daß dort ein zusätzliches Material zur Verstärkung aufgebracht und gehaltert werden muß. Da sich der abstehende Steg an einen der Umbüge einstückig anschließt, ist der Steg nur einlagig ausgebildet. Dies hat Vorteile in der Weiterverarbeitung, wenn der Steg verformt werden soll, da dabei eine dickere Materialstärke oft nicht erforderlich ist. Auch wenn in dem Steg Ausstanzungen vorgesehen werden, und der Steg zur Befestigung dient, ist eine einfache Materialstärke oft ausreichend. Hierdurch wird das Hohlprofil zusätzlich leichter und es kann Material gespart werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Hohlprofil aus einem einzigen Metallband rollgeformt. Hierdurch wird das Herstellungsverfahren vereinfacht, da an dem Hohlprofil nur eine Schweißnaht vorgesehen werden muß. Ferner werden dadurch die kritischen, störanfälligen Stellen, nämlich die Schweißnähte, in dem Hohlprofil verringert.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Metallband anschließend an die 180°-Umbüge dem Außenumfang des Hohlkörpers folgt und dann in den abstehenden Steg mündet. Hierdurch ist es möglich, den Steg mit einem einfachen Verfahren an einer gewünschten Stelle des Außenumfangs des Hohlkörpers anzubringen. Vorteilhafterweise ist die Wand des Hohlkörpers bis auf seine Verbindungsränder im wesentlichen einlagig ausgebildet, da der Hohlkörper dann besonders leicht und handlich wird und Material gespart werden kann. Günstigerweise ist der Steg einlagig ausgebildet. Hierdurch wird die Weiterverarbeitung oder Verwendung des Hohlprofiles vereinfacht. Der einlagige Steg läßt sich z. B. leichter weiterverformen.
Ferner ist es günstig, wenn der Steg gegenüber dem Umfang des Hohlkörpers abgewinkelt ist. Dabei ist eine Abwinkelung von 90° besonders vorteilhaft, da dann z. B. eine Befestigung des Hohlprofiles besonders einfach erfolgen kann. Auch kann es günstig sein, wenn das Metallband anschließend an die 180°-Umbüge einem Viertel des Außenumfangs des Hohlkörpers folgt. Dann weist das Hohlprofil bezüglich des Steges eine Symmetrie auf, so daß oben und unten vertauscht werden kann.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Stege ausgebildet. Dann kann das Hohlprofil mit an zwei Seiten befestigt werden oder mit zwei weiteren Elementen verbunden werden. Es ist ferner günstig, wenn die beiden Stege symmetrisch ausgebildet sind. Somit wird ein zur Längs- und Querachse symmetrisches Hohlprofil erzeugt. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Hohlkörper einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dadurch werden Kanten an dem Hohlprofil vermieden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hohlprofils;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Hohlprofil der Fig. 1;
Fig. 3 eine Untersicht des erfindungsgemäßen Hohlprofils aus den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hohlprofils;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4; und
Fig. 6 eine Untersicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Hohlprofils aus Fig. 4 und 5.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Querschnitt, eine Draufsicht und eine Untersicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hohlprofils 1. Das Hohlprofil 1 ist aus einem einzigen Metallband 2 rollgeformt. Es weist einen Hohlkörper 3 und einen von dem Hohlkörper 3 abstehenden Steg 4 auf. Der Hohlkörper 4 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. An den Verbindungsrändern 5a und 5b ist das Metallband 2 um 180° umgebogen und folgt dem Außenumfang des Hohlkörpers 3 entlang eines Viertels des Außenumfangs. Dann ist das Metallband 2 gegenüber dem Außenumfang des Hohlkörpers 3 um 90° abgewinkelt und bildet den Steg 4. Die Verbindungsränder 5a, 5b des Metallbandes 2 sind durch Hochfrequenzschweißen miteinander verschweißt, so daß eine Schweißnaht 6 gebildet ist. An der Schweißnaht 6 ist der Hohlkörper 3 doppellagig ausgebildet. Daher kann eine zuverlässige und stabile Verschweißung erzielt werden, auch wenn das Metallband 2, aus dem das Hohlprofil 1 geformt wird, dünn ist. Der Hohlkörper 3 ist nur entlang seines Umfanges, entlang dem das Metallband 2 zu dem Steg 4 geführt wird, doppelwandig ausgebildet. Im übrigen ist der Hohlkörper 3 einlagig ausgebildet. Ferner ist der Steg 4 einlagig ausgebildet. Der Steg 4 ist daher dünn, was bei der Verwendung oder Weiterverarbeitung des Hohlprofils 1 vorteilhaft ist. Der Steg 4 läßt sich leichter verformen und bearbeiten. Insgesamt ist das ganze Hohlprofil leichter und handlicher.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hohlprofiles 1 im Querschnitt, in Draufsicht und in Untersicht. Gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 beschreiben gleiche Teile des Hohlprofiles 1 und haben die gleiche Funktion und Vorteile. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel zusätzlich zum ersten Steg 4 einen zweiten Steg 7 auf. Der Steg 7 ist symmetrisch zu dem Steg 4 angeordnet. Das Metallband 2 ist an dem Verbindungsrand 5b um 180° umgebogen, folgt dem Außenumfang des Hohlkörpers 3 entlang eines Viertels seines Umfangs und ist dann um 90° von dem Hohlkörper 3 abgebogen und mündet in den Steg 7. Bei dieser Anordnung mit zwei Stegen 4, 7 kann das Hohlprofil 1 an zwei Seiten befestigt werden oder mit zwei weiteren Elementen verbunden werden.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Fig. 4 bis 6 erläutert. Das Metallband 2 wird so rollgeformt, daß ein Hohlkörper 3 mit kreisförmigem Querschnitt gebildet wird. Das Metallband 2 wird an den Verbindungsrändern um im wesentlichen 180° auf sich selbst umgebogen, so daß die Verbindungsränder 5a, 5b doppellagig ausgebildet sind. Das Metallband 2 wird entlang des Außenumfanges 3 um ein Viertel dessen Umfangs an den Hohlkörper 3 anliegend zurückgeführt und dann um 90° abgewinkelt, wodurch die Stege 4 und 7 gebildet werden. Das Metallband 2 wird an den einander zugewandten Verbindungsrändern durch Hochfreguenzschweißen verschweißt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofiles aus Metallband mit einem geschlossenen Hohlkörper und mindestens einem davon abstehenden Steg, wobei das Hohlprofil rollgeformt und der Hohlkörper durch Hochfrequenz schweißen zueinander gerichteter Verbindungsränder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (2) so geformt wird, daß die einander zugewandten Verbindungsränder (5a, 5b) des Hohlkörpers (3) doppellagig sind, indem das Metallband (2) an den Verbindungsrändern (5a, 5b) um im wesentlichen 180° auf sich umgebogen wird und die sich gegenüberliegenden Umbüge miteinander verschweißt werden, wobei sich der abstehende Steg (7) an einen der Umbüge einstückig anschließt.
2. Geschweißtes Hohlprofil aus einem gerollformten Metallband mit einem Hohlkörper und mindestens einem davon abstehenden Steg, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (1) an seinen sich gegenüberliegenden, miteinander verschweißten Verbindungsrändern (5a, 5b) doppellagig ausgebildet und um etwa 180° auf sich umgebogen ist, wobei der Steg (7) sich Einstück an einen dieser Umbüge anschließt.
3. Geschweißtes Hohlprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Hohlprofil (1) aus einem einzigen Metallband (2) rollgeformt ist.
4. Geschweißtes Hohlprofil nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (2) anschließend an den 180°-Umbügen dem Außenumfang des Hohlkörpers (3) folgt und dann in den abstehenden Steg (4, 7) mündet.
5. Geschweißtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Hohlkörpers (3) bis auf seine Verbindungsränder (5a, 5b) im wesentlichen einlagig ausgebildet ist.
6. Geschweißtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4, 7) einlagig ausgebildet ist.
7. Geschweißtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4, 7) gegenüber dem Außenumfang des Hohlkörpers (3) abgewinkelt ist.
8. Geschweißtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4, 7) gegenüber dem Außenumfang des Hohlkörpers (3) um 90° abgewinkelt ist.
9. Geschweißtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (2) anschließend an die 180°-Umbüge einem Viertel des Außenumfangs des Hohlkörpers (3) folgt.
10. Geschweißtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stege (4, 7) ausgebildet sind.
11. Geschweißtes Hohlprofil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stege (4, 7) symmetrisch ausgebildet sind.
12. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
DE19914141867 1991-12-18 1991-12-18 Verfahren zum herstellen eines hohlprofils aus metallband Withdrawn DE4141867A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141867 DE4141867A1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Verfahren zum herstellen eines hohlprofils aus metallband
DE9116427U DE9116427U1 (de) 1991-12-18 1991-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141867 DE4141867A1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Verfahren zum herstellen eines hohlprofils aus metallband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141867A1 true DE4141867A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141867 Withdrawn DE4141867A1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Verfahren zum herstellen eines hohlprofils aus metallband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141867A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586390A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Corus Staal BV Rohrförmiger Rohling und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1586391A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Corus Staal BV Rohrförmiger Rohling und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009068979A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Bundy Refrigeration Gmbh Heat transfer tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586390A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Corus Staal BV Rohrförmiger Rohling und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1586391A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Corus Staal BV Rohrförmiger Rohling und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009068979A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Bundy Refrigeration Gmbh Heat transfer tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012426T2 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, Schienenfahrzeug und zugehörige Verfahren zur Herstellung
DE2519756A1 (de) Verfahren zur vereinigung von rohren und rohrplatten
DE2719983C2 (de) Gasfilterelement
DE10014581C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3510545C2 (de)
EP0425836A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE4323523A1 (de) Filterelement aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial
DE102008016633A1 (de) Tragstruktur mit Steckverbindung zwischen sich kreuzenden Porfilteilen
DE4141867A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlprofils aus metallband
DE3207990C1 (de) Verbindungsprofil zur Verbindung von Luftkanaelen
EP0085355B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE19818597C1 (de) Verbindungselement
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
WO2000056589A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3207850A1 (de) Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003045759A1 (de) Aus stahlblech bestehendes verbindungselement für hohlprofile aus stahlblech, insbesondere eine rahmenstruktur einer fahrzeugkarosserie
DE4122557C2 (de) Einstückiges, flächiges Formteil
DE2853357C2 (de) Doppelwandiges Panzergehäuse
DE4227617C2 (de) Anschlußstück für Staubsaugerbeutel
DE3744270A1 (de) Staubfilter, insbesondere fuer kraftfahrzeug-klimaanlagen
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2724999B2 (de) Wegwerfbare Kochhaube
EP0426950B1 (de) Blechkanalformstück
DE3312309C2 (de) Rahmen für Taschen und Börsen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee