DE4140457A1 - Metallisches glashalteprofil - Google Patents

Metallisches glashalteprofil

Info

Publication number
DE4140457A1
DE4140457A1 DE19914140457 DE4140457A DE4140457A1 DE 4140457 A1 DE4140457 A1 DE 4140457A1 DE 19914140457 DE19914140457 DE 19914140457 DE 4140457 A DE4140457 A DE 4140457A DE 4140457 A1 DE4140457 A1 DE 4140457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
glass holding
holding profile
glass
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914140457
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Dipl.-Ing. 4700 Hamm De Schweins
Ralf Dipl.-Ing. 5750 Menden De Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19914143407 priority Critical patent/DE4143407A1/de
Priority to DE19914140457 priority patent/DE4140457A1/de
Publication of DE4140457A1 publication Critical patent/DE4140457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Glashalteprofil aus Metall gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Ein gattungsmäßiges Glashalteprofil ist für eine als Brandschutzkonstruktion ausgelegte Fassade bekannt (siehe MRW-Prospekt, RP-Rohr, Hermetic-Reihe, Fassade-System, Seite 65, Stand 1989).
Bei dieser Ausführung ist wegen der Brandschutzauflagen das Glashalteprofil als Stahlrohrprofil ausgebildet, das üblicherweise ausgehend von einem geschweißten Rohr über Ziehen oder Walzen hergestellt wird. Die auf der Unterseite im Randbereich angeordneten U-förmigen Profilierungen liegen parallel zu den Seitenflächen des Glashalteprofiles. In diese Profilierungen sind Dichtungen eingeklemmt, die auf dem Glasscheibenelement aufliegen und Glashalteprofil und Glasscheibenelement voneinander trennen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß durch die in Dickenrichtung weit vorspringenden Profilierungen die Bautiefe des Glashalteprofiles und damit der gesamten Fassade entsprechend groß ist. Des weiteren ist die Anordnung ungünstig, da die Dichtung nur linienförmig anliegt und bei nur geringfügigen Unterschieden in den Schenkellängen der U-förmigen Profilierung auch unterschiedlich stark angepreßt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Glashalteprofil anzugeben, das eine geringe Bautiefe aufweist und das für das Design der Fassade ausreichend Gestaltungsmöglichkeiten offen läßt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik bildet der Boden der U-förmigen Profilierung die Längsseiten des Glashalteprofils, wobei die Schenkel parallel zur Ober- und Unterseite des Glashalteprofils liegen. Diese Anordnung hat den großen Vorteil, daß die Bautiefe des Glashalteprofils und damit auch der Fassade entsprechend verringert wird. Außerdem wird die Anpressung der Dichtung verbessert, da diese flächenhaft anliegt und die Gleichmäßigkeit der Anpressung unabhängig von den Toleranzen der Schenkellängen der U-förmigen Profilierung ist.
Für die Gestaltungsmöglichkeit der Außenstruktur der Fassade ist außerdem vorgesehen, auf der Oberseite des Glashalteprofils ein ein Abdeckprofil aufnehmendes Element anzuordnen. Dieses Element kann ein separat ausgebildetes hutförmiges Profil sein, das mit Schrauben auf dem Glashalteprofil befestigt ist und dessen Seitenflächen mit einer längsverlaufenden Einkerbung versehen sind. In diese Einkerbungen kann das federartig spreizbare Abdeckprofil aufgesteckt werden. Noch eleganter ist die Lösung, wenn im Bereich der beiden Längsseiten des Glashalteprofils von der Oberseite in Dickenrichtung sich je ein dickwandiger Steg erstreckt. Zum Aufstecken des schon erwähnten Abdeckprofils weist die Außenseite des Steges je eine in Längsrichtung sich erstreckende Einkerbung auf.
Die aufsteckbaren Abdeckprofile können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, so daß der Architekt genügend Gestaltungsmöglichkeiten für die Struktur der Außenfassade hat.
Vorzugsweise werden das Glashalteprofil, das hutförmige Profil sowie die Abdeckprofile aus stranggepreßten Leichtmetall-Profilen hergestellt. Der Werkstoff ist üblicherweise Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung. Dieser hat den Vorteil eines geringen Gewichtes bei noch ausreichender Festigkeit und die die Außenfassade bestimmende Oberfläche kann entsprechend behandelt und über das bekannte Eloxal-Verfahren auch eingefärbt werden.
Zur Verbesserung der Klemmung der Dichtung wird außerdem vorgeschlagen, in einem Schenkel bei der U-förmigen Profilierung mindestens einen in Richtung des gegenüberliegenden Schenkels sich erstreckenden Steg anzuordnen. Die Klemmwirkung wird noch weiter erhöht, wenn im Abstand dazu ein weiterer Steg angeordnet wird, so daß sich eine Kammstruktur ergibt, in die die entsprechend profilierte Dichtung eingreifen kann.
Bei der Herstellung einer Fassade mit Brandschutzauflagen wird das erfindungsgemäße Glashalteprofil in bekannter Weise aus einem gezogenen bzw. gewalzten Stahlhohlprofil hergestellt. Auch in diesem Falle kann die Außenfassade beliebig gestaltet werden, da die nicht tragenden Abdeckprofile wie bereits beschrieben auf das mit dem Glashalteprofil verbundene hutförmige Profil aufgesteckt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, ein Gebäude mit Fassadenelementen, die untschiedlichen Anforderungen genügen müssen, von der Außenstruktur her immer gleich zu gestalten. Bei den bisher bekannten Lösungen war es erforderlich, die Gesamtfassade nach dem Fassadenelement mit den höchsten Anforderungen auszurichten. Durch das vorgeschlagene erfindungsgemäße Glashalteprofil kann auf diese Weise bei den Fassadenelementen, die keinen Brandschutzauflagen unterliegen, auf das stranggepreßte Glashalteprofil aus Leichtmetall zurückgegriffen werden.
In der Zeichnung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele das erfindungsgemäße Glashalteprofil näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine an sich bekannte Brandschutzkonstruktion mit dem erfindungsgemäßen Glashalteprofil,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch ein aus einem stranggepreßten Leichtmetallprofil hergestelltes Glashalteprofil,
Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch eine andere Ausführungsform des Glashalteprofils,
Fig. 4+5 Ausführungsbeispiele von Abdeckprofilen.
Fig. 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine an sich bekannte Brandschutzkonstruktion mit dem erfindungsgemäßen Glashalteprofil 6. Die wesentlichen Elemente dieser Konstruktion sind ein rauminnenseitig angeordnetes tragendes Hohlprofil 1, das in diesem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen nach außen sich erstreckenden nasenförmigen Vorsprung 2 und zwei im Randbereich angeordnete U-förmig ausgebildete nach innen sich erstreckende Profilierungen 3, 4 aufweist. In diese Profilierungen 3, 4 greifen Dichtelemente 5, 5′ ein, die beispielsweise aus Ethylen-Propylen-Terpolymere (EPDM) oder aus schwer entflammbaren Chloroprene (CR) bestehen. Raumaußenseitig ist ein weiteres Halteprofil 6 angeordnet, das auch Glashalteprofil genannt wird und mit dem erstgenannten Hohlprofil 1 durch eine Schraube 7 verbunden ist. Als Mutterelement ist in diesem Falle eine Einnietmutter 8 im nasenförmigen Vorsprung 2 angeordnet. Zwischen den beiden tragenden Hohlprofilen 1, 6 ist über Dichtungen 5, 5′, 9, 9′ ein Verbundglasscheibenelement 10, 10′ eingeklemmt. Auf die Einzelheiten des Aufbaues des Verbundglasscheibenelementes 10, 10′ wird hier nicht näher eingegangen.
Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik bildet der Boden der U-förmigen Profilierung 22, 23 des Glashalteprofils 6 die Längsseiten, wobei die Schenkel parallel zur Ober- 17 und Unterseite 19 des Glashalteprofils 6 liegen.
Für die Gestaltungsmöglichkeit der Außenstruktur der Fassade ist außerdem vorgesehen, auf der Oberseite 17 des Glashalteprofils 6 ein ein Abdeckprofil 13 aufnehmendes Element anzuordnen. In diesem Ausführungsbeispiel ist es als hutförmiges Profil 11 ausgebildet, das mit Schrauben 12, 12′ auf dem Glashalteprofil 6 befestigt ist. An den Seitenflächen weist das hutförmige Profil 11 Einkerbungen auf, in die das federartig spreizbare Abdeckprofil 13 aufgesteckt werden kann. Damit kein Wasser über die zum Durchstecken der Befestigungsschraube 7 erforderliche Bohrung 18 in der Oberseite 17 des Glashalteprofils 6 in den Innenraum des Glashalteprofils 6 fließen kann, sind im hutförmigen Profil 11 Dichtungen 20, 20′ angeordnet.
In Fig. 2 ist ein Teilquerschnitt eines Glashalteprofils 24 dargestellt, das aus einem stranggepreßten Leichtmetallprofil hergestellt wurde, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind wie in Fig. 1. Dieses Leichtmetallprofil 24, üblicherweise hergestellt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, zeichnet sich dadurch aus, daß die Klemmeinrichtung für die Dichtung 9, 9′ verbessert worden ist. Dazu ist in der U-Profilierung 25, 26 mindestens in einem Schenkel ein in Richtung des gegenüberliegenden Schenkels sich erstreckender Steg 27, 27′ angeordnet. Die Klemmwirkung wird noch weiter erhöht, wenn im Abstand dazu ein weiterer Steg 28, 28′ vorgesehen ist. In diesem Fall ergibt sich eine Art Kammstruktur, in die die entsprechend profilierte Dichtung 9, 9′ eingreifen kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glashalteprofils 29. Im Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten Form 24 erstreckt sich im Bereich der beiden Längsseiten des Glashalteprofils 29 von der Oberseite in Dickenrichtung je ein dickwandiger Steg 30, 30′. Diese Stege 30, 30′ weisen vergleichbar wie das in den Fig. 1 und 2 gezeigte hutförmige Profil 11 außenliegende Einkerbungen in Längsseitenbereich auf. In diese Einkerbung ist ebenfalls ein schon in Fig. 1 dargestelltes Abdeckprofil 13 aufsteckbar (hier gestrichelt angedeutet). Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die aufwendige Montage des hutförmigen Profils 11 entfällt, ohne an der Gestaltungsmöglichkeit der Außenstruktur Einbußen hinnehmen zu müssen.
In den Fig. 4 und 5 sind zwei Beispiele für Abdeckprofile 31, 32 dargestellt. Diese machen deutlich, daß die Querschnittsform der Abdeckprofile sehr unterschiedlich sein können, so daß der Architekt ausreichende Gestaltungsmöglichkeiten für die Außenfassade hat. Trotz der möglichen Vielfalt der Ausgestaltung dieser Abdeckprofile bleibt das Prinzip der einfachen Montage durch Aufstecken in jedem Fall erhalten.

Claims (6)

1. Glashalteprofil aus Metall mit einem nahezu rechteckigen Querschnittsumfang, das zwei im Randbereich angeordnete U-förmig ausgebildete Profilierungen aufweist, in die eine auf dem Glasscheibenelement aufliegende und das Glashalteprofil vom Glasscheibenelement trennende Dichtung anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der U-förmigen Profilierung (22, 23, 25, 26) die Längsseite des Glashalteprofils (6, 24, 29) bildet mit parallel zur Ober- (17) und Unterseite (19) des Glashalteprofils (6) liegenden Schenkeln und daß auf der Oberseite des Glashalteprofils (6, 24, 29) ein ein Abdeckprofil (13, 31, 32) aufnehmendes Element angeordnet ist.
2. Glashalteprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß das Element als ein nahezu die gleiche Breite wie das Glashalteprofil (6, 24) aufweisendes, hutförmiges Profil (11) ausgebildet ist, das zum Aufstecken des Abdeckprofils (13, 31, 32) an den Seitenflächen je eine in Längsrichtung verlaufende Einkerbung aufweist.
3. Glashalteprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß im Bereich der beiden Längsseiten des Glashalteprofils (29) von der Oberseite in Dickenrichtung sich je ein dickwandiger Steg (30, 30′) erstreckt, der zum Aufstecken des Abdeckprofils (13, 31, 32) auf der Außenseite eine in Längsrichtung sich erstreckende Einkerbung aufweist.
4. Glashalteprofil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glashalteprofil (24, 29), das hutförmige Profil (11) sowie das Abdeckprofil (13, 31, 32) stranggepreßte Leichtmetallprofile sind.
5. Glashalteprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichet, daß beim Glashalteprofil (24, 29) von einem Schenkel bei der U-förmigen Profilierung (25, 26) sich mindestens ein Steg (27, 27′) in Richtung des gegenüberliegenden Schenkels erstreckt.
6. Glashalteprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichet, daß neben dem ersten Steg (27, 27′) kammartig ein weiterer Steg (28, 28′) angeordnet ist.
DE19914140457 1991-12-05 1991-12-05 Metallisches glashalteprofil Withdrawn DE4140457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914143407 DE4143407A1 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Metallisches glashalteprofil
DE19914140457 DE4140457A1 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Metallisches glashalteprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140457 DE4140457A1 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Metallisches glashalteprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140457A1 true DE4140457A1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6446563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140457 Withdrawn DE4140457A1 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Metallisches glashalteprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140457A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521920A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Mannesmann Ag Befestigungselement für ein Fassadensystem
DE19613044A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19628713C2 (de) * 1995-07-17 1999-11-04 Mannesmann Ag Befestigungselement für ein Fassadensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380341A (de) * 1958-12-09 1964-07-31 Nl Bouwindustrie Mij Nebima Nv Mit einer Verglasung versehene Wand
DE7201664U (de) * 1972-06-15 Amax Aluminium Gmbh Vorrichtung zur Verglasung von Fenstern oder Vorhangfassaden
EP0402098A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Richard Lewis Stoakes Wandaufbau
DE4107933A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Mannesmann Ag Brandschutzkonstruktion fuer ein fassadensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7201664U (de) * 1972-06-15 Amax Aluminium Gmbh Vorrichtung zur Verglasung von Fenstern oder Vorhangfassaden
CH380341A (de) * 1958-12-09 1964-07-31 Nl Bouwindustrie Mij Nebima Nv Mit einer Verglasung versehene Wand
EP0402098A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Richard Lewis Stoakes Wandaufbau
DE4107933A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Mannesmann Ag Brandschutzkonstruktion fuer ein fassadensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MRW-Prospekt, Hermetic Reihe Fassaden- systeme, S.65, 1989 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521920A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Mannesmann Ag Befestigungselement für ein Fassadensystem
DE19628713C2 (de) * 1995-07-17 1999-11-04 Mannesmann Ag Befestigungselement für ein Fassadensystem
DE19613044A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Pfosten-Sprossen-Konstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
DE19830087A1 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
EP0760886A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE4140458C2 (de) Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
EP0553688A2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE4140457A1 (de) Metallisches glashalteprofil
EP0093265A2 (de) Metallfenster
DE3603221A1 (de) Aus einzelprofilen zusammengesetztes verbundprofil
EP2775060B1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
DE2440794C3 (de) Zusammengesetzter Profilstab
EP0160871A2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe eines Fensters
EP0646212B1 (de) Feuerschutzabschluss im gebäudebereich insbesondere feuerschutz-tür oder -fenster
EP1327035A1 (de) Im glasfalz einer fassade oder eines lichtdaches vorgesehene trägereinheit
DE3401936A1 (de) Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion aus rohrprofilen
CH443624A (de) Profil
DE2202427A1 (de) Bauelemente zur errichtung einer demontierbaren trennwand
DE10153071C2 (de) Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung
DE1709517C3 (de) Hilfsrahmen mit Halteleiste für eine Isolierglasscheibe zum Einsetzen in einen für einfache Verglasung eingerichteten Fensterrahmen
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
DE3249938C2 (de)
DE102022115118A1 (de) Tragprofilkonstruktion
DE102020106891A1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung
CH544849A (de) Befestigungsvorrichtung zum nachträglichen Befestigen von Verzierungsstäben an Stäben von Metallgeländern von Treppen, Brücken oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143407

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143407

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal