DE4140239A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals

Info

Publication number
DE4140239A1
DE4140239A1 DE4140239A DE4140239A DE4140239A1 DE 4140239 A1 DE4140239 A1 DE 4140239A1 DE 4140239 A DE4140239 A DE 4140239A DE 4140239 A DE4140239 A DE 4140239A DE 4140239 A1 DE4140239 A1 DE 4140239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
signals
speed
delta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4140239A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 7000 Stuttgart De Miller
Rainer Dr. Dr.-Ing. 7050 Waiblingen De Kallenbach
Andreas Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Klug
Stefan Dipl.-Ing. 7141 Schwieberdingen De Gorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4140239A priority Critical patent/DE4140239A1/de
Priority to FR9211767A priority patent/FR2684784B1/fr
Priority to US07/968,294 priority patent/US5315516A/en
Priority to JP4350142A priority patent/JPH05256866A/ja
Publication of DE4140239A1 publication Critical patent/DE4140239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0513Yaw angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1877Adaptive Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/70Computer memory; Data storage, e.g. maps for adaptive control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/02Side slip angle, attitude angle, floating angle, drift angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/311Predefined control maps, lookup tables

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem System nach der Gattung des Haupt­ anspruchs.
Die möglichst genaue Kenntnis der Bewegungen eines Fahrzeugs sind von elementarer Bedeutung für jede Art von Steuerung oder Regelung, die diesen Bewegungen im Sinne einer Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit entgegenwirkt.
Solch eine Entgegenwirkung kann, wie es in der DE-OS 35 29 178 beschrieben wird, durch ein aktives Federungs- und/oder Dämpfungs­ system erreicht werden, dessen Federungs- und/oder Dämpfungsver­ halten steuerbar oder regelbar ausgelegt ist.
Weiterhin kann solch eine Einflußnahme auf die Fahrzeugbewegungen durch Steuer- oder regelbare Kraftzumessung auf die einzelnen Antriebsräder und/oder durch Steuer- oder regelbare Lenkvorgänge erfolgen. Beispielhaft sei hierzu auf eine bekannte Vortriebsregel­ einrichtung verwiesen (PCT/EP89/00953) und auf ein Kurvenerkennungs­ verfahren im Zusammenhang mit einem Antiblockierregelsystem (DE-OS 37 39 558). Ein Verfahren zur Lenkungssteuerung wird in der DE-OS 39 30 445 vorgestellt.
Die Ursachen der Bewegungen des Fahrzeugs sind im wesentlichen
  • - Beschleunigungs- und/oder Bremsvorgänge,
  • - Lenkvorgänge und/oder
  • - Fahrbahnunebenheiten.
Wichtige Meßgrößen, die die Fahrdynamik, insbesondere die Querdyna­ mik des Fahrzeugs, repräsentieren und wesentliche Eingangsgrößen der obenbeschriebenen Steuerungen bzw. Regelungen darstellen, sind der Lenkwinkel bzw. die mit dem Lenkwinkel ursächlich zusammenhängende Fahrzeugquerbeschleunigung. Hierbei ist als Lenkwinkel der Ein­ schlagwinkel der lenkbaren Räder gemeint.
Der Lenkwinkel bzw. die Fahrzeugquerbeschleunigung können entweder durch geeignete Sensoren (Lenkwinkelsensoren bzw. Beschleunigungs­ sensoren) "direkt" gemessen werden oder aus anderen Sensorsignalen "indirekt" abgeleitet werden. Im Hinblick auf die Minimierung der Anzahl der Sensoreinrichtungen sind die "indirekten" Meßmethoden den "direkten" vorzuziehen.
In der EP-OS 03 53 995 wird ein Lenkwinkeldetektorsystem beschrieben, bei dem der Lenkwinkel aus den bei Lenkvorgängen unterschiedlichen Raddrehzahlen bzw. Radfrequenzen bestimmt wird.
Gerade die möglichst genaue Bestimmung der Querbewegungen eines Fahrzeugs, beispielsweise die Querbeschleunigung, ist für eine optimale Ausgestaltung eines Fahrwerk- und/oder Lenkungssystems von großer Wichtigkeit.
In der deutschen Patentanmeldung P 41 12 170.8 wird ein System zur Auswertung von Raddrehzahlsignalen beschrieben, bei der mit mög­ lichst geringem Aufwand an Bauteilen die Raddrehzahldifferenz be­ stimmt wird. Darüber hinaus wird hier vorgeschlagen die Fahrzeug­ querbeschleunigung proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit und zur Raddrehzahldifferenz zu ermitteln. Dies hat sich als nicht optimal erwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Signal ausgehend von den Raddrehzahldifferenzen zu ermitteln, das die Querbewegung des Fahrzeugs, insbesondere die Querbeschleunigung, optimal repräsen­ tiert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 bzw. Anspruch 8 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von Signalen delta _w, die die Drehzahldifferenz wenigstens zweier Räder wenigstens einer Achse repräsentieren, und Signalen V, die die Fahrzeuggeschwindigkeit re­ präsentieren. Durch die Verknüpfung dieser Signale durch ein nicht­ lineares Kennfeld gelangt man zu Signalen, die die Querbewegungen, insbesondere die Querbeschleunigung, des Fahrzeugs wiedergeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß durch die Be­ rücksichtigung der nichtlinearen Zusammenhänge zwischen der Querbe­ schleunigung und der Raddrehzahldifferenz einerseits und der Fahr­ zeuggeschwindigkeit andererseits beispielsweise die Reifeneinfede­ rung bei Kurvenfahrten infolge der Wankmomentenabstützung berück­ sichtigt werden können.
Weiterhin hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß sich die Querbeschleunigung bei sich ändernder Fahrzeuggeschwindigkeit stetig verhält. Insbesondere kann der Verstärkungsfaktor zwischen dem die Querbeschleunigung repräsentierenden Signal aq00 und dem die Raddrehzahldifferenz repräsentierende Signal delta_w als nicht­ lineare Kennlinie über der Geschwindigkeit abgelegt werden.
Die nichtlinearen Effekte wie die Ausfederung der kurveninneren Reifen und die Einfederung der kurvenäußeren Reifen infolge der Wankmomentenabstützung können insbesondere durch empirisch ermittel­ te Kennwerte berücksichtigt werden. Weiterhin kann das Verfahren empirisch auf jedes Fahrzeug appliziert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, das, wie oben beschrieben ermittelte, Signal aq00 in einem Filter zweiter Ordnung zu bearbeiten. Dies hat den Vorteil, daß das Signal aq00, das die Querbeschleunigung des Fahrzeugs bei stationären Kurvenfahrten (Lenkwinkel ist konstant) beschreibt, in dem Filter zweiter Ordnung dynamisiert wird. Hierbei kann die Ge­ schwindigkeitsabhängigkeit der Dynamik durch fahrgeschwindigkeitsab­ hängig umschaltbare Filterkoeffizienten berücksichtigt werden.
Vorteilhaft ist die Verwendung der durch das erfindungsgemäße Ver­ fahren ermittelten Signale aq00 und/oder aq zur Fahrwerksregelung und/oder zur Ansteuerung eines Lenkungssystems.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei erste Mittel 13 vor­ gesehen sind, mittels der nach einem abgespeicherten nichtlinearen Kennfeld ein erstes Signal aq00 aus zweiten Signalen delta_w, die die Drehzahldifferenz wenigstens zweier Räder repräsentieren, und dritten Signalen V, die die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentieren, ermittelt wird.
Ferner sind in einer weiteren Ausgestaltung zweite Mittel 14 mit dem Übertragungsverhalten eines Filters zweiter Ordnung vorgesehen mittels der die ersten Signal aq00 verarbeitet werden.
Zeichnungen
Anhand der Fig. 1, 2 und 3 soll im folgenden ein Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung be­ schrieben werden.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bevor auf das Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 und 2 einge­ gangen wird, sollen im folgenden zunächst anhand der Fig. 3 einige Ausführungen allgemeiner Art getätigt werden.
Die Differenzdrehzahl der Räder einer Achse eines zweispurigen Fahr­ zeugs 31 ist in erster Näherung proportional zur Giergeschwindigkeit psip, das heißt zur Drehgeschwindigkeit um die Fahrzeughochachse. Die Giergeschwindigkeit psip tritt bei Kurvenfahrten auf und hängt mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Kurvenradius R (Fig. 3) wie folgt zusammen:
psip = V/R (1)
Im Falle einer seitenkraftfreien Kurvenfahrt, das heißt bei ver­ schwindenden Schräglaufwinkeln, rollen die äußeren Räder auf einem Kreisbogen mit dem Radius R+b mit der Drehkreisfrequenz
omega_a = 1/r * [psip * (R+b)] (2),
während die inneren Räder auf einem Kreisbogen mit dem Radius R-b mit der Drehkreisfrequenz
omega_i = 1/r * [psip * (R-n)] (3)
laufen, wobei mit r der Abrollradius der Räder und mit 2*b die Spur­ weite der Räder einer Achse bezeichnet ist.
Als Differenzfrequenz delta_w zwischen den Drehkreisfrequenzen der kurvenäußeren und kurveninneren Räder erhält man
delta_w = omega_a - omega_i = 2/r * [psip *b] (4).
Die Gierwinkelgeschwindigkeit psip ergibt somit zu
psip = [r/(2 *b)] * delta_w (5).
Aus dem Stand der Technik (Zomotor, A.: Fahrwerktechnik: Fahrverhal­ ten, Würzburg, Vogel-Buchverlag, 1987) ist das lineare Einspurmodell für die Querdynamik eines Fahrzeugs bekannt. Hieraus folgt für die Querbeschleunigung aq
aq = (psip+betap) * V (6),
wobei V die Fahrzeuggeschwindigkeit und betap die Zeitableitung des Schwimmwinkels ist. Dabei wird der Zusammenhang zwischen dem Lenk­ winkel delta und der Gierwinkelgeschwindigkeit psip bzw. der Schwimmwinkelgeschwindigkeit betap durch die Übertragungsfunktionen
Gpsip(s) = Zpsip(s)/N(s) = psip(s)/delta(s) (7)
bzw.
Gbetap(s) = Zbetap(s)/N(s) = betap(s)/delta(s) (8)
hergestellt wird, wobei mit s die Laplace-Variable bezeichnet ist.
Beide Übertragungsfunktionen Gpsip(s) bzw. Gbetap(s) unterschei­ den sich offensichtlich nur durch ihr Zählerpolynom Zpsip(s) bzw. Zbetap(s), während das Nennerpolynom N(s) in beiden Fällen das charakteristische Polynom des Einspurmodells ist.
Durch Einsetzen der Gleichung (7) und (8) in Gleichung (6) ergibt sich für die Übertragungsfunktion zwischen der Querbeschleunigung aq und der Gierwinkelgeschwindigkeit psip
aq(s)/psip(s) = [1+betap(s)/psip(s)] * V
= [1+Zbetap(s)/Zpsip(s)] * V
= 1/Zpsip(s) * [Zpsip(s)+Zbetap(s)] * V (9).
Da die Nennerordnung der Übertragungsfunktion eins, die Zählerord­ nung jedoch zwei ist, ist zu der rechentechnischen Realisation der Gleichung (9) als Filter ein zusätzlicher Pol einzufügen. Die Ver­ stärkung und die Dynamik sind von Fahrzeugparametern und von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig.
Ausgehend von der Differenzfrequenz zwischen dem kurveninneren und dem kurvenäußeren Rad kann nun nach Gleichung (5) die Gierwinkelge­ schwindigkeit psip berechnet werden. Da im Falle einer stationären Kurvenfahrt, bei der der Lenkwinkel delta konstant ist, die Schwimm­ winkelgeschwindigkeit betap Null ist [Übertragungsfunktion (8) hat differenzierenden Charakter], ist nach Gleichung (5) und (6) die Querbeschleunigung aq00 bei stationärer Kurvenfahrt direkt propor­ tional zur Fahrzeuggeschwindigkeit und zur Differenzdrehzahl delta_w
aq₀₀ = [r/(2 * b)] * delta_w * V (10)
Nach Gleichung (10) erwartet man, wie im Stand der Technik beschrie­ ben, einen einfachen linearen Zusammenhang zwischen der Differenz­ drehzahl delta_w, der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der zu ermittelnden Querbeschleunigung aq.
Der einfache lineare Zusammenhang gibt aber die Querbeschleunigung nur unzureichend gut wieder. Ein Grund hierfür ist beispielsweise darin zu sehen, daß die Reifeneinfederungen bei Kurvenfahrten in­ folge der Wankmomentenabstützung nicht berücksichtigt werden. Bei Kurvenfahrten tritt nämlich der Effekt auf, daß die kurveninneren Reifen ausfedern, während die kurvenäußeren Reifen einfedern. Über­ lagernd zu der durch die Kurvenfahrt bewirkten Differenzfrequenz tritt also eine Differenzfrequenz auf, die durch eine Radiusver­ kleinerung bzw. Radiusvergrößerung der Räder infolge der obenbe­ schriebenen Wankmomentenabstützung bewirkt wird.
Der nichtlineare Zusammenhang zwischen der Querbeschleunigung, der Raddrehzahldifferenz und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch empirisch ermittelte Kennwerte, beispielsweise in Form eines nicht­ linearen Kennfeldes oder einer nichtlinearen Kennlinie, berücksich­ tigt. Hierdurch kann die Ermittelung der Querbeschleunigung an jedes Fahrzeug angepaßt werden. Dies kann beispielsweise dadurch gesche­ hen, daß ein Fahrzeug einer zu applizierenden Typenreihe neben Mitteln zur Ermittelung der Raddrehzahldifferenzen und Fahrgeschwin­ digkeit mit Querbeschleunigungssensoren ausgestattet wird. Durch Messung der Querbeschleunigung bei verschiedenen Kurvenfahrten mit unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten gelangt man zu den obenge­ nannten Kennwerten. Aus diesen Kennwerten kann dann bei gleicharti­ gen Fahrzeugen ohne Querbeschleunigungssensoren die Querbeschleuni­ gung aus der Differenzfrequenz und der Fahrgeschwindigkeit ermittelt werden.
Dieser, wie oben beschrieben ermittelte, Wert der Querbeschleunigung entspricht dem statischen Wert der Querbeschleunigung aq00, da nur bei stationären Kurvenfahrten (Lenkwinkel delta ist konstant) die Schwimmwinkelgeschwindigkeit betap [Gleichung (6) und (8)] Null ist. Die bei nicht-stationären Kurvenfahrten (Lenkwinkel delta ist nicht konstant) von Null verschiedene Schwimmwinkelgeschwindigkeit betap sind gemäß der Gleichung (9) zu berücksichtigen. Aus der Gleichung (6) folgt für den statischen Wert der Querbeschleunigung aq00 im Fall der stationären Kurvenfahrt (Schwimmwinkelgeschwindigkeit betap ist Null)
aq₀₀ = psip * V (6′).
Dies eingesetzt in Gleichung (9) ergibt
aq/aq₀₀ = 1/Zpsip(s) * [Zpsip(s)+Zbetap(s)] (9′).
Die Berücksichtigung der nicht verschwindenden Schwimmwinkelge­ schwindigkeit betap bei nichtstationären Kurvenfahrten kann also nach Gleichung (9′) durch die Bearbeitung des stationären Wertes der Querbeschleunigung aq00 in einem Filter zweiter Ordnung geschehen. Hierbei kann die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Dynamik durch fahrgeschwindigkeitsabhängig umschaltbare Filterkoeffizienten be­ rücksichtigt werden.
In der Fig. 1 ist eine Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels zu sehen. Mit dem Bezugszeichen 11 und 12 sind Mittel zur Erfassung der Raddrehzahldifferenzen delta_w und der Fahrzeuggeschwindigkeit V be­ zeichnet. Erste Mittel 13 sind zur Bearbeitung der Ausgangssignale der Mittel 11 und 12 vorgesehen. Die Ausgangssignale aq00 der ersten Mittel 13 liegen eingangsseitig der zweiten Mittel 14. Optional werden den zweiten Mitteln die Ausgangssignale V der Mittel 12 zugeleitet. Darüber hinaus können weitere Größen, insbesondere Fahrzeugparameter, in den zweiten Mitteln 14 verarbeitet werden. Mit dem Bezugszeichen 15 ist ein Fahrwerkregelungs- und/oder Lenksystem zu sehen, dem die Ausgangssignale aq der zweiten Mittel 14 und/oder die Ausgangssignale aq00 der ersten Mittel 13 zugeführt werden.
Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels soll im folgenden be­ schrieben werden:
Durch die Mittel 11 und 12 werden die zweiten Signale delta_w, die die Drehzahldifferenz wenigstens zweier Räder wenigstens einer Achse repräsentieren, und die dritten Signalen V, die die Fahrzeugge­ schwindigkeit repräsentieren, erfaßt. Dies kann insbesondere durch die Raddrehzahlsensoren geschehen, die bei einem Antiblockierbrems­ system (ABS) verwendet werden. Hierdurch sind die Raddrehzahlen einzelner Räder sowie die mittlere Raddrehzahl mehrerer Räder als Fahrzeuggeschwindigkeit bekannt.
In den ersten Mitteln 13 sind die obenbeschriebenen Kennwerte abge­ legt, die die nichtlinearen Zusammenhänge zwischen der Querbeschleu­ nigung, der Raddrehzahldifferenz und der Fahrzeuggeschwindigkeit wiedergeben. Dies kann in Form eines nichtlinearen Kennfeldes abge­ legt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der ersten Mittel 13 ist in der Fig. 2 zu sehen. Hier werden die zweiten Signale delta_w, die die Drehzahl­ differenz repräsentieren, den Mitteln 21 zugeführt. Die Mittel 21 weisen das durch die Gleichung (5) beschriebene Übertragungsverhal­ ten auf, so daß ausgangsseitig der Mittel 21 ein Signal psip anliegt, das die Gierwinkelgeschwindigkeit im Falle einer stationären Kurven­ fahrt mit konstantem Abrollradius der Reifen repräsentiert. Durch eine nichtlineare Kennlinie wird das Signal psip mit dem die Fahr­ zeuggeschwindigkeit repräsentierenden Signal V zum ersten Signal aq00 der statischen Querbeschleunigung verknüpft. Hierbei wird vorausgesetzt, daß im stationären Fall (Lenkwinkel ist konstant) nach Gleichung (6) die statische Querbeschleunigung aq00 proportio­ nal zur Gierwinkelgeschwindigkeit ist. Deshalb genügt es, das nicht­ lineare Verhalten in Form einer nichtlinearen Kennlinie abzu­ speichern.
Die obenerwähnte Dynamisierung des stationären Wertes der Querbe­ schleunigung geschieht durch die Bearbeitung des entsprechenden ersten Signals aq00 in den zweiten Mitteln 14 (Fig. 1), deren Über­ tragungsverhalten durch die Gleichung (9′) beschrieben wird. Hierbei kann sich die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Dynamik durch fahrge­ schwindigkeitsabhängig umschaltbare Filterkoeffizienten berücksich­ tigt, wozu optional die Fahrgeschwindigkeit neben weiteren Fahrzeug­ parametern den zweiten Mitteln 14 zugeführt wird.
Ausgangsseitig der zweiten Mittel 14 liegt somit das vierte Signal aq an, das die Querbeschleunigung des Fahrzeugs repräsentiert. Dieses Signal aq kann nun einem System, das die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflußt, zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Solche Systeme sind beispielsweise Fahrwerkregelungs- oder Lenksysteme.

Claims (9)

1. Verfahren zur Erzeugung eines für die Querbewegung eines Fahr­ zeugs repräsentativen Signals, wozu die Drehzahlen wenigstens zweier Räder wenigstens einer Achse herangezogen werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein die Querbewegung des Fahrzeugs repräsentierendes erstes Signal (aq00) mittels eines vorgegebenen Kennfeldes aus zweiten Signalen (delta_w), die die Drehzahldifferenz wenigstens zweier Räder repräsentieren, und dritten Signalen (V), die die Fahr­ zeuggeschwindigkeit repräsentieren, ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorge­ gebene Kennfeld nichtlinear ermittelt ist.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare Kennfeld derart ausge­ legt ist, daß wenigstens zwischen zwei der drei Signale (aq00, delta_w, V) eine nichtlineare Abhängigkeit besteht.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaktor zwischen dem die Querbeschleunigung repräsentierenden Signal (aq00) und dem die Raddrehzahldifferenz repräsentierenden Signal (delta_w) als nicht­ lineare Kennlinie über der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) abgelegt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal (aq00) zusätzlich in einem Filter (4) zweiter Ordnung zu einem vierten Signal (aq) ver­ arbeitet wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Übertragungsverhalten des Filters (4) zweiter Ordnung von der Fahrzeuggeschwindigkeit (V), insbeson­ dere durch fahrgeschwindigkeitsabhängiges Umschalten der Filter­ koeffizienten, und/oder von Fahrzeugparametern abhängt.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das erste Signal (aq00) und/oder das vierte Signal (aq) zur Fahrwerkregelung und/oder zur Ansteuerung eines Lenkungssystems herangezogen wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Mittel (13) vorgesehen sind, mittels der nach einem abgespeicherten nichtlinearen Kennfeld ein erstes Signal (aq00) aus zweiten Signalen (delta_w), die die Dreh­ zahldifferenz wenigstens zweier Räder repräsentieren, und dritten Signalen (V), die die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentieren, er­ mittelt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Mittel (14) mit dem Übertragungsverhalten eines Filters zweiter Ordnung vorgesehen sind, mittels der die ersten Signale (aq00) ver­ arbeitet werden.
DE4140239A 1991-12-06 1991-12-06 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals Withdrawn DE4140239A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140239A DE4140239A1 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals
FR9211767A FR2684784B1 (fr) 1991-12-06 1992-10-05 Procede et dispositif pour generer un signal representant le mouvement transversal d'un vehicule.
US07/968,294 US5315516A (en) 1991-12-06 1992-10-29 Process and system for generating a signal representative of the transverse movement of a vehicle
JP4350142A JPH05256866A (ja) 1991-12-06 1992-12-04 車両の横方向運動を表す信号の発生方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140239A DE4140239A1 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140239A1 true DE4140239A1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6446424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140239A Withdrawn DE4140239A1 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5315516A (de)
JP (1) JPH05256866A (de)
DE (1) DE4140239A1 (de)
FR (1) FR2684784B1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418772C1 (de) * 1994-05-28 1995-10-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung des Bremsdrucks in Abhängigkeit der Abweichung des Istschlupfes von Rädern zu einem Sollschlupf
DE4414129A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Bestimmung eines maximal zulässigen Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugmotors bei Kurvenfahrten
DE4430458A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Ermittlung der Querbeschleunigung eines Fahrzeugs
DE19510104C1 (de) * 1995-03-20 1996-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19536620A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verbesserung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen
DE19639387A1 (de) * 1995-09-26 1997-06-05 Aisin Seiki Antiblockierregelungsvorrichtung
DE19602994A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Bestimmung von Größen, die das Fahrverhalten eines Fahrzeugs beschreiben
DE19628973A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Antiblockiersystems
EP0704703A3 (de) * 1994-09-27 1998-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Rades bei Kraftfahrzeugen
WO1999001320A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung von die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrössen
US6510373B2 (en) 2000-06-30 2003-01-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting a lane change
DE10212582A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE102004009815A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Lenksystems
DE4320478B4 (de) * 1993-06-21 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Fahrstabilitätsregler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5723782A (en) * 1996-11-29 1998-03-03 Bolles, Jr.; Robert C. Method of land vehicle suspension evaluation and design through roll angle analysis
DE19844913C2 (de) * 1998-09-30 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Querbeschleunigungssensor
US20070032270A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Research In Motion Limited Vibratory data communication between devices

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435870A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
US4706771A (en) * 1985-01-31 1987-11-17 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle steering control system using desired vehicle model
JPH0645338B2 (ja) * 1985-04-09 1994-06-15 日産自動車株式会社 アンチスキッド制御装置
JPH0615340B2 (ja) * 1985-12-27 1994-03-02 日産自動車株式会社 操舵反力制御装置
DE3612170A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Daimler Benz Ag Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb
JPH0769346B2 (ja) * 1986-06-13 1995-07-26 日産自動車株式会社 車両の横加速度検出装置
JP2638785B2 (ja) * 1986-09-06 1997-08-06 日産自動車株式会社 アンチスキツド制御装置
DE3827737A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Volkswagen Ag Einrichtung zur erzeugung eines anzeige- und/oder steuersignals
US5172318A (en) * 1987-09-16 1992-12-15 Robert Bosch Gmbh Method for the detection of curves and the determination of the transverse acceleration in a vehicle
DE3739558A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erzeugung eines eine kurvenfahrt anzeigenden signals
GB2215796A (en) * 1988-02-09 1989-09-27 Fuji Heavy Ind Ltd Antilock brake control method for motor vehicles
DE3804587A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Daimler Benz Ag Zusatzlenkung
JPH01285466A (ja) * 1988-05-12 1989-11-16 Nissan Motor Co Ltd 車両用実舵角制御装置
US5001637A (en) * 1988-08-01 1991-03-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering wheel turning angle detector and method for controlling yawing for vehicle
US4941097A (en) * 1988-09-13 1990-07-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control methods and apparatus
DE4000995B4 (de) * 1989-01-26 2008-02-28 Volkswagen Ag Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE3922527A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Daimler Benz Ag Verfahren zur einstellung einer unterstuetzenden kraft in einer servolenkung in abhaengigkeit von mehreren fahrbedingungsparametern
JP2860339B2 (ja) * 1989-08-31 1999-02-24 富士重工業株式会社 左右輪トルク配分制御装置
DE3932569A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelsystem
JP2741415B2 (ja) * 1989-11-10 1998-04-15 本田技研工業株式会社 四輪操舵車両のトラクション制御装置
US5005132A (en) * 1989-11-20 1991-04-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Antilock brake control device
JPH03194471A (ja) * 1989-12-25 1991-08-26 Mitsubishi Motors Corp 車両の横加速度演算方法
DE69110501T2 (de) * 1990-02-27 1996-02-15 Mitsubishi Motors Corp Steuerung des Drehmoments eines Fahrzeugmotors.

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320478B4 (de) * 1993-06-21 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Fahrstabilitätsregler
DE4414129A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Bestimmung eines maximal zulässigen Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugmotors bei Kurvenfahrten
DE4414129C2 (de) * 1994-04-22 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Bestimmung eines maximal zulässigen Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugmotors zur vorsteuernden Vermeidung instabiler Fahrzustände bei Kurvenfahrten
DE4418772C1 (de) * 1994-05-28 1995-10-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung des Bremsdrucks in Abhängigkeit der Abweichung des Istschlupfes von Rädern zu einem Sollschlupf
DE4418772C2 (de) * 1994-05-28 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Bremsdrucks in Abhängigkeit der Abweichung des Istschlupfes von Rädern zu einem Sollschlupf
DE4430458A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Ermittlung der Querbeschleunigung eines Fahrzeugs
WO1996006764A1 (de) * 1994-08-27 1996-03-07 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zur ermittlung der querbeschleunigung eines fahrzeugs
EP0704703A3 (de) * 1994-09-27 1998-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Rades bei Kraftfahrzeugen
EP1167146A3 (de) * 1995-03-20 2002-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
EP0733530A3 (de) * 1995-03-20 1998-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
US5669677A (en) * 1995-03-20 1997-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft ABS and/or ASC control system for motor vehicles
DE19510104C1 (de) * 1995-03-20 1996-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
EP0733530A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19639387B4 (de) * 1995-09-26 2006-02-23 Aisin Seiki K.K., Kariya Antiblockierregelungsvorrichtung
DE19639387A1 (de) * 1995-09-26 1997-06-05 Aisin Seiki Antiblockierregelungsvorrichtung
DE19536620A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verbesserung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen
US6158274A (en) * 1996-01-21 2000-12-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method of determining quantities describing vehicle travel behavior
DE19602994A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Bestimmung von Größen, die das Fahrverhalten eines Fahrzeugs beschreiben
DE19628973A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Antiblockiersystems
WO1999001320A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung von die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrössen
US6226581B1 (en) 1997-06-30 2001-05-01 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling motion parameters representing the movement of a motor vehicle motion quantity
US6510373B2 (en) 2000-06-30 2003-01-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting a lane change
DE10031128B4 (de) * 2000-06-30 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Spurwechsels
DE10212582A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
US6865461B2 (en) 2002-03-15 2005-03-08 Volkswagen Ag Method and device for controlling driving dynamics
DE10212582B4 (de) * 2002-03-15 2013-11-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE102004009815A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Lenksystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2684784B1 (fr) 1995-02-10
FR2684784A1 (fr) 1993-06-11
US5315516A (en) 1994-05-24
JPH05256866A (ja) 1993-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer pendelbewegung eines fahrzeugs
DE3606797C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung, insbesondere zur Begrenzung, der Fahrgeschwindigkeit eines Straßenfahrzeuges
DE3912014C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes zwischen der Fahrbahn und den Reifen eines Fahrzeuges
EP0846610B1 (de) Verfahren zur Lenkunterstützung eines Fahrers eines Strassenfahrzeugs
EP0487967B1 (de) Fahrzeug mit einem Antiblockierregler
DE4140239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals
EP1692026B1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer in einem radfahrzeug angeordneten messeinrichtung
DE69935471T2 (de) Gierwinkelregelverfahren für Kraftfahrzeuge
DE4019886C1 (de)
EP0832017B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssystems
DE3922528C1 (en) Detecting limit of ground adhesion of vehicle tyres - measuring steering arm torque comparing measured valve with reference and comparing difference to threshold value
DE3616907A1 (de) Einrichtung zur regelung der drehgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges um die hochachse
DE10019150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Querbeschleunigung an einer Achse eines Aufliegers oder Anhängers einer Fahrzeugkombination
EP1021326A1 (de) Verfahren zum bestimmen von zustandsgrössen eines kraftfahrzeuges
DE10301435A1 (de) Kraftfahrzeug-Zustandserfassungssystem
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE10024178A1 (de) Verfahren zur verbesserten Bestimmung des Verhältnisses der Radien der Räder eines Fahrzeuges zueinander
DE10053604A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE4222958A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Fahrzeugsituation
WO1997027091A1 (de) Verfahren zur bestimmung von grössen, die das fahrverhalten eines fahrzeugs beschreiben
EP1827930A1 (de) Neigungswinkelermittlung für ein motorrad
DE19846500A1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE19708508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE4111614A1 (de) Verfahren zur erkennung querdynamischer instabilitaeten bei einem zweiachsigen fahrzeug in kurven
EP0559114B1 (de) Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee