DE4139702A1 - Einbaubohle fuer einen strassenfertiger - Google Patents

Einbaubohle fuer einen strassenfertiger

Info

Publication number
DE4139702A1
DE4139702A1 DE4139702A DE4139702A DE4139702A1 DE 4139702 A1 DE4139702 A1 DE 4139702A1 DE 4139702 A DE4139702 A DE 4139702A DE 4139702 A DE4139702 A DE 4139702A DE 4139702 A1 DE4139702 A1 DE 4139702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
screed
tamper
frame
tamper bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4139702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139702C2 (de
Inventor
Alfred 6802 Ladenburg De Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE4139702A priority Critical patent/DE4139702C2/de
Publication of DE4139702A1 publication Critical patent/DE4139702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139702C2 publication Critical patent/DE4139702C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/407Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with elements or parts partly or fully immersed in or penetrating into the material to act thereon, e.g. immersed vibrators or vibrating parts, kneading tampers, spaders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbaubohle für einen Straßenfertiger, die zum Erzeugen eines Anstellwinkels über eine Halterung, um eine Achse quer zur Fahrtrichtung schwenkbar an einem Straßenfertiger anbringbar ist und eine Vorrichtung mit Rahmen aufweist, in welcher, in Fahrtrichtung aufeinanderfolgend, eine oszillierend antreibbare Stampferleiste und eine Abziehplatte gehaltert sind.
Mit solchen Einbaubohlen soll das von der Schnecke des Straßenfertigers vorgelegte Einbaumaterial mit einer vorgegebenen Schichthöhe, Ebenheit und Verdichtung eingebaut werden. Die am kinematisch günstigsten Punkt des Fertigchassis über ihre Halterung angehängte Einbaubohle stützt sich auf dem Einbaugut ab - sie schwimmt darauf. Sie ist hierzu an einem Stützteil für die Höhensteuerung, d. h. die Steuerung der Schichthöhe des einzubauenden Belagmaterial befestigt und ist Voraussetzung hierfür, daß das einzubauende Mischgut eine genügend hohe Tragfähigkeit für die Einbaubohle besitzt. Die Stampferleiste, auch Tamper genannt, hat daher die Aufgabe, das lose vorgelegte Einbaumaterial so stark zu verdichten, daß eine für die Bohle ausreichende Tragfähigkeit des Einbaumaterials geschaffen wird. Denn nur dann ist gewährleistet, daß die Einbaubohle bzw. deren Abziehplatte mit einem günstigen Anstellwinkel arbeitet.
Bei weichem Einbaumaterial, das z. B. einen hohen Bindemittelgehalt aufweist, kann es vorkommen, daß der Anstellwinkel der Einbaubohle so groß wird, daß er sich auch durch Erhöhung der Verdichtungsleistung der Stampferleiste nicht mehr korrigieren läßt. Ein solcher zu großer Anstellwinkel der Einbaubohle bzw. der Abziehplatte hat negative Auswirkungen auf die Ebenheit, die Verdichtung und die Schichthöhe der späteren Straßendecke.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einbaubohle der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Einbaubohle hinsichtlich des verwendeten Einbaumaterials universeller einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen der Vorrichtung in Fahrtrichtung geteilt ist, und daß die beiden Rahmenhälften über eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Schwenkachse derart miteinander verbunden sind, daß die die Stampferleiste haltende Rahmenhälfte entgegen dem Anstellwinkel der Einbaubohle in Fahrtrichtung um einen bestimmten Winkelbetrag zurückschwenkbar und einstellbar ist.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Stampfrichtung des Stampfers unabhängig von dem Anstellwinkel der Einbaubohle gewählt und auf das jeweilige Material abgestimmt werden kann. So ist es z. B. möglich, bei weicherem Material die Stampferleiste so weit nach vorne zu schwenken, daß sie entgegen der Fahrtrichtung, also nach hinten, unter die Abziehplatte stampft. Dadurch läßt sich die Verdichtungsleistung auch bei weichem Einbaumaterial so weit erhöhen, daß die Einbaubohle insgesamt bei einem günstigen Anstellwinkel arbeiten kann.
Zwar ist aus der DE-OS 36 23 570 eine Einbaubohle bekannt, bei der ein oszillierend angetriebener Verdichtungsbalken gegenüber einem in Fahrtrichtung nachfolgenden Stützbalken verschwenkbar ist. Allerdings kann der Verdichtungsbalken nur entgegen der Fahrtrichtung verschwenkt werden, so daß die Stampfbewegung in Fahrtrichtung nach vorne weist.
In günstiger Weise kann die Schwenkachse zwischen den beiden Rahmenhälften unten im Bereich der Vorderkante der Abziehplatte vorgesehen sein. Dadurch bleibt der Abstand zwischen Abziehplatte und Stampferleiste unabhängig von dem Schwenkwinkel der die Stampferleiste tragenden Rahmenhälfte konstant.
In besonders günstiger Weise weist die Einbaubohle vor der Stampferleiste eine im wesentlichen vertikale Vorderwand auf, die mit der die Stampferleiste halternden Rahmenhälfte verschwenkbar ist. Diese Vorderwand, die an sich bekannt ist, dient dazu, der Stampferleiste stets ausreichend Einbaumaterial zuzuführen. Wenn die Vorderwand in günstiger Weise mit der Stampferleiste mit verschwenkt wird, kann über den Anstellwinkel der Vorderwand mitbestimmt werden, wieviel Material der Stampferleiste zugeführt wird. Hierbei ist es besonders günstig, daß die Vorderwand beim Verschwenken in Fahrtrichtung der Stampferleiste mehr Einbaumaterial zuführt. Diese Wirkung geht einher mit einer erhöhten Verdichtungswirkung der Stampferleiste in dieser Schwenkstellung.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Stampferleiste an ihrer in Fahrtrichtung weisenden Unterkante abgeschrägt ist. Durch diese Abschrägung wird das Einbaumaterial vorverdichtet und unter die Stampferleiste eingezogen. Durch die Verschwenkbarkeit der die Stampferleiste halternden Rahmenhälfte läßt sich der Winkel der Abschrägung zur Horizontalen einstellen.
Wenn die die Stampferleiste tragende Rahmenhälfte um einen Winkelbetrag in Fahrtrichtung schwenkbar ist, der über den Betrag des Anstellwinkels der Einbaubohle hinausgeht, kann man mit der Stampferleiste Material sogar unter die Abziehplatte "stopfen".
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung einen Schnitt in Fahrtrichtung durch eine erfindungsgemäße Einbaubohle in einer ersten Stellung, und
Fig. 2 die Einbaubohle aus Fig. 1 in einer zweiten Stellung,
Fig. 3a einen Fertiger mit angebauter Einbaubohle und
Fig. 3b den Fertiger aus Fig. 3a mit angestellter Einbaubohle.
Die im Schnitt schematisch dargestellte Einbaubohle ist über eine Halterung 1 am kinematisch günstigsten Punkt schwenkbar mit einem Straßenfertiger verbunden. Über einen hydraulischen oder elektrischen Stellantrieb 2 läßt sich der Anstellwinkel α der Einbaubohle korrigieren. Der Stellantrieb 2 greift zu diesem Zweck an der Halterung 1 der Bohle und am Chassis des Straßenfertigers. Die erste Rahmenhälfte 3 der Einbausohle trägt an ihrer Unterseite eine Abziehplatte 4. An der Vorderkante der Abziehplatte 4 ist eine sich quer zur Fahrtrichtung F erstreckende Schwenkachse 5 vorgesehen, an welcher eine zweite Rahmenhälfte 6 schwenkbar angelenkt ist. Der Schwenkwinkel ϕ zwischen den beiden Rahmenhälften 3 und 6 wird durch einen diese beiden Rahmenhälften miteinander verbindenden hydraulischen, elektrischen oder mechanischen Stellantrieb 7 eingestellt. Die zweite Rahmenhälfte 6 trägt eine über einen Exzenterantrieb 8 oszillierend angetriebene Stampferleiste 9 und eine in Fahrtrichtung vor der Stampferleiste 9 angeordnete Vorderwand 10. Der vordere Bereich der Unterseite 11 der Stampferleiste 9 ist abgeschrägt. In den Fig. 1 und 2 ist der Betrag dieser Abschrägung, bezogen auf die Horizontale, durch die Winkel γ und γ′ angegeben. Die Vorderwand 10 weist oberhalb der Stampferleiste 9 einen Rücksprung 12 auf, der eine Leitfläche für das vor der Einbaubohle befindliche Einbaumaterial 13 bildet.
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einbaubohle näher erläutert.
Beim Fertigen von Straßendecken ist man bestrebt, die Einbaubohle bzw. die Abziehplatte 4 stets mit einem optimalen Anstellwinkel α zu betreiben. Dies setzt allerdings voraus, daß das Einbaumaterial 13 durch die Stampferleiste genügend vorverdichtet wird, um eine ausreichende Tragfähigkeit für die Einbaubohle zu schaffen. Wenn dies nicht der Fall ist, vergrößert sich aufgrund der mangelnden Tragfähigkeit des Einbaumaterials der Anstellwinkel der Abziehplatte, was zu unerwünschten Schichthöhenänderungen in der Oberfläche der Straßendecke führt.
Fig. 1 zeigt die Einbaubohle beim Einbauen von relativ hartem Einbaumaterial. Dort reicht die Verdichtungsleistung der Stampferleiste aus, um den optimalen Anstellwinkel α oder Abziehplatte 4 zu gewährleisten. In Fig. 2 ist dieselbe Einbaubohle beim Einbauen von weicherem Einbaumaterial gezeigt. Dieses weichere Einbaumaterial erfordert eine stärkere Vorverdichtung, um eine ausreichende Tragfähigkeit für die Abziehplatte 4 bereitzustellen. Zu diesem Zweck wird die Rahmenhälfte 6 zusammen mit der Stampferleiste 9 und der Vorderwand 10 in Fahrtrichtung nach vorne geschwenkt, wodurch zum einen die Vorderwand 10 mehr Einbaumaterial 13 zuführt und zum anderen die Stampferleiste 9 eine höhere Verdichtungsleistung erbringt. Der Schwenkwinkel ϕ wird so bestimmt, daß sich der optimale Anstellwinkel α der Abziehplatte von selbst einstellt.
Aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ist ferner ersichtlich, daß sich der Winkel γ der Unterseite 11 der Stampferleiste bezogen auf die Horizontale zu einem Winkel γ′ verringert, wenn die vordere Rahmenhälfte 6 in Fahrtrichtung F nach vorne geschwenkt wird. Damit erhöht sich die zur Verdichtung des Einbaumaterials 13 zur Verfügung stehende wirksame Fläche der Stampferleiste 9.

Claims (5)

1. Einbaubohle für einen Straßenfertiger, die zum Erzeugen eines Anstellwinkels (α) über eine Halterung um eine Achse quer zur Fahrtrichtung (F) schwenkbar an einem Straßenfertiger anbringbar ist und eine Vorrichtung mit Rahmen aufweist, in welcher in Fahrtrichtung (F) aufeinanderfolgend eine oszillierend antreibbare Stampferleiste (9) und eine Abziehplatte (4) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen der Vorrichtung in Fahrtrichtung (F) geteilt ist, und daß die beiden Rahmenhälften (3, 6) über eine sich quer zur Fahrtrichtung (F) erstreckende Schwenkachse (5) derart miteinander verbunden sind, daß die die Stampferleiste (9) halternde Rahmenhälfte (6) entgegen dem Anstellwinkel (α) der Einbaubohle in Fahrtrichtung (F) um einen bestimmten Winkelbetrag (ϕ) zurückschwenkbar und einstellbar ist.
2. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (5) zwischen den beiden Rahmenhälften (3, 6) unten im Bereich der Vorderkante der Abziehplatte (4) vorgesehen ist.
3. Einbaubohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaubohle vor der Stampferleiste (9) eine im wesentlichen vertikale Vorderwand (10) aufweist, die mit der die Stampferleiste (9) halternden Rahmenhälfte (6) verschwenkbar ist.
4. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampferleiste (9) an ihrer in Fahrtrichtung (F) weisenden Unterkante (11) abgeschrägt ist.
5. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stampferleiste tragende Rahmenhälfte (6) um einen Winkelbetrag (ϕ) in Fahrtrichtung schwenkbar ist, der über den Betrag des Anstellwinkels (α) der Einbaubohle hinausgeht.
DE4139702A 1991-11-04 1991-12-02 Einbaubohle für einen Straßenfertiger Expired - Fee Related DE4139702C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139702A DE4139702C2 (de) 1991-11-04 1991-12-02 Einbaubohle für einen Straßenfertiger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136277 1991-11-04
DE4139702A DE4139702C2 (de) 1991-11-04 1991-12-02 Einbaubohle für einen Straßenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139702A1 true DE4139702A1 (de) 1993-05-06
DE4139702C2 DE4139702C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6444056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139702A Expired - Fee Related DE4139702C2 (de) 1991-11-04 1991-12-02 Einbaubohle für einen Straßenfertiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139702C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238135B1 (en) * 1998-08-11 2001-05-29 Abg Allgemeine Baumaschinengesellschaft Mbh Paver having adjustable screed angle using a tamper bar
WO2004050997A2 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen strassendeckenfertiger
DE102009059001A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 MATTHÄI Technologie GmbH & Co. KG, 27283 Verdichtungselement und Straßenfertiger mit einem vorgelagerten Verdichtungselement
US11208770B2 (en) * 2017-10-06 2021-12-28 Volvo Construction Equipment Ab Screed arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2366832T3 (pl) 2010-03-18 2016-03-31 Voegele Ag J Sposób i wykańczarka do wbudowywania zagęszczonej warstwy wierzchniej

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949110C (de) * 1952-12-12 1956-09-13 Huther & Co Vorrichtung zum Verdichten von Fahrbahndecken
DE2019342A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Hoes Fa Klaus Gerd Vorrichtung zum Verstellen der Dosiereinrichtung einer Vibrationsbohle eines Strassenfertigers
DE3500277A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Dynapac HOES GmbH, 2906 Wardenburg An der rueckseite einer strassenbaustoff-verlegemaschine angeordnete bohle zum fertigen der oberflaeche von frisch verlegtem strassenbaustoff
EP0194918A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 VIAFRANCE Société anonyme française dite: Gezogene Formmaschine zum Herstellen von Betondecken auf dem Boden
DE3623570A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Dynapac Hoes Gmbh Bohle zum fertigen der oberflaeche von frisch verlegtem strassenbaustoff
US4828428A (en) * 1987-10-23 1989-05-09 Pav-Saver Manufacturing Company Double tamping bar vibratory screed

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949110C (de) * 1952-12-12 1956-09-13 Huther & Co Vorrichtung zum Verdichten von Fahrbahndecken
DE2019342A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Hoes Fa Klaus Gerd Vorrichtung zum Verstellen der Dosiereinrichtung einer Vibrationsbohle eines Strassenfertigers
DE3500277A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Dynapac HOES GmbH, 2906 Wardenburg An der rueckseite einer strassenbaustoff-verlegemaschine angeordnete bohle zum fertigen der oberflaeche von frisch verlegtem strassenbaustoff
EP0194918A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 VIAFRANCE Société anonyme française dite: Gezogene Formmaschine zum Herstellen von Betondecken auf dem Boden
DE3623570A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Dynapac Hoes Gmbh Bohle zum fertigen der oberflaeche von frisch verlegtem strassenbaustoff
US4828428A (en) * 1987-10-23 1989-05-09 Pav-Saver Manufacturing Company Double tamping bar vibratory screed

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238135B1 (en) * 1998-08-11 2001-05-29 Abg Allgemeine Baumaschinengesellschaft Mbh Paver having adjustable screed angle using a tamper bar
WO2004050997A2 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen strassendeckenfertiger
WO2004050997A3 (de) * 2002-12-02 2004-07-15 Metso Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen strassendeckenfertiger
DE102009059001A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 MATTHÄI Technologie GmbH & Co. KG, 27283 Verdichtungselement und Straßenfertiger mit einem vorgelagerten Verdichtungselement
US11208770B2 (en) * 2017-10-06 2021-12-28 Volvo Construction Equipment Ab Screed arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139702C2 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
EP0814199A2 (de) Verfahren zum Einbauen von Asphaltmischgut
DE2624212A1 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen nivellieren und verdichten der schotterbettung eines gleises
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
DE1459670A1 (de) Einbaumaschine fuer den Strassenbau
CH629552A5 (de) Verfahren und einrichtung zum instandstellen der hoehenlage und ausrichtung eines schienengleises.
EP1179636B1 (de) Strassenfertiger und Einbauverfahren
DE4139702C2 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger
EP0658653A1 (de) Vibrationseinbaubohle für einen Strassenfertiger
EP1308580A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Fläche aus Beton, Estrich oder dergleichen
AT522456B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
DE3114049A1 (de) Schwarzdeckenfertiger
EP1582629A1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
EP1865108B1 (de) Glätt- und Ausgleichseinrichtung für mit losem Gut aufgeschüttete Bodenoberflächen
EP0092886B1 (de) Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zum Planieren und Profilieren des Schotters
DE3023002A1 (de) Bodenstabilisierungsgeraet
CH647828A5 (de) Vorrichtung zur nivellierung einer betonbelagsoberflaeche und verfahren zu ihrem betrieb.
DE3815640C2 (de)
DE1759744A1 (de) Auf Raupen oder Raedern fahrender Strassendeckenfertiger
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
EP0549961A1 (de) Schwinghobel
WO1980000160A1 (en) Finishing machine for concrete road
DE4243269A1 (de) Einbauvorrichtung für Estrich o. dgl.
DE2555216A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
EP0071074A2 (de) Verfahren und Kanalbaulängsmaschine zum Einbauen von Auskleidungen in Wasserkanälen, z.B. in Bewässerungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee