DE4139534C2 - Quetschflasche mit Dosiervorrichtung - Google Patents

Quetschflasche mit Dosiervorrichtung

Info

Publication number
DE4139534C2
DE4139534C2 DE19914139534 DE4139534A DE4139534C2 DE 4139534 C2 DE4139534 C2 DE 4139534C2 DE 19914139534 DE19914139534 DE 19914139534 DE 4139534 A DE4139534 A DE 4139534A DE 4139534 C2 DE4139534 C2 DE 4139534C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
squeeze bottle
nozzle
bottle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914139534
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139534A1 (de
Inventor
Robert Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEM GmbH
Original Assignee
HEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEM GmbH filed Critical HEM GmbH
Priority to DE19914139534 priority Critical patent/DE4139534C2/de
Publication of DE4139534A1 publication Critical patent/DE4139534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139534C2 publication Critical patent/DE4139534C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/082Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type of the squeeze container type

Description

Die Erfindung betrifft eine Quetschflasche, insbesondere für Reinigungsmittel, mit einem exzentrisch und gegen eine Hauptachse geneigten Füll- und Entleerungsstutzen in den ein Steigrohr eingesetzt ist, das in eine Kammer reicht, die von einem Vorratsraum, der den wesentlichen Teil der Quetschflasche einnimmt, durch eine in einer waagerechten Gebrauchsstellung der Quetschflasche von unten nach oben gerichtete Kammerwand abgeteilt ist.
Eine derartige Flasche mit einem exzentrisch und gegen die Hauptachse geneigten Füll- und Entleerungsstutzen, in den ein Steig- und Spritzrohr eingesetzt ist, ist aus der DE 31 21 591 A1 bekannt. Diese Quetschflasche weist einen syphonartig gebogenen Hals auf, dessen Vorratszulauf etwa auf der mittleren Höhe bei in Gebrauchsstellung waagerecht er Flasche liegt und in dessen Syphonsenke das Steig- und Spritzrohr endseitig hineinragt. Der gebogene Hals dient zu einer weitgehend restlosen Entleerung der Flasche, indem bei einer Kopfunten-Stellung restliche Flüssigkeit in den Syphon gefördert wird und diese in der waagerechten Gebrauchsstellung auszudrücken ist. Ein sparsames selbsttätiges Dosieren der Flüssigkeit bei der üblichen Benutzung der Flasche in waagerecht er Stellung ist jedoch nicht möglich, solange die Flüssigkeit in der waagerechten Stellung in den Syphon nachströmt. Außerdem ist ein Füllen der Flasche wegen des gebogenen Halses mit schäumenden Reinigungsmitteln sehr zeitaufwendig, und ein Überschäumen ist dabei kaum zu vermeiden.
Weiterhin ist aus der DE 34 41 172 Al eine Quetschflasche bekannt, die einen gegen die Hauptachse geneigten, exzentrisch versetzten Füll- und Entleerungsstutzen aufweist, der bezüglich einer waagerechten Gebrauchsstellung der Flasche syphonartig gebogen gestaltet ist, wobei diese Biegung so gering ist, daß durch ihn ein gerades Befüllrohr in den unteren Flaschenbereich hineinsteckbar ist, was das Einfüllen von schäumenden Mitteln erleichtert. Ein dosiertes Herausdrücken der Flüssigkeit aus dem gebogenen Hals ist jedoch nicht möglich. Auch ist eine Restentleerung in der waagerechten Gebrauchsstellung ist nicht möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Quetschflasche zu schaffen, die in einer waagerechten Gebrauchsstellung praktisch restlos entleerbar ist und die darüberhinaus ständig eine sparsame Dosierung der Flüssigkeit bei jedem Herausdrücken erbringt.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Dosierkammer mit obenliegendem Zulauf ist gewährleistet, daß bei jeder Quetschbetätigung der Flasche im üblichen Quetschbereich das vorher bei einer Überkopfstellung gefüllte Dosierkammervolumen entleert wird. Dadurch wird entsprechend dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz ein sparsamer Verbrauch sichergestellt.
Weiterhin bietet der in waagerecht er Flaschenstellung obenliegende Stutzenausgang und der in der Dosierkammer obenliegende Zulauf die einfache Möglichkeit mit einem geraden Befüllungsrohr auf einem Automaten eine bodennahe Flaschenbefüllung vorzunehmen, wodurch ein Schäumen der Flüssigkeit weitgehend vermieden wird. Darüberhinaus bildet .die Sperrwand zwischen dem Vorratsraum und dem Dosierraum ein Aufstiegs-Hindernis für sich evtl. noch bildenden Schaum. Dadurch ist es möglich, die leeren Flaschen direkt ab Werk in Sammelkartons aufgestellt anzuliefern und diese unmittelbar in Abfüllbetrieb zu befüllen, da kein Schaum dabei oder danach austritt, der den Karton unbrauchbar machen würde.
Die Flasche läßt sich einfach und kostengünstig in der Kunststoff-Blastechnik herstellen. Vorzugsweise wird die Trennwand zwischen dem Vorratsraum und dem Dosierraum durch eine Quetschung und Stauchung beim Blasvorgang hergestellt.
In einer anderen Ausführung ist ein Einsatz, der die Dosierkammer und das Steigrohr umfaßt, in den Stutzen eingesetzt.
In den Fig. 1 bis 5 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Dosierflasche dargestellt.
Fig. 1 zeigt vorteilhafte Ausgestaltungen der Dosierflasche,
Fig. 2 zeigt die Dosierflasche beim Befüllen,
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführung der Dosierflasche im Vertikalschnitt in Gebrauchsstellung,
Fig. 4 zeigt eine andere Ausgestaltung des Stutzens und Steigrohres im Vertikalschnitt,
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Dosierkammer im Vertikalschnitt verkürzt.
In Fig. 1 ist eine Quetschflasche aus Kunststoff in ihrer waagerechten Gebrauchsstellung dargestellt. Der größte Teil der Flaschenwandung umschließt einen Vorratsraum (5). Der frontseitige Stutzen (11) ist an die obere Wandung anschließend angeordnet, die zum Frontbereich hin nach oben ausgewölbt ist. Im Frontbereich ist eine Dosierkammer (2) von dem Vorratsraum (5) durch eine Kammerwand (1) abgetrennt, die sich unter Belassung einer Zuflußöffnung (4) bis nahe an den nach oben gerichtete Wölbungsbereich (10) erstreckt. In dem unteren Bodenbereich (9) der Dosierkammer (2) ersteckt sich ein Steigrohr (8), das schräg nach oben durch den Stopfen (7) geführt ist und vorzugsweise in einer Sprühdüse (70) außen endet. Der Wölbungsbereich (10) umschließt eine Luftkammer (6), die sich durch die Zuflußöffnung (4) in die Dosierkammer (2) erstreckt.
Vor der Abgabe einer dosierten Flüssigkeitsmenge wird die Flasche frontseitig nach unten gerichtet gekippt, so daß die Vorratsflüssigkeit (VF) in die Dosierkammer (2) tritt. Beim anschließenden Waagerechthalten fließt überschüssige Flüssigkeit in den Vorratsraum (5) zurück, und die Dosiermenge (DM) befindet sich in der Dosierkammer (2), wobei sich Luft in der Luftkammer (6) ansammelt. Beim folgenden Druck auf die Flaschenwandung drückt die Luft aus der Luftkammer (6) auf die Dosiermenge (DM) und treibt diese durch das Steigrohr (8) heraus. Die Luftkammer (6) weist unterhalb der Zuflußöffnung (4) ein solches Luftvolumen auf, das mindestens dem Volumen der Dosiermenge (DM) entspricht. Auf diese Weise tritt beim gewöhnlichen Zusammenpressen der Flaschenwandung keine Vorratsflüssigkeit (VF) in die Dosierkammer (2) über; und nur die bereitgestellte Dosiermenge (DM) wird bei einer Betätigung ausgetrieben. Die Dosierflasche läßt sich preisgünstig nach dem Blasverfahren herstellen. Die Kammerwand (1) wird dabei durch einen Quetschvorgang erzeugt.
Die Fig. 2 zeigt die Dosierflasche aufrecht gestellt beim Befüllvorgang. Ein Stopfen ist noch nicht aufgesteckt. Das vertikal von oben in den Flaschenstutzen (11) eingeführte Füllrohr (13) ist durch die Zuflußöffnung (4) an der Kammerwand (1) vorbei entlang der Wölbung (10) der Seitenwand in den Vorratsraum (5) gesteckt. Die austretende Flüssigkeit fließt sachte an der Seitenwand herab, wobei sie durch die Rundung (10A) am unteren Ende der Auswölbung (10) abgebremst wird. Sofern trotz der glatten Strömungslenkung doch noch etwas Schaum (14) entsteht, so wird dieser durch die Kammerwand (1) am Austreten gehindert und in der dieser vorgelagerten Dosierkammer (2) im ungünstigsten Fall aufgefangen. Hierdurch ist es möglich, mehrere Dosierflaschen batterieweise in einem Karton aufgestellt gleichzeitig in kurzer Zeit zu befüllen, wobei kein Schaum austritt, der den Karton verunreinigen würde, was unzulässig wäre.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung der Dosierflasche. Bei dieser läuft die in der Gebrauchsstellung obenliegende Wandung in Form einer Steigung (10B) schräg ansteigend zum Flaschenhals (10D) mit dem Stutzen (11), der gegenüber dem Flaschenboden (10C) etwa um die Stutzenweite gegen den Grundkörper der Flasche, der den Vorratsraum (5) beinhaltet, seitlich versetzt ist. Der Flaschenhals (10D) beinhaltet den Dosierraum (2).
Die Fig. 4 zeigt eine weiter Ausführung der Dosierflasche. Bei dieser ist statt eines Steigrohres ein Steigkanal (8A) durch eine weitere abgequetschte Zwischenwand (15) von dem Dosierraum (2A) abgeteilt. Diese Zwischenwand (15) liegt in der Gebrauchsstellung der Flasche stutzenseitig von oben vor der Kammerwand (1) und reicht tiefer als die Zuflußöffnung (4). Die Dosiermenge (DM) ist jeweils in der Zwischenhöhe zwischen der Zuflußöffnung (4) und der Unterkante der Zwischenwand (15) enthalten. Der Stopfen (7A) weist kein Steigrohr auf.
Die Fig. 5 zeigt eine fertigungstechnisch weitere Variante der Dosierflasche. Bei dieser wird in den zylindrischen Flaschenhals (10E) ein hohlzylindrischer Einsatz (E) eingesetzt, der die Dosierkammer (2) bildet. Zum Flascheninnenraum, dem Vorratsraum (5), hin ist der Hohlzylindereinsatz (E) bis auf die obenliegende Zulauföffnung (4) geschlossen. Das Steigrohr (8) ragt durch die frontseitige Verschlußkappe (7B) tief in den Dosierraum. Die Verschlußkappe (7B) kann mit dem Zylindereinsatz (E) verbunden sein oder über den Flaschenhals (10E) fassen. Statt eines Zylinders kann auch ein Kegelstumpf für die Form des Flaschenhalses und den Einsatz gewählt werden.
Falls eine einstellbare Dosierung vorgesehen werden soll, ist das Steigrohr (8) in einer Dichtung (16) verschieblich gelagert und eine Skalierung am Steigrohr (8) angebracht.
Wenn der Dosierkammer-Einsatz (E) auswechselbar vorgesehen ist, ergibt sich die einfache Möglichkeit, Standardflaschen zu verwenden, auf die je nach der gewünschten Dosiermenge, passend für die eingefüllte Flüssigkeit, einen Einsatz bestimmten Dosiervolumens nach dem Einfüllen aufzusetzen. Beim Einfüllen ist vorteilhaft noch die volle Stutzöffnung frei.

Claims (7)

1. Quetschflasche, insbesondere für Reinigungsmittel, mit einem exzentrisch und gegen eine Hauptachse geneigten Füll- und Entleerungsstutzen (11) in den ein Steigrohr (8) eingesetzt ist, das in eine Kammer (2) reicht, die von einem Vorratsraum (5), der den wesentlichen Teil der Quetschflasche einnimmt, durch eine in einer waagerechten Gebrauchsstellung der Quetschflasche von unten nach oben gerichtete Kammerwand (1) abgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gebrauchsstellung der Füll- und Entleerungsstutzen (11) nach oben versetzt frontseitig angeordnet ist und die Kammerwand (1) sich mindestens bis in eine nach oben gerichtete Auswölbung (10) oder in eine stutzenseitig gerichtete Wandungssteigung (10B) unter Freilassung einer engen Zuflußöffnung (4) erstreckt, so daß die Kammer (2) eine Dosierkammer für eine darin enthaltene Dosiermenge (DM) ist, und daß in der Gebrauchsstellung im ungequetschten Zustand sich in dem Vorratsraum (5) über der Vorratsflüssigkeit (VF) eine Luftkammer (6) unterhalb der Zuflußöffnung (4) befindet, die mindestens das Volumen der Dosiermenge (DM) hat.
2. Quetschflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnung (4) mit dem Einfüllstutzen für ein Einführen eines geraden Füllrohres (13) miteinander fluchten.
3. Quetschflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie blastechnisch hergestellt ist und die Kammerwand (1) gequetscht ist.
4. Quetschflasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steigkanal (8A) durch eine in der Gebrauchsstellung von oben in den Dosierraum (A) hineinreichende Zwischenwand (15) von diesem stutzenseitig abgetrennt ist.
5. Quetschflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (15) gequetscht hergestellt ist.
6. Quetschflasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (2) als ein Einsatz (E) in einen Flaschenhals (10E) vom Stutzen (11) aus eingesetzt ist.
7. Quetschflasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (11) mit einem Stopfen (7B) oder einer Kappe verschlossen ist, in den in einer Dichtung (16) das Steigrohr (8) verschieblich gehalten ist.
DE19914139534 1991-11-30 1991-11-30 Quetschflasche mit Dosiervorrichtung Expired - Fee Related DE4139534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139534 DE4139534C2 (de) 1991-11-30 1991-11-30 Quetschflasche mit Dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139534 DE4139534C2 (de) 1991-11-30 1991-11-30 Quetschflasche mit Dosiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139534A1 DE4139534A1 (de) 1993-06-03
DE4139534C2 true DE4139534C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6445974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139534 Expired - Fee Related DE4139534C2 (de) 1991-11-30 1991-11-30 Quetschflasche mit Dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139534C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811680U1 (de) * 1998-07-01 1999-11-11 Yankee Polish Lueth Gmbh & Co Dosierkappe für fließfähige oder schüttfähige Medien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207892U1 (de) * 1992-06-12 1992-08-27 Hem Gmbh, 4800 Bielefeld, De
GB2375097A (en) * 2000-12-12 2002-11-06 Richard William Bishop Container having a weir positioned between a reservoir and a dispensing chamber
US20120018458A1 (en) 2010-07-26 2012-01-26 Ecolab Usa Inc. Metered dosing bottle
DE102013104613A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Miele & Cie. Kg Dosiereinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638114A5 (de) * 1980-07-03 1983-09-15 Duering Ag Hand-quetschflasche zur erzeugung eines gerichteten fluessigkeitsstrahles.
DE3441172A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Barnängen Deutschland GmbH, 5020 Frechen Flasche
US4646948A (en) * 1985-10-03 1987-03-03 Container Mfg. Inc. Measuring container with modified pour-spout and method and apparatus for filling the same
DE3618559A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Azza Sa Vorrichtung zur entnahme von dosierten fluessigkeitsmengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811680U1 (de) * 1998-07-01 1999-11-11 Yankee Polish Lueth Gmbh & Co Dosierkappe für fließfähige oder schüttfähige Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139534A1 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028814T2 (de) Flüssigkeitsspender zur Reinigung von Toilettenbecken
EP0054232B1 (de) Einwegverpackung für Flüssigkeiten
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
DE3121591A1 (de) Quetschflasche zur erzeugung eines in beliebiger richtung gerichteten fluessigkeitsstrahles
EP0055736B1 (de) Dosiervorrichtung mit kugelventil und verfahren zum betrieb
DE212008000119U1 (de) Dosiergerät zur Dosierung eines flüssigen Produktes
DE4139534C2 (de) Quetschflasche mit Dosiervorrichtung
WO2000055071A1 (de) Kunststoffbehälter und dazu passendes dosierelement mit verschluss
EP0210522B1 (de) Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit
EP0911616B1 (de) Flasche, insbesondere zur Reinigung von WC-Schüsseln
EP1451070A1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
WO1993025441A1 (de) Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
DE60111627T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE4411021C1 (de) Zweikammerdosierer mit integriertem, abdichtendem Dosiermengenregulator und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP3839445A1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zur abgabe einer fliessfähigen substanz
EP1166052A1 (de) Dosierer zur ausgabe flüssiger medien
AT336193B (de) Vorrichtung zur dosierbaren abgabe von flussigkeit
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE19536086C1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Waschmittel und diesen enthaltende Verpackungseinheit
DE102011008791B4 (de) Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung eines Wischtuchs
AT110817B (de) Vorrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Mischung des Spülwassers für Aborte u. dgl. mit einer Desinfektionsflüssigkeit.
DE2626130A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einer dosiereinrichtung
DE7924833U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee