DE4139196C2 - Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung - Google Patents

Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung

Info

Publication number
DE4139196C2
DE4139196C2 DE4139196A DE4139196A DE4139196C2 DE 4139196 C2 DE4139196 C2 DE 4139196C2 DE 4139196 A DE4139196 A DE 4139196A DE 4139196 A DE4139196 A DE 4139196A DE 4139196 C2 DE4139196 C2 DE 4139196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
swivel arm
swivel
suction
upper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4139196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139196A1 (de
Inventor
Won-Young Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4139196A1 publication Critical patent/DE4139196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139196C2 publication Critical patent/DE4139196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/096Bendable saliva removers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung, bestehend aus Absaugschlauch und Saugdüse, wobei der Schwenkarm an einem Ständer einer zahnärztlichen Behandlungsstuhleinheit anbringbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schwenkarm zur Hal­ terung der Speichelabsaugeinrichtung, die dem Zahnarzt hilft, aufgrund der guten Wendigkeit in jeder Richtung Speichel und Bohrklein aus dem Mund des Patienten leicht und schnell zu entfernen.
Bei der Behandlung eines Patienten durch den Zahnarzt sammelt sich im Mund Speichel, während zugleich Kühlwasser zum Abführen der Reibungswärme, die beim Entfernen von Zahnstein sowie beim Schleifen und An- und Ausbohren von kranken Zahnteilen ent­ steht, und zum Auswaschen des Mundes zugeführtes Wasser ange­ sammelt wird. Wenn dieses Gemisch aus Speichel, Wasser und Bohrklein und dergleichen nicht wirksam abgesaugt wird, ist das nicht nur sehr unangenehm für den Patienten, sondern be­ hindert auch den Zahnarzt bei seiner Arbeit erheblich.
Normalerweise ist es praktisch ausschließlich Aufgabe der Zahnarzthelferin, Speichel und Wasser aus dem Mundraum eines Patienten zu entfernen. Diese Arbeitsteilung, bei der der Zahnarzt die Behandlung durchführt und die Zahnarzthelferin Speichel und Wasser entfernt, kostet aber insgesamt mehr Zeit als dies sonst bei der Behandlung von Einzelpatienten der Fall ist. Da die Zahnarzthelferin außerdem besonders aufpas­ sen muß, um die Saugdüse jedesmal an der richtigen Stelle in den Mund des gerade behandelten Patienten einzubringen, ohne daß die Behandlung dadurch gestört wird, und da sie außerdem während der gesamten Behandlungsdauer mit der Saugdüse in der Hand auf einer Seite des Patienten stehen muß und somit keine weiteren Arbeiten erledigen kann, ist ihr Anteil an der Ar­ beit besonders anstrengend.
Ein Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US 26 54 950 bekannt. An einer Dentalmaschine ist ein Drehgelenk fest angeschraubt und trägt einen Teleskoparm, der an seinem einen Ende an dem Drehgelenk befestigt ist und an seinem anderen Ende eine Klammer besitzt, mit der er einen Saugschlauch trägt. Dieser Saugschlauch hängt frei an der Dentalmaschine, wobei das freie Ende des Saugschlauches in der Nähe der Klammer des Teleskoparmes eine Speichelabsaugdüse trägt. Um diese her­ kömmliche Speichelabsaugeinrichtung mit einer entsprechenden Saugdüse in eine geeignete Position zum Mund des Patienten zu bringen, müssen zahlreiche Stellschrauben an dem Teleskoparm gelöst und anschließend in einer Endposition wieder fixiert werden. Aufgrund der Tatsache, daß die gelenkigen Teile des herkömmlichen Schwenkarmes jeweils an den Enden des Tele­ skoparmes liegen, wird die Einstellung der Positionierung der Speichelabsaugeinrichtung erschwert. Außerdem wird der Bewe­ gungsraum für den behandelnden Arzt durch den Teleskoparm un­ nötig behindert. Eine weitere Erschwerung tritt dadurch auf, daß der Saugschlauch selbst eine andere Lage einnimmt als die Halterung für die Speichelabsaugdüse.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, der eine Saugdüse in der Nähe eines Patienten hält, so daß ein behandelnder Arzt diese Saugdüse selbst in einfacher Weise und sehr rasch zum Absau­ gen von im Mund des Patienten angesammeltem Speichel und Was­ ser einsetzen kann, wenn es für die Behandlung erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, einen Schwenkarm der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Schwenkarm aus zwei über ein Doppelscharniergelenk gelenkig miteinander verbundenen Armteilen besteht, die ein Oberarmteil und ein Unterarmteil aufweisen, daß das Oberarmteil einen im wesent­ lichen rechtwinklig abgebogenen, vertikalen Schaftabschnitt aufweist und das Unterarmteil an seinem freien Ende die Saugdüse trägt, daß an dem Ständer eine vertikal verstellbare Armhalterung angebracht ist, die den Schaftabschnitt des Oberarmteiles lösbar und drehbar aufnimmt, und daß das Ober­ armteil und das Unterarmteil zumindest den Absaugschlauch aufnehmen, der mit der Saugdüse lösbar verbunden ist.
Mit einem derartigen Schwenkarm wird die Aufgabe in zufrie­ denstellender Weise gelöst. In vorteilhafter Weise wird der behandelnde Arzt durch den Schwenkarm in seiner Arbeit nicht beeinträchtigt und ist in der Lage, die Positionierung des Schwenkarmes rasch einzustellen oder gegebenenfalls zu än­ dern. Die lösbare Saugdüse kann in einfacher Weise an das Ende des Absaugschlauches angesetzt und nach ihrem Gebrauch wieder entfernt werden, so daß sich Saugdüsen für den einma­ ligen Gebrauch ohne weiteres verwenden lassen.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schwenkarmes ist vor­ gesehen, daß das Doppelscharniergelenk für eine Bewegung des Unterarmteiles relativ zu dem Oberarmteil in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen ausgelegt ist und ein Halten der Armteile in einer gewünschten Stellung ermöglicht. Damit kann das Unterarmteil wahlweise nach links und rechts bzw. nach oben und unten bewegt werden, um eine gewünschte Stellung einzunehmen.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schwenkarmes ist vor­ gesehen, daß zusätzlich in den rohrförmigen Armteilen ein Ka­ bel angeordnet ist, das zu einem am Unterarmteil befestigten Schalter führt, mit dem eine elektrisch betriebene Absaug­ pumpe betätigbar ist, die an den Absaugschlauch angeschlossen ist. Damit ist auch das Kabel in vorteilhafter Weise in dem Schwenkarm selbst untergebracht, und der Benutzer hat die Möglichkeit, den Betrieb der Saugdüse einzuschalten bzw. ab­ zuschalten.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schwenkarmes ist vor­ gesehen, daß die Armhalterung mit einer lösbaren Schelle ver­ stellbar an dem Ständer angebracht ist. Auf diese Weise kann die Grundposition des Schwenkarmes in einfacher Weise einge­ stellt werden.
Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwenkarmes ist vorgesehen, daß der vertikale Schaftab­ schnitt des Oberarmteiles einen Ringbund derart aufweist, daß er den Schaftabschnitt auf der Armhalterung drehbar abstützt. Auf diese Weise ist die Grundposition des Schwenkarmes in der Höhe vorgegeben, ohne daß die Beweglichkeit des Schwenkarmes darunter leidet.
Mit dem erfindungsgemäßen Schwenkarm kann somit ein Zahnarzt während der Behandlung jeweils nach Bedarf die im Mundraum eines Patienten angesammelte Flüssigkeit, insbesondere Spei­ chel und Wasser, einfach und schnell entfernen, und zwar ohne Unterstützung durch eine Zahnarzthelferin.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines an einem zahnärztlichen Be­ handlungsstuhl angeordneten Schwenkarmes gemäß der Erfindung zur Halterung einer Speichelabsaugeinrich­ tung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Halterung zusammen mit dem davon getrennten Schwenkarm gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung des Schwenkarmes gemäß der Erfindung; und in
Fig. 4 einen Stromkreis des Motors für die Absaugpumpe zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung.
Eine herkömmliche zahnärztliche Behandlungsstuhleinheit A ge­ mäß Fig. 1 hat einen Ständer 1, der neben einer Armlehne einen nicht gezeigten Tisch trägt, auf dem zahnärztliche In­ strumente ausgelegt sind. Ein Schwenkarm 2 ist an dem Ständer 1 befestigt.
Gemäß Fig. 2 weist der Schwenkarm 2 ein Unterarmteil 3 und ein Oberarmteil 4, die jeweils aus einem Rohrabschnitt beste­ hen, sowie eine Armhalterung 5 auf, bei der es sich um ein Rohrstück bzw. eine Buchse handelt, in der der eingesetzte Schwenkarm 2 drehbar gehalten ist.
Am freien Ende des Unterarmteiles 3 ist eine Absaugdüse 6 be­ festigt, während das andere Ende des Unterarmteiles 3 mit dem freien Ende des Oberarmteiles 4 über ein Doppelscharnierge­ lenk 7 verbunden ist. An der Oberseite des Unterarmteiles 3 ist in der Nähe von seinem freien Ende ein Netzschalter 8 be­ festigt.
Der Schalter 8 ist mit einem Kabel 10 elektrisch verbunden, das die Stromversorgung und den Absaugpumpenmotor 9 miteinan­ der verbindet, wobei dieses Kabel in dem Schwenkarm 2 derart geführt ist, daß der Strom zum Absaugpumpenmotor 9 ein- oder ausschaltbar ist. Der Schalter 8 wird jedesmal dann einge­ schaltet, wenn der Mundraum eines Patienten von Speichel be­ freit werden soll, und er wird nach Beendigung dieses Vorgan­ ges ausgeschaltet, um den Absaugpumpenmotor 9 abzustellen.
Das Oberarmteil 4 ist aus einem Rohrabschnitt hergestellt, das rechtwinklig abgebogen ist, wobei das Seitenteil 4a des Rohrabschnitts mit seinem freien Ende am hinteren Ende des Gelenks 7 befestigt ist. Die Verbindung zwischen dem freien Ende des Seitenteiles 4a des Oberarmteiles 4 und dem hinteren Ende des Gelenkes 7 ist derart ausgelegt, daß gemäß einem Scharniergelenk das seitliche Verschwenken des Unterarmteiles 3 am hinteren Ende des Gelenkes 7 möglich ist. Die Verbindung des hinteren Endes des Unterarmteiles 3 mit dem vorderen Ende des Gelenkes 7 ist ebenfalls scharniergelenkartig, jedoch derart ausgebildet, daß ein Verschwenken des Unterarmteiles 3 nach oben und unten möglich ist. Aufgrund dieser speziellen Verbindung mit dem Doppelscharniergelenk 7 kann das Unterarm­ teil 3 gleichzeitig in horizontaler Richtung und in vertika­ ler Richtung geschwenkt werden.
Das vertikale Teil 4b des Oberarmteiles 4 dient als Schaft zum drehbaren Einsetzen des Schwenkarmes 2 in die Armhalte­ rung 5, wobei insbesondere das Teil unterhalb eines Ringbun­ des 4c diese Schaftfunktion ausübt.
Das Kabel 10 und ein Schlauch 11 sind beide im Inneren des Unterarmteiles 3 und des Oberarmteiles 4 des Schwenkarmes 2, mit Ausnahme des von dem Doppelscharniergelenk 7 eingenomme­ nen Bereiches, untergebracht, so daß der Schwenkarm 2 ein ge­ fälliges Äußeres hat.
Wie oben erläutert, ist das Oberarmteil 4 drehbar in die am Ständer 1 der zahnärztlichen Behandlungsstuhleinheit A befe­ stigten Armhalterung 5 eingesetzt, wobei das vertikale Teil 4b als Schaft dient, und somit kann der Schwenkarm 2 mit der Armhalterung 5 als Drehpunkt nach links und rechts geschwenkt werden, wobei die seitliche Schwenkbarkeit des Oberarmteiles 4 gemeinsam mit der Doppelfunktion des Doppelscharniergelenks 7 ein Schwenken des Unterarmes 3 nach oben und unten sowie nach rechts und links zuläßt und ein Manövrieren der Saugdüse 6 erleichtert, so daß der Zahnarzt sie auf eine gewünschte Höhe und in eine gewünschte Lage bringen kann, um sie genau am gewünschten Punkt in den Mund eines Patienten einzuführen. Auch wird ein leichtes und Sicheres Entfernen der Saugdüse 6 erlaubt.
Die Armhalterung 5 ist mit einer zweiteiligen Schelle 5a ver­ sehen, so daß sie je nach Wunsch auf den Ständer 1 aufge­ bracht oder von diesem getrennt oder in ihrer Lage an dem Ständer 1 justiert werden kann. Eine Auskleidung 12 in der zweiteiligen Schelle 5a verhindert ein Verschieben, Gleiten oder Wegrutschen nach oben oder unten an dem Ständer 1 und bewirkt ein Festlegen der Schelle 5a nach der Befestigung der Armhalterung 5 an dem Ständer 1. Die beiden Hälften der Schelle 5a sind mit Bolzen 13 aneinander befestigt.
Wie oben beschrieben wurde, kann der Schwenkarm 2 zur Halte­ rung einer Saugdüse in einfacher Weise an dem Ständer 1 befe­ stigt werden, der den Instrumententisch einer konventionellen zahnärztlichen Behandlungsstuhleinheit A trägt, so daß der Zahnarzt während der Behandlung Speichel aus dem Mund eines Patienten schnell und einfach entfernen kann, ohne daß er auf die Unterstützung durch eine Zahnarzthelferin angewiesen ist.
In Fig. 1 sind mit den Bezugszeichen 14 und 15 ein Speichel­ behälter sowie ein Steckanschluß bezeichnet.

Claims (5)

1. Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung, bestehend aus Absaugschlauch (11) und Saugdüse (6), wobei der Schwenkarm (2) an einem Ständer (1) einer zahnärztli­ chen Behandlungsstuhleinheit (A) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkarm (2) aus zwei über ein Doppelscharnier­ gelenk (7) gelenkig miteinander verbundenen rohrförmigen Armteilen (3, 4) besteht, die ein Oberarmteil (4) und ein Unterarmteil (3) aufweisen,
daß das Oberarmteil (4) einen im wesentlichen rechtwink­ lig abgebogenen′ vertikalen Schaftabschnitt (4b, 4c) auf­ weist und das Unterarmteil (3) an seinem freien Ende die Saugdüse (6) trägt,
daß an dem Ständer (1) eine vertikal verstellbare Armhal­ terung (5) angebracht ist, die den Schaftabschnitt (4b, 4c) des Oberarmteiles (4) lösbar und drehbar aufnimmt,
und daß das Oberarmteil (4) und das Unterarmteil (3) zu­ mindest den Absaugschlauch (11) aufnehmen, der mit der Saugdüse (6) lösbar verbunden ist.
2. Schwenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelscharniergelenk (7) für eine Bewegung des Unterarmteiles (3) relativ zu dem Oberarmteil (4) in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen ausgelegt ist und ein Halten der Armteile (3, 4) in einer gewünschten Stel­ lung ermöglicht.
3. Schwenkarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in den rohrförmigen Armteilen (3, 4) ein Kabel (10) angeordnet ist, das zu einem am Unterarmteil (3) befestigten Schalter (8) führt, mit dem eine elek­ trisch betriebene Absaugpumpe (9) betätigbar ist, die an den Absaugschlauch (11) angeschlossen ist.
4. Schwenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armhalterung (5) mit einer lösbaren Schelle (5a) verstellbar an dem Ständer (1) angebracht ist.
5. Schwenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schaftabschnitt (4b, 4c) des Oberarm­ teils (4) einen Ringbund (4c) derart aufweist, daß er den Schaftabschnitt (4b, 4c) auf der Armhalterung (5) drehbar abstützt.
DE4139196A 1991-01-29 1991-11-28 Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung Expired - Fee Related DE4139196C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019910001278U KR930005949Y1 (ko) 1991-01-29 1991-01-29 치과의자의 흡입노즐 지지용 스윙아암

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139196A1 DE4139196A1 (de) 1992-07-30
DE4139196C2 true DE4139196C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=19310289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139196A Expired - Fee Related DE4139196C2 (de) 1991-01-29 1991-11-28 Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5116223A (de)
JP (1) JPH077934Y2 (de)
KR (1) KR930005949Y1 (de)
DE (1) DE4139196C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220929A1 (de) * 1992-06-26 1992-12-10 Hatzky Torsten Saugrohrhalterung fuer die zahnmedizin
WO1994009718A2 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Ulrich Kurze Hilfsvorrichtung für die zahnärztliche behandlung
US5398978A (en) * 1993-12-02 1995-03-21 Henlex Inc. Adjustable coupling for linking conduits
WO2004112636A2 (en) * 2003-06-19 2004-12-29 Culver Janet L High/low speed suction device and suction tips
JP5415835B2 (ja) * 2009-06-11 2014-02-12 寿一 藤本 口腔内吸引装置の吸引管の保持装置
US20130164706A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Gsn Products, Inc. Adjustable suction tips for dental and medical uses
CN105055108B (zh) * 2015-08-10 2017-01-18 王华荣 一种台式洗牙机
KR102208416B1 (ko) * 2020-02-19 2021-01-26 송정화 석션 보조 장비

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654950A (en) * 1952-05-01 1953-10-13 Ellis Woody Thompson Suction hood holder
US3346957A (en) * 1964-11-02 1967-10-17 Weber Dental Mfg Company Dental instrument unit construction
US3445934A (en) * 1966-05-23 1969-05-27 William H Harris Dental operatory and valve used therein
US3805388A (en) * 1972-09-05 1974-04-23 Yoshida Seisakusho Kk Apparatus for holding dental or medical instruments
JPS5532375A (en) * 1978-08-29 1980-03-07 Sumitomo Electric Ind Ltd Alkaline battery
JPS63184010U (de) * 1987-05-20 1988-11-28

Also Published As

Publication number Publication date
JPH077934Y2 (ja) 1995-03-01
KR930005949Y1 (ko) 1993-09-13
US5116223A (en) 1992-05-26
DE4139196A1 (de) 1992-07-30
JPH04104819U (ja) 1992-09-09
KR920014752U (ko) 1992-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048688C2 (de) Steuervorrichtung für die Kopfunterlage einer Kopfstütze
EP0412282B1 (de) Endoskop für die nasale Chirurgie
DE3038822C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE3444571C2 (de)
DE4139196C2 (de) Schwenkarm zur Halterung einer Speichelabsaugeinrichtung
DE1295752B (de) Zahnaerztliche Behandlungseinrichtung
EP0370998B1 (de) Winkelstückkupplung
DE4211018C2 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
AT402013B (de) Zahnärztlicher gesichtsbogen
EP1159928A2 (de) Medizinisches Handstück mit einem stabförmigen Griffteil
DE1947803B1 (de) Vorrichtung mit augenaerztlichen Untersuchungsgeraeten
DE8512617U1 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der medizinischen Fußpflege
EP0870475B1 (de) Arztstuhl
DE19709346A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen wenigstens eines zahnärztlichen Behandlungshilfsmittels
DE901461C (de) Einrichtung zur Zahnbehandlung
DE3839742C2 (de)
DE3116206C2 (de) Halter zur Aufnahme eines zahnärztlichen Handstücks
DE2508790A1 (de) Auf der arztseite eines patientenstuhles aufstellbares zahnaerztliches arbeitsgeraet
DE2046989C3 (de) Zahnärztliches Arbeitsgerät
DE4211008C2 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE2855522A1 (de) Stuhl zur behandlung von patienten
DE2107041B2 (de) Dentaleinrichtung
DE1289618B (de) Anordnung eines mittels einen Schwenkarmes horizontal verschwenkbaren, langgestreckten zahnaerztlichen Instrumententisches
DE2107041C3 (de) Dentaleinrichtung
DE3611240C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee