DE4138786C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4138786C1
DE4138786C1 DE19914138786 DE4138786A DE4138786C1 DE 4138786 C1 DE4138786 C1 DE 4138786C1 DE 19914138786 DE19914138786 DE 19914138786 DE 4138786 A DE4138786 A DE 4138786A DE 4138786 C1 DE4138786 C1 DE 4138786C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
area
firing
movement
support rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914138786
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 4156 Willich De Golkowski
Herbert 4285 Raesfeld De Huenning
Klaus-Dieter O-5020 Erfurt De Saueracker
Gerhard O-5026 Erfurt De Schneider
Uwe O-5080 Erfurt De Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feuerungsanlagen Erfurt O-5032 Erfurt De GmbH
Oschatz 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Feuerungsanlagen Erfurt O-5032 Erfurt De GmbH
Oschatz 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feuerungsanlagen Erfurt O-5032 Erfurt De GmbH, Oschatz 4300 Essen De GmbH filed Critical Feuerungsanlagen Erfurt O-5032 Erfurt De GmbH
Priority to DE19914138786 priority Critical patent/DE4138786C1/de
Priority to EP19920119784 priority patent/EP0544192A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138786C1 publication Critical patent/DE4138786C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/18Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using inclined grate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Feuerungsrost gemäß der Gattung der Patentansprüche zur Verwendung in diversen Feuerungsanla­ gen.
Bekanntlich werden Feuerungsroste in den verschiedensten Aus­ bildungsformen verwendet, siehe z. B. DE 28 44 095 A1, DE 33 16 706 A1, DE 83 24 837 U1, von denen sich die sogenannten Schwingroste als besonders vorteilhaft für die Gestaltung des Feuerungsvorganges erwiesen haben. Bei ihnen ist zumindest ein Teil der Rostplatten um zueinander parallele und zur Bewe­ gungsrichtung des Brennstoffes im wesentlichen rechtwinklige Tragstangen schwenkbar gelagert, wobei mindestens ein Teil der Tragstangen seinerseits parallel und antiparallel zur Bewe­ gungsrichtung des Brennstoffes eine schwingende Bewegung aus­ führt, siehe Druckschrift "Schwingrostfeuerungen" der Feue­ rungsanlagenbau Erfurt GmbH. Der Feuerungsrost kann zur Unter­ stützung des Brennstofftransportes vom Aufbringbereich zum Schlackenabgabebereich abwärts geneigt sein. Dem Eingeben der Schwingbewegung des Feuerungsrostes dient ein vorzugsweise stufenlos regelbarer mechanisch oder hydraulisch arbeitender Antrieb. Die Verbrennungsluft kann entweder über die gesamte Rostfläche in gleicher Weise oder in Zonen eingeteilt, in unterschiedlichen Strömen zugeführt werden. Mit der Zonen­ einteilung der Luftzufuhr werden teilweise unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten für die Schwingbewegung der Trag­ stangen bzw. Rostplatten kombiniert, wobei allerdings die grundlegende Kinematik der Rostplatten stets die gleiche ist.
Durch die oben genannte Druckschrift "Schwingrostfeuerungen" ist es auch bekannt, daß durch die Kinematik des schwingenden Feuerungsrostes ebenso wie durch die Luftzufuhr und die Tempe­ ratur im Feuerungsraum auf den Verbrennungsprozeß regulierend eingewirkt werden kann, daß die Asche vor dem Verlassen des Rostes vollstandig ausgebrannt, und in ihr kein Kohlenstoff mehr enthalten ist. Bevor die Asche in die Entaschungsanlage ge­ langt, kann durch Zugabe von Granulierdampf auf den Prozeß der Schlackebildung Einfluß genommen werden. Diese Maßnahme führt allerdings bei Verbrennung von Schlämmen und Biobrennstoffen, insbesondere von Rückständen der Papierherstellung in soge­ nannten Fangstoffverbrennungsanlagen, nicht zum Erfolg. Dort geht es im Sinne der Reduzierung der Umweltbelastungen darum, eine möglichst aschefreie und schlackenreiche Verbrennung zu gewährleisten.
Damit Schlacke entsteht, müssen im Bereich nahe der Schlackenabgabe, im sogenannten Ausbrennbereich, Vorkeh­ rungen getroffen werden, um die Asche über ihren Schmelzpunkt zu erhitzen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzei­ chen des ersten Patentanspruchs genannten Maßnahmen gelöst. Die folgenden Patentansprüche enthalten vorteilhafte Ausge­ staltungen. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Feuerungs­ rostes ermöglicht also nicht nur eine schadstoffarme Verbren­ nung von Schlämmen und Biobrennstoffen, sondern sie gewährlei­ stet auch eine hinreichend hohe Temperatur im Abgabebereich, so daß dort im wesentlichen die gewünschte Schlacke entsteht, die einer weiteren wirtschaftlichen Verwendung zugeführt wer­ den kann. Erfindungsgemäß sind aus feuerungstechnischen Grün­ den der Aufgabebereich (Aufgaberost) und der Abgabebereich (Ausbrennrost) kürzer als der Mittenbereich (Hauptrost). Da der Hauptrost als Schwingrost und der Feue­ rungsrost im Abgabebereich in der Hauptsache als Schubrost ausgebildet ist, durch den die Brennstoffe langsamer bewegt werden als durch den Schwingrost, kommt es im Bereich des Schubrostes zum Stau der Brennstoffe, wodurch eine hinreichende Erwärmungszeit der Asche gewährleitet ist. Zur Sicherung eines effektiven Ver­ brennungsprozesses ist es von Vorteil, wenn der Mittenbereich deutlich länger, als der Aufgabe- und Abgabebereich, ist.
Da die Bewegungen der Tragstäbe und damit die Schwingungen der Rostplatten im Abgabebereich eine andere sein muß, als im Bereich des Hauptrostes, ist es möglich, mit einem Antrieb über unterschiedliche Übersetzungsmittel oder mit zwei ge­ trennten Antrieben auf die Rostplatten der Bereiche einzuwir­ ken. Konstruktiv und verfahrenstechnisch ist es jedoch vor­ teilhaft, wenn für die Rostplatten des Hauptrostes ein anderer Antrieb verwendet wird, als für die Rostplatten des Ausbrenn­ rostes und ggf. des Aufgaberostes. Dabei können im Bereich des Ausbrennrostes die Tragstangen in Lagern gelagert sein, die alternierend mit dem Tragrahmen und dem Antrieb im Bereich des Ausbrennrostes verbunden sind.
Zur Veränderung der Lage der Tragstangen gegenüber dem Trag­ rahmen ist die Verwendung von Schwingelementen vorteilhaft, die nach Art von zweiarmigen Hebeln am Tragrahmen schwenkbar gelagert sind, sich nach oben zur Feuerung und nach unten au einem Antriebselement erstrecken. Am oberen Teil jedes Schwingelements sind zwei Tragstangen symmetrisch zu einer die Schwenkachse des Schwingelements enthaltenden Symmetriebene in einem Abstand gelagert, der durch die Länge der Rostplatten bestimmt ist. Mit seinem Unterteil ist jedes Schwingelement mit dem gemeinsamen Antriebselement verbunden. Durch die auf- und abgehende Bewegung und die Gestaltung der Rostplatten kommt die Vorwärtsbewegung des Brenngutes zustande. Eine Ver­ besserung des Luftdurchsatzes wird dadurch erreicht, daß in den Rostplatten geeignet geformte Ausnehmungen (schlitz- oder lochförmige Düsen) vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung eines in Seitenansicht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Auf einer Basis 1 ist ein Tragrahmen 2 für einen Feuerungsrost schräg angeordnet, der einen Mittenbereich 3, einen Aufgabebe­ reich 4 und einen Abgabebereich 5 umfaßt. Auf dem Tragrahmen 2 sind im Mittenbereich 3 Schwingelemente 6 um zueinander paral­ lele, rechtwinklig zur Zeichenebene gerichtete Achsen X-X schwenkbar gelagert und im Aufgabebereich 4 sowie im Abgabebe­ reich 5 Lagerböcke 7, 8 befestigt. Jedes Schwingelement 6 besitzt an seiner Oberseite symmetrisch zu einer die Achse X-X enthaltenden Ebene E-E zwei Lager 15.
An der Basis 1 sind im Aufgabebereich 4 ein Schwinghebel 9 und im Abgabebereich 5 ein Wagen 10 parallel zur Zeichenebene schwenkbar bzw. horizontal bewegbar angeordnet. Das freie Ende des einseitig gelagerten Schwinghebels 9 ist als Lager 11 ausgebildet. Auf dem Wagen 10 sind zwei Lagerböcke 12 be­ festigt. Es sind nur die in oder hinter der Zeichenebene liegenden Schwingelemente 6 und Lagerböcke 7, 8, 12 bzw. Lager 11 und 15 sichtbar. In jedem der Lagerböcke 7, 8, 12 bzw. Lager 11, 15 ist eine als Welle wirkende Tragstange 13 für Rostplatten 14 gelagert, die teilweise mit Stufen 32 versehen sind. Die Rostplatten 14 sind auf jeder Tragstange 13 neben­ einanderliegend schwenkbar angeordnet und überdecken sich in Richtung der vom Aufgabebereich 4 zum Abgabebereich 5 fallen­ den Schräge. Die Tragstangen 13 und Rostplatten 14 bilden den eigentlichen Feuerungsrost, der im übrigen mit einer Wange 33 versehen ist, über der eine Ausmauerung 34 erkennbar ist. Die Tragstangen 13 sind mit ihren Lagerböcken 7, 8, 12 und Lagern 11, 15 so angeordnet, daß sie in einer dargestellten Ausgangs­ lage im wesentlichen in einer schrägen Ebene liegen.
Die unteren Teile der Schwingelemente 6 sind an eine parallel zum Tragrahmen 2 in Richtung der Schräge gehalterte Zugstange 16 angelenkt, die über eine Traverse 35 und ein Kupplungsstück 36 mit dem Schwinghebel 9 und einem Antrieb 17 verbunden ist, der an der Basis 1 befestigt ist und die Zugstange 16 zu einer hin- und hergehenden Bewegung veranlaßt. Dadurch erfahren die mit der Zugstange 16 in Verbindung stehenden Rostplatten 14 eine Schwingbewegung, die sich einerseits als Kippen und andererseits Schieben äußert.
Die durch einen Pfeil 18 angedeutete hin- und hergehende Bewe­ gung des Wagens 10, deren Frequenz in der Regel von der der Zugstange 16 abweicht, wird von einem ebenfalls an der Basis 1 befestigten Antrieb 19 erzeugt. Die Schwingbewegungen von Zugstange 16 und Wagen 10 verlaufen im wesentlichen in zuein­ ander parallel liegenden Richtungen.
Am Beginn des Feuerungsrostes 13, 14, im wesentlichen vor dem Aufgabebereich 4, sind ein Schieber 24 mit einem Antrieb 22, ein Aufgabetisch 20 und ein einstellbarer Schichthöhenregler 23 vorgesehen. Der Antrieb 22 bewegt den Schieber 24 auf dem Aufgabetisch 20, der das von einem Bunker 25 kommende Brenngut 26 vom Tisch 20 auf die nächsten Rostplatten 14 schiebt. Am Ende des Feuerungsrostes 13, 14, in der Nachbarschaft des Abgabebereichs 3 ist ein Schacht 27 vorgesehen, in den die Schlacke 28 fällt, von wo sie der weiteren Verwendung zugeführt wird. Über dem Feuerungsrost 13, 14 befindet sich ein Feuerungsraum 29, der von einer Rückführdecke 30 nach oben begrenzt wird, die die Abgase zum Abzug 31 führt. Dampflei­ tungen 37 sind außerhalb des Feuerungsraumes 29 erkennbar. Vom Bunker 25 gelangt Brenngut 26, das aus Fangstoffen der Papierherstellung bestehen kann, auf den Aufgabetisch 20, der sich in einer weit über die erst Reihe der Rostplatten 14 ragenden Stellung befindet. Die Höhe der Brenngutschicht 26, die auf die Rostplatten 14 gelangt, wird durch den Schicht­ höhenregler 23 bestimmt. Wird der Schieber 24 durch den An­ trieb 22 in eine Stellung zurückbewegt, in der er weniger über den Aufgabetisch 20 ragt, schiebt er eine bestimmte Menge Brenngut 26 auf die Rostplatten 14. Infolge der schwingenden Bewegung des Schiebers 24 gelangt auf diese Weise Brenngut 26 auf die ersten Rostplatten 14, solange dieses aus dem Bunker 25 nachgeliefert wird. Wegen der durch die Antriebe 22 und 19 erzeugten Schwingbewegungen des Schwinghebels 9, der Schub­ stange 16 und des Wagens 10 bewegen sich die Lager 11 und 15 und die darin befindlichen Tragstäbe 13 in Zyklen bezüglich des Tragrahmens 2, wobei sie ihre Abstände vom Tragrahmen 2 andern. Das hat zur Folge, daß sich die Neigungen der Rost­ platten 14 gegeneinander und gegenüber einer Ausgangslage zyklisch ändern. Außerdem ist zumindest ein Teil der Rost­ platten 14, vornehmlich im Mittenbereich 3 und im Abgabebe­ reich 5, mit Stufen 32 versehen, die zusätzlich eine auf­ nehmende und schiebenden Wirkung zeitigen. Durch die zyklischen Bewegungen der Rostplatten 14 wird das Brenngut 26 kontinuierlich vorwärts bewegt, wobei es am Anfang zunächst getrocknet, danach entzündet und allmählich ausgebrannt sowie am Ende die vorhandene Ausbranntmasse zur Schlacke 28 verschmol­ zen wird, bevor sie durch den Schacht 27 abgeleitet wird. Für die Schlackenherstellung sind die Temperatur im Feuerungsraum 29, die Transportgeschwindigkeit des Brenngutes 26 durch den Feuerungsrost 13, 14, insbesondere die Verweilzeit des Brenn­ gutes 26 im Ausbrennbereich 5, und der Durchsatz an Ver­ brennungsluft maßgebend. Beispielsweise kann die Temperatur im Feuerungsraum 900°C, die Frequenz des Antriebes 22 3-6 DH/min (Doppelhübe/Minute) und die des Antriebes 19 3-6 DH/min, die Durchlaufgeschwindigkeit des Brenngutes 26 vom Aufgabetisch 20 bis zum Schacht 27 0,18-0,36 m/min und der Luftdurchsatz gleichbleibend 270 000 l/min betragen. In Abwandlung des Patentgegenstandes können auch im Mittenbereich Tragstäbe 13 vorgesehen sein, deren Abstand sich vom Tragrahmen 2 nicht ändert. Die Rostplatten 14 können ferner mit zusätzlichen Schlitz- oder Rundlochdüsen versehen sein.

Claims (7)

1. Feuerungsrost mit einem Aufgabebereich, einem Mittenbereich und einem Abgabebereich, wobei Rostplatten um quer zur Richtung des Brennguttransportes gerichtete, zueinander parallele, in einem Tragrahmen angeordnete Tragstangen schwenkbar gelagert sind und mindestens ein Teil der Trag­ stangen gegenüber dem Tragrahmen eine den Brennguttransport bewirkende Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Tragstangen (13) im Abgabebereich (5) zumindest von der Bewegung der Tragstangen (13) im Mitten­ bereich (3) verschieden ist.
2. Feuerungsrost gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabebereich (5) kürzer als der Mittenbereich (3) ist.
3. Feuerungsrost gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Antrieb (17) für die Bewegung der Tragstangen (13) und Rostplatten (14) im Aufgabebereich (4) und Mittenbereich (3) und einen Antrieb (19) für die Bewegung der Rostplatten (14) im Abgabebereich (5).
4. Feuerungsrost gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Mittenbereich (3) jeweils zwei benachbart liegende Tragstangen (13) auf einem Schwingelement (6) einerseits gelagert sind, das nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet und selbst am Tragrahmen (2) schwenkbar gelagert ist und andererseits mit dem Antrieb (17) verbun­ den ist.
5. Feuerungsrost gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostplatten (14) zumindest teilweise mit Ausneh­ mungen versehen sind.
6. Feuerungsrost gemäß Anspruch 1 und/oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Rostplatten (14) an ihrer dem Brenngut (26) zugewandten Seite mit Stufen (32) versehen ist.
7. Feuerungsrost gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgabebereich (5) die Tragstangen (13) in Lager­ böcken (8, 12) gelagert sind, die alternierend mit dem Tragrahmen (2) und den zugehörigen Antrieb (19) verbunden sind.
DE19914138786 1991-11-26 1991-11-26 Expired - Fee Related DE4138786C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138786 DE4138786C1 (de) 1991-11-26 1991-11-26
EP19920119784 EP0544192A3 (en) 1991-11-26 1992-11-20 Combustion grate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138786 DE4138786C1 (de) 1991-11-26 1991-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138786C1 true DE4138786C1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6445577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138786 Expired - Fee Related DE4138786C1 (de) 1991-11-26 1991-11-26

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0544192A3 (de)
DE (1) DE4138786C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844095A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-17 Ludwig Dipl Ing Dr Ing Huber Schwingfeuerheizgeraet
DE3316706A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Josef 4463 Großraming Prüller Rostfeuerung
DE8324837U1 (de) * 1983-08-30 1983-12-01 Deutsche Richard Kablitz Gesellschaft für Ökonomie der Dampferzeugungskosten und Feuerungskontrolle Richard Kablitz GmbH & Co KG, 6970 Lauda Schraegrost fuer feuerungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126846A (en) * 1964-03-31 Incinearator grate
FR498465A (fr) * 1917-09-15 1920-01-13 William Rolfe Files Perfectionnements aux foyers chargés à la main
CH236558A (de) * 1943-03-09 1945-02-28 Buss Ag Unterwind-Feuerungsanlage mit einem Vorschub-Treppenrost.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844095A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-17 Ludwig Dipl Ing Dr Ing Huber Schwingfeuerheizgeraet
DE3316706A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Josef 4463 Großraming Prüller Rostfeuerung
DE8324837U1 (de) * 1983-08-30 1983-12-01 Deutsche Richard Kablitz Gesellschaft für Ökonomie der Dampferzeugungskosten und Feuerungskontrolle Richard Kablitz GmbH & Co KG, 6970 Lauda Schraegrost fuer feuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544192A3 (en) 1993-08-18
EP0544192A2 (de) 1993-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636479C2 (de)
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE4215997A1 (de) Verfahren zur Regelung der Müllmenge bzw. der Müllschicht auf Verbrennungsrosten
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
EP0499912A2 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
DE3804815A1 (de) Rostanordnung, insbesondere fuer stufenschwenkroste
DE3902159C2 (de)
DE4138786C1 (de)
DE102018205115B4 (de) Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen
DE2633128C3 (de) Feuerungsrost für eine Einrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen
EP3964752B1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
EP0391146B1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE958419C (de) Staubfeuerung zum Verbrennen von kleinkoernigem Brennstoff
EP0202681A2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung und/oder thermischen Zersetzung von Brennmaterial, insbesondere festen Brennstoffen, wie Torf, Kohle, Holz, Stroh oder Müll
DE1508463C2 (de) Bandsintermaschine
DE1262495B (de) Schuervorrichtung fuer Schraegroste von Rueckstandverbrennungsoefen
DE78828C (de) Beweglicher Rost
DE1256347B (de) Mechanische Rostfeuerung
DE98724C (de)
DE19502261A1 (de) Verfahren und Verbrennungsrost zum Verbrennen von festen Brennstoffen wie Müll, insbesondere zur Verbesserung des Ausbrandes
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage
AT310914B (de) Rost zur thermischen Behandlung von Schüttgut, insbesondere zur Verbrennung von Müll u.a. brennbaren Stoffen
DE19736003A1 (de) Verfahren und Wirbelrost für das Verbrennen von festen und/oder schlammigen oder flüssigen Brennstoffen
DE313676C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee