DE4138501A1 - Mehrstellen-schweissmaschine - Google Patents
Mehrstellen-schweissmaschineInfo
- Publication number
- DE4138501A1 DE4138501A1 DE4138501A DE4138501A DE4138501A1 DE 4138501 A1 DE4138501 A1 DE 4138501A1 DE 4138501 A DE4138501 A DE 4138501A DE 4138501 A DE4138501 A DE 4138501A DE 4138501 A1 DE4138501 A1 DE 4138501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- machine according
- welding machine
- vertical axis
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5244—Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces
- B29C66/52441—Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
- B29C65/2007—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
- B29C65/2007—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
- B29C65/203—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being several single mirrors, e.g. not mounted on the same tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
- B29C65/2053—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
- B29C65/2061—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
- B29C65/2069—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
- B29C65/2076—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7802—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5243—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5243—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
- B29C66/52431—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5244—Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/841—Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/843—Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/004—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
- B29C66/0042—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/812—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/8122—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
- B29L2031/005—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mehrstellen-Schweißmaschine
zum gleichzeitigen Verschweißen mehrerer Kunststoff-Pro
file unter gewünschten Winkeln, insbesondere zu Rahmen
teilen von Fenster, Türen oder dergleichen, mit einem
Maschinenbett, das mehrere Schweißvorrichtungen trägt, die
jeweils eine Auflagefläche für die Profile, Spanneinheiten
zum Halten der Profile, Positionieranschläge auf der Auf
lagefläche und Schweißspiegel zum Erhitzen zu verschweißen
der Bereiche der Profile aufweisen, wobei jede Schweiß
vorrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
Bei der Herstellung einer Ecke oder eines Knotenpunktes,
d. h. eines sogenannten Kämpferanschlusses, von Rahmentei
len für Fenster, Türen oder dergleichen aus einzelnen,
vorbearbeiteten Kunststoff-Profilen mittels einer bekannten
Schweißmaschine werden die Kunststoff-Profile auf die
Auflagefläche eines Tisches der Schweißmaschine aufgelegt,
selbsttätig mittels Spanneinheiten gegen auf der Auflage
fläche angeordnete Positionieranschläge gedrückt und dort
festgespannt. Anschließend wird ein Schweißspiegel zwischen
die zu verschweißenden Bereiche der Profile abgesenkt,
wodurch die Oberflächen der zu verschweißenden Bereiche
aufgeschmolzen werden. Nach dem Zurückziehen der Schweiß
spiegel werden die Profile im erhitzten Zustand zusammen
gestoßen, wodurch eine Verschweißung erfolgt. Nach dem
die Profile abgekühlt sind, ergibt sich eine feste Ver
bindung.
Bei einer derartigen Ausbildung eines einzelnen Anschluß
punktes sind zwar durch geeignete Anordnung der Werkzeuge
und der Anschläge zwischen den Profilen in gewissen Gren
zen wahlweise ein stumpfer, rechter oder spitzer Winkel
erreichbar, jedoch ist dieses Vorgehen bei großen, asym
metrischen Rahmenteilen, wie sie verstärkt bei Wintergär
ten oder Dachstudios Verwendung finden, sehr zeitaufwendig
und kostenintensiv, da die einzelnen Anschlußpunkte nach
einander unter gegebenenfalls zwischenzeitlichem Umbau
der Schweißvorrichtung ausgebildet werden müssen.
Zur gleichzeitigen Ausbildung mehrerer Schweißverbindungen
zwischen Kunststoff-Profilen sind sogenannte Mehrstellen-
Schweißmaschinen bekannt, bei denen üblicherweise drei
oder vier Schweißvorrichtungen in paralleler Ausrichtung
nebeneinander auf einem Maschinenbett angeordnet sind.
Eine erstes Profilteil wird in Längsrichtung des Maschinen
bettes über die Auflageflächen der einzelnen Schweißvor
richtungen gelegt. Mittels der einzelnen Schweißvorrich
tungen kann dann an das erste Profilteil jeweils ein wei
teres Profilteil im rechten Winkel angeschweißt werden.
Auf diese Weise können zwar gleichzeitig mehrere Schweiß
verbindungen hergestellt werden, jedoch sind die Anschluß
möglichkeiten der einzelnen Profilteile aufgrund der Be
schränkung auf rechte Winkel sehr begrenzt. Stumpfe oder
spitze Winkel zwischen den Profilteilen, wie sie häufig
bei Dachkonstruktionen auftreten, lassen sich mit einer
bekannten Mehrstellen-Schweißmaschine nicht ausbilden.
Darüber hinaus ist eine Schweißmaschine mit zwei Schweiß
vorrichtungen bekannt, die am Maschinenbett um eine ver
tikale Achse schwenkbar gelagert sind, so daß sie wahl
weise in eine senkrecht zur Maschinenbett-Längsrichtung
ausgerichtete, zueinander parallele Stellung oder eine
dazu um 90° gedrehte, aufeinander zu gerichtete Stellung
schwenkbar sind. In ihrer ersten, parallelen Stellung
dienen die Schweißvorrichtungen in zuvor geschilderter Weise
zur Ausbildung von Schweißverbindungen aus im rechten
Winkel zueinander angeordneten Profilteilen. In ihrer
geschwenkten Stellung sind zusätzlich sogenannte H-Rahmen
mit einem beidseitig eingeschweißten Kämpfer ausbildbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrstellen-
Schweißmaschine zu schaffen, mit der gleichzeitig mehrere
Schweißverbindungen zwischen Kunststoff-Profilen unter
einem beliebigen Winkel zuverlässig ausgebildet werden
können.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Mehr
stellen-Schweißmaschine dadurch gelöst, daß jede Schweiß
vorrichtung in einer beliebigen Schwenkstellung am Ma
schinenbett festlegbar ist und daß die Positionieranschläge
auf der Auflagefläche relativ zu der Schweißvorrichtung
entlang einer Kreisbahn um die vertikale Achse verstell
bar sind.
Beim Verschweißen von Kunststoff-Profilen zu Rahmenteilen
ist es erstrebenswert bzw. notwendig, daß die Schweißnaht
einer Anschlußverbindung in der Winkelhalbierenden zwischen
den beiden, den Knotenpunkt bildenden Kunststoff-Profilen
verläuft. Zur Ausbildung eines Rahmenteils, dessen Profil
teile beispielsweise unter einem stumpfen Winkel β aufei
nanderstoßen sollen, werden die Schweißvorrichtungen um
die vertikale Achse um den Winkel (90°-β)/2 aus ihrer
Grundstellung, in der sie senkrecht zur Längsrichtung des
Maschinenbettes orientiert sind, in die gewünschte Richtung
geschwenkt. Anschließend werden die notwendigen Positio
nieranschläge ebenfalls um den Winkel (90°-β)/2 ver
stellt. Dann wird ein Kunststoff-Längsprofil in Längsrich
tung des Maschinenbettes über die Auflageflächen der
Schweißvorrichtungen gelegt und dort verspannt. Nach Anor
dnen und Verspannen der weiteren Kunststoff-Profile wird
die Verschweißung in bekannter Weise durchgeführt. Durch
das Verschwenken bzw. das Verstellen sowohl der Schweißvor
richtungen als auch der Positionieranschläge um die ver
tikale Achse kann dabei erreicht werden, daß die Schweiß
naht immer in der Winkelhalbierenden des Anschlußwinkels
verläuft.
Mit jeder Schweißvorrichtung läßt sich somit ein Kunst
stoff-Profil an das Kunststoff-Längsprofil im wesentlichen
unter beliebigem Winkel anschließen. Es hat sich jedoch
in der Praxis gezeigt, daß es für die meisten Anwendungs
fälle ausreicht, wenn sowohl die Schweißvorrichtungen
als auch die Positionieranschläge um die vertikale Achse
in einem Winkelbereich von ± 22,5° verstellbar sind,
so daß der kleinste, ausbildbare Anschlußwinkel 45° be
trägt. Jedoch ist es auch möglich durch eine Vergrößerung
des Maßes der Schwenkbarkeit spitzere Anschlußwinkel aus
zubilden.
Da die einzelnen Schweißvorrichtungen unabhängig vonein
ander geschwenkt werden können, ist es auch möglich,
mehrere Kunststoff-Profile unter unterschiedlichen Winkeln
an das Längsprofil anzuschweißen. Normalerweise wird man
jedoch die Schweißvorrichtungen um das gleiche Maß ver
schwenken und somit eine parallele Anordnung der Kunst
stoff-Profile unter einem Winkel relativ zum Längsprofil
erzielen.
Um eine gute Führung während des Verstellens und eine
genaue Positionierung zu erreichen, ist in vorteilhafter
Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß jeder Posi
tionieranschlag einen Führungsschuh aufweist, der in eine
Nut eingreift, die in der Auflagefläche ausgebildet ist.
Da die Verstellung der Positionieranschläge relativ zu
der Schweißvorrichtung entlang einer Kreisbahn erfolgt,
ist es zur Verminderung des konstruktiven Aufwandes vor
teilhaft, daß die Nut kreisbogenförmig um die vertikale
Achse verläuft. Somit kann bei Verschieben des Führungs
schuhs in der Nut selbsttätig die korrekte Verstellbewegung
erreicht werden, ohne daß eine Bewegungsumsetzung notwen
dig ist.
Um bei der Verstellung entlang der Nut eine exakte Führung
zu gewährleisten, ist bevorzugterweise vorgesehen, daß
der Führungsschuh von einem Kreisbogensegment gebildet
ist, dessen Krümmung der Krümmung der Nut entspricht.
Der Führungsschuh kann somit auf drei Seiten, d. h. seiner
Unterseite, seiner inneren gekrümmten Seite und seiner
äußeren gekrümmten Seite, vollflächig an den Wänden der
Nut anliegen, wodurch ein Verkanten des Führungsschuhs
in der Nut vermieden werden kann. Auf diese Weise ist
eine gleichmäßige leichtgängige Verstellung zu erzielen.
Wenn die Positionieranschläge ihre gewünschte Position
erreicht haben, müssen sie an der Schweißvorrichtung
bzw. der Auflagefläche festgelegt werden. Dies kann bei
spielsweise mittels Schrauben oder einer Reibverbindung
erreicht werden. In vorteilhafter Ausgestaltung der Er
findung ist jedoch vorgesehen, daß der Führungsschuh mit
tels einer Klemmvorrichtung in der Nut festlegbar ist.
Dies geschieht vorzugsweise mittels eines Klemmkeils,
mittels dessen sich der Führungsschuh von innen gegen
die Nutflächen spannt. Auf diese Weise ist der Führungs
schuh und somit der Positionieranschlag in jeder belie
bigen Zwischenstellung an der Schweißvorrichtung fest
legbar. Darüber hinaus kann der Führungsschuh, falls die
Nut keine Hinterschneidung aufweist, von oben in die Nut
eingesetzt und entsprechend aus der Nut entnommen werden.
Ein seitliches Einführen des Führungsschuhs in die Nut
kann somit entfallen.
Um eine Anpassung an unterschiedliche Kunststoff-Profil-
Querschnitte und -Breiten zu ermöglichen, ist erfindungs
gemäß vorgesehen, daß der Positionierungsanschlag relativ
zu seinem Führungsschuh verstellbar ist. Dies kann ent
weder durch eine lösbare Klemmverbindung oder die Verstel
lung einer Schraube in einem Langloch erreicht werden.
Bei der Ausbildung eines Kämpferanschlusses, bei dem ein
Kunststoff-Profil, d. h. das Kämpferprofil, über eine zwei
teilige, im rechten Winkel angeordnete Schweißnaht an
einem mittleren Bereich des Kunststoff-Längsprofils ange
schlossen wird, findet als Positionierungsanschlag üblicher
weise ein seitlicher Ausrichtanschlag Verwendung. In er
findungsgemäßer Ausgestaltung dieses Anschlages für ein
Kämpferprofil ist vorgesehen, daß er entlang einer Winkel
skala verstellbar ist. Wenn dabei die Winkelskala kreis
bogenförmig um die vertikale Achse verläuft, kann auch
für den Ausrichtanschlag eine exakte Positionierung bei
seiner Verstellung um die vertikale Achse erreicht wer
den.
Grundsätzlich kann die vertikale Achse, die den Bezugspunkt
für die Verstell- und Schwenkbewegungen bildet, an belie
biger Stelle angeordnet sein. Um den konstruktiven Auf
wand und insbesondere den Krümmungsradius der Nuten klein
zu halten, sollte die vertikale Achse jedoch durch die
Auflagefläche in der Schweißvorrichtung verlaufen. Be
sonders vorteilhaft ist es, wenn die vertikale Achse durch
den Scheitelpunkt des Anschlusses des Kämpferprofils ver
läuft, da auf diese Weise einfache Verstellbewegungen
erreicht werden.
Um die Mehrstellen-Schweißmaschine möglichst vielseitig
einsetzen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Schweißvorrichtungen entlang des Maschinenbettes re
lativ zueinander verstellbar sind. Somit können im Be
darfsfall unterschiedliche Rastermaße bzw. Abstände
zwischen den Kunststoff-Profilen erreicht werden. Deswei
teren sollten zur Erreichung genauer Positionierungen die
Schwenk- und Verstellbewegungen mittels elektronisch gesteu
erter Servomotoren erfolgen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungs
gemäßen Mehrstellen-Schweißmaschine,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Mehrstellen-
Schweißmaschine gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Auflagefläche
einer Schweißvorrichtung,
Fig. 4 eine Anordnung zweier Schweißvorrich
tungen zur Erzielung zweier recht
winkliger Anschlußverbindungen,
Fig. 5 eine Anordnung zweier Schweißvorrich
tungen zur Erzielung zweier spitz
winkliger Anschlußverbindungen.
Eine Mehrstellen-Schweißmaschine 10 weist ein Maschinenbett
11 mit drei Schweißvorrichtungen 12 (Fig. 1 und 2) auf.
Die Schweißvorrichtungen 12 sind senkrecht zur Längsrich
tung des Maschinenbettes 11 sowie jeweils parallel zueinan
der ausgerichtet. Entlang einer nicht dargestellten Führung
sind die Schweißvorrichtungen 12 in Längsrichtung des
Maschinenbettes 11 relativ zueinander verstellbar, wie dies
durch die Doppelpfeile H angedeutet ist.
Jede Schweißvorrichtung 12 ist unabhängig von anderen
Schweißvorrichtungen um eine vertikale Achse V in eine
beliebige Winkelposition schwenkbar, wie dies durch die
Doppelpfeile S angedeutet ist. In Fig. 2 sind beispielhaft
für jede Schweißvorrichtung 12 drei Winkelpositionen ge
strichelt dargestellt. Die Winkelposition 12′ entspricht
einer Drehung der Schweißvorrichtung 12 um 22,5° in Uhr
zeigerrichtung, wodurch Profilanschlüsse mit einem Anschluß
winkel von 45° ausbildbar sind, wie später im Detail er
läutert wird. Die Winkelposition 12′′ entspricht einer
Drehung von 22,5° um die vertikale Achse V in Gegenuhr
zeigerrichtung. Als dritte Winkelposition 12′′′ ist eine
Drehung um 90° dargestellt. Auf diese Weise können zwei
benachbarte Schweißvorrichtungen 12 fluchtend ausgerichtet
werden, so daß die gleichzeitige Verschweißung beider
Kämpferanschlüsse zu einem H-Rahmen möglich ist.
Jede Schweißvorrichtung 12 besitzt einen Tisch 13 mit einer
Auflagefläche für die Profile, wie sie in Fig. 3 darge
stellt ist. Der Tisch 13 weist in seinem vorderen Bereich
eine dreieckförmige Ausnehmung mit rechtwinklig aufeinan
derstehenden Kanten 13a, 13b auf. Ist in der Kontur seine
rückwärtige Kanten 14a, 14b eines weiteren Tisches 14
verlaufen parallel zu den Kanten 13a, 13b des Tisches 13.
Der Tisch 14 ist entlang von Führungen 15 und 16 in Rich
tung des Tisches 13 sowie in Gegenrichtung verfahrbar, wie
dies durch den Doppelpfeil B angedeutet ist.
In dem in Fig. 3 gezeigten geöffneten einer Schweißvor
richtung 12 Zustand ist zwischen den beiden Tischen 13 und
14 ein Zwischenraum 29 mit zwei gradlinigen, im rechten
Winkel aneinander anschließenden Bereichen gebildet. In diesen
Zwischenraum 29 ist ein Schweißspiegel 17 senkrecht zur
Zeichenebene absenkbar, der üblicherweise aus einem heiz
baren Träger mit einer Teflonbeschichtung besteht. Nachdem
der Schweißspiegel 17 in eine angehobene Position verfahren
wurde, kann der Tisch 14 unter Schließung des Zwischenrau
mes 29 gegen den Tisch 13 verfahren werden. Im nicht darge
stellten geschlossenen Zustand bilden die beiden Tische
13 und 14 eine durchgehende ebene Fläche.
In der Auflagefläche des oberen Tisches 13 ist eine Ringnut
23 ausgebildet, die kreisbogenförmig um eine vertikale
Achse V verläuft. Die vertikale Achse erstreckt sich senk
recht zur Zeichenebene durch den Eckpunkt der dreieckför
migen Ausnehmung in der unteren Seitenkante des Tisches
13.
Ein Führungsteil 24 in Form eines kurzen Winkelprofils
weist auf seiner Unterseite einen nicht dargestellen Füh
rungsschuh auf, der in die Ringnut 23 greift. Der Führungs
schuh ist durch ein Kreisbogensegment gebildet, dessen
Krümmung der Ringnut 23 entspricht. Darüber hinaus ent
spricht die Breite des Führungsschuhs der Breite der Ring
nut 23.
Ein Schenkel 24a des Führungsteils 24 liegt vollflächig
auf der Auflagefläche des Tisches 13 auf, während der
andere Schenkel 24b sich senkrecht zur Zeichenebene er
streckt. An dem aufragenden Schenkel 24b ist als Positi
onieranschlag eine Platte 25 angebracht, die vollflächig
an dem Schenkel 24b anliegt. Die Platte 25 ist entlang dem
Schenkel 24b verstellbar, wodurch auch die relative Posi
tion des Führungsschuhs zu der Platte 25 einstellbar ist.
Der Tisch 14 weist in der Auflagefläche eine Ringnut 18
auf, die kreisbogenförmig um eine vertikale Achse V′ ver
läuft. Die vertikale Achse V′ erstreckt sich ebenfalls
senkrecht zur Zeichenebene und verläuft durch den Schnitt
punkt der Seitenkanten 14a, 14b des Tisches 14. Im geschlos
senen Zustand der Tische 13 und 14 fallen die beiden ver
tikalen Achsen V und V′ im wesentlichen zusammen.
In der Ringnut 18 ist ebenfalls ein Führungsschuh eines
aus einem kurzen Winkelprofil gebildeten Führungsteils
19 angeordnet. Der Führungsschuh weist wie der Führungs
schuh des Führungsteils 24 ein Kreisbogensegment auf,
dessen Krümmung und Breite jeweils denen der Ringnut 18
entspricht. Ein unterer Schenkel 19a liegt auf der Auf
lagefläche auf, während ein oberer Schenkel 19b sich im
wesentlichen senkrecht dazu erstreckt. An dem oberen Schen
kel 19b ist eine als Positionieranschlag wirkende Platte
20 verstellbar angeschlossen.
Am unteren Ende des Tisches 14 ist eine kreisbogenförmige
Winkelskala 22 ausgebildet, deren Krümmungsmittelpunkt auf
der vertikalen Achse V′ bildet. Entlang der Winkelskala
22 ist ein Ausrichtanschlag verstellbar, wobei ein Füh
rungsschuh 21a in eine Nut der Winkelskala 22 eingreift.
Auf dem Träger 21 ist eine Führung 31 ausgebildet, die
im wesentlichen tangential zu der kreisbogenförmigen Win
kelskala 22 verläuft. In der Führung 31 ist ein Anschlag
element 30 für das Kämpferprofil angeordnet, das entlang
der Führung 31 verstellbar ist. Das Anschlagelement 30
ist über eine Skala auf den Abstand der Kämpferspitze
zur Profilanlegekante einstellbar.
Sowohl der Führungsschuh 21a des Ausrichtanschlags als
auch die Führungsschuhe der Führungsteile 19 und 24 sind
mittels einer Klemmvorrichtung in der jeweiligen Nut fest
legbar.
Die gesamte Schweißvorrichtung 12 ist um die vertikale
Achse V schwenkbar, wobei im geschlossenen Zustand der
Tische 13 und 14 die vertikalen Achsen V und V′ zusammen
fallen.
Anhand der Fig. 4 und 5 soll im folgenden die Herstel
lung von Rahmen aus Kunststoff-Profilen erläutert werden.
Fig. 4 zeigt die Anordnung der Schweißvorrichtungen 12
zur Ausbildung eines Rahmens mit einer rechtwinkligen
Ecke und einem rechtwinkligen Kämpferanschluß. Bei der
linken Schweißvorrichtung in Fig. 4 ist das Führungs
teil 24 des Tisches 13 derart ausgerichtet, daß die Platte
25 einen horizontalen oberen Positionieranschlag bildet,
während die Platte 20 des Tisches 14 einen seitlichen,
in Fig. 4 vertikalen Positionieranschlag bildet. Der
Ausrichtanschlag ist entfernt.
Die Schweißvorrichtung 12 (rechts in Fig. 4) ist zur
Ausbildung eines Kämpferanschlusses eingerichtet, wobei
ein oberen Positionieranschlag mittels der Platte 25 sowie
ein unterer Anschlag mittels des Ausrichtanschlags gebildet
ist. Die beiden Schweißvorrichtungen 12 sind parallel
zueinander ausgerichtet und nehmen relativ zu dem Maschi
nenbett die in Fig. 1 gezeigte Stellung senkrecht zu
dessen Längsrichtung ein.
Über die Auflageflächen der Schweißvorrichtungen 12 wird
ein in Maschinenbettlängsrichtung verlaufendes Längspro
fil 26 gelegt, das durch Anlage an die Platten 25 posi
tioniert ist. An seinem linken Ende weist das Längsprofil
26 eine Abschrägung unter 45° auf, so daß es mit seiner
abgeschrägten Seitenkante an der unteren Seitenkante des
oberen Tisches 13 zu liegen kommt. In einem mittleren
Abschnitt besitzt das Längsprofil 26 eine dreieckförmige
Ausnehmung, die in ihrer Form mit einem entsprechenden
Ausschnitt der Ausnehmung der unteren Seitenkante des
oberen Tisches 13 entspricht. In dieser, in Fig. 4 ge
zeigten Position wird das Längsprofil 26 mittels nicht
dargestellter Spanneinheiten gehalten und gegen die Auf
lagefläche sowie die Positionieranschläge gespannt.
Ein Kunststoff-Eckprofil 27 weist an seinem oberen Ende
in Fig. 4 ebenfalls eine Abschrägung unter 45° auf,
so daß die obere Seitenkante genau auf der entsprechend
schrägen Seitenkante des unteren Tisches 14 zu liegen
kommt. Das Eckprofil 27 wird ebenfalls mittels einer
nicht dargestellten Spanneinheit gegen die Auflagefläche
sowie die als Positionieranschlag wirkende Platte 20
gespannt. Auf der rechten Schweißvorrichtung 12 ist ein
Kunststoff-Kämpferprofil 28 angeordnet, dessen oberes Ende
durch zwei Abschrägungen unter 45° spitz zuläuft. Die
Spitze des Kämpferprofils 28 befindet sich genau auf dem
oberen, spitz zulaufenden Abschnitt der oberen Seitenkante
des unteren Tisches 14. Zur genauen Ausrichtung des Käm
pferprofils 28 liegt dieses an dem Ausrichtanschlag 21
an und wird in dieser Position mittels einer nicht dar
gestellten Spanneinheit gehalten. Die Abmessungen des
Längsprofils 26, des Eckprofils 27 und des Kämpferprofils
28 sind derart aneinander angepaßt, daß nach Beendigung
des Schweißvorgangs ein gegenseitiger rechtwinkliger An
schluß ohne Absätze oder Vorsprünge entsteht.
Nach dem die Profile 26, 27 und 28 positioniert und ver
spannt sind, werden die Schweißspiegel 17 in die Zwischen
räume 29 zwischen den Tischen 13 und 14 abgesenkt. Mittels
der Schweißspiegel 17 werden an der linken Schweißvorrich
tung die abgeschrägten Enden des Längsprofils 26 sowie
des Eckprofils 27 aufgeschmolzen, während der Schweiß
spiegel 17 der rechten Schweißvorrichtung die Oberflächen
der dreieckförmigen Ausnehmung des Längsprofils sowie
die beiden spitz zu laufenden Oberflächen des Kämpferprofils
28 aufschmilzt.
Nach dem Aufschmelzen werden die Schweißspiegel 17 ange
hoben, so daß die Zwischenräume 29 frei sind, und die
Tische 14 werden jeweils nach oben gegen die Tische 13
verfahren, wodurch die aufgeschmolzenen Oberflächen zusam
mengestoßen und verschweißt werden. Nachdem Abkühlen der
Profile ergibt sich eine feste Verbindung.
Der so hergestellte Rahmen besitzt ein Eckprofil und ein
Kämpferprofil, die parallel zueinander verlaufen und je
weils unter einem rechten Winkel an das Längsprofil an
geschlossen sind. Sowohl bei der Eckverbindung als auch
bei dem Kämpferanschluß verläuft die Schweißnaht dabei
in 45° und somit in Richtung der Winkelhalbierenden des
Anschlußwinkels.
In Fig. 5 ist die Anordnung der Schweißvorrichtungen
zur Herstellung eines Rahmens gezeigt, bei dem ein Eck
profil und ein Kämpferprofil parallel zueinander ver
laufen und jeweils unter einem spitzen Winkel (90°-α)
an das Längsprofil angeschlossen sind.
Zu diesem Zweck sind beide Schweißvorrichtungen 12 um
die jeweilige vertikale Achse V um den Winkel α/2 in Gegen
uhrzeigerrichtung geschwenkt. Anschließend werden die
Platten 25 entlang der jeweiligen Ringnut 23 um einen
Winkelbereich von α/2 in Uhrzeigerrichtung verstellt, so
daß die Platten 25 wieder eine gemäß Fig. 5 horizontale
Ausrichtung besitzen.
Die Platte 20 der linken Schweißvorrichtung 12 wird ent
lang der Ringnut 18 um einen Winkelbereich von α/2 in
Gegenuhrzeigerrichtung verstellt. Eine entsprechende
Verstellung wird für den Ausrichtanschlag mittels des
Trägers 21 entlang der Winkelskala 22 der rechten Schweiß
vorrichtung vorgenommen.
Ein Längsprofil 26, ein Eckprofil 27 und ein Kämpferprofil
28 werden nunmehr in Anlage an die Positionieranschläge
auf den Auflageflächen angeordnet, wobei ihre Enden in
bekannter Weise an den Rändern der Zwischenräume 29
zwischen den Tischen 13 und 14 zu liegen kommen. In dieser
Position werden die Profile mittels nicht dargestellter
Spanneinheiten gehalten.
Anschließend erfolgt das Aufschmelzen der Kontaktflächen
der Profile mittels der Schweißspiegel 17 sowie das Auf
einanderstoßen der Profile an den aufgeschmolzenen Kon
taktflächen mittels der Bewegung des unteren Tisches 14
in Richtung des oberen Tisches 13. Nach Abkühlen der Pro
file ergibt sich ein Rahmen, bei dem das Eckprofil sowie
das Kämpferprofil unter einem spitzen Winkel an das Längs
profil angeschlossen sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Schweiß
vorrichtungen jeweils um den Winkel α/2 in Gegenuhrzeiger
richtung verschwenkt worden. Zusätzlich wurden die Positi
onieranschläge, d. h. bei der linken Schweißvorrichtung
die Platte 20 und bei der rechten Schweißvorrichtung der
Ausrichtanschlag, relativ zu der jeweiligen Schweißvor
richtung bzw. deren Auflagefläche um den Winkel α/2
in Gegenuhrzeigerrichtung verstellt. Somit unterschei
den sich sowohl das Eckprofil 27 als auch das Kämpferprofil
28 in ihrer in Fig. 5 gezeigten Stellung um den Winkel
α von der jeweiligen in Fig. 4 gezeigten Stellung. Der
jeweilige Anschlußwinkel zwischen dem Längsprofil und dem
Eckprofil bzw. dem Kämpferprofil beträgt somit
Dabei ist aufgrund der Verschwenkung bzw. Verstellung
sowohl der Schweißvorrichtungen als auch der Positionieran
schläge um jeweils α/2 die Schweißnaht jeweils in der
Winkelhalbierenden angeordnet.
Claims (14)
1. Mehrstellen-Schweißmaschine zum gleichzeitigen
Verschweißen mehrerer Kunststoff-Profile unter
gewünschten Winkeln, insbesondere zu Rahmenteilen
von Fenstern, Türen oder dergleichen, mit einem
Maschinenbett, das mehrere Schweißvorrichtungen
trägt, die jeweils eine Auflagefläche für die Pro
file, Spanneinheiten zum Halten der Profile, Posi
tionieranschläge auf der Auflagefläche und Schweiß
spiegel zum Erhitzen zu verschweißender Bereiche
der Profile aufweisen, wobei jede Schweißvorrichtung
um eine vertikale Achse schwenkbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Schweißvorrichtung (12)
in einer beliebigen Schwenkstellung am Maschinenbett
(11) festlegbar ist und daß die Positionieranschläge
(20, 21, 25) auf der Auflage fläche relativ zu der
Schweißvorrichtung (12) entlang einer Kreisbahn um
die vertikale Achse (V, V′) verstellbar sind.
2. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sowohl die Schweißvorrichtungen (12)
als auch die Positionieranschläge (20, 21, 25)
um die vertikale Achse (V, V′) in einem Winkelbe
reich von ± 22,5° verstellbar sind.
3. Schweißmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Positionieranschlag (20,
21, 25) einen Führungsschuh aufweist, der in eine
Nut (18, 23) eingreift, die in der Auflagefläche
ausgebildet ist.
4. Schweißmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Nut (18, 23) kreisbogenförmig
um die vertikale Achse (V, V′) verläuft.
5. Schweißmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Führungsschuh von einem
Kreisbogensegment gebildet ist, dessen Krümmung
der Nut (18, 23) entspricht.
6. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschuh
mittels einer Klemmvorrichtung in der Nut (18,
23) festlegbar ist.
7. Schweißmaschinen nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klemmvorrichtung ein Klemmkeil
ist.
8. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionier
anschlag (20, 25) relativ zu seinem Führungsschuh
verstellbar ist.
9. Schweißmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Positionieranschlag (20, 25)
entlang eines Langlochs relativ zu dem Führungs
schuh verstellbar ist.
10. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausrichtanschlag
(21) für ein Kämpferprofil (28) vorgesehen ist,
der entlang einer Winkelskala (22) verstellbar
ist.
11. Schweißmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Winkelskala (22) kreisbogenförmig
um die vertikale Achse ( V, V′) verläuft.
12. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Achse
(V, V′) durch den Scheitelpunkt des Anschlusses
des Kämpferprofils (28) verläuft.
13. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvor
richtungen (12) entlang des Maschinenbettes (11)
relativ zueinander verstellbar sind.
14. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk- und
Verstellbewegungen mittels elektronisch gesteuer
ter Servomotoren erfolgen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138501A DE4138501C2 (de) | 1991-11-22 | 1991-11-22 | Mehrstellen-schweissmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138501A DE4138501C2 (de) | 1991-11-22 | 1991-11-22 | Mehrstellen-schweissmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138501A1 true DE4138501A1 (de) | 1993-07-29 |
DE4138501C2 DE4138501C2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=6445396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138501A Expired - Fee Related DE4138501C2 (de) | 1991-11-22 | 1991-11-22 | Mehrstellen-schweissmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4138501C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399907B (de) * | 1993-11-08 | 1995-08-25 | Actual Maschinenbau Ag | Fenster- oder türrahmen aus kunststoffprofilen |
EP0796720A2 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG | Schweissmaschine und Verfahren zur Herstellung von Rahmen |
EP1199146A2 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-24 | WILLI STÜRTZ MASCHINENBAU GmbH | Bearbeitungsvorrichtung für die Schweissraupen an Kunstoffrahmen |
DE19506236B4 (de) * | 1995-02-23 | 2006-06-29 | Afs Federhenn Maschinen Gmbh | Verfahren zum Verschweißen von vier Kunststoffprofilen |
EP2179837A2 (de) | 2008-10-27 | 2010-04-28 | Murat Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi | Profilverbindungssystem |
EP2457717A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-30 | Profteq S.r.l. | Schweißmaschine mit zwei Schweißköpfen für Profile aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere zur Herstellung von Tür- und Fensterrahmen |
IT201700056007A1 (it) * | 2017-05-23 | 2018-11-23 | Graf Synergy Srl | Macchina per saldatura di profilati |
IT202000000880A1 (it) * | 2020-01-17 | 2021-07-17 | Graf Synergy Srl | Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico |
IT202000000856A1 (it) * | 2020-01-17 | 2021-07-17 | Graf Synergy Srl | Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico |
IT202000000895A1 (it) * | 2020-01-17 | 2021-07-17 | Graf Synergy Srl | Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico |
GB2596619A (en) * | 2020-01-17 | 2022-01-05 | Graf Synergy Srl | Machine for welding plastic profiled elements |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019600A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-11-27 | Someco S A S Di Ing Renzo Nico | Maschine zur automatischen schweissung von plastikprofilen, insbesondere verwendbar zur ausfuehrung von schliessvorrichtungen |
DE3641019A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-09 | Weru Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffprofilen zu rahmen fuer fenster oder dgl. |
DE3809773A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-12 | Rolf Stark | Arbeitsverfahren zum bilden von eckverbindungen an abdichtungsprofilen und geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens |
-
1991
- 1991-11-22 DE DE4138501A patent/DE4138501C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019600A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-11-27 | Someco S A S Di Ing Renzo Nico | Maschine zur automatischen schweissung von plastikprofilen, insbesondere verwendbar zur ausfuehrung von schliessvorrichtungen |
DE3641019A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-09 | Weru Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffprofilen zu rahmen fuer fenster oder dgl. |
DE3809773A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-12 | Rolf Stark | Arbeitsverfahren zum bilden von eckverbindungen an abdichtungsprofilen und geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399907B (de) * | 1993-11-08 | 1995-08-25 | Actual Maschinenbau Ag | Fenster- oder türrahmen aus kunststoffprofilen |
DE19506236B4 (de) * | 1995-02-23 | 2006-06-29 | Afs Federhenn Maschinen Gmbh | Verfahren zum Verschweißen von vier Kunststoffprofilen |
EP0796720A2 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG | Schweissmaschine und Verfahren zur Herstellung von Rahmen |
EP0796720A3 (de) * | 1996-03-22 | 1999-01-07 | Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG | Schweissmaschine und Verfahren zur Herstellung von Rahmen |
EP1199146A2 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-24 | WILLI STÜRTZ MASCHINENBAU GmbH | Bearbeitungsvorrichtung für die Schweissraupen an Kunstoffrahmen |
EP1199146A3 (de) * | 2000-10-19 | 2002-11-13 | WILLI STÜRTZ MASCHINENBAU GmbH | Bearbeitungsvorrichtung für die Schweissraupen an Kunstoffrahmen |
EP2179837A2 (de) | 2008-10-27 | 2010-04-28 | Murat Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi | Profilverbindungssystem |
EP2179837A3 (de) * | 2008-10-27 | 2011-04-13 | Murat Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi | Profilverbindungssystem |
EP2457717A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-30 | Profteq S.r.l. | Schweißmaschine mit zwei Schweißköpfen für Profile aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere zur Herstellung von Tür- und Fensterrahmen |
ITPD20100362A1 (it) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giuseppe Schiavo | Macchina saldatrice a due teste saldanti per profili in materia plastica, particolarmente per la produzione di infissi |
IT201700056007A1 (it) * | 2017-05-23 | 2018-11-23 | Graf Synergy Srl | Macchina per saldatura di profilati |
WO2018215934A1 (en) * | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Graf Synergy S.R.L. | Machine for welding profiled elements |
US11491736B2 (en) | 2017-05-23 | 2022-11-08 | Graf Synergy S.R.L. | Machine for welding profiled elements |
IT202000000880A1 (it) * | 2020-01-17 | 2021-07-17 | Graf Synergy Srl | Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico |
IT202000000856A1 (it) * | 2020-01-17 | 2021-07-17 | Graf Synergy Srl | Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico |
IT202000000895A1 (it) * | 2020-01-17 | 2021-07-17 | Graf Synergy Srl | Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico |
WO2021144755A1 (en) * | 2020-01-17 | 2021-07-22 | Graf Synergy S.R.L. | Machine for welding plastic profiled elements |
GB2596619A (en) * | 2020-01-17 | 2022-01-05 | Graf Synergy Srl | Machine for welding plastic profiled elements |
GB2596619B (en) * | 2020-01-17 | 2023-10-11 | Graf Synergy Srl | Machine for welding plastic profiled elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4138501C2 (de) | 1993-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4138501C2 (de) | Mehrstellen-schweissmaschine | |
DE4138352A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rechteckigen rahmen | |
DE3641019C2 (de) | ||
EP1199146B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Schweissraupen an einem aus Kunststoffprofilen zusammengeschweissten Rahmen | |
DE3639977C2 (de) | Putzmaschine für aus Profilstäben geschweißte Fenster- oder Türrahmen | |
EP1800827A2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Fensterrahmen | |
DE19612251C1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Schweißraupen | |
DE1926956A1 (de) | Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen | |
DE4130085C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens | |
EP1103348B1 (de) | Rahmenschweissvorrichtung | |
DE2365515A1 (de) | Vorrichtung zum anbiegen der enden von blechen | |
DE3424680C2 (de) | ||
DE4110276A1 (de) | Schweissvorrichtung fuer rechteckige rahmen, insbesondere fensterrahmen | |
DE2805985A1 (de) | Schweissmaschine zur herstellung von fenster-, tuerrahmen o.dgl. | |
DE3119063A1 (de) | Halter fuer bohr- oder fraesschablonen | |
DE3021503A1 (de) | Vorrichtung fuer die verbindungen von profilstaeben zu einem rahmen, insbesondere fuer die herstellung von fenstern | |
DE2354233A1 (de) | Anordnung zum herstellen von eckverbindungen an fenster- und tuerrahmen | |
DE10016102C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspannen und Ausrichten von Holzabschnitten | |
DE3120727A1 (de) | "vorrichtungselement fuer das profilieren von holzwerkstuecken sowie einstellvorrichtung fuer ein solches element und anwendung fuer ein solches element" | |
DE3915855A1 (de) | Universal-biegewerkzeug | |
EP0747157B1 (de) | Vorrichtung zur paarweisen oder einzelnen Fertigung von Rahmenteilen | |
AT503328B1 (de) | Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffprofilen | |
EP0386523B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Schweisswülste an Kunststoffrahmen | |
DE4118258A1 (de) | Schweissvorrichtung fuer kunststoffprofile | |
DE4114118A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung der schweissraupen an rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |