DE4138460A1 - Vakuumdicht gekapseltes thermoelement - Google Patents

Vakuumdicht gekapseltes thermoelement

Info

Publication number
DE4138460A1
DE4138460A1 DE19914138460 DE4138460A DE4138460A1 DE 4138460 A1 DE4138460 A1 DE 4138460A1 DE 19914138460 DE19914138460 DE 19914138460 DE 4138460 A DE4138460 A DE 4138460A DE 4138460 A1 DE4138460 A1 DE 4138460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
thermocouple
probe
wires
thermally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914138460
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138460C2 (de
Inventor
Dittmar Dipl Ing Winterhagen
Martin Dr Ing Turwitt
Thomas Jansing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914138460 priority Critical patent/DE4138460C2/de
Priority to JP5508874A priority patent/JPH07501144A/ja
Priority to PCT/DE1992/000942 priority patent/WO1993010427A1/de
Priority to EP92923077A priority patent/EP0613551A1/de
Publication of DE4138460A1 publication Critical patent/DE4138460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138460C2 publication Critical patent/DE4138460C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/12Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • G01K1/18Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element for reducing thermal inertia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen innerhalb eines Schutzrohres angeordnetes Thermoelement.
Derartige Elemente, die aus zwei an zwei Stellen miteinander verlöteten, üblicherweise Drahtform aufweisenden Stücken aus verschiedenen Metallen bzw. Metallegierungen bestehen, werden zu Temperaturmessungen verwendet, da in ihnen eine der Temperatur proportionale Spannung, die sogenannte Thermospannung, erzeugt wird, wenn die beiden Lötstellen verschiedenen Temperaturen ausgesetzt werden. Zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen ist ihre Anordnung innerhalb eines Schutzrohres üblich. Bei Auswahl geeigneter Materialien, z. B. einer Platin-Rhodium/Platin-Rhodium-Paarung (mit jeweils unterschiedlichen Legierungsanteilen) können Messungen bis zu ca. 1820°C durchgeführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Thermoelement, das jenseits der genannten Temperatur auch in oxidierender Atmosphäre eingesetzt werden kann, nachdem jetzt elektrische Heizer zur Verfügung stehen, mit deren Hilfe höhere Temperaturen im praktischen Betrieb erreicht werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß das Schutzrohr aus einer transparenten Keramik oder einem transparenten Oxidkristall mit einem Schmelzpunkt oberhalb der zu messenden Temperatur besteht. Als geeignete Werkstoffe, die sowohl die erforderliche Temperaturfestigkeit aufweisen als auch im Infrarotbereich des elektromagnetischen Wellenspektrums die erforderliche Durchlässigkeit aufweisen, kommen z. B. Saphir oder Zirkonoxid-Einkristalle in Frage. Diese Werkstoffe weisen neben einer hohen Korrosionsbeständigkeit eine gute mechanische Festigkeit auf und bieten dem Durchgang der Wärmestrahlung kein nennenswertes Hindernis.
Die das Thermoelement bildenden Drähte werden innerhalb des Schutzrohres zweckmäßigerweise gehaltert, um ihre Widerstands­ fähigkeit gegen mechanische Einwirkungen von außen zu erhöhen, insbesondere ein Kurzschließen zu vermeiden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind auch diese Halterungen aus der gleichen Keramik wie das äußere Schutzrohr hergestellt. Beeinträchtigungen der Warmfestigkeit, die sonst durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen zweier Materialien auftreten könnten, werden so vermieden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schutzrohr evakuiert und vakuumdicht verschlossen. Die Korrosion der Thermoelemente wird so vermieden.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Atmosphäre innerhalb des Schutzrohres inert, und besteht z. B. aus Argon, Helium oder anderen Gasen. Auch so werden die Drähte des Thermoelementes vor Korrosion geschützt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Schutzrohr aus einem Einkristall bzw. ist aus ihm herausgearbeitet. Aus den o. g. Stoffen lassen sich ohne besondere Schwierigkeiten Einkristalle benötigter Größe züchten, die gegebenenfalls mittels geeigneter Verfahren, z. B. durch Ultraschallbohren, formgebend bearbeitet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt diese das erfindungsgemäße Thermoelement im Axiallängsschnitt.
Es besteht aus zwei Drähten 1, 2 aus Platin/Rhodium- Legierungen oder Wolfram/Rhodium-Legierungen für den Einsatz bei höheren Temperaturen. Diese sind an einer Lötstelle 3 miteinander verbunden. Die Drähte 1, 2 sind in Halterungen 4 gelagert und diese wiederum in einem Schutzrohr 5. Halterungen 4 und Schutzrohr bestehen z. B. aus Aluminiumoxid, und sind vorzugsweise aus einem Einkristall (Saphir) dieses Stoffes herausgearbeitet. Das Schutzrohr 5 ist an seinem oberen Ende mit einem Deckel 6 aus jeweils einem hochtemperaturbeständi­ gen, aber nicht notwendigerweise für Wärmestrahlung besonders durchlässigen Stoff vakuumdicht verschlossen. Die Drähte 1, 2 werden durch Bohrungen im Deckel 6 nach außerhalb und schließlich zu hier nicht gezeigten Anzeigegeräten für die durch die Einwirkung der Wärme auf die erste Lötstelle 3 erzeugte Thermospannung geführt, z. B. zu einem Drehspulgalva­ nometer. Die Halterungen 4 sind zweckmäßigerweise am Deckel 6 angelötet, und ebenso wird letzterer mit dem Schutzrohr 5 verbunden. Wegen der erforderlichen Isolierung der Drähte 1, 2 finden hierfür vorzugsweise Glaslote Verwendung, doch ist auch die Verwendung von keramischen Loten bzw. Klebern möglich.

Claims (5)

1. Innerhalb eines Schutzrohres (5) angeordnetes Thermoelement (1 bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (5) aus einer transparenten Keramik oder einem transparenten Oxidkristall besteht.
2. Thermoelement (1 bis 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es innerhalb des Schutzrohres (5) in Halterungen (4) aus einer transparenten Keramik oder einem transparenten Oxidkristall gehaltert ist.
3. Thermoelement (1 bis 3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr evakuiert und vakuumdicht verschlossen ist.
4. Thermoelement (1 bis 3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre innerhalb des Schutzrohres (5) inert ist.
5. Thermoelement (1 bis 3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Einkristall besteht bzw. herausgearbeitet ist.
DE19914138460 1991-11-22 1991-11-22 Innerhalb eines Schutzrohres angeordnetes Thermoelement Expired - Fee Related DE4138460C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138460 DE4138460C2 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Innerhalb eines Schutzrohres angeordnetes Thermoelement
JP5508874A JPH07501144A (ja) 1991-11-22 1992-11-12 熱電対の密封感熱部
PCT/DE1992/000942 WO1993010427A1 (de) 1991-11-22 1992-11-12 Vakuumdicht gekapselter fühler für ein thermoelement
EP92923077A EP0613551A1 (de) 1991-11-22 1992-11-12 Vakuumdicht gekapselter fühler für ein thermoelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138460 DE4138460C2 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Innerhalb eines Schutzrohres angeordnetes Thermoelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138460A1 true DE4138460A1 (de) 1993-05-27
DE4138460C2 DE4138460C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6445374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138460 Expired - Fee Related DE4138460C2 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Innerhalb eines Schutzrohres angeordnetes Thermoelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0613551A1 (de)
JP (1) JPH07501144A (de)
DE (1) DE4138460C2 (de)
WO (1) WO1993010427A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059453A (en) * 1998-04-20 2000-05-09 Rosemount Inc. Temperature probe with sapphire thermowell
WO2001027579A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 Texaco Development Corporation Sapphire reinforced thermocouple protection tube
US7131768B2 (en) * 2003-12-16 2006-11-07 Harco Laboratories, Inc. Extended temperature range EMF device
WO2010063682A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Temperaturmesstechnik Geraberg Gmbh Temperaturfühler, insbesondere für turbolader
DE202011001280U1 (de) 2011-01-10 2012-04-18 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011083437A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE202012104929U1 (de) 2012-12-18 2013-02-12 Klaus Irrgang Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung
DE202013100708U1 (de) 2013-02-18 2013-04-05 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel
DE202015008966U1 (de) 2015-03-31 2016-05-02 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Modular strukturierter Hochtemperaturfühler

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418472C2 (de) * 1994-05-20 1998-03-19 Hartmann & Braun Ag Sonde zur Temperaturmessung von Gasen oder Flüssigkeiten
CN1184461C (zh) * 1998-06-26 2005-01-12 德士古发展公司 用于气化工艺中的热电偶
JP4484129B2 (ja) * 2000-11-16 2010-06-16 いすゞ自動車株式会社 熱電対
CZ302212B6 (cs) * 2006-03-29 2010-12-22 CRYTUR@@spol@@s@r@@o Termoclánková@sonda@pro@merení@teplot@v@extrémních@podmínkách@s@pouzdrem
DE102010063062A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Schutzrohrinnenteil für ein Thermometer mit einem Schutzrohr
DE102011089942A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Aufnahmevorrichtung für einen Messeinsatz
CN102703967A (zh) * 2012-06-05 2012-10-03 湖南红太阳光电科技有限公司 一种多晶铸锭炉热电偶装置
DE102012112579A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Aufnahmevorrichtung für einen Messeinsatz
EP3032231B1 (de) 2013-08-08 2018-12-19 Furuya Metal Co., Ltd. Thermometer
US9598976B2 (en) 2014-01-14 2017-03-21 Solar Turbines Incorporated Ceramic pedestal and shield for gas path temperature measurement
US9927303B2 (en) * 2014-01-21 2018-03-27 Okazaki Manufacturing Company Temperature sensor for high temperature
CN107221595B (zh) * 2017-07-05 2019-06-07 徐荣华 真空热电管

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489263A1 (de) * 1964-11-19 1969-08-28 Corhart Refractories Co Eintauchbares Thermoelement
DE2021044B2 (de) * 1969-08-08 1972-02-10 Egyesult Izzolampa es Villamossagi Reszvenytarsasag, Budapest Thermoelementdraht thermoelement und thermodetektoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948766A (en) * 1955-04-30 1960-08-09 Degussa Tungsten/rhenium thermocouples
GB1131145A (en) * 1966-05-18 1968-10-23 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating thermoelectric devices
AT329299B (de) * 1974-01-18 1976-05-10 Plansee Metallwerk Anordnung zur temperaturmessung von metallschmelzen
DE3528161C1 (de) * 1985-08-06 1986-10-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Thermoelement zur Messung von Temperaturen in Vakuumoefen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489263A1 (de) * 1964-11-19 1969-08-28 Corhart Refractories Co Eintauchbares Thermoelement
DE2021044B2 (de) * 1969-08-08 1972-02-10 Egyesult Izzolampa es Villamossagi Reszvenytarsasag, Budapest Thermoelementdraht thermoelement und thermodetektoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: VDI-Z., 1969, Nr. 24, S. 1706-1712 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059453A (en) * 1998-04-20 2000-05-09 Rosemount Inc. Temperature probe with sapphire thermowell
WO2001027579A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 Texaco Development Corporation Sapphire reinforced thermocouple protection tube
US6536950B1 (en) 1999-10-13 2003-03-25 Texaco Inc. Sapphire reinforced thermocouple protection tube
US7131768B2 (en) * 2003-12-16 2006-11-07 Harco Laboratories, Inc. Extended temperature range EMF device
WO2010063682A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Temperaturmesstechnik Geraberg Gmbh Temperaturfühler, insbesondere für turbolader
DE202011001280U1 (de) 2011-01-10 2012-04-18 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011083437A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011083437B4 (de) * 2011-01-10 2013-07-18 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE202012104929U1 (de) 2012-12-18 2013-02-12 Klaus Irrgang Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung
DE202013100708U1 (de) 2013-02-18 2013-04-05 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel
WO2014125078A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle temperaturwechsel
DE202015008966U1 (de) 2015-03-31 2016-05-02 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Modular strukturierter Hochtemperaturfühler

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07501144A (ja) 1995-02-02
DE4138460C2 (de) 1994-02-10
EP0613551A1 (de) 1994-09-07
WO1993010427A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138460A1 (de) Vakuumdicht gekapseltes thermoelement
EP0525557B1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE2534108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Sauerstoffgehalts einer Kupferoder Kupferlegierungsschmelze
DE4433685C2 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung, Temperaturmeßeinrichtung und - verfahren
DE2643164A1 (de) Elektrischer hochtemperatur-widerstand mit endanschluessen
DE3716145C2 (de)
EP1162438A1 (de) Temperatursensor
DE2263469A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE1496319C3 (de)
DE2318004A1 (de) Temperaturdifferenzanalysator fuer temperaturen oberhalb 1000 grad c
DE2650307A1 (de) Einrichtung zur gasanalyse ohne probenahme
DE692436C (de) Thermoelement
DE924353C (de) Vorrichtung zum Messen der Waermeleitfaehigkeit von Gasen
Oktay The Thermodynamic Activities of Silver in Liquid Silver-Copper-Germanium Alloys/Thermodynamische Aktivitäten von Ag in flüssigen Ag-Cu-Ge-Legierungen
DE1798002C3 (de) Meßsonde zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs
DE468151C (de) Verfahren zur Messung von Vorgaengen in gaserfuellten Raeumen, welche sich auf hoher Temperatur befinden
DE3201796A1 (de) Langlebige sauerstoffsonde
DE102005033065A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren des Thermoelements eines in heißer Umgebung fest eingebauten Meßfühlers
DD287574A5 (de) Praezisionsthermoelement mit spezieller platin-rhodium-legierung
DE1573178C (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Messen von Temperaturen
DE2318340C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen
DE917508C (de) Widerstandskoerper fuer Pyrometer
DE1598651C2 (de) Einrichtung für die Differential-Thermo-Analyse
DE1573310C (de) Eintauch Thermoelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee