DE1598651C2 - Einrichtung für die Differential-Thermo-Analyse - Google Patents

Einrichtung für die Differential-Thermo-Analyse

Info

Publication number
DE1598651C2
DE1598651C2 DE19671598651 DE1598651A DE1598651C2 DE 1598651 C2 DE1598651 C2 DE 1598651C2 DE 19671598651 DE19671598651 DE 19671598651 DE 1598651 A DE1598651 A DE 1598651A DE 1598651 C2 DE1598651 C2 DE 1598651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
legs
stand
wires
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671598651
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598651B1 (de
Inventor
Jurij Alexandrowitsch; Schischkin Evgenij Andreewitsch; Kiew Krakowetskij-Kotscherschinskij (Sowjetunion)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT METALLOFISIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR SWJATOZINO AKADEMGORODOK (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT METALLOFISIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR SWJATOZINO AKADEMGORODOK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT METALLOFISIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR SWJATOZINO AKADEMGORODOK (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT METALLOFISIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR SWJATOZINO AKADEMGORODOK (SOWJETUNION)
Publication of DE1598651B1 publication Critical patent/DE1598651B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598651C2 publication Critical patent/DE1598651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4846Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
    • G01N25/4853Details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Auf die Brücke 15 mit der Meßlötstelle 1 wird ein Tiegel 16 mit einer Probe, die im flüssigen Zustand analysiert werden soll, oder mit einer festen Probe gestellt Oben wird der zylindrische Schirm 14 mit einem Deckel 17 verschlossen.
Der durch die Schirme 13, 14 und den Deckel 17 begrenzte Raum ist die Kammer für die Probe. Der Teil des Hohlraumes des Blocks 9, der sich zwischen den Schirmen 11 und 13 erstreckt, ist die Kammer für die Vergleichssubstanzen, wobei hier der Werkstoff des Blocks 9 die Vergleichssubstanz darstellt.
Die Drähte 4 und 5 werden mit Hilfe von Spannelementen 18 in gespanntem Zustand gehalten.
Bei einer anderen Ausfühningsfonn der Erfindung (Fig. 3) wird ein »lock 20 mit einem Deckel 21 und Schirmen 22 und 23, welche Durchlässe für die Schenkel büdende Drähte 3, 4 und 5 aufweisen, an einem Rohrständer 19 befestigt. Die Bauteile 19, 20, 21, 22 und 23 sind aus feuerfestem Material wie z. B. Wolfram, Tantal, Molybdän, Thoriumoxid, Zirkoniumoxid oder Berylliumoxid, hergestellt. Der Raum zwischen dem Deckel 21 und dem Schirm 22 dient als Kammer für die Probe, und der Raum zwischen den Schirmen 22 und 23 als Kammer für die Vergleichssubstanz. In der Kammer für die Probe ist eine Brücke 24 angebracht, welche aus demselben Werkstoff wie der den gemeinsamen Schenkel bildende Draht 3 hergestellt ist.
Auf die Brücke 24 wird ein Tiegel 16 mit einer Schmelzprobe oder einer festen Probe gestellt. Die Drähte 3 und 4 sind an der Brücke 24 befestigt und bilden an der Befestigungsstelle die Meßlötstelle 1, welche der Temperaturgeber für die Probetemperatur ist.
In der Kammer für die Vergleichssubstanz befindet sich ein Stab 25, der aus demselben Werkstoff wie der Draht 3 besteht. An dem Stab 25 sind die Drähte 3 und 5 befestigt, welche an der Befestigungsstelle eine Vergleichslötstelle 2 bilden. Die Drähte 3, 4 und 5
ίο werden durch Spannelemente 18 in gespanntem Zustand gehalten.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung (Fig. 4) ist an Rohrelementen 26 und 27, die als gemeinsamer Schenkel der Thermoelemente dienen, ein Block 28 mit Kammern 29 und 30 für die Vergleichssubstanz bzw. die Probe befestigt, welche mit Deckeln 31 bzw. 32 verschlossen sind. Innerhalb der Kammern 29 und 30 sind Brücken 33 bzw. 34 angeordnet, die zur Aufstellung der Probe 16
*° und der Vergleichssubstanz 35 dienen. An den Brücken 33 und 34 sind zwei getrennte Drähte 4 und 5 befestigt, die innerhalb der Rohrelemente 26 bzw. 27 durch Spannelemente 18 gespannt sind. Der untere Teil der Kammern 29 und 30 wird durch Schirme 36 bzw. 37
»5 abgedeckt, welche Durchlässe für die Drähte 4 bzw. 5 aufweisen. Die Kammern 29 und 30 sind gleichartig ausgebildet und können sowohl Proben als auch Vergleichssubstanzen aufnehmen. Die Drähte 4 und 5 werden entsprechend an die Meßschaltung angeschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: ist es jedoch nicht möglich, diese im Bereich hoher Temperaturen für die Untersuchung schwerschmelzbarer Stoffe bis zu deren Schmelzpunkt einzusetzen, da Keramik bei sehr hohen Temperaturen die Isolationseigenschaften einbüßt, wodurch die Geräte unbrauchbar werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Differential-Thenno-Analyse anzugeben, die Analysen auch bei Temperaturen über 0 lih
1. Einrichtung zur Differential-Thenno-Analyse
mit auf einem Ständer befestigten heizbaren Kammern für die Probe bzw. die Vergleichssubstanz,
in welchen die heißen Lötstellen von differential
geschalteten Thermoelementen die einen gemeinsamen Schenkel besitzen, angeordnet sind, da- g
durch gekennzeichnet, daß mindestens io 20000C ermöglicht.
die beiden getrennten Schenkel der Thennoele- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
mente von frei gespannten Drähten (4, S) gebildet Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale sind, die jeweils an einem Ende an den warmen gelöst.
Lötstellen (1, 2) starr befestigt und am anderen Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
Ende mittels Spannelementen (18) in der Zone »5 den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Efid
niedriger Temperatur gehalten sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die beiden Kammern enthaltender Block (9) von einem aus dem gleichen Werkstoff hergestellten, den gemeinsamen Sehenkel und den Ständer bildenden Rohr (8) gehalten wird, in dessen Innerem die beiden anderen Sehenkel als Drähte (4, S) gespannt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schenkel als Drähte (3, 4, 5) ausgebildet und innerhalb der Kammern und des als Rohr (19) ausgebildeten Ständers gespannt angeordnet sind, wobei letztere eine feuerfeste Ummantelung bilden, die die Drähte (3, 4, 5), ohne diese zu berühren, umgibt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schenkel in Form von zwei Rohrelementen (26, 27) ausgebildet ist, und daß im Inneren jedes der Rohrelemente
p g
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Gesamtschema der Meßeinrichtung,
*° Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem den gemeinsamen Schenkel bildenden Rohr, in welchem die zwei anderen Schenkel aus Draht gespannt sind,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer erfin*5 dungsgemäßem Einrichtung mit einem Block für die Probe und die Vergleichssubstanz, einem Rohrständer aus feuerfestem Werkstoff und drei Drähten,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit dem gemeinsamen Schenkel in Form von zwei Rohrelementen, wobei im Innern jedes der beiden Rohrelemente ein Draht gespannt ist.
Die Einrichtung für die Differential-Thenno-Analyse weist eine heiße Meßlötstelle 1 (Fig. 1) eines Thermo-
g )
(26, 27) ein je einen Schenkel bildender Draht (4 35 elements, welches der Temperaturgeber für die Probe oder 5) gespannt ist, und daß die beiden Rohrele- ist, eine heiße Lötstelle 2 eines Vergleichsthermoelemente (26, 27) als Ständer dienen, indem sie an ff
einem Ende durch einen die beiden Kammern ent-
haltenden Block (28) miteinander verbunden sind,
, g
ments und einen Schenkel 3 auf, der beiden differential geschalteten Thermoelementen gemeinsam ist, deren getrennte Schenkel 4 bzw. 5 an ein Meßgerät 7
welcher aus demselben Werkstoff wie die Rohrele- 40 zur Bestimmung der Temperaturdifferenz zwischen mente (26, 27) besteht. der Probe und der Vergleichssubstanz angeschlossen
sind. Mit dem Gerät 6, das an die Schenkel 3 und 4 angeschlossen ist, wird die Temperatur der Probe
bestimmt.
Fig. 1 zeigt die übliche Meßschaltung einer Einrichtung zur Differential-Thenno-Analyse. Die Erfindung besteht in konstruktiven Ausgestaltungen dieser Schal-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung tung (Fig. 2, 3 und 4).
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Haupt- Bei der ersten Ausführungsform (Fig. 2) der Erfin-
anwendung liegt auf dem Gebiet von physikalisch- so dung ist an einem Rohrständer 8, der hier den gemeinchemischen Analysen schwerschmelzbarer Stoffe bei samen Schenkel, z. B. aus Wolfram bildet, ein Block 9 hohen Temperaturen. befestigt, der aus demselben Werkstoff hergestellt ist
Die bekannten Einrichtungen besitzen keine aus- und einen Deckel 10 aufweist. Innerhalb des Blockes 9 reichende Empfindlichkeit bei Temperaturen um sind drei parallel zueinander befestigte Schirme — ein 1800° C mehr und eignen sich daher schlecht zum Nach- SS unterer Schirm 11, ein mittlerer Schirm 12 und ein weis von Umwandlungserscheinungen in Substanzen, oberer Schirm 13 — angeordnet, die aus demselben wenn diese nicht durch eine außerordentlich große Werkstoff wie der Rohrständer 8 hergestellt sind. Die Wärmetönung gekennzeichnet sind. Schinne 11, 12 und 13 haben Durchlässe für Drähte 4
Zur Erhöhung der Empfindlichkeit bei hohen und 5, welche z. B. aus einer Rhenium-Wolfram-Temperaturen sind Einrichtungen bekannt geworden, 60 Legierung hergestellt sind und die beiden anderen in welchen die Vergleichslötstelle durch eine kera- Schenkel bilden. Der Draht 5 ist am Schirm 12 starr bemische Isolierzwischenplatte von der Meßlötstelle ge- festigt und bildet an der Befcstigungsstelle die Vertrennt ist, die mit der Probe oder mit dem die Probe gieichslötstelle 2. Auf dem oberen Schirm 13 ist ein enthaltenden Tiegel in Berührung gebracht wird. zylindrischer Schirm 14 mit einer Brücke IS ange-
Dadurch ist es gelungen, die Obergrenze der Ar- 65 bracht, die aus demselben Werkstoff wie der Rohrbeitstemperaturen auf 1900 bis 2000° C zu erhöhen. ständer 8 hergestellt sind. An der Brücke 15 ist der Bei Verwendung keramischer Werkstoffe in solchen Draht 4 starr befestigt, wobei an der Befestigungsstelle Geräten für die elektrische Isolation der Schenkel die Meßlötstelle 1 gebildet wird.
DE19671598651 1967-06-30 1967-06-30 Einrichtung für die Differential-Thermo-Analyse Expired DE1598651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034034 1967-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598651B1 DE1598651B1 (de) 1973-11-08
DE1598651C2 true DE1598651C2 (de) 1975-02-20

Family

ID=7204967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671598651 Expired DE1598651C2 (de) 1967-06-30 1967-06-30 Einrichtung für die Differential-Thermo-Analyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1598651C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598651B1 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314454C1 (de) Bombenkalorimeter
DE19616212A1 (de) Prüfsondenstation mit zusätzlich zum thermischen Aufspannisolator aufgebrachter Leiterschicht
DE2443855C3 (de) Behälter zum Aufnehmen der Abkühlkurven von Metallproben
DE2044225A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und zur Schnellerkennung des thermischen Innenwiderstandes bei jeweils typengleichen Halbleiterbauelementen
DE2263469A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE2237488C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entgasungskammer
DE1598651C2 (de) Einrichtung für die Differential-Thermo-Analyse
DE2322622C3 (de) Prüfvorrichtung zur Messung des Leistungsfaktors bzw. des Verlustfaktors einer Ölprobe
DE2000949C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Druckes eines Gases
DE19712066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der eindimensionalen Wärmeausdehnung bzw. -schrumpfung einer Probe unter Druckbelastung
WO1993012418A2 (de) System-apparatur und verfahren zur bestimmung von wasserspuren in festen und flüssigen substanzen
DE2841016C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bestandteils eines Fluidgemischs
DE1698251A1 (de) Messzelle fuer Differentialthermoanalysen
DE1943748A1 (de) Heiz- und Temperaturmessgeraet
DE1498695B2 (de) Detektorblock eines geraets zur anzeige einer gaskonzentration, beruhend auf der messung der waermeleitfaehigkeit
DE4429067C2 (de) Probenaufnehmer und Sensor für die Scanning-Kalorimetrie
DE2318004A1 (de) Temperaturdifferenzanalysator fuer temperaturen oberhalb 1000 grad c
DE2328959B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Leitfähigkeit flüssiger Medien, insbesondere von Schlacken bei höheren Temperaturen
DE10258817B4 (de) Messverfahren zur Bestimmung der Wärmetransportfähigkeit
DE2318340C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen
DE2906495C2 (de) Einrichtung zur Gradienterwärmung von Widerstandsdraht
DE1791035C (de) Anordnung zur elektrischen Hochspannungsprüfung scheibenförmiger Isolierstoffproben
DE1798002C3 (de) Meßsonde zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE1241149B (de) Kalorimeter
DE3522267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee