DE413820C - Vollstaendige Reinigung von Roestgasen - Google Patents

Vollstaendige Reinigung von Roestgasen

Info

Publication number
DE413820C
DE413820C DEV17689D DEV0017689D DE413820C DE 413820 C DE413820 C DE 413820C DE V17689 D DEV17689 D DE V17689D DE V0017689 D DEV0017689 D DE V0017689D DE 413820 C DE413820 C DE 413820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
complete cleaning
gas
deposition
germs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17689D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLURG PRODUKTION
VER fur CHEMISCHE
Original Assignee
METALLURG PRODUKTION
VER fur CHEMISCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLURG PRODUKTION, VER fur CHEMISCHE filed Critical METALLURG PRODUKTION
Priority to DEV17689D priority Critical patent/DE413820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413820C publication Critical patent/DE413820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/56Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Vollständige Reinigung von Röstgasen. Die weitgehende elektrostatische Reinigung c-on Röstgasen, die vorher vom Flugstaub befreit wurden, ist-bekannt. Für diese Verfahren ist es erforderlich, die in den vorgereini-ten Gasen stets noch enthaltenen feinstes Teilchen (sogenannte Keime) verunreinigender Stoffe künstlich zu vergrößern, um sie durch die elektrostatische Behandlung abscheiden zu können.-Nach den bisherigen Verfährcn wurde versucht, diese Keimvergrößerung dadurch zti bewirken, daß man in das Gas Scliwefeltrio»yd und Wasserdampf einführte, die in dem Gase eine bis zur Nebelbildung gesteigerte Übersättigung erzeugten, oder indem man die Übersättigung durch Verdunstung einer in dein Gas verrieselten Schwefelsäure bei genügend hoher Temperatur hervorrief, die so behandelten Gase gleichzeitig der elektrostatischen Einwirkung aussetzte und cla-, Verfahren so oft wiederholte, his der gewünschte Reinheitsgrad erreicht war.
  • Durch dieses Verfahren wurde eine '-ergrößcrting der Keime auf die zur Ahscheidung geeignetste Größe nur teilweise erreicht, da die gleichzeitige 1>zw. zu rasche :Ascheidung die Bildung entsprechend großer Keime verhindert; die Zufühl-t111r der Hilfsnebel konnte in der Hatiptsachc nur eine \c#rmehrunr, nicht aber ein Wachtuni- der Keime 1lewirlcc11. Diese 11t1ct11iiligliclie Keilnvc#rgrößerung machte eine nichrinalige Wiederholung der Behandlung und Ahscheidung nötig. Es wurde nun gefunden, daß zweckmäßig die Kennvergrößerung und die elektröstatische Abscheidung räumlich zu trennen sind und (laß die Vergrößerung der Keime unter bestimmten Bedingungen derart erfolgen kann, (laß schon eine einmalige elektrostatische Abscheidung zur völliäen Reinigung des Röstgases genügt.
  • Es zeigte sich nämlich, (laß dann ein gleichz# n U *ißi"-es Z, Anwachsen der Keime stattfindet «-eng man die heißen Röstgase mit Schwefelsäure. derart in Berührung bringt, (laß sie auf ihrem Wege anfangs starleer, danach immer dünnerer und damit kühlerer Schwefelsäure (evtl. Wasser) begegnen, die Temperatur sinkt also 1-on höheren Graden nach niederen ah.- Die Säuren gehen an den Gasstrom hei der innigen Berührung und Durchdringung, indem sie den Gasstrom gleichzeitig abkühlen, Wasserdampf und Schwcfcls:iuredampf ah.
  • Zur praktischen Ausführung des @'erfaht-cns leitet man die zweckmäßig elektrostatisch vont l.@ lurstauh befreiten Röstgase in mit Schwefelsäure hcrie#elte Türine und wählt die Beschickun- dieser Türme derart, (laß die Konzentration und damit die Temperatur der Rieselsäure alntinmit. Das durch diese Bcricsching ab-ekühlte Gas wird dann in eine elektrostatische @llschcidtutgst @n'richtung geleitet.
  • Durch clas vorliegende Verfahren gelingt es mit Sicherheit. die nehelförinigen Anteile, soweit sie im Gase verbleiben, auf eine Teilehengröße und Teilchenbeschaffenheit zu bringen, welche ihre völlige Entfernung-bei einmaligem und raschem Durchgang durch einen elektrischen Gasreiniger gestattet. Infolgedessen, sowie wegen der räumlichen Trennung von Keimvergrößerung und Abscheidung, werden Apparatur und Betrieb wesentlich vereinfacht. Das Verfahren ermöglicht auf einfache Weise eine so vollkommene Reinigung der Röstgase, wie sie der Kontaktprozeß erfordert.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist es, daß die nebelförmigen Anteile, soweit sie wertvolle Bestandteile, wie Arsen oder Selen, enthalten, nicht wie beim reinen WaschprozeB als dünne Trübe erhalten werden, sondern daß diese Verunreinigungen als reiche Konti im elektrischen Gasreiniger zur Ausscheidung kommen. Die Aufarbeitung dieser Ausscheidungen auf industriell wertvolle Produkte «wird auf diese Weise ungemein erleichtert.

Claims (1)

  1. PATEZTT-ANsPRUcH: Verfahren zur vollständigen Reinigung von Röstgasen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abscheidung des Flugstaube; die in den Gasen enthaltenen Keime durch innige Berührung mit Schwefelsäure verschiedener, und zwar abnehmender Gradation zum Wachsen und hierauf auf elektrostatischem Wege zur Abscheidung gebracht '%beerden.
DEV17689D 1922-08-11 1922-08-11 Vollstaendige Reinigung von Roestgasen Expired DE413820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17689D DE413820C (de) 1922-08-11 1922-08-11 Vollstaendige Reinigung von Roestgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17689D DE413820C (de) 1922-08-11 1922-08-11 Vollstaendige Reinigung von Roestgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413820C true DE413820C (de) 1925-05-16

Family

ID=7576539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17689D Expired DE413820C (de) 1922-08-11 1922-08-11 Vollstaendige Reinigung von Roestgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413820C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751848C (de) * 1938-04-30 1951-05-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entfernung von Fluor aus Roestgasen
DE975974C (de) * 1951-04-06 1962-12-27 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zum Waschen und Kuehlen von schwefeldioxydhaltigen Roest- und Verbrennungsgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751848C (de) * 1938-04-30 1951-05-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entfernung von Fluor aus Roestgasen
DE975974C (de) * 1951-04-06 1962-12-27 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zum Waschen und Kuehlen von schwefeldioxydhaltigen Roest- und Verbrennungsgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfetten von Wolle
DE3332447A1 (de) Verfahren zur befreiung von siliciumbruchstuecken von verunreinigungen
DE413820C (de) Vollstaendige Reinigung von Roestgasen
DE1592156C3 (de) Verfahren zur Aluminiumsulfat- und Beglei tstoffgewinnung aus aluminiumhaltigen Erzen
DE809111C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Zinkelektrolyten
DE689215C (de) Verfahren zum Entarsenieren von Roestgasen mittels Schwefelsaeure und deren Reinigung
DE605736C (de) Verfahren zur vollstaendigen Wiederbelebung erschoepfter Bleicherde
DE2365883A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
DE510750C (de) Verarbeitung arsenhaltiger Materialien, insbesondere solcher, die Arsen und Kadmium enthalten
DE379511C (de) Verfahren zur Abscheidung des Chloraluminiums und Chlorkaliums aus ihren durch Behandlung von Leucit mit Salzsaeure erhaltenen Loesungsgemischen
DE365780C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung klarer, auf kristallinischen Zucker verarbeitbarer Saefte und Sirupe aus den Saeften von Zuckerhirse (Sorghum saccharatum)
DE361959C (de) Verfahren zur Abscheidung des Chloraluminiums und Chlorkaliums aus ihren durch Behandlung von Leucit mit Salzsaeure erhaltenen Loesungsgemischen
DE1015422B (de) Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure
DE219310C (de)
DE1025875B (de) Verfahren zur Abtrennung von Begleitstoffen aus kristallinen Stoffen
DE397466C (de) Verfahren zur Reinigung der Abwaesser bei der Gaswasserbereitung
DE331038C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohschwefel
DE175384C (de)
DE481898C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Metallsalzloesungen aus Erzen, Legierungen, Giessereirueckstaenden und anderen Metallabfaellen
DE1567942C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na tief 2 SO tief 4 enthaltenden NaCI-SoIe
DE1101383B (de) Verfahren zur Reinigung von Methanol
DE441260C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ammonsulfat
DE475871C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseidenfaeden aus Loesungen, bei welchen zur Bildung des Fadens ein oder mehrere Baeder angewandt werden
DE595464C (de) Verfahren zur wechselseitigen Umwandlung der stereoisomeren Formen des Dichloraethylens