DE4138067A1 - Batterieummantelung - Google Patents

Batterieummantelung

Info

Publication number
DE4138067A1
DE4138067A1 DE4138067A DE4138067A DE4138067A1 DE 4138067 A1 DE4138067 A1 DE 4138067A1 DE 4138067 A DE4138067 A DE 4138067A DE 4138067 A DE4138067 A DE 4138067A DE 4138067 A1 DE4138067 A1 DE 4138067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
battery
casing according
battery casing
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4138067A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry F Hope
Stephen F Hope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOPE HAZEL E
Original Assignee
HOPE HAZEL E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOPE HAZEL E filed Critical HOPE HAZEL E
Publication of DE4138067A1 publication Critical patent/DE4138067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft eine Ummantelung für flache Alkali- oder Erdalkalibatterien.
Batterien, insbesondere Feststoffbatterien wie Lithiumbat­ terien, müssen verschiedenen Forderungen entsprechen. Un­ ter anderem soll die fertige Batterie leicht sein und Er­ schütterungen sowie Stößen widerstehen, die beim Trans­ port, bei der Lagerung und im Gebrauch auftreten. Die Um­ mantelung muß preiswert sein und sich leicht anbringen lassen, darf nicht mit den eigentlichen Batteriewerkstof­ fen reagieren und soll so beschaffen sein, daß die kom­ plette Batterie vollmechanisch hergestellt werden kann. Die gebräuchlichsten Batterieummantelungen umfassen einen Außenmantel aus rostfreiem Stahl, der die Batterieteile umgibt. Die rostfreie Stahlmantelkonstruktion ist zwar in vieler Hinsicht bewährt; sie beansprucht jedoch vergleichs­ weise viel Volumen, ist teuer, schwer und nicht immer vollständig dicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ummantelung für Batterien der einleitend angegebenen Gat­ tung zu schaffen, die ihren Schutzzweck erfüllt, dauer­ haft und leicht ist, sich auch für (bruch-) empfindliche Batterien eignet und eine vollautomatische Massenherstel­ lung ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß duch die im Patentan­ spruch 1 angegebene Konstruktion gelöst.
Besonders bevorzugt sind die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 2 und 3, und zwar als Ummantelung für bruch­ empfindliche Batterien.
Weitere bevorzugte konstruktive Einzelheiten sind in den Ansprüchen 4 bis 10 angegeben.
In der Zeichnung ist eine Batterieummantelung nach der Erfindung in einer beispielhaft gewählten Ausführungsform schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Unterseite einer nach der Erfindung ummantelten Batterie und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Der Zeichnung liegt eine Flachbatterie des Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Typs zugrunde. Diese Batterie 10 hat eine Anode, eine Kathode und einen Elektrolyten (nicht dargestellt). Sie bildet einen rechteckigen Block mit einer planen oberen Fläche 11 und einer planen unteren Fläche 12. Aus der Batterie sind Anschlüsse 13 herausge­ führt, die vorzugsweise aus flachen Nickelstreifen be­ stehen.
Die Ummantelung umfaßt eine ebene, starre Grundplatte 15 zum Beispiel aus einem Aramidfaserpapier mit einer Dicke von ca. 0,25 mm bis 0,5 mm. Statt dessen kann die ebene Grundplatte 15 auch aus einem Aluminium- oder Magnesium­ blech mit einer Dicke von ca. 25 µm bestehen. Je nach Batterietyp kann die Grundplatte 15 aber auch entfallen. Sie ist mithin kein notwendiger Bestandteil der Ummante­ lung.
Die Grundplatte 15 trägt auf ihrer Unterseite 17 eine Außenschicht 16, die mit einer nicht dargestellten Kon­ taktkleberschicht versehen ist und aus Polyester bestehen kann. Auf der Oberseite 18 der Grundplatte 15 befindet sich eine erste Schicht 19 aus einer Metallfolie, zum Beispiel einer Aluminiumfolie. Diese trägt wiederum eine Lage 21 aus einem heißverschweißbaren Werkstoff wie Poly­ äthylen und ist unterseitig mit einem Kleber wie Epoxy­ zement oder einem Kontaktkleber (beides nicht dargestellt) versehen, der die Verbindung zu der Grundplatte 15 her­ stellt.
Auf der Polyäthylenlage 21 liegt die Batterie 10 auf, auf der sich eine zweite Schicht 23 aus einer Metall­ folie befindet. Diese hat wiederum unterseitig eine Lage 24 aus einem heißverschweißbaren Material wie Polyäthylen, das mithin der Batterie 10 zugewandt ist.
Die erste Schicht 19 ist breiter als die Grundplatte 15 und um diese nach unten umgeschlagen sowie an der Außen­ schicht 16 festgelegt. Die ebenfalls umgeschlagenen An­ schlüsse 13 sind durch Verklebung gesichert und von der Außenschicht 16 durch das Material der ersten Schicht 19, also zum Beispiel Polyäthylen, isoliert.
Ein rechteckiger Rahmen 25, der vorzugsweise aus Papier­ pulpe besteht und dieselbe Dicke wie die Batterie 10 hat, ist auf der zweiten Schicht 23 mittels Epoxyzement 22 oder einem anderen Kunststoffkleber bekannter Art festgelegt. Die Fuge zwischen der Innenseite des Rahmens 25 und der Außenseite der zweiten Schicht 23 ist mit einer Füllung 30 aus Epoxyzement ausgefüllt, der gleichzeitig eine fest haftende Verbindung mit der zweiten Schicht 23 herstellt. Dieser sogenannte Füllstreifen 30 kann eine Vielzahl von Hohlkügelchen (nicht dargestellt) enthalten, die aus Glas oder einem anderen bekannten, leichtgewichtigen Material bestehen.
Den Rahmen 25 und die zweite Schicht 23 überdeckt eine dritte Schicht 31, die aus Aramidfaserpapier einer Dicke von rd. 20 µm bestehen kann und die unterseitig eine geeig­ nete, nicht dargestellte Kontaktkleberbeschichtung hat. Über der dritten Schicht 31 befindet sich schließlich eine Etikettschicht 32, die ebenfalls mittels eines Kontaktkle­ bers aufgeklebt ist und aus einer metallisierten Poly­ esterfolie bestehen kann.
Die zeichnerisch dargestellte Batterieummantelung wird vorzugsweise folgendermaßen aufgebracht: Auf die ebene Grundplatte 15 kommt die Außenschicht 16 und die erste Schicht 19, die breiter als die mit ihr mit­ tels eines Epoxy- oder Kontaktklebers verklebte Grundplat­ te ist. Die Polyäthylenlage 21 befindet sich hierbei auf der von der Grundplatte 15 abgewandten Seite der ersten Schicht 19.
Auf diese Polyäthylenlage 21 der ersten Schicht 19 wird die Batterie 10 mit ihren Anschlüssen 13 aufgelegt. Die Anschlüsse 13 werden zusammen mit einem Streifen 19A der ersten Schicht 19 nach unten umgeschlagen und mit der Grundplatte 15 oder der Außenschicht 16 mittels eines Epoxy- oder Kontaktklebers verklebt.
Sodann wird die zweite Schicht 23 auf die Batterie 10 und die erste Schicht 19 aufgelegt, und zwar so, daß die Poly­ äthylenlage 24 der Polyäthylenlage 21 der ersten Schicht zugewandt ist. Diese Anordnung kommt in eine nicht darge­ stellte Vakuumkammer, in welcher die Polyäthylenlagen 21 und 24 unter Vakuum, mechanischem Druck und Hitze mitein­ ander verschmolzen werden, so daß die Batterie 10 allsei­ tig dicht versiegelt ist. Die Vakuumkammer wird dann mit einem Inertgas belüftet, bis der athmosphärische Druck wieder erreicht ist. Anschließend wird der Rahmen 25, der die Batterie umschließt, aufgebracht und mit Epoxyzement mit der zweiten Schicht 23 verklebt. Nun wird der Füll­ streifen 30 aus Epoxyzement, der vorzugsweise mit einer Vielzahl von hohlen Glaskügelchen versetzt ist, in die Fuge zwischen dem Rahmen 25 und der Batterie 10 eingelegt, so daß diese Fuge gefüllt und der Rahmen mit der zweiten Schicht 23 fest verklebt wird. Gewünschtenfalls kann für den Füllstreifen 30 auch ein unter UV-Licht oder mittels eines Elektronenstrahls härtbares Füllmaterial verwendet werden. Nun wird eine dritte Schicht 31 auf die zweite Schicht 23 und den Rahmen 25 aufgebracht. Hierauf folgt die Etikettenschicht 32 auf der dritten Schicht 31, wo­ nach die Ummantelung fertiggestellt ist.

Claims (10)

1. Batterieummantelung für flache Alkali- oder Erdalkali­ batterien, gekennzeichnet durch
  • - eine erste Schicht (19) aus einer Metallfolie, auf deren Oberseite (18) sich eine Lage (21) aus einem heiß verschweißbaren Kunststoff befindet,
  • - eine Batterie (10) auf der Kunststofflage (21),
  • - eine zweite Schicht (23) aus einer Metallfolie, die auf ihrer der Batterie (10) zugewandten Seite eine Lage (24) aus heiß verschweißbarem Kunststoff trägt und auf der Batterie (10) sowie der Kunststofflage (21) auf der ersten Schicht (19) aufliegt und mit dieser zum dichten Umschließen der Batterie (10) ver­ schweißt ist.
2. Batterieummantelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ebene, starre Grundplatte (19), mit deren Oberseite (18) die erste Schicht (10) verklebt ist, und mit deren Unterseite (17) eine Außenschicht (16) ver­ klebt ist.
3. Batterieummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Batterie (10) mit einem Rahmen (25) umgeben ist, der auf der Oberseite der zweiten Schicht (23) angeordnet ist, und daß der batterieseitige Zwi­ schenraum zwischen dem Rahmen (25) und der zweiten Schicht (23) mit einem Füllstoff (30) gefüllt ist.
4. Batterieummantelung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen (25) und die zweite Schicht mit einer dritten Schicht (31) überdeckt und verklebt sind, und daß auf die dritte Schicht (31) eine Etikett­ schicht (32) aufgeklebt ist.
5. Batterieummantelung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Füllstoff (30) aus einem aushärtbaren Werkstoff, gemischt mit einer Vielzahl von Hohlkügel­ chen, besteht.
6. Batterieummantelung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Füllstoff (30) mittels UV-Licht härt­ bar ist.
7. Batterieummantelung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Füllstoff (30) mittels eines Elektro­ nenstrahls härtbar ist.
8. Batterieummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der heiß verschweißbare Kuststoff ein Polyäthylen ist.
9. Batterieummantelung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Schicht (19) zumindest an dem­ jenigen Längsrand, an dem die Anschlüsse (13) der Bat­ terie (10) herausgeführt sind, um die Grundplatte (15) und die Außenschicht (16) über eine Breite, die größer als die Länge der Anschlüsse ist, umgeschlagen ist.
10. Batterieummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Batterie (10), der ersten Schicht (19) und der zweiten Schicht (23) mit einem Füllstoff (22), zum Beispiel Epoxyze­ ment, ausgefüllt ist.
DE4138067A 1990-12-14 1991-11-19 Batterieummantelung Withdrawn DE4138067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/627,406 US5057385A (en) 1990-12-14 1990-12-14 Battery packaging construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138067A1 true DE4138067A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=24514522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138067A Withdrawn DE4138067A1 (de) 1990-12-14 1991-11-19 Batterieummantelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5057385A (de)
KR (1) KR0171214B1 (de)
CA (1) CA2039024C (de)
DE (1) DE4138067A1 (de)
FR (1) FR2670607A1 (de)
GB (1) GB2251118A (de)
IT (1) IT1249464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012638A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Liion Power Gmbh Elektrisches Kontaktierungsverfahren und entsprechende elektrische Vorrichtung
DE10151240A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Dilo Trading Ag Zug Elektrochemisches Element mit einem Polymerzellenverbund und Verfahren zur Ausbildung eines Verbundkörpers zur Einhausung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540742A (en) * 1989-05-01 1996-07-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Method of fabricating thin film cells and printed circuit boards containing thin film cells using a screen printing process
US5217828A (en) * 1989-05-01 1993-06-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Flexible thin film cell including packaging material
US5057385A (en) * 1990-12-14 1991-10-15 Hope Henry F Battery packaging construction
US5227264A (en) * 1991-02-14 1993-07-13 Hydro-Quebec Device for packaging a lithium battery
US5601942A (en) * 1993-08-31 1997-02-11 Vst Technologies, Inc. Portable battery pack apparatus and method of fabrication thereof
US5445856A (en) * 1993-11-10 1995-08-29 Chaloner-Gill; Benjamin Protective multilayer laminate for covering an electrochemical device
US5591540A (en) * 1995-06-26 1997-01-07 Motorola, Inc. Packaging for an electrochemical device and device using same
US5558679A (en) * 1995-08-21 1996-09-24 Micron Communications, Inc. Method for mounting a battery on a substrate
US5637418A (en) * 1996-02-08 1997-06-10 Motorola, Inc. Package for a flat electrochemical device
US5876241A (en) * 1997-04-15 1999-03-02 The Whitaker Corporation Horizontal battery connector
GB2324404A (en) * 1997-04-18 1998-10-21 Alexander Gilmour Sealed duplex electrode electrochemical cell
US6117584A (en) * 1997-07-25 2000-09-12 3M Innovative Properties Company Thermal conductor for high-energy electrochemical cells
US6046514A (en) * 1997-07-25 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Bypass apparatus and method for series connected energy storage devices
US6100702A (en) * 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ fault detection apparatus and method for an encased energy storing device
US6099986A (en) * 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ short circuit protection system and method for high-energy electrochemical cells
US5952815A (en) * 1997-07-25 1999-09-14 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Equalizer system and method for series connected energy storing devices
US6104967A (en) * 1997-07-25 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Fault-tolerant battery system employing intra-battery network architecture
US6120930A (en) 1997-07-25 2000-09-19 3M Innovative Properties Corporation Rechargeable thin-film electrochemical generator
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
US6146778A (en) 1997-07-25 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
US6235425B1 (en) 1997-12-12 2001-05-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for treating a cathode material provided on a thin-film substrate
AUPP596598A0 (en) * 1998-09-16 1998-10-08 Energy Storage Systems Pty Ltd A flexible charge storage device
JP3460805B2 (ja) * 1999-06-24 2003-10-27 日本電気株式会社 電池の製造方法
US6664006B1 (en) 1999-09-02 2003-12-16 Lithium Power Technologies, Inc. All-solid-state electrochemical device and method of manufacturing
US6645675B1 (en) 1999-09-02 2003-11-11 Lithium Power Technologies, Inc. Solid polymer electrolytes
US6337154B1 (en) 1999-09-24 2002-01-08 Electrofuel Inc. Battery box with a metal plastic laminate end
US6296967B1 (en) 1999-09-24 2001-10-02 Electrofuel Inc. Lithium battery structure incorporating lithium pouch cells
US6346346B1 (en) * 2001-01-05 2002-02-12 Nokia Mobile Phones Ltd. Flexible battery structure
US20020164441A1 (en) * 2001-03-01 2002-11-07 The University Of Chicago Packaging for primary and secondary batteries
US20040048149A1 (en) * 2001-10-30 2004-03-11 Oliver Gross Battery packaging construction
JP3736469B2 (ja) * 2002-02-13 2006-01-18 日産自動車株式会社 電池モジュール
US8394522B2 (en) 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US8021778B2 (en) 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US7993773B2 (en) 2002-08-09 2011-08-09 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US7186478B2 (en) * 2003-01-23 2007-03-06 Lithium Technology Corporation Electrochemical device
US7245984B2 (en) * 2003-01-31 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Horizontally structured manufacturing process modeling: exterior linked representational embodiment
US7179562B2 (en) * 2003-02-14 2007-02-20 Quallion Llc Battery electrode assembly and fabrication method therefor
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
WO2005119814A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Hille & Müller GMBH Method for producing a battery case, a battery case, and metal strip for producing said battery case
KR101300453B1 (ko) 2004-07-22 2013-08-27 솔리코어 인코포레이티드 향상된 전지 탭 및 패키징 설계
DE102004043828B4 (de) * 2004-09-10 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
US7959769B2 (en) 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
DE602005017512D1 (de) 2004-12-08 2009-12-17 Symmorphix Inc Abscheidung von licoo2
US8062708B2 (en) 2006-09-29 2011-11-22 Infinite Power Solutions, Inc. Masking of and material constraint for depositing battery layers on flexible substrates
US8197781B2 (en) 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
TWI441937B (zh) 2007-12-21 2014-06-21 Infinite Power Solutions Inc 形成用於電解質薄膜之濺鍍靶材的方法
US8518581B2 (en) 2008-01-11 2013-08-27 Inifinite Power Solutions, Inc. Thin film encapsulation for thin film batteries and other devices
CN101983469B (zh) 2008-04-02 2014-06-04 无穷动力解决方案股份有限公司 与能量采集关联的储能装置的无源过电压/欠电压控制和保护
US8906523B2 (en) 2008-08-11 2014-12-09 Infinite Power Solutions, Inc. Energy device with integral collector surface for electromagnetic energy harvesting and method thereof
WO2010030743A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Infinite Power Solutions, Inc. Energy device with integral conductive surface for data communication via electromagnetic energy and method thereof
US8508193B2 (en) 2008-10-08 2013-08-13 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
US8599572B2 (en) 2009-09-01 2013-12-03 Infinite Power Solutions, Inc. Printed circuit board with integrated thin film battery
US9577284B2 (en) * 2010-02-26 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack enclosure
US8358109B2 (en) 2010-04-21 2013-01-22 Seagate Technology Llc Reliable extended use of a capacitor for backup power
CN102947976B (zh) 2010-06-07 2018-03-16 萨普拉斯特研究有限责任公司 可充电、高密度的电化学设备
US9876199B2 (en) 2013-03-14 2018-01-23 Brightvolt, Inc. Batteries comprising a mulitlayer dielectric and sealing film and method of making the batteries

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060256A (en) * 1960-03-07 1962-10-23 Electric Storage Battery Co Low temperature dry cell
FI43755B (de) * 1970-06-29 1971-03-01 P Tamminen
GB1422777A (en) * 1972-03-28 1976-01-28 Alkaline Batteries Ltd Sealing of electric cells
US3884723A (en) * 1973-10-12 1975-05-20 Du Pont Button type galvanic cell
US3871921A (en) * 1974-04-01 1975-03-18 Union Carbide Corp Flat alkaline cell construction and method for assembling the same
GB1429428A (en) * 1974-08-19 1976-03-24 Esb Inc Electric batteries
US4098965A (en) * 1977-01-24 1978-07-04 Polaroid Corporation Flat batteries and method of making the same
US4172319A (en) * 1977-06-30 1979-10-30 Polaroid Corporation Electrical cells and batteries and methods of making the same
US4609597A (en) * 1981-08-24 1986-09-02 Polaroid Corporation Laminar batteries and methods of making the same
DE3373748D1 (en) * 1983-06-23 1987-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flat battery
JPS60211763A (ja) * 1984-04-05 1985-10-24 Hitachi Maxell Ltd 薄形電池の製造方法
US5057385A (en) * 1990-12-14 1991-10-15 Hope Henry F Battery packaging construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012638A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Liion Power Gmbh Elektrisches Kontaktierungsverfahren und entsprechende elektrische Vorrichtung
DE10151240A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Dilo Trading Ag Zug Elektrochemisches Element mit einem Polymerzellenverbund und Verfahren zur Ausbildung eines Verbundkörpers zur Einhausung

Also Published As

Publication number Publication date
KR0171214B1 (ko) 1999-03-30
CA2039024C (en) 2002-01-15
IT1249464B (it) 1995-02-23
US5057385A (en) 1991-10-15
CA2039024A1 (en) 1992-06-15
FR2670607A1 (fr) 1992-06-19
GB2251118A (en) 1992-06-24
GB9105451D0 (en) 1991-05-01
ITRM910856A1 (it) 1993-05-12
ITRM910856A0 (it) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138067A1 (de) Batterieummantelung
DE3639676C2 (de)
DE2729660C3 (de) Kassette zur Aufnahme eines großformatigen Röntgenfilms und Verfahren zum Herstellen des Kassettenbodens für eine solche Kassette
DE3033438C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
DE2840522A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE4222806A1 (de) Solarkollektor-anordnung
EP0464738A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Solarenergie mit Solarzellen
WO2011012210A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bipolaren rahmenflachzelle
WO2022101062A1 (de) Batteriezelle, gehäuse einer solchen batteriezelle, batterie mit einer mehrzahl an solchen batteriezellen und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE3134341A1 (de) Verbundpanzerung
WO2014016078A1 (de) Akkumulator mit galvanischen zellen
AT397130B (de) Leitschaufel für leitapparate von wasserkraftmaschinen
DE4416362C2 (de) Absorberteil
EP0064656B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102018003558A1 (de) Kraftverteileranordnung für ein Fahrzeug sowie Verstärkungseinrichtung eingerichtet zur Verwendung in einer Kraftverteileranordnung
EP0829088B1 (de) Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur
EP0156863A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers
DE102021209513A1 (de) Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle
DE102012012749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle und Bipolarplatte
DE3631965C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anschlußdurchführung für eine Batterie bestehend aus übereinandergestapelten Zellen
DE3632128A1 (de) Dielektrische schutzhaube zur abdeckung von mikrowellenantennen
DE102012006303A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE2911218C2 (de)
DE2410436A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 80687 MUENCHE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee