DE102012006303A1 - Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie - Google Patents

Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012006303A1
DE102012006303A1 DE201210006303 DE102012006303A DE102012006303A1 DE 102012006303 A1 DE102012006303 A1 DE 102012006303A1 DE 201210006303 DE201210006303 DE 201210006303 DE 102012006303 A DE102012006303 A DE 102012006303A DE 102012006303 A1 DE102012006303 A1 DE 102012006303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
separators
sealing element
battery cells
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210006303
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006303B4 (de
Inventor
Jörg Schmidt
Michael Hinterberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012006303.2A priority Critical patent/DE102012006303B4/de
Publication of DE102012006303A1 publication Critical patent/DE102012006303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006303B4 publication Critical patent/DE102012006303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (10) für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von einen Stapel bildenden Batteriezellen (12), wobei zwischen zwei Batteriezellen (12) jeweils ein Separator (16) angeordnet ist, welcher die beiden Batteriezellen (12) voneinander elektrisch isoliert. Die jeweilige Batteriezelle (12) ist von zwei Separatoren (14, 16) eingefasst. In einem Spalt (20), welcher zwischen zwei einander zugewandten Stirnseiten der die jeweilige Batteriezelle (12) einfassenden Separatoren (14, 16) ausgebildet ist, ist ein Dichtelement (22) angeordnet, welches durch ein zumindest partielles Schmelzen mit den Stirnseiten der Separatoren (14, 16) verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Fahrzeug, welche eine Mehrzahl von einen Stapel bildenden Batteriezellen aufweist. Zwischen zwei Batteriezellen ist jeweils ein Separator angeordnet, der die beiden Batteriezellen voneinander elektrisch isoliert. Die jeweilige Batteriezelle ist hierbei von zwei Separatoren eingefasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie.
  • Für die Anwendung in Hochvolt-Energiespeichern, wie sie beispielsweise in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen verwendet werden, werden häufig prismatische Batteriezellen verwendet, welche beispielsweise als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sein können. Die Zellen werden dabei in einem Stapel oder Stack aneinandergereiht, verpresst und elektrisch miteinander verbunden. In einem solchen Stapel oder Modul besteht die Anforderung, dass die Batteriezellen voneinander elektrisch isoliert sind. Hierfür werden jeweils zwischen zwei Batteriezellen Separatoren angeordnet, welche auch als Spacer bezeichnet werden. Derartige Spacer können auch als Halbschalen ausgebildet sein, welche eine jeweilige Batteriezelle von zwei Seiten her einfassen.
  • Die einzelnen Batteriezellen verfügen über ein metallisches, üblicherweise aus Aluminium gebildetes Gehäuse, in welches ein Zellwickel oder Elektrodenstapel eingesetzt ist. Um die elektrische Isolation der Batteriezellen untereinander sicherzustellen, ist es notwendig, Feuchtigkeit aus der Batterie fernzuhalten. Damit wird auch erreicht, dass die metallischen Gehäuse der einzelnen Batteriezellen über lange Zeit, und zwar möglichst über die Lebensdauer der Batterie hinweg korrosionsbeständig sind.
  • Prinzipiell ist es hierfür möglich, ein Batteriegehäuse, in welchem der Stapel der Batteriezellen angeordnet ist, so abzudichten das keine Feuchtigkeit eindringen kann. Da Batteriegehäuse für mobile Anwendungen jedoch in der Regel vergleichsweise groß sind, ist es schwierig, ein solches Batteriegehäuse prozesssicher und über die Lebensdauer der Batterie hinweg sicher abzudichten.
  • Die DE 10 2009 011 656 A1 beschreibt ein Verfahren zum Fertigen einer Batterie für einen Elektroantrieb in einem Fahrzeug, bei welcher Rundzellen in Halbschalen-Aufnahmen angeordnet werden. Jeweils zwei Halbschalen-Aufnahmen fassen hierbei zwei nebeneinander angeordnete Rundzellen von der Seite her ein, wobei zwischen den beiden Halbschalen eine Fuge ausgebildet ist. Auf die Rundzellen wird vor deren Einbringen in die Halbschalen eine aushärtbare Vergussmasse aufgebracht, um Fertigungstoleranzen der Rundzellen zu kompensieren.
  • Des Weiteren beschreibt die EP 1 063 748 B1 ein Abdichtgehäuse eines wasserdichten Geräts, beispielsweise eines Batterieladegeräts. Hierbei ist ein Deckel mit einem Gehäuse durch Schweißen verbunden. Ein Verbindungsstecker, welcher im Inneren des Gehäuses aufgenommen ist, ragt im Bereich einer Aussparung des Gehäuses aus dem Gehäuse heraus. Mit einem Schmelzelement, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der des Gehäuses und des Deckels, sind Zwischenräume zwischen dem Verbindungsstecker und dem Gehäuse sowie zwischen dem Verbindungsstecker und dem Deckel abgedichtet. Dies geschieht beim Verschweißen des Gehäuses mit dem Deckel.
  • Das Ultraschallschweißen als ein Verfahren, um zwei Hälften eines Plastikgehäuses miteinander zu verbinden, ist des Weiteren aus der DE 41 26 903 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie zu schaffen, bei welcher bzw. bei welchem eine besonders einfache und prozesssichere Abdichtung der Batteriezelle realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie ist in einem Spalt, welcher zwischen zwei einander zugewandten Stirnseiten der die jeweilige Batteriezelle einfassenden Separatoren ausgebildet ist, ein Dichtelement angeordnet, welches durch ein zumindest partielles Schmelzen mit den Stirnseiten der Separatoren verbunden ist. Das Dichtelement verhindert so wirkungsvoll ein Eindringen von Wasser oder feuchter Luft in den Spalt, sodass das – üblicherweise metallische – Gehäuse der Batteriezellen vor einem korrosiven Angriff geschützt ist. Dies gilt insbesondere, wenn das Wasser oder die feuchte Luft Salze enthält.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es möglich ist, die Batteriezellen einzeln abzudichten, indem die ohnehin zur Isolation der Zellen untereinander vorgesehenen Separatoren oder Spacer die jeweilige Batteriezelle einhausen, wobei dann diese Einhausungen untereinander abgedichtet werden.
  • Das Einbringen des Dichtelements in den Spalt ist zudem besonders prozesssicher durchführbar, und außerdem kann die Qualität der Abdichtung sehr gut optisch erkannt und somit überprüft werden.
  • Damit die Batterie nicht mehr als den notwendigen Bauraum einnimmt, ist es günstig, wenn die Separatoren vergleichsweise dünnwandig ausgebildet sind. Entsprechend schmal sind dann auch die einander zugewandten Stirnseiten der Separatoren. Dies gestaltet es schwierig, prozesssicher als Dichtmittel einen Klebstoff auf die Stirnseiten aufzutragen. Das Auftragen des Klebstoffs oder eines solchen Dichtmaterials muss jedoch prozesssicher erfolgen, wenn eine Funktionsprüfung der Abdichtung nicht zerstörungsfrei möglich und daher nach Möglichkeit zu vermeiden ist.
  • Selbst wenn man zum Auftragen des Klebstoffs auf die Stirnseiten einen Industrieroboter verwendet, kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Verarbeitungsschritte bei der Herstellung der Batterie manuell erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn vergleichsweise geringe Stückzahlen an Batterien produziert werden und somit eine hohe Automatisierung unwirtschaftlich ist. Hier ist jedoch das Handling von Teilen schwierig, auf welche zuvor der Klebstoff aufgebracht wurde. Insbesondere ist nicht sichergestellt, dass nicht durch die Handhabung der Teile der Klebstoff an den Händen einer die Teile handhabenden Person haften bleibt und somit vom eigentlich zu verklebenden Teil wieder abgetragen wird.
  • Durch das Vorsehen des mit den Stirnseiten verschmolzenen Dichtelements anstelle des auf die Stirnseiten aufzutragenden Klebstoffs lässt sich demgegenüber besonders gut sicherstellen, dass das Dichtelement auch tatsächlich die geforderte Dichtwirkung aufbringt. Da das Dichtelement nachträglich, also nach einem Verpressen der Batteriezellen in den Spalt eingebracht werden kann, kann das Einstreichen der Stirnseiten der Separatoren mit Klebstoff vor dem Verpressen des Stapels entfallen.
  • Das Dichtelement lässt sich zudem besonders prozesssicher in den Spalt einbringen. Des Weiteren kann aufgrund der Verwendung des in den Spalt eingelegten und mit den Stirnseiten stoffschlüssig verbundenen Dichtelements eine Prüfung der Dichtigkeit nach dem Verpressen des Stapels bedeutend einfacher durchgeführt werden als bei dem Auftragen des Klebstoffs vor dem Verpressen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtelement aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet, welcher durch ein Schweißverfahren schmelzbar ist. Durch Verwendung eines solchen, schmelzbaren Kunststoffmaterials kann besonders sichergestellt werden, dass sich das Dichtelement mit den beiden Separatoren gut verbindet. Dies gilt insbesondere, wenn auch die Separatoren aus einem Kunststoff gebildet sind.
  • Insbesondere das Ultraschallschweißen ist besonders gut dafür geeignet, ein randliches Anschmelzen des in dem Spalt angeordneten Dichtelements zu bewirken und so für eine innige, stoffschlüssige und gut abdichtende Verbindung desselben mit den Stirnseiten der Separatoren zu sorgen.
  • Besonders einfach lässt sich das Dichtelement in den Spalt einlegen, wenn es durch eine Schnur gebildet ist, welche vor dem Verbinden mit den Stirnseiten der Separatoren flexibel ist. Eine solche Schnur lässt sich nämlich besonders gut von außen um den Spalt herumlegen und dann in diesen hineindrücken oder direkt in den Spalt einlegen. Zudem ist durch Verwendung eines als Dichtschnur ausgebildeten Dichtelements sichergestellt, dass das Dichtelement über die gesamte Länge des Spalts hinweg durchgängig in diesem vorhanden ist.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn durch die Separatoren im Zusammenwirken mit dem Dichtelement die jeweils eingefasste Batteriezelle zu zumindest einer Seite der Batteriezelle hin wasserdicht umschlossen ist.
  • Damit isolieren die Separatoren die Batteriezellen nicht nur elektrisch, sondern sie schützen diese auch gegenüber Umwelteinflüssen, da zumindest von dieser Seite her Wasser und Luftfeuchtigkeit nicht zu dem metallischen Gehäuse der Batteriezelle gelangen kann.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn durch die Separatoren im Zusammenwirken mit dem Dichtelement eine geschlossene Bodenplatte und wenigstens eine an die Bodenplatte angrenzende, geschlossene Seitenwand gebildet wird, wobei der Stapel der Batteriezellen in einem von der wenigstens einen Seitenwand umgebenen Aufnahmeraum angeordnet ist. Dann ist durch die Separatoren und das Dichtelement ein zu den Seiten und zum Boden hin hermetisch dichtes Gehäuse um den Stapel gebildet. Ein solches Gehäuse kann besonders einfach zu einer weiteren Seite hin verschlossen werden, um eine Batterie mit einem zu allen Seiten hin vor Umwelteinflüssen geschützten Stapel zu schaffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Batteriezellen in dem Stapel gegeneinander gepresst angeordnet, wobei durch äußere Begrenzungswände des Stapels ein Pressdruck aufrechterhalten ist. So kann besonders gut sichergestellt werden, dass die durch das Dichtelement bereitgestellte Dichtigkeit auch aufrechterhalten bleibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fertigen einer Batterie für ein Fahrzeug werden eine Mehrzahl von Batteriezellen so angeordnet, dass sie einen Stapel bilden. Zwischen zwei Batteriezellen wird jeweils ein Separator angeordnet, welcher die beiden Batteriezellen elektrisch voneinander isoliert. Hierbei wird eine jeweilige Batteriezelle von zwei Separatoren eingefasst. In einem Spalt, welcher zwischen zwei einander zugewandten Stirnseiten der die jeweilige Batteriezelle einfassenden Separatoren ausgebildet ist, wird ein Dichtelement angeordnet und durch zumindest partielles Schmelzen mit den Stirnseiten der Separatoren verbunden. Durch dieses Dichtelement lässt sich einfach und prozesssicher eine gute Abdichtung der jeweiligen Batteriezellen erreichen, so dass ein Gehäuse der jeweiligen Batteriezelle angreifende Substanzen von diesem ferngehalten werden.
  • Die für die erfindungsgemäße Batterie beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Bevorzugt wird das Dichtelement nach einem Verpressen der Batteriezellen von außen in den Spalt eingebracht. Dadurch entfällt das mühselige und nur schwer prozesssicher zu gestaltende Aufbringen eines Dichtmaterials auf die Stirnseiten vor dem Verpressen der Batteriezellen. Zudem ist der Spalt von außen gut zugänglich, und die Qualität der durch das Dichtelement bewirkten Abdichtung des Spalts lässt sich von außen besonders einfach optisch erkennen und somit überprüfen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn als das Dichtelement eine flexible Kunststoffschnur in den jeweiligen Spalt eingelegt und anschließend durch ein Schweißverfahren mit den Stirnseiten verbunden wird. Durch ein Schweißverfahren lässt sich nämlich besonders gut ein Verschmelzen der Kunststoffschnur mit den Separatoren sicherstellen, welche die jeweilige Batteriezelle einhausen. Bevorzugt wird der Schmelzvorgang durch Ultraschallschweißen erledigt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt stark schematisiert eine Batterie für ein Fahrzeug, bei welcher die einzelnen Batteriezellen von aus einem Kunststoff gebildeten Spacern in Form von eigensteifen Halbschalen eingehaust sind, wobei in einen zwischen jeweils zwei Halbschalen ausgebildeten Spalt eine Kunststoffschnur eingelegt und mit den Spacern verschweißt ist.
  • Eine in der Figur schematisch und in einer Draufsicht von oben gezeigte Batterie 10 weist eine Mehrzahl von Batteriezellen 12 auf, welche insbesondere als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sein können. Damit die Batterie 10 in einem Fahrzeug als Traktionsbatterie verwendet werden kann, wird üblicherweise eine Vielzahl dieser Batteriezellen 12 elektrisch miteinander verschaltet.
  • Die vorliegend prismatischen Batteriezellen 12 sind durch jeweils zwei Separatoren oder Spacer 14, 16 eingehaust. Diese eigensteifen und aus einem wasserdichten Kunststoff gebildeten Spacer 14, 16 schirmen die einzelne Batteriezelle 12 gegenüber einem Eindringen von Wasser oder feuchter Luft ab und dienen somit dem Korrosionsschutz eines metallischen, insbesondere aus Aluminium gebildeten, Gehäuses der jeweiligen Batteriezelle 12.
  • Zudem isolieren die zwischen jeweils zwei Batteriezellen 12 angeordneten Spacer 16 die Batteriezellen 12 elektrisch voneinander. Die an den Enden des Stapels angeordneten Spacer 14 bilden zusammen mit dem jeweils benachbarten Spacer 16, welcher zwischen zwei Batteriezellen 12 angeordnet und von welchem in der schematischen Figur lediglich einer gezeigt ist, eine Einhausung für die jeweilige Batteriezelle 12.
  • Damit die Batterie 10 möglichst wenig Bauraum beansprucht, werden die als Halbschalen ausgebildeten Spacer 14, 16 sehr dünnwandig ausgeführt. Die Spacer 14, 16 werden hierbei bevorzugt so dünn gestaltet, dass die elektrischen Isolationsanforderungen gerade eben erfüllt werden. Entsprechend schmal sind damit auch die einander zugewandten Stirnseiten von jeweils zwei aneinander angrenzenden Spacern 14, 16.
  • Dies gestaltet es schwierig, vor einem Verpressen der Batteriezellen 12, also vor einem Beaufschlagen des Zellstapels mit einem Pressdruck, welcher in der Figur durch Pfeile 18 veranschaulicht ist, prozesssicher einen Klebstoff als Dichtmittel auf die Stirnseiten aufzutragen. Zudem ist es schwierig, den Erfolg der Dichtwirkung eines solchen vorab aufgetragenen Klebstoffs nach dem Verpressen zu überprüfen.
  • Vorliegend werden daher zunächst die den Stapel bildenden Batteriezellen 12 zusammen mit den Spacern 14, 16 verpresst, also mit dem Pressdruck beaufschlagt. Dies führt dazu, dass die Spacer 14, 16 bis auf einen minimalen, zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten ausgebildeten Spalt 20 zusammengedrückt werden. In diesen Spalt 20 wird anschließend, also nach dem Verpressen des Stapels, eine Dichtschnur 22 aus Kunststoff eingelegt. Die Dichtschnur 22 wird dann mit dem Kunststoffmaterial der Spacer 14, 16 verschmolzen.
  • Hierfür werden nach dem Einlegen der Dichtschnüre 22 in den jeweiligen Spalt 20 die Dichtschnüre 22 mittels eines Schweißverfahrens weich gemacht. Als Schweißverfahren kann hierbei insbesondere Ultraschallschweißen zum Einsatz kommen, welches für ein randliches Anschmelzen der Dichtschnüre 22 sorgt, sodass sich diese mit den Spacer 14, 16 stoffschlüssig verbinden können.
  • Der schwer prozesssicher durchführbare Umgang mit Klebematerialien und das umständliche Auftragen des Klebstoffs auf die Stirnseiten der Spacer 14, 16 können so entfallen, und eine sichere Abdichtung der Spalte 20 kann besonders einfach erreicht werden. Die durch Ultraschallschweißen mit den Spacern 14, 16 verbundenen Dichtschnüre 22 aus Kunststoff können insbesondere mittels eines Industrieroboters in die Spalte 20 eingelegt werden.
  • Dadurch, dass die Dichtschnüre 22 von außen in die Spalte 20 zwischen den Spacern 14, 16 eingebracht werden, welche in dem bereits verpressten Stapel vorhanden sind, kann auch sehr gut optisch geprüft werden, ob tatsächlich die mit den Spacern 14, 16 verschmolzenen Dichtschnüre 22 im Bereich der Spalte 20 für die gewünschte Dichtigkeit sorgen. Eine weitere funktionale Überprüfung der Dichtigkeit ist so nicht erforderlich. Auch die optische Überprüfung der Dichtigkeit kann automatisiert durchgeführt werden, sodass sich der Aufwand für die von Bedienpersonen durchzuführende Arbeiten bei der Fertigung der Batterie 10 verringern lässt.
  • Durch die Separatoren 14, 16 wird im Zusammenwirken mit den Dichtschnüren 22 eine geschlossene Bodenplatte des Stapels sowie ein die Gesamtheit der Batteriezellen 12 des Stapels außenumfangsseitig umschließendes Gehäuse gebildet. Dieses braucht dann nach oben hin lediglich noch mit einem Deckel versehen zu werden, um den Stapel insgesamt hermetisch gegenüber Umwelteinflüssen abzuschirmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009011656 A1 [0005]
    • EP 1063748 B1 [0006]
    • DE 4126903 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Batterie für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von einen Stapel bildenden Batteriezellen (12), wobei zwischen zwei Batteriezellen (12) jeweils ein Separator (16) angeordnet ist, welcher die beiden Batteriezellen (12) voneinander elektrisch isoliert, und wobei eine jeweilige Batteriezelle (12) von zwei Separatoren (14, 16) eingefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Spalt (20), welcher zwischen zwei einander zugewandten Stirnseiten der die jeweilige Batteriezelle (12) einfassenden Separatoren (14, 16) ausgebildet ist, ein Dichtelement (22) angeordnet ist, welches durch ein zumindest partielles Schmelzen mit den Stirnseiten der Separatoren (14, 16) verbunden ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, welcher durch ein Schweißverfahren, insbesondere durch Ultraschallschweißen, schmelzbar ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement durch eine Schnur (22) gebildet ist, welche vor dem Verbinden mit den Stirnseiten der Separatoren (14, 16) flexibel ist.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Separatoren (14, 16) im Zusammenwirken mit dem Dichtelement (22) die jeweils eingefasste Batteriezelle (12) zu zumindest einer Seite der Batteriezelle (12) hin wasserdicht umschlossen ist.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Separatoren (14, 16) im Zusammenwirken mit dem Dichtelement (22) eine geschlossene Bodenplatte und wenigstens eine an die Bodenplatte angrenzende, geschlossene Seitenwand gebildet sind, wobei der Stapel der Batteriezellen (12) in einem von der wenigstens einen Seitenwand umgebenen Aufnahmeraum angeordnet ist.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (12) in dem Stapel gegeneinander gepresst angeordnet sind, wobei durch äußere Begrenzungswände des Stapels ein Pressdruck aufrecht erhalten ist.
  7. Verfahren zum Fertigen einer Batterie (10) für ein Fahrzeug, bei welchem eine Mehrzahl von Batteriezellen (12) einen Stapel bildend angeordnet werden, wobei zwischen zwei Batteriezellen (12) jeweils ein Separator (16) angeordnet wird, welcher die beiden Batteriezellen (12) voneinander elektrisch isoliert, und wobei eine jeweilige Batteriezelle (12) von zwei Separatoren (14, 16) eingefasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Spalt (20), welcher zwischen zwei einander zugewandten Stirnseiten der die jeweilige Batteriezelle einfassenden Separatoren (14, 16) ausgebildet ist, ein Dichtelement (22) angeordnet und durch zumindest partielles Schmelzen mit den Stirnseiten der Separatoren (14, 16) verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) nach einem Verpressen (18) der Batteriezellen (12) von außen in den Spalt (20) eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als das Dichtelement (22) eine flexible Kunststoffschnur in den jeweiligen Spalt (20) eingelegt und anschließend durch ein Schweißverfahren, insbesondere durch Ultraschallschweißen, mit den Stirnseiten verbunden wird.
DE102012006303.2A 2012-03-21 2012-03-21 Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie Active DE102012006303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006303.2A DE102012006303B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006303.2A DE102012006303B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006303A1 true DE102012006303A1 (de) 2013-09-26
DE102012006303B4 DE102012006303B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=49112013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006303.2A Active DE102012006303B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006303B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205428A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE102019205427A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126903A1 (de) 1990-08-14 1992-03-19 Fuji Photo Film Co Ltd Plastikgehaeuse mit verbesserten ultraschall-schweissnaehten zwischen den gehaeusehaelften und zugehoeriges herstellungsverfahren
EP1624515B1 (de) * 2004-05-28 2008-12-17 Du Pont Canada Inc. Einstückige Brennstoffzellen-Untereinheit und Methode zu deren Herstellung
EP1063748B1 (de) 1999-06-25 2009-11-25 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Abgedichtetes Gehäuse und Verfahren zur Abdichtung von diesem
DE102009011656A1 (de) 2009-02-04 2010-09-30 Scheugenpflug Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben
DE102009058958A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kühl-/Heizelement für einen Akkumulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126903A1 (de) 1990-08-14 1992-03-19 Fuji Photo Film Co Ltd Plastikgehaeuse mit verbesserten ultraschall-schweissnaehten zwischen den gehaeusehaelften und zugehoeriges herstellungsverfahren
EP1063748B1 (de) 1999-06-25 2009-11-25 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Abgedichtetes Gehäuse und Verfahren zur Abdichtung von diesem
EP1624515B1 (de) * 2004-05-28 2008-12-17 Du Pont Canada Inc. Einstückige Brennstoffzellen-Untereinheit und Methode zu deren Herstellung
DE102009011656A1 (de) 2009-02-04 2010-09-30 Scheugenpflug Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben
DE102009058958A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kühl-/Heizelement für einen Akkumulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205428A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE102019205427A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012006303B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
DE102014205662A1 (de) Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät
DE102012218188B4 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse durch Einkleben fixierter Deckplatte
DE102009010794A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE102015108530A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
DE102011109934A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102012018041A1 (de) Isolation von elektrochemischen Energiespeichern
DE102010021148A1 (de) Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102012006303B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102014013401A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2823518A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
DE102013002152A1 (de) Elektrische Speicherzelle, elektrisches Speichermodul sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Speicherzelle
WO2011012203A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem gehäuse
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102015207070A1 (de) Batterie mit prismatischem Metallgehäuse
DE102013021115A1 (de) Einzelzelle, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und elektrische Batterie
DE102014212286A1 (de) Isolationsvorrichtung und Verfahren zum zumindest abschnittsweisen Isolieren einer galvanischen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002080000

Ipc: H01M0002100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000