DE102004043828B4 - Batteriepack - Google Patents

Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE102004043828B4
DE102004043828B4 DE102004043828.5A DE102004043828A DE102004043828B4 DE 102004043828 B4 DE102004043828 B4 DE 102004043828B4 DE 102004043828 A DE102004043828 A DE 102004043828A DE 102004043828 B4 DE102004043828 B4 DE 102004043828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery pack
battery
cells
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004043828.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043828A1 (de
Inventor
Wolf Matthias
Marcin Rejman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004043828.5A priority Critical patent/DE102004043828B4/de
Priority to US11/208,867 priority patent/US20060057460A1/en
Priority to GB0518224A priority patent/GB2418058B/en
Priority to JP2005259000A priority patent/JP2006080076A/ja
Publication of DE102004043828A1 publication Critical patent/DE102004043828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043828B4 publication Critical patent/DE102004043828B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batteriepack zur Stromversorgung eines Elektrowerkzeugs, mit einem Verriegelungs- und Anschlussteil (10) zur lösbaren Befestigung des Batteriepacks (2) am Elektrowerkzeug, mit einem mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (4), das mindestens eine Batteriezelle (6) aufnimmt, wobei das Gehäuse (4) eine Mehrzahl von Batteriezellen (6) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyethylen hoher Dichte mit einer Dichte von mehr als 0,93 g/cm3 ist, und dass zwischen benachbarten Batteriezellen (6) ein Kern (32) in das Gehäuse (4) eingesetzt ist, der die Batteriezellen (6) gegeneinander und/oder gegen eine benachbarte äußere Begrenzungswand (8) des Gehäuses (4) anpresst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batteriepack zur Stromversorgung eines Elektrogeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die hier verwendeten Begriffe Batteriezelle und Batteriepack auch wiederaufladbare Stromspeicher (Akkus) bzw. Akkupacks umfassen sollen.
  • Stand der Technik
  • In den Druckschriften US 6 656 626 B1 und US 5 553 675 A sind Batteriepacks gemäß des Oberbegriffs des Anpruchs 1 beschrieben.
  • Batteriepacks zur Stromversorgung von Elektrogeräten, wie handgeführten Elektrowerkzeugen, weisen gewöhnlich Gehäuse auf, die zum Großteil aus Kunststoffmaterialien bestehen. Üblicherweise für Batteriepackgehäuse verwendete Kunststoffmaterialien umfassen Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polycarbonat (PC) oder Polyamid (PA), wie zum Beispiel PA6 oder PA12. Diese Kunststoffmaterialien weisen gute mechanische Eigenschaften und eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit auf, die sie für einen Einsatz als Batteriepackgehäuse für die meisten gegenwärtig im Handel befindlichen Batteriezellen geeignet macht. Jedoch geht die Entwicklung von neueren Batteriezellen in Richtung einer Vergrößerung des Leistungsumsatzes, wodurch auch die Verlustleistung größer wird, so dass im Inneren des Gehäuses mehr Wärme freigesetzt wird und schneller an die Umgebung abgeführt werden muss, um eine Überhitzung der Batteriezellen zu vermeiden. Da das Gehäuse von Batteriepacks gewöhnlich dicht verschlossen ist, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, muss die Wärmeabfuhr durch die Wand des Gehäuses hindurch erfolgen. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,17 W/mK (ABS), 0,21 W/mK (PC) und 0,29 W/mK PA6 nach DIN 52612 weisen die zuvor genannten üblichen Werkstoffe für Batteriepackgehäuse jedoch keine weiteren Reserven mehr auf, so dass nach Lösungen zur Verbesserung der Wärmeabfuhr gesucht werden muss.
  • Aus der Literatur ist zwar bereits eine ganze Reihe von Kunststoffmaterialien mit zum Teil erheblich höheren Wärmeleitfähigkeiten bekannt. Diese Kunststoffmaterialien sind jedoch für Batteriepackgehäuse zumeist ungeeignet, weil sie entweder keine ausreichenden mechanischen Eigenschaften aufweisen oder für diesen Einsatzzweck schlicht zu teuer sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Demgegenüber bietet der erfindungsgemäße Batteriepack mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil, dass er nicht nur eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit zur Ableitung auch der von Hochleistungsbatterien im Gehäuseinneren erzeugten Wärme sowie zufriedenstellende mechanische Eigenschaften für den Einsatz als Batteriepackgehäusewerkstoff aufweist, sondern darüber hinaus sehr preiswert ist und mittels üblicher konventioneller Formverfahren hergestellt werden kann.
  • Überraschenderweise hat sich ergeben, dass sich Polyethylen, das bisher vor allem als Massenkunststoff eingesetzt, bei der Herstellung technisch hochwertiger Artikeln jedoch eher seltener verwendet wird, besonders gut als Werkstoff für Batteriepackgehäuse eignet, weil seine Wärmeleitfähigkeit erheblich höher ist als die der eingangs genannten konventionellen Batteriepackgehäusewerkstoffe, weil es diesen im Hinblick auf die meisten, für Batteriepacks geforderten oder gewünschten Festigkeitseigenschaften kaum nachsteht und sogar eine höhere Bruchfestigkeit besitzt, und weil es darüber hinaus äußerst preisgünstig ist. Die höhere Wärmeleitfähigkeit von Polyethylen ist insofern überraschend, als andere unmodifizierte technische Polyolefine keine vergleichbare Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Zum Beispiel besitzt Polypropylen (PP) mit einem Wert von 0,22 W/mK eine Wärmeleitfähigkeit die nur unwesentlich höher ist als diejenige von Polycarbonat (PC) und erheblich geringer als diejenige von Polyamid 6 (PA6). Je nach Art des Polyethylens gibt es darüber hinaus beträchtliche Unterschiede bei der Wärmeleitfähigkeit, wobei diese bei Polyethylen geringer Dichte (PE-LD) mit etwa 0,3 W/mK am geringsten ist, während sie bei Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) und bei hochmolekularem Polyethylen (PE-HMW) und ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) bei etwa 0,4 bis 0,42 W/mK liegt. Es wird als Werkstoff für die erfindungsgemäßen Batteriepackgehäuse Polyethylen hoher Dichte mit einer Dichte von mehr als 0,93 g/cm3 verwendet, da seine mechanischen Eigenschaften, wie Bruchfestigkeit, bei gleichzeitig geringeren Materialkosten besser als diejenigen von hochmolekularem Polyethylen (PE-HMW) und ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) und für Batteriepackgehäuse mehr als zufriedenstellend sind.
  • Ein weiterer Vorteil einer Verwendung von Polyethylen hoher Dichte mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,4 bis 0,42 W/mK besteht darin, dass diese Wärmeleitfähigkeit in etwa der maximalen Wärmeleitfähigkeit des Batteriezellenmaterials selbst entspricht. Bei Vermeidung von isolierenden Luftspalten zwischen der Gehäusewand und den Zelle bedeutet dies, dass die Gefahr einer Überhitzung der Zelle durch eine weitere Steigerung der Wärmeleitfähigkeit des Gehäusematerials nicht notwendigerweise verringert werden kann, da dann die Ableitung der Wärme aus der Zelle heraus den im Hinblick auf die Überhitzungsgefahr begrenzenden Faktor für die maximale Leistungsumsetzung in der Zelle darstellt.
  • Zur Vermeidung von isolierenden Luftspalten zwischen der Gehäusewand und den Zellen sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass eine die Batteriezelle umgebende Außenwand des Gehäuses mindestens mit der Hälfte ihrer inneren Wandoberfläche gegen eine benachbarte Umfangsfläche der Batteriezelle anliegt. Durch eine solche großflächige Anlage der Umfangsfläche von der oder jeder Batteriezelle an der Gehäuseaußenwand werden luftgefüllte Zwischenräume zwischen der oder den Zellen und der Außenwand so weit wie möglich vermieden, wodurch der Wärmeübergang aus der oder jeder Zelle in die Gehäusewand verbessert und damit der Wärmewiderstand zwischen den Batteriezellen und der Umgebung verringert werden kann.
  • Während bei Batteriepacks mit einem Einzelzellenquerschnitt für eine oder mehrere übereinander angeordnete zylindrische Batteriezellen um den gesamten Umfang der Zelle herum für ein formschlüssige Anlage zwischen der Umfangsfläche der Zelle und der Gehäusewand gesorgt werden kann, ist dies bei Batteriepacks mit einer Mehrzahl von nebeneinander in das Gehäuse eingesetzten zylindrischen Batteriezellen nicht möglich, weshalb dort zweckmäßig vorgesehen wird, dass die Gehäusewand zwischen benachbarten Batteriezellen nach innen einspringende Wandbereiche aufweist, um die Anlagefläche so weit wie möglich zu vergrößern und eine größere äußere Oberfläche zu schaffen.
  • Um auch ein Auftreten von dünnen Luftspalten zwischen den einander gegenüberliegenden Anlageflächen der Batteriezellen und der Gehäusewand zu vermeiden, werden die Batteriezellen und die Gehäuseaußenwand im Bereich der Anlageflächen vorzugsweise gegeneinander angepresst, wodurch der Wärmeübergang in die Gehäusewand weiter verbessert werden kann. Diese Anpressung kann zweckmäßig durch eine elastische Verformung des Polethylenmaterials des Gehäuses beim Einführen der Zellen erreicht werden, zum Beispiel bei Batteriepacks mit einer Mehrzahl von nebeneinander in das Gehäuse eingesetzten zylindrischen Batteriezellen vorzugsweise durch elastische Verformung von zwischen zwei benachbarten Zellen nach innen einspringenden Wandbereichen. Es wird zum selben Zweck nach dem Einsetzen der Zellen ein Kern in den frei bleibenden Zwickel zwischen benachbarten Zellen eingeführt, der diese Zellen oder einen Teil dieser Zellen gegen einen dem Kern gegenüberliegenden Bereich der Gehäuseaußenwand anpresst.
  • Da die Kratzfestigkeit von Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) nicht ganz derjenigen der eingangs genannten konventionellen Batteriepackgehäusewerkstoffen entspricht, können bei der Herstellung des Gehäuses Füllstoffe in Form von pulver- oder plättchenförmigen Substanzen mit einer Partikelgröße von weniger als 20 µm und vorzugsweise von weniger als 10 µm in das Kunststoffmaterial des Gehäuses zugesetzt werden. Durch eine geeignete Auswahl der Füllstoffe und ihres Gewichts- oder Volumenanteils im Kunststoffmaterial lässt sich darüber hinaus bei Bedarf die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffmaterials des Gehäuses noch etwas erhöhen bzw. an die Wärmeleitfähigkeit der Batteriezellen selbst anpassen, indem zum Beispiel Füllstoffe in Form von Metallpulvern oder pulverförmigen Metalloxiden, wie Aluminium oder Aluminiumoxiden, verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine Draufsicht auf einen Batteriepack mit einer Mehrzahl von Batteriezellen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in der Zeichnung dargestellte Batteriepack 2 dient als Stromversorgung für ein Elektrogerät, wie beispielsweise ein handgeführtes Elektrowerkzeug. Er besteht im Wesentlichen aus einem am oberen Stirnende offenen Gehäuse 4, einer oder mehreren Lagen von nebeneinander im Gehäuse 4 angeordneten Batteriezellen 6 (in der Zeichnung ist nur die oberste Lage sichtbar), sowie einem Verschluss (nicht dargestellt), der das Gehäuse 4 am Stirnende der obersten Lage von Zellen 4 verschließt. Der in der Regel von einem Teil des Elektrogeräts gebildete Verschluss umfasst zwei Kontakte, die beim Verschließen des Gehäuses 4 mit Anschlusskontakten des Batteriepacks 2 in Berührung treten, um die im Gehäuse 4 untergebrachten, in Reihe oder parallel geschalteten Zellen 6 mit einem Stromkreis des Verbrauchers des Elektrogeräts zu verbinden.
  • Das Gehäuse ist einstückig durch Spritzgießen aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) hergestellt, wobei es außer einer Bodenwand (nicht sichtbar) und einer Umfangswand 8 einen an einer Seite der Umfangswand 8 angeformten, im folgenden nicht näher beschriebenen Verriegelungs- und Anschlussteil 10 zur lösbaren Befestigung des Batteriepacks 2 am Elektrogerät und zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Zellen 6 und einem Stromkreis des Verbrauchers des Elektrogeräts umfasst. Das zur Herstellung des Gehäuses 4 verwendete Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) weist eine Dichte von etwa 0,96 g/cm3 nach ISO 1183, eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,42 W/mK nach DIN 52 612 und einen Zug-Elastizitätsmodul von etwa 1350 MPa nach ISO 527 auf.
  • Bei dem dargestellten Batteriepack 2 enthält das Gehäuse insgesamt zehn zylindrische Batteriezellen 6 in jeder Lage von Zellen 6, die in Form von fünf Reihen von je zwei Zellen 6 nebeneinander angeordnet sind, wobei die Zellen 6 von benachbarten Reihen in Querrichtung abwechselnd nach links und recht versetzt sind, um eine optimale Platzausnutzung zu erreichen. Oberhalb der oberen Stirnenden der Zellen 6 sind zwei im Umriss kreuzförmige Zellenverbinder 12 aus einem elektrisch leitendem Metallblech vorgesehen, die jeweils gleichnamige Pole von vier benachbarten Zellen 6 miteinander verbinden.
  • Um die Umfangswand 8 des Gehäuses 4 möglichst eng an die Form des äußeren Umrisses des Verbundes der Zellen 6 jeder Lage anzupassen, ist die Umfangswand 8 in den durch den Versatz der Zellen benachbarter Reihen gebildeten Lücken 14 zwischen den äußeren Zellen 6 zweier im Abstand angeordneter Zellenreihen sowie in nach außen divergierenden Zwickeln 16 zwischen zwei benachbarten Zellen 6 so geformt, dass sie nach innen zu in die Lücken 14 bzw. in die Zwickel 16 einspringende Wandabschnitte 18 bzw. 20 aufweist. Durch diese Anpassung kann zum einen die Größe der Anlagefläche zwischen den Zellen 6 und der Umfangswand 8 maximiert werden, so dass diese trotz der zylindrischen Querschnitte der Zellen 6 mindestens entlang der Hälfte ihres Umfangs gegen die Umfangsflächen 22 von Batteriezellen 6 anliegt. Zum anderen können luftgefüllte isolierende Zwischenräume zwischen den Umfangsflächen 22 der Zellen 6 und der Umfangswand 8 verkleinert und die äußere Oberfläche des Gehäuses 4 vergrößert werden, womit die Wärmeabfuhr aus den Zellen 6 an die Umgebung weiter verbessert wird.
  • In den Zwischenräumen zwischen den Zellen 6 jeder Lage ist ein elektrisch isolierender Abstandhalter 24 angeordnet, der die einander gegenüberliegenden Umfangsflächen 22 benachbarter Zellen 6 in einem geringen Abstand voneinander hält, um zum Beispiel Kurzschlüsse infolge von vibrationsbedingten Beschädigungen der Isolierung der Zellen 6 zu verhindern. Der Abstandhalter 24 besteht aus einem elastisch nachgiebigen bandartigen Körper geringer Wandstärke, der doppelwandig ausgebildet ist, wobei er sich eng gegen die Umfangsflächen 22 eines Teils der Zellen 6 anschmiegt und mit den Umfangsflächen 22 anderer Zellen 6 jeweils einen im Querschnitt halbmondförmigen Hohlraum 26 begrenzt. In den Zwickeln 28 zwischen jeweils drei benachbarten, im Dreieck angeordneten Zellen 6 begrenzt der doppelwandige Abstandhalter 24 einen im Querschnitt etwa dreieckigen Hohlraum 30, der an einen der im Querschnitt halbmondförmigen Hohlräume 26 angrenzt. Nach dem Einsetzen der Zellen 6 in das Gehäuse 4 können in alle oder einen Teil der Hohlräume 30 zylindrische Kerne 32 eingeführt werden, deren äußere Querschnittabmessungen etwas größer als die inneren Querschnittsabmessungen der Hohlräume 30 sind. Das Einführen der Kerne 32 wird durch eine elastische Verformung des Abstandhalters 24 im Bereich der gerundeten Wände der Hohlräume 26 ermöglicht. Nach dem Einführen der Kerne 32 drücken diese die Zellen 6 auseinander, wobei die letzteren diametral gegenüber von den Kernen 32 mit ihren zylindrischen Umfangsflächen 22 gegen benachbarte, komplementär geformte Abschnitte 34 der Gehäuseumfangswand 8 angepresst werden, so dass sie formschlüssig und ohne Luftspalt gegen die letztere anliegen. Dazu trägt auch die inhärente Elastizität des Kunststoffmaterials der Umfangswand 8 bei, die zudem für einen Ausgleich ggf. vorhandener Durchmessertoleranzen der Zellen 6 sorgt.
  • Obwohl die Batteriezellen 6 bei dem dargestellten Batteriepack 2 als Monozellen mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, versteht sich, dass das Gehäuse 4 des Batteriepacks 2 bei Verwendung von Zellen 6 mit anderen Querschnittformen eine an diese angepasste Gestalt aufweist. Vorzugsweise wird der Batteriepack 2 für Li-Ionen-Batteriezellen 6 verwendet.

Claims (9)

  1. Batteriepack zur Stromversorgung eines Elektrowerkzeugs, mit einem Verriegelungs- und Anschlussteil (10) zur lösbaren Befestigung des Batteriepacks (2) am Elektrowerkzeug, mit einem mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (4), das mindestens eine Batteriezelle (6) aufnimmt, wobei das Gehäuse (4) eine Mehrzahl von Batteriezellen (6) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyethylen hoher Dichte mit einer Dichte von mehr als 0,93 g/cm3 ist, und dass zwischen benachbarten Batteriezellen (6) ein Kern (32) in das Gehäuse (4) eingesetzt ist, der die Batteriezellen (6) gegeneinander und/oder gegen eine benachbarte äußere Begrenzungswand (8) des Gehäuses (4) anpresst.
  2. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Batteriezelle (6) umgebende äußere Begrenzungswand (8) des Gehäuses (4) aus dem Polyethylen besteht.
  3. Batteriepack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (8) mindestens entlang der Hälfte ihrer Wandfläche gegen die Batteriezelle (6) anliegt.
  4. Batteriepack nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (8) und die Batteriezelle (6) gegeneinander angepresst werden.
  5. Batteriepack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Begrenzungswand (8) des Gehäuses (4) zwischen benachbarten Batteriezellen (6) nach innen einspringende Wandabschnitte (18, 20) aufweist.
  6. Batteriepack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylen mindestens einen Füllstoff enthält.
  7. Batteriepack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein pulverförmiger mineralischer oder metallischer Füllstoff ist.
  8. Batteriepack nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff eine Partikelgröße von weniger als 20 µm aufweist.
  9. Batteriepack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einstückig ausgebildet ist und an zumindest zwei Batteriezellen (6) anliegt.
DE102004043828.5A 2004-09-10 2004-09-10 Batteriepack Active DE102004043828B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043828.5A DE102004043828B4 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Batteriepack
US11/208,867 US20060057460A1 (en) 2004-09-10 2005-08-22 Battery pack
GB0518224A GB2418058B (en) 2004-09-10 2005-09-07 Battery pack
JP2005259000A JP2006080076A (ja) 2004-09-10 2005-09-07 バッテリーパック

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043828.5A DE102004043828B4 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Batteriepack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043828A1 DE102004043828A1 (de) 2006-03-16
DE102004043828B4 true DE102004043828B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=35221029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043828.5A Active DE102004043828B4 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Batteriepack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060057460A1 (de)
JP (1) JP2006080076A (de)
DE (1) DE102004043828B4 (de)
GB (1) GB2418058B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9951438B2 (en) 2006-03-07 2018-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
JP5773646B2 (ja) 2007-06-25 2015-09-02 キユーデイー・ビジヨン・インコーポレーテツド ナノ材料を被着させることを含む組成物および方法
WO2009014707A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Qd Vision, Inc. Quantum dot light enhancement substrate and lighting device including same
US8128249B2 (en) * 2007-08-28 2012-03-06 Qd Vision, Inc. Apparatus for selectively backlighting a material
US20100151308A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Tesla Motors, Inc. Increased resistance to thermal runaway through differential heat transfer
KR101101035B1 (ko) 2009-11-18 2011-12-29 삼성에스디아이 주식회사 전지 셀 간 연결탭 및 그를 이용한 전지 모듈
JP2011222173A (ja) * 2010-04-06 2011-11-04 Makita Corp バッテリパック
KR101202333B1 (ko) * 2010-06-09 2012-11-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP5297431B2 (ja) * 2010-09-27 2013-09-25 パナソニック株式会社 電池パック及びこれを備えた電動工具
KR101319523B1 (ko) * 2011-12-19 2013-11-06 지에스나노텍 주식회사 박막 전지 모듈, 박막 전지 패키지, 박막 전지 패키지 제조 장치 및 박막 전지 패키지 제조 방법
JP5812903B2 (ja) * 2012-03-08 2015-11-17 アイシン軽金属株式会社 円筒型電池の保持構造体
WO2013174782A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Total Research & Technology Feluy Process for preparing a polymeric product
US9929325B2 (en) 2012-06-05 2018-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Lighting device including quantum dots
DE102013208416A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostat
DE102013208412A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostat
DE102016203431A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks für eine Handwerkzeugmaschine
DE102015215599A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Audi Ag Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
DE102015122844A1 (de) * 2015-12-27 2017-06-29 Faro Technologies, Inc. 3D-Messvorrichtung mit Batteriepack
CN206595363U (zh) * 2015-12-30 2017-10-27 昶洧新能源汽车发展有限公司 用于电动车辆的电池组
US10312558B2 (en) * 2015-12-30 2019-06-04 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery packaging and insert molding for electric vehicles
US10193123B2 (en) * 2016-03-01 2019-01-29 Atieva, Inc. Battery pack bus bar assembly with enlarged interconnect mounting platforms
US10205150B2 (en) * 2016-03-01 2019-02-12 Atieva, Inc. Battery pack bus bar assembly with shaped interconnect mounting platforms
KR101830158B1 (ko) * 2016-11-08 2018-02-21 계양전기 주식회사 쿨링 구조를 갖는 배터리 팩
GB2560039B (en) * 2017-02-28 2020-05-27 Jaguar Land Rover Ltd Battery cell housing
TW202101817A (zh) * 2019-06-28 2021-01-01 陳鴻文 一種高穩定性散熱的電池包結構
CN116365177B (zh) * 2023-06-01 2023-08-08 苏州精控能源科技有限公司 一种圆柱电芯交错式排布的汇流结构及其设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338624A (en) 1993-02-08 1994-08-16 Globe-Union Inc. Thermal management of rechargeable batteries
US5553675A (en) 1994-06-10 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic surgical device
JP2002184374A (ja) 2000-12-12 2002-06-28 Honda Motor Co Ltd 電池パック
US6656626B1 (en) 1999-06-01 2003-12-02 Porter-Cable Corporation Cordless power tool battery release mechanism

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414758B2 (de) * 1974-03-27 1976-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
US3999110A (en) * 1975-02-06 1976-12-21 The Black And Decker Manufacturing Company Battery pack and latch
US5057385A (en) * 1990-12-14 1991-10-15 Hope Henry F Battery packaging construction
US5227264A (en) * 1991-02-14 1993-07-13 Hydro-Quebec Device for packaging a lithium battery
US5227263A (en) * 1992-05-22 1993-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reconfigurable heavy duty battery holder
US5552240A (en) * 1994-10-25 1996-09-03 The Whitaker Corporation Battery operated component with removable battery holder
JP3647924B2 (ja) * 1995-04-28 2005-05-18 株式会社フジシールインターナショナル 乾電池外装用感熱ラベル
EP0975031B2 (de) * 1998-02-05 2011-11-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Blatt für zellgehäuse und zellenanordnung
JP3543663B2 (ja) * 1999-03-11 2004-07-14 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーンゴム組成物及びその製造方法
TW463402B (en) * 1999-03-12 2001-11-11 Toshiba Battery Battery pack and power tool
EP1879243B1 (de) * 1999-07-05 2009-07-29 Panasonic Corporation Batteriepack und damit versehenes Elektrowerkzeug
JP4300635B2 (ja) * 1999-07-22 2009-07-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 固体撮像装置
US6426863B1 (en) * 1999-11-25 2002-07-30 Lithium Power Technologies, Inc. Electrochemical capacitor
TW521449B (en) * 2000-07-04 2003-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd A battery, a process for producing the battery, a process for producing a battery case, and a battery pack
JP2002075308A (ja) * 2000-09-05 2002-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池の輸送用包装容器
DE10106810A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Siemens Ag Netzunabhängige Stromversorgungseinheit
JP3929839B2 (ja) * 2001-06-28 2007-06-13 松下電器産業株式会社 電池及び電池パック
JP5066775B2 (ja) * 2001-07-19 2012-11-07 大日本印刷株式会社 電池用包装材料
DE10218087B4 (de) * 2002-04-23 2008-04-17 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Harzzusammensetzung für ein Batteriegehäuse für eine Sekundärbatterie und Batteriegehäuse für eine Sekundärbatterie
US6908687B2 (en) * 2002-12-30 2005-06-21 Exxonmobil Oil Corporation Heat-shrinkable polymeric films
KR100553200B1 (ko) * 2003-06-19 2006-02-22 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩
US6895776B2 (en) * 2003-07-10 2005-05-24 Applied Materials, Inc. Anti-stratification-solution delivery system for spin-on dielectrics
US7294431B2 (en) * 2004-04-14 2007-11-13 Ovonic Battery Company, Inc. Battery employing thermally conductive polymer case

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338624A (en) 1993-02-08 1994-08-16 Globe-Union Inc. Thermal management of rechargeable batteries
US5553675A (en) 1994-06-10 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic surgical device
US6656626B1 (en) 1999-06-01 2003-12-02 Porter-Cable Corporation Cordless power tool battery release mechanism
JP2002184374A (ja) 2000-12-12 2002-06-28 Honda Motor Co Ltd 電池パック

Also Published As

Publication number Publication date
GB2418058B (en) 2006-08-16
DE102004043828A1 (de) 2006-03-16
JP2006080076A (ja) 2006-03-23
GB0518224D0 (en) 2005-10-19
GB2418058A (en) 2006-03-15
US20060057460A1 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043828B4 (de) Batteriepack
EP1792355B1 (de) Batteriepack
DE202004021591U1 (de) Batteriepack
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102008034695A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009057368A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Anordnung einer Mehrzahl solcher elektrochemischen Energiespeicher
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102009035488A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP3085499A1 (de) Werkzeugakku-schutzschale
EP3729534A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
DE2834599C3 (de) Elektrische Batterie
DE102017109919A1 (de) Akkumulatorpaket
DE102020121370A1 (de) Sekundärbatterie und batteriemodul mit einer solchen batterie
EP3503244A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102011077676A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE19714953B4 (de) Behältergehäuse für elektrolytische Zellen, elektrolytische Zelle und zugeordnetes Behältergehäuse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul
WO2015124223A1 (de) Akkumulatoranordnung
EP0694979A1 (de) Akkumulator mit Seitenwandrippen
DE2428835A1 (de) Akkumulator
AT514326B1 (de) Batteriezelle
DE102010062868A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110531

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000