DE102021209513A1 - Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle - Google Patents

Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021209513A1
DE102021209513A1 DE102021209513.5A DE102021209513A DE102021209513A1 DE 102021209513 A1 DE102021209513 A1 DE 102021209513A1 DE 102021209513 A DE102021209513 A DE 102021209513A DE 102021209513 A1 DE102021209513 A1 DE 102021209513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
lithium
ion battery
deep
battery pouch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209513.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kartik Jamadar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021209513.5A priority Critical patent/DE102021209513A1/de
Publication of DE102021209513A1 publication Critical patent/DE102021209513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/122Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/134Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle, insbesondere für ein Hochvoltbatteriesystem, mit einem Zellgehäuse (1) aus Folienmaterial, das zwei gegenüberliegende Flachseitenwände (15) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Außenseite der jeweiligen Flachseitenwand (15) mit einer Schutzschicht (21) überdeckt. Die Schutzschicht (21) weist im Vergleich zum Folienmaterial eine hohe Biegesteifigkeit, eine hohe Abriebsfestigkeit und/oder eine hohe Intrusionsfestigkeit gegenüber externer Bauteil-Intrusion auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle nach Anspruch 9 sowie eine Prozessanordnung nach Anspruch 10.
  • Im Stand der Technik werden Batteriepouchzellen in einer Stapelrichtung hintereinander unter Zwischenlage von elastisch nachgiebigen Kompressionspads zu einem Zellstapel zusammengefügt, der in einem Modulgehäuse eines Batteriemoduls angeordnet ist. Das Batteriemodul wird zusammen mit weiteren Batteriemodulen in einem Batteriegehäuse eines Hochvoltbatteriesystems angeordnet.
  • Eine gattungsgemäße Batteriepouchzelle weist ein aus einem Folienmaterial gebildetes Zellgehäuse auf, das mit zwei gegenüberliegenden Flachseitenwänden ausgebildet ist. Die Batteriepouchzelle ist im Vergleich zu anderen Zellformaten, etwa Rundzelle oder plasmatische Zelle, mit höherer Energiedichte ausbildbar. Jedoch weist die Batteriepouchzelle im Vergleich zu den anderen Zellformaten eine reduzierte Biegesteifigkeit, eine reduzierte Abriebsfestigkeit sowie eine reduzierte Intrusionsfestigkeit gegenüber einer externen Bauteil-Intrusion auf.
  • Aus der CN 108075050 A und aus der US 2020/0052255 A1 sind Lithium-Ionen-Batteriepouchzellen bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle bereitzustellen, bei der im Vergleich zum Stand der Technik die Betriebssicherheit in einfacher Weise erhöht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1, 9 oder 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung betrifft eine Batteriepouchzelle mit einem Zellgehäuse aus Folienmaterial. Das Zellgehäuse ist mit zwei gegenüberliegenden Flachseitenwände ausgebildet. Ein Hochvoltbatteriesystem weist eine Vielzahl solcher Batteriepouchzellen auf, die in einer Stapelrichtung hintereinander unter Zwischenlage von Kompressionspads zu einem Zellstapel zusammengefügt sind. Die Flachseitenwände sind dabei rechtwinklig zur Stapelrichtung ausgerichtet. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der im Zellstapel angeordneten Batteriepouzellen ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 in jeder Batteriepouchzelle die Außenseite der jeweiligen Flachseitenwand mit einer Schutzschicht überdeckt. Die Schutzschicht weist im Vergleich zum Folienmaterial eine hohe Biegesteifigkeit, eine hohe Abriebsfestigkeit und/oder eine hohe Intrusionsfestigkeit gegenüber externer Bauteil-Intrusion auf.
  • Um das Zellengehäuse vor Beschädigungen zu schützen, ist daher die Außenseite des Pouchzellengehäuses, die in Einbaulage in Kontakt dem Kompressionspad ist, mit der Schutzschicht beschichtet. Eine Schutzschicht-Ausgangskomponente besteht zum Beispiel aus einer Polyurethan-Lösung, in der feine Metalloxidpartikel gleichmäßig dispergiert sind.
  • Nach dem Aushärten verleiht das Polyurethan oder ein anderer geeigneter Elastomerwerkstoff dem Pouchzellengehäuse eine Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Stöße. Zusätzlich zum Polyurethan weist die Schutzschicht auch Aluminiumoxid in Pulverform auf. Aluminiumoxid bietet Schutz gegen Abrieb. Polyurethan in Kombination mit dem Aluminiumoxid verleiht dem Pouchzellengehäuse sowohl Steifigkeit als auch Abriebfestigkeit. Die Schutzschicht kann durch Sprühen auf das Folienmaterial des Zellgehäuses und durch anschließendes Aushärten zur Entfernung des Lösungsmittels aufgetragen werden.
  • In einer ersten Ausführungsform kann das Folienmaterial zunächst in die gewünschte Form geschnitten und dann mit einer Schutzschicht-Ausgangskomponente beschichtet werden. Danach wird die Schutzschicht-Ausgangskomponente durch eine Infrarotheizung ausgehärtet. Durch die thermische Aushärtung verdampft das Lösungsmittel. Die Schutzschicht kann auf das laminierte Aluminiumblech aufgesprüht werden. Die Aushärtung erfolgt zum Beispiel durch Erwärmung mit Infrarotstrahlen, so dass das Lösungsmittel verdampft. Das Aluminiumlaminat wird tiefgezogen. Anschließend wird das Aktivmaterial darin abgelegt und das laminierte Aluminiumblech heißversiegelt. Die Schutzschicht verleiht den tiefgezogenen Gehäuseteilen des Zellgehäuses eine hohe und Abriebfestigkeit. Außerdem sorgt sie für elektrische Isolierung.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann das Folienmaterial einem Tiefziehprozess unterworfen werden. Anschließend kann der Beschichtungs- und Aushärteprozess erfolgen. Danach kann in einem Zusammenbauprozess das Aktivmaterial in das aus dem Folienmaterial gebildeten Zellgehäuse eingebracht und das Zellgehäuse versiegelt werden. Es ist hervorzuheben, dass der Bereich der Gastasche nicht mit der Schutzschicht beschichtet wird, da er ohnehin später nach dem Formgebungsprozess abgeschnitten wird.
  • In einer dritten Ausführungsform kann die Schutzschicht-Ausgangskomponente ein Lösungsmittel enthalten, das durch UV-Strahlen ausgehärtet wird. Daher kann auf einen Wärmeeintrag in das Folienmaterial verzichtet werden. In diesem Fall kann der Beschichtungsprozess nach dem Formgebungsprozess und der endgültigen Versiegelung erfolgen.
  • Grundsätzlich können die beiden Hauptbestandteile der Schutzschicht ein Elastomermaterial sowie Keramik sein. Als Elastomermaterial wird bevorzugt Polyurethan und als Keramik bevorzugt Aluminiumoxid verwendet. Das Elastomermaterial verleiht der Schutzschicht Flexibilität, Zähigkeit und Stoßfestigkeit. Die Keramik bietet Widerstand gegen Abrieb. Sowohl der Elastomerwerkstoff als auch das Keramik tragen auch zu den isolierenden Eigenschaften der Beschichtung bei. Es ist wichtig, das Lösungsmittel zu entfernen und die Beschichtung auszuhärten, damit sie ihre endgültige Festigkeit erreicht. Die Aushärtung erfolgt entweder durch thermische Aushärtung mit Infrarotheizungen oder durch Erwärmung mit UV-Strahlen.
  • Es ist hervorzuheben, dass bevorzugt nur die Flachseitenwand des Gehäuseteils des Zellgehäuses mit der Schutzschicht beschichtet ist, die im Tiefziehwerkzeug in Kontakt mit der Stempel-Stirnseite ist. Im Folienmaterial-Bereich unter dem Niederhalter des Tiefziehwerkzeugs und im Bereich der Gastasche ist bevorzugt keine Schutzschicht aufgebracht.
  • Das Tiefziehwerkzeug weist zusätzlich zum Niederhalter und zum Stempel eine Matrize auf. Der Matrizenradius und der Niederhalter sind bevorzugt nicht beschichtet. Es ist bevorzugt, wenn die Matrize aus hochfestem legiertem Stahl gebildet ist, damit die Abriebfestigkeit und der Verschleiß beim Tiefziehen reduziert werden. Zudem ist es bevorzugt, wenn Keramik oder Hartmetall als Einsatz für die Herstellung von Matrize und Stempelradius verwenden werden.
  • Beim Aushärteprozess kann die Infrarotheizung das Lösungsmittel verdampfen und die Schutzschicht aushärten. Die Schutzschicht erhält nach der thermischen Aushärtung ihre endgültige Festigkeit. Das durch die Infrarotheizung verdampfte Lösungsmittel kann bevorzugt durch einen Vakuumsauger abgesaugt, gekühlt und dann wiederverwendet werden. Dabei wird das Folienmaterial des Zellgehäuses je nach verwendetem Lösungsmittel auf etwa 100°C bis 110°C erwärmt. Bevorzugt wird das Folienmaterial noch im erwärmten Zustand in das Tiefziehwerkzeug gegeben, um die Ziehfähigkeit des Folienmaterials zu erhöhen.
  • In der zweiten Ausführungsform besteht beim Tiefziehvorgang keine Notwendigkeit, hochfesten Stahl und/oder Keramik/Hartmetall-Einsätze in Matrize und Stempel Radius zu verwenden. Beim Aushärteprozess wird das bereits tiefgezogene Folienmaterial je nach verwendetem Lösungsmittel auf 100°C bis 110°C erwärmt. Durch die Erwärmung wird die Rückfederung des tiefgezogenen Folienmaterials verhindert.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist die Aushärtung durch UV-Strahlen im Vergleich zur thermischen Aushärtung ein sehr schneller Prozess. Jedoch ist es kostspieliger als eine thermische Aushärtung, da UV-härtbare Harze verwendet werden müssen.
  • Zusammenfassend weist die Erfindung die folgenden Vorteile auf: Die Pouch-Zelle wird außen mit der Schutzschicht beschichtet. Diese Beschichtung verleiht den Zellen Abriebfestigkeit, Zähigkeit und elektrischen Widerstand. Die Schutzschicht kann mit drei verschiedenen, oben bereits erläuterten Methoden auf den das Folienmaterial aufgesbracht werden. Die Aushärtung der Schutzschicht erfolgt entweder bei hoher Temperatur (ca. 100°C) durch Infrarotstrahlen oder bei Raumtemperatur durch UV-Strahlen. Die Aushärtung mit UV-Strahlen kann als letzter Prozess vor dem Einbau der Zellen in das Batteriesystem durchgeführt werden. Wenn die Schutzschicht vor dem Tiefziehen des Folienmaterials erfolgt, benötigen Stempel und Matrize harte Einsätze, um den Verschleiß zu verringern. Die Beschichtung enthält Oxide, die den Verschleiß der Werkzeuge erhöhen. Die Schutzschicht besteht aus zwei Hauptkomponenten, nämlich Polyurethan oder ein gummiartiges Material. Dies verleiht der Schutzschicht Zähigkeit, indem es die Stoßbelastung absorbiert. Die andere Komponente ist Keramik wie Siliziumoxid, Siliziumoxid oder Siliziumnitrid. Das Oxid sorgt für Abriebfestigkeit und elektrische Isolierung.
  • Die Erfindung ist insbesondere anwendbar, wenn die Pouchzelle direkt in das Batteriesystem eingesetzt wird (cell to pack). Das Erhitzen des Folienmaterials während des Aushärteprozesses kann einen einwandfreien Tiefziehprozess unterstützen. Es sind jedoch auch hochfeste Stahl- oder Keramik-/Hartmetalleinsätze erforderlich, damit der Verschleiß der Werkzeuge minimal ist. Die Erwärmung des bereits tiefgezogenen Folienmaterials kann in einem nachgeschalteten Aushärteprozess dazu beitragen, die Rückfederung des tiefgezogenen Folienmaterials zu verringern. Die aufgetragene Schutzschicht liegt im Bereich von 50 µm. Die keramische Partikelgröße liegt im Bereich von 20 µm. Die Beschichtung wird bevorzugt nur auf die Flachseitenwand des Zellgehäuses aufgetragen. Sie wird dagegen bevorzugt nicht auf die Siegelflächen und auf den Stromabnehmer aufgetragen. Daher ist es insbesondere in der zweiten oder dritten Ausführungsform wichtig, dass das lediglich die gewünschte Fläche mit der Schutzschicht-Ausgangskomponente besprüht wird, während der Rest der Fläche abgedeckt wird.
  • Nachfolgend werden Erfindungsaspekte nochmals im Einzelnen hervorgehoben: So kann in einer technischen Umsetzung die Schutzschicht als Bestandteile ein Elastomermaterial, insbesondere Polyurethan und ein Metalloxidpulver, insbesondere Aluminiumoxidpulver, aufweisen. In der Ausgangskomponente der Schutzschicht kann das Elastomermaterial in Wasser oder in organischem Öl gelöst sein. Das Metalloxidpulver kann in der Lösung dispergiert sein. Die flüssige Ausgangskomponente kann während eines Beschichtungsprozesses insbesondere durch Sprühen auf das Folienmaterial aufgebracht werden.
  • Der Beschichtungsprozess kann in unterschiedlichen Ausführungsvarianten in einer Prozessabfolge zur Herstellung des Zellgehäuses integriert sein. Die Prozessabfolge zur Herstellung des Zellgehäuses kann einen Tiefziehprozess aufweisen, bei dem aus dem Folienmaterial zwei schalenförmige Gehäuseteile mit jeweils einer Flachseitenwand sowie davon hochgezogenen Randstegen mit Siegelflanschen geformt werden. Dem Tiefziehprozess ist ein Zusammenbauprozess nachgeschaltet, bei dem die beiden Gehäuseteile unter Bildung eines Zellgehäuse-Zwischenprodukts an den Siegelflanschen zusammengefügt werden. Das Zellgehäuse-Zwischenprodukt weist ein Zellgehäuse und eine darin angeformte Gastasche auf. Im Zellgehäuse ist das Aktivmaterial eingebracht, das aus übereinander gestapelten Elektroden- und Separatorlagen besteht. In die Gastasche kann Formationsgas entweichen.
  • Nach dem Zusammenbauprozess folgt ein Formationsprozess, bei dem erste Lade- und Entladevorgänge durchgeführt werden. Dadurch wird im Aktivmaterial Formationsgas erzeugt, das aus dem Zellgehäuse in die Gastasche entweicht und sich dort sammelt. Zum Abschluss des Formationsprozesses wird das Formationsgas aus dem Zellgehäuse in die Gastasche gepresst. Anschließend wird der Bereich zwischen dem Zellgehäuse und der Gastasche gasdicht gesiegelt. Darauffolgend wird die Gastasche von dem Zellgehäuse getrennt.
  • In einer ersten Ausführungsform kann der Beschichtungsprozess vor dem Tiefziehprozess erfolgen. Dem Beschichtungsprozess kann ein Aushärteprozess nachgeschaltet sein, in dem die Schutzschicht ausgehärtet wird. Die Aushärtung der Schutzschicht kann beispielhaft durch Wärmebeaufschlagung, zum Beispiel mit Hilfe einer Infrarot-Heizeinrichtung, oder durch UV-Strahlung erfolgen. Nach Durchführung des Aushärteprozesses kann das Folienmaterial im Heißzustand dem Tiefziehprozess zugeführt werden.
  • Um einen Abrieb der Tiefziehwerkzeuge zu reduzieren sowie im Hinblick auf Materialeinsparung ist es bevorzugt, wenn ausschließlich die Flachseitenwände mit der Schutzschicht beschichtet werden. Demgegenüber bleiben die Gastasche, die Randstege sowie die Siegelflansche frei von der Schutzschicht.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante kann der Beschichtungsprozess nach dem Tiefziehprozess sowie vor dem Zusammenbauprozess erfolgen. Alternativ dazu kann der Beschichtungsprozess nach dem Formationsprozess erfolgen. In diesem Fall wird die bereits fertiggestellte Batteriepouchzelle dem Beschichtungsprozess sowie dem Aushärteprozess unterworfen. Um eine thermische Beschädigung des im Zellgehäuse angeordneten Aktivmaterials zu vermeiden, ist es bevorzugt, wenn der Aushärteprozess nicht durch Wärmebeaufschlagung erfolgt, sondern mittel UV-Strahlung, bei der kein Wärmeeintrag in die Batteriepouchzelle erfolgt.
  • Vor Durchführung des Tiefziehprozesses kann das Folienmaterial als Bandware bereitgestellt werden. Die Bandware wird in einem Schneidprozess zu Folienmaterial-Zuschnitten abgelängt. Die Folienmaterial-Zuschnitte werden anschließend dem Tiefziehprozess zugeführt. In diesem Fall kann die Bandware in einem kontinuierlichen Beschichtungsprozess durch eine Beschichtungsstation geführt werden, in der die Schutzschicht einseitig auf die Bandware aufgebracht wird.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Schnittansicht eine Batteriepouchzelle;
    • 2 bis 7 Ansichten unterschiedlicher Prozessabfolgen zur Herstellung der in der 1 gezeigten Batteriepouchzelle.
  • In der 1 ist eine fertiggestellte Batteriepouchzelle gezeigt, die ein Zellgehäuse 1 aus Folienmaterial aufweist. Im Zellgehäuse-Inneren ist ein Aktivmaterial 3 aus übereinander gestapelten Elektroden- und Separatorlagen angeordnet. Die Elektroden-Lagen sind über Kontaktfähnchen 5 mit jeweiligen Stromableitern 7, 9 verbunden. Gemäß der 1 ist das Zellgehäuse 1 aus zwei tiefgezogenen Gehäuseteilen 11, 13 aufgebaut. Jedes der Gehäuseteile 11, 13 weist eine Flachseitenwand 15 mit davon hochgezogenen Randstegen 17 auf, von denen Siegelflansche 19 seitlich nach außen abragen. Die beiden Gehäuseteile 11, 13 sind in einem Siegelverfahren an den Siegelflanschen 19 zusammengefügt. Die Stromableiter 7, 9 sind zwischen den zusammengefügten Siegelflanschen 19 nach gehäuseaußen geführt. Um die Betriebssicherheit der Batteriepouchzelle zu erhöhen, ist die Außenseite der jeweiligen Flachseitenwand 15 mit einer Schutzschicht 21 überdeckt, die im Vergleich zum Folienmaterial eine hohe Biegesteifigkeit, eine hohe Abriebsfestigkeit und/oder eine hohe Intrusionsfestigkeit gegenüber externer Bauteil-Intrusion aufweist. Im Gegensatz zu den Flachseitenwänden 15 sind die Randstege 17 sowie die Siegelflansche 19 frei von der Schutzschicht 21.
  • Nachfolgend ist anhand der 2 und 3 eine Prozesskette zur Herstellung der Batteriepouchzelle insoweit veranschaulicht, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge sind ein Reservoirbehälter 23 für Polyurethan-Granulat sowie ein Reservoirbehälter 25 für ein Lösungsmittel, etwa Wasser oder organisches Öl, bereitgestellt. Von den Reservoirbehältern 23, 25 wird das Polyurethan-Granulat sowie das Lösungsmittel in einen Mischbehälter 27 geführt und dort zu einer Polyurethan-Lösung durchmischt. Der Polyurethan-Lösung wird anschließend von einem Reservoirbehälter 29 ein Aluminiumoxidpulver zugeführt, das in der Polyurethan-Lösung dispergiert wird. Die so erzeugte Dispersion bildet einen flüssige Schutzschicht-Ausgangskomponente, die in einer Beschichtungsstation 31 mittels Sprühdüsen 33 einseitig auf einen Folienmaterial-Zuschnitt 34 aufgebracht wird. Der Beschichtungsstation 31 ist eine Aushärtekammer 35 nachgeschaltet, in der die Schutzschicht 21 thermisch ausgehärtet wird, und zwar mittels einer Infrarot-Heizung 37. In der 2 weist die Aushärtekammer 35 zusätzlich eine angedeutete Absaugeinrichtung 36 auf, mittels der dampfförmiges Lösungsmittel aus der Aushärtekammer 35 abgesaugt werden kann.
  • Nach erfolgter Aushärtung wird der Folienmaterial-Zuschnitt 34 noch im Heißzustand einem Tiefziehwerkzeug 39 zugeführt, das einen Tiefziehstempel 41, eine Matrize 43 sowie einen Niederhalter 45 aufweist. Nach dem Tiefziehvorgang erfolgt ein Zusammenbauprozess, bei dem zwei tiefgezogene Gehäuseteile 11, 13 im Siegelverfahren zusammengefügt werden, und zwar unter Bildung eines Zellgehäuse-Zwischenprodukts 47. Gemäß der 3 weist das Zellgehäuse-Zwischenprodukt 47 das Zellgehäuse 1, in dem das Aktivmaterial 3 eingebracht ist, und eine daran angeformte Gastasche 49 auf.
  • Anschließend wird ein Formationsprozess durchgeführt, bei dem erste Lade- und Entladevorgänge erfolgen. Das dabei im Zellgehäuse 1 gebildete Formationsgas kann in die Gastasche 49 entweichen und sich dort sammeln. Zum Abschluss des Formationsprozesses wird das Formationsgas aus dem Zellgehäuse 1 in die Gastasche 49 gepresst. Danach wird der Bereich (gestrichelte Linie 50 in der 3) zwischen dem Zellgehäuse 1 und der Gastasche 49 gasdicht gesiegelt. Abschließend wird die Gastasche 49 von dem Zellgehäuse 1 abgetrennt und einem Materialausschuss zugeführt. Wie aus der 3 hervorgeht, ist das Folienmaterial im Bereich der Gastasche 49 nicht von der Schutzschicht 21 überdeckt.
  • In den 4 und 5 ist eine Prozesskette gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, deren grundsätzlicher Aufbau dem in der 2 gezeigten Aufbau gleicht. Von daher wird auf die Vorbeschreibung verwiesen. Im Unterschied zur 2 erfolgt in der 4 der Beschichtungsprozess nach dem Tiefziehprozess sowie vor dem Zusammenbauprozess. Entsprechend ist in der 4 die Beschichtungsstation 31 mitsamt Aushärtekammer 35 dem Tiefziehwerkzeug 39 nachgeschaltet.
  • In der 6 ist eine weitere Prozesskette gezeigt, deren grundsätzliche Prozessabfolge identisch wie in der 2 oder 4 ist. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist in der 6 die Beschichtungsstation 31 und die Aushärtekammer 35 dem Formatierungsprozess nachgeschaltet. In diesem Fall wird somit die bereits fertiggestellte Batteriepouchzelle dem Beschichtungsprozess und dem Aushärteprozess unterworfen. Um eine thermische Beschädigung des im Zellgehäuse 1 angeordneten Aktivmaterials 3 zu vermeiden, weist in der 6 die Aushärtekammer 35 keine Infrarotheizung auf, sondern vielmehr eine UV-Strahlungseinheit 51. Auf diese Weise erfolgt die Aushärtung ohne zusätzlichen Wärmeeintrag in die Batteriepouchzelle.
  • In der 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel angedeutet. Demzufolge wird das Folienmaterial vor Durchführung des Tiefziehprozesses als Bandware bereitgestellt. Diese wird in einem Schneidprozess zu Folienmaterial-Zuschnitten 34 abgelängt. Die ablängten Folienmaterial-Zuschnitte 34 werden anschließend dem Tiefziehwerkzeug 39 zugeführt. Wie aus der 7 hervorgeht, erfolgt ein kontinuierlicher Beschichtungs- und Aushärtungsprozess, bei dem die Folienmaterial-Bandware in einer Abwickelstation 53 abgewickelt wird und die Beschichtungsstation 31 sowie die nachgeschaltete Aushärtekammer 35 durchläuft. Anschließend wird die beschichtete Bandware in der Aufwickelstation 55 wieder aufgewickelt. Die beschichtete Bandware wird dann dem Schneidprozess zugeführt, um die Folienmaterial-Zuschnitte 34 zu erhalten.
  • Das in der 7 gezeigte Ausführungsbeispiel weist jedoch die folgenden Nachteile auf: Bei der thermischen Aushärtung mit Infrarotheizung 37 muss das Lösungsmittel schnell verdampfen, da es sonst zu lange dauert, bis in der Aufwickelstation 55 das Coil hergestellt wird. Coils mit der Schutzschicht 21 lassen sich nur schwer tiefziehen, da die Schutzschicht 21 auch im Bereich des Niederhalters 45 des Tiefziehwerkzeugs 39 vorhanden ist. Dies erhöht die Reibung und verringert somit den Materialfluss im Tiefziehwerkzeug 39. Der Radius der Matrize 43 und des Stempels 41 nutzt sich schnell ab, da die Schutzschicht 21 mit diesen Radien in Kontakt kommt. Es ist zudem schwierig, die beiden Gehäuseteile 11, 13 nach dem Einbringen des Aktivmaterials 3 heiß zu versiegeln. Die Schutzschicht 21 wirkt als Wärmeisolator, so dass die Temperatur beim Versiegeln langsam ansteigt. Infolgedessen kann die Versiegelung beeinträchtigt werden.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäße Pouchzelle eine hohe Abriebfestigkeit sowie einen hohen Intrusionswiderstand auf. Besonders in einem cell-to-pack-System ist dies sehr vorteilhaft, da kein schützendes Modulgehäuse vorhanden ist. Die Schutzschicht 21 wirkt darüber hinaus auch als Isolator. Das bedeutet, dass die Dicke des Kompressionspads zwischen zwei Pouchzellen reduziert oder ganz beseitigt werden kann. Die Elastomerkomponente in den Schutzschichten 21 benachbarter Zellen komprimiert und sorgt für eine gleichmäßige Druckkraft gegen das Ausbeulen der Zellen, so dass keine Aramid-Folie erforderlich ist. Die isolierende Eigenschaft der Pouchzelle trägt dazu bei, die Wärmeausbreitung von einer Zelle zur anderen zu verzögern. Der Beschichtungs- und Aushärtungsprozess kann problemlos in die herkömmlichen Zellherstellungsprozesse integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellgehäuse
    3
    Aktivmaterial
    5
    Kontaktfähnchen
    7,9
    Stromableiter
    11, 13
    Gehäuseteile
    15
    Flachseitenwand
    17
    Randsteg
    19
    Siegelflansch
    21
    Schutzschicht
    23, 25
    Reservoirbehälter
    27
    Mischbehälter
    29
    Reservoirbehälter
    31
    Beschichtungsstation
    33
    Sprühdüsen
    34
    Folienmaterial-Zuschnitt
    35
    Aushärtekammer
    36
    Absaugeinrichtung
    37
    Heizeinrichtung
    39
    Tiefziehwerkzeug
    41
    Tiefziehstempel
    43
    Matrize
    45
    Niederhalter
    47
    Zellgehäuse-Zwischenprodukt
    49
    Gastasche
    50
    Bereich zwischen dem Zellgehäuse und der Gastasche
    51
    UV-Strahler
    53
    Abwickelstation
    55
    Aufwickelstation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 108075050 A [0004]
    • US 20200052255 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle, insbesondere für ein Hochvoltbatteriesystem, mit einem Zellgehäuse (1) aus Folienmaterial, das zwei gegenüberliegende Flachseitenwände (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der jeweiligen Flachseitenwand (15) mit einer Schutzschicht (21) überdeckt ist, die im Vergleich zum Folienmaterial eine hohe Biegesteifigkeit, eine hohe Abriebsfestigkeit und/oder eine hohe Intrusionsfestigkeit gegenüber externer Bauteil-Intrusion aufweist, und dass insbesondere die Schutzschicht (21) als Bestandteile Elastomermaterial, insbesondere Polyurethan, und Metalloxidpulver, insbesondere Aluminiumoxidpulver, aufweist.
  2. Lithium-lonen-Batteriepouchzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (1) in einer Prozessabfolge herstellbar ist, mit - einem Tiefziehprozess, bei dem aus dem Folienmaterial zwei schalenförmige Gehäuseteile (11, 13) mit jeweils einer Flachseitenwand (15) sowie davon hochgezogenen Randstegen (17) mit Siegelflanschen (19) geformt werden, - einem Zusammenbauprozess, bei dem die beiden Gehäuseteile (11, 13) unter Bildung eines Zellgehäuse-Zwischenprodukts (47) an den Siegelflanschen (19) zusammengefügt werden, wobei das Zellgehäuse-Zwischenprodukt (47) das Zellgehäuse (1), in dem das Aktivmaterial (3) eingebracht ist, und eine daran angeformte Gastasche (49) aufweist, sowie - - einem Formationsprozess, bei dem Lade- und Entladevorgänge durchgeführt werden, wodurch Formationsgas aus dem Zellgehäuse (1) in die Gastasche (49) entweicht und sich dort sammelt, wobei zum Abschluss des Formationsprozesses das Formationsgas aus dem Zellgehäuse (1) in die Gastasche (49) gepresst wird, der Bereich zwischen dem Zellgehäuse (1) und der Gastasche (49) anschließend gasdicht gesiegelt wird und danach die Gastasche (49) von dem Zellgehäuse (1) getrennt wird.
  3. Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (21) in einem Beschichtungsprozess auf das Folienmaterial aufgetragen wird, und dass insbesondere der Beschichtungsprozess vor dem Tiefziehprozess erfolgt, und/oder dass insbesondere dem Beschichtungsprozess ein Aushärteprozess nachgeschaltet ist, in dem die Schutzschicht (21) ausgehärtet wird, und zwar insbesondere durch Wärmebeaufschlagung, etwa einer Infrarot-Heizeinrichtung (37), oder durch UV-Strahlung (51), und dass insbesondere das Folienmaterial nach erfolgtem Aushärteprozess im Heißzustand dem Tiefziehprozess zuführbar ist.
  4. Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Flachseitenwände (15) mit der Schutzschicht (21) beschichtet sind, und dass insbesondere die Gastasche (49), die Randstege (17) sowie die Siegelflansche (19) frei von der Schutzschicht (21) sind.
  5. Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsprozess nach dem Tiefziehprozess sowie insbesondere vor dem Zusammenbauprozess erfolgt.
  6. Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsprozess nach dem Formationsprozess erfolgt.
  7. Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Durchführung des Tiefziehprozesses das Folienmaterial als Bandware bereitgestellt ist, das in einem Schneidprozess zu Folienmaterial-Zuschnitten (34) ablängbar ist, die dem Tiefziehprozess zuführbar sind, und dass insbesondere die Bandware in einem kontinuierlichen Beschichtungsprozess einseitig mit der Schutzschicht (21) beschichtbar ist.
  8. Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Ausgangskomponente der Schutzschicht (21) ein in Wasser oder organischem Öl gelöstes Elastomermaterial mit darin dispergiertem Metalloxidpulver ist, und dass insbesondere die Ausgangskomponente im Beschichtungsprozess durch Sprühen aufbringbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Prozessanordnung zur Durchführung eines Verfahren nach Anspruch 9.
DE102021209513.5A 2021-08-31 2021-08-31 Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle Pending DE102021209513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209513.5A DE102021209513A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209513.5A DE102021209513A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209513A1 true DE102021209513A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209513.5A Pending DE102021209513A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206661A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108075050A (zh) 2016-11-16 2018-05-25 宁德新能源科技有限公司 外包装防护涂层及其应用
US20200052255A1 (en) 2018-08-08 2020-02-13 Sk Innovation Co., Ltd. Pouch-type secondary battery module
US20200295315A1 (en) 2017-11-15 2020-09-17 Lg Chem, Ltd. Secondary battery and method for manufacturing the same, and pouch for secondary battery and method for manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108075050A (zh) 2016-11-16 2018-05-25 宁德新能源科技有限公司 外包装防护涂层及其应用
US20200295315A1 (en) 2017-11-15 2020-09-17 Lg Chem, Ltd. Secondary battery and method for manufacturing the same, and pouch for secondary battery and method for manufacturing the same
US20200052255A1 (en) 2018-08-08 2020-02-13 Sk Innovation Co., Ltd. Pouch-type secondary battery module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206661A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216842B1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
DE212012000139U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102017126424A1 (de) Separatorintegrierte Elektrodenplatte, Elektrodenplattenpaar, gestapeltes Stromspeicherelement, und Verfahren zum Herstellen einer separatorintegrierten Elektrodenplatte
DE102007017024B3 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung und Batterie
EP2389696A1 (de) Galvanische zelle mit umhüllung ii
DE102021209513A1 (de) Lithium-Ionen-Batteriepouchzelle
WO2022101062A1 (de) Batteriezelle, gehäuse einer solchen batteriezelle, batterie mit einer mehrzahl an solchen batteriezellen und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102019130097A1 (de) Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020212239A1 (de) Laminierte batterie und herstellungsverfahren dafür
DE102015202340A1 (de) Zellverbund elektrochemischer Zellen
DE102018133426A1 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
WO2016193447A1 (de) Verfahren zum bördeln eines zumindest zweilagigen materials
DE102010021148A1 (de) Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102013021331A1 (de) Batterie
WO2011012204A1 (de) Elektrodenanordnung für eine batterieeinzelzelle
DE102015010426A1 (de) Einzelzelle für eine elektrische Batterie
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102011105071B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
EP4044335A1 (de) Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle
DE102014211743A1 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014213306B4 (de) Batterie-Gehäuse für Elektrofahrzeuge in Form eines Metall-Kunststoff-Hybridbauteils und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021170350A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode
DE102018006496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication