DE4137933A1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE4137933A1
DE4137933A1 DE19914137933 DE4137933A DE4137933A1 DE 4137933 A1 DE4137933 A1 DE 4137933A1 DE 19914137933 DE19914137933 DE 19914137933 DE 4137933 A DE4137933 A DE 4137933A DE 4137933 A1 DE4137933 A1 DE 4137933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
holding member
guide pin
support member
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914137933
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137933C2 (de
Inventor
Peter Leonard Mead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linpac Mouldings Ltd
Original Assignee
Lin Pac Mouldings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lin Pac Mouldings Ltd filed Critical Lin Pac Mouldings Ltd
Publication of DE4137933A1 publication Critical patent/DE4137933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137933C2 publication Critical patent/DE4137933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus steckbaren Einzelteilen bestehende Palette mit einer Platte und mindestens ei­ ner auf einer Seite der Platte überstehenden Stütze.
Zwecks leichterer Hanhabung und kostengünstigeren Transports und besserer und billigerer Lagerung von aus steckbaren Einzelteilen bestehenden Paletten ist es Zweckmäßig bei Nichtbenutzung die Einzelteile, nämlich Platten, Stützen, Führungs- und Halteteile getrennt zu handhaben.
Da sich alle Teile durch Einsetzen in jeweilige Öffnun­ gen der Platte bzw. durch Aufstecken von Stützgliedern auf Führungsteile leicht zusammensetzen lassen müssen sind nach einem früheren Vorschlag Halteglieder mit nach außen vorstehenden nachgiebigen widerhakenähnli­ chen Riegelelementen versehen worden, die sich beim Einführen eines Führungsteils in eine Öffnung nach un­ ten abbiegen und nach richtiger Positionierung des Hal­ teglieds in der Öffnung nachgiebig nach außen gedrückt werden und über die Kante der Platte, auf die das Stützglied aufsetzen soll, einrasten. Über diese Wider­ haken werden also die Halteteile in der Platte gehal­ ten. Hierbei hat sich allerdings gezeigt, daß beim Auf­ setzen der Einsteckenden der Stützglieder auf einen Führungskonus oder -zapfen dieses Ende gegen die Rie­ gelelemente gedrückt werden kann und diese dadurch wie­ der etwas nach innen ausweichen können. In diesem Fall ist das Halteglied nicht mehr fest genug in der Platte verankert und infolgedessen wird auch der Palettensta­ pel instabil.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesem Mangel durch eine neue Gestaltung der Verriegelung zwischen den Ein­ zelteilen der Palette abzuhelfen und so einen stabilen Palettenstapel zu gewährleisten.
Ausgehend von einer aus steckbaren Einzelteilen beste­ henden Palette mit einer Platte und mindestens einem von einer Fläche der Platte vorstehenden Stützglied ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das das Stützglied über ein in einer Öffnung der Platte an­ geordneten Halteglied auf dieser angeordnet ist, wobei das Halteglied einen auf einer Fläche der Platte vor­ stehenden Führungszapfen aufweist, der in ein Einsteck­ ende des Stützgliedes eingreift, und daß das Halteglied eine mit der Platte in Eingriff bringbare Verriegelung aufweist, die in ihrer Riegelstellung durch Aufsetzen der Stützglieder auf den Führungszapfen gehalten ist, so daß das Halteglied mit dem aufgesetzten Stützglied in der Platte verriegelt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung greift die Verriegelung über eine die Öffnung begrenzende Fläche der Platte und liegt das Stützglied an der Verriegelung beim Aufsetzen auf den Führungszapfen an und hält hier­ durch die Verriegelung mit der Platte in Eingriff.
Die Erfindung weist den großen Vorteil auf, daß nach dem Einsetzen des Halteglieds in eine Öffnung der Platte und dem Aufsetzen des Einsteckendes eines Stütz­ gliedes auf den Führungszapfen erfindungsgemäß das Ein­ steckende und die Verriegelung in Wirkverbindung ste­ hen, da das Einsteckende an der Verriegelung anliegt und die Verriegelung zum Eingriff an der Platte nach außen wegdrückt, wodurch eine feste Verankerung des mit dem Stützglied in Form eines Beines, eines Fuß- oder Abstandsstückes bestückten Halteglieds gesichert ist.
Die Verriegelung greift vorzugsweise an der die Öffnung begrenzenden Kante der Platte an und das Stützglied be­ aufschlagt die Verriegelung, wenn das Aufnahmeende auf den Führungszapfen aufgesetzt ist, so daß die Verriege­ lung durch die Anlage des Stützgliedes in ihre Riegel­ stellung an die Platte gedrückt und an ihr gehalten wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Ver­ riegelung mit dem Halteglied nachgiebig verbunden und schnappt zwecks Befestigung des Halteglieds beim Ein­ setzen des Führungszapfens durch die Öffnung in die Platte ein.
Durch eine solche Anordnung ist das Halteglied über den Führungszapfen bis auf Anschlag an der Verriegelung aufschiebbar und hält somit in ihrer Endlage die Ver­ riegelung in ihrer Riegelstellung an der Platte.
Die Platte besteht in der Regel aus einem flachen Brett, starken Karton o. ä. (möglich ist auch ein offe­ ner Rahmen) mit zwei einander parallel gegenüberliegen­ den Flächen, von denen eine den Führungszapfen des Hal­ teglieds axial vorstehend trägt. Das Halteglied ist mit einem Anschlag versehen, beispielsweise ein Flansch oder eine Schulter, der an einer Fläche der Platte nach dem Einsetzen in die Öffnung anliegt, um das Halteglied gegen Verschiebung in der Öffnung in einer Richtung zu sichern, während die Verriegelung am Halteglied, die an der Platte angreift, ein Verschieben des Halteglieds, insbesondere über dessen Führungszapfen in der Öffnung in entgegengesetzter Richtung verhindert.
Das Halteglied weist einen einzigen Führungszapfen auf, der von einer Plattenseite aus vorsteht, wenn die Stützglieder nach unten weisende Füße verkörpern, auf denen die Platte aufliegt und so die Palettenstruktur für das Handhaben mittels Gabelstapler geeignet macht; oder wenn die Platte jeweils das obere oder untere Ende eines senkrechten Palettenstapels bildet und der Füh­ rungszapfen ein Stützglied als Abstandshalter für je­ weils übereinanderliegende Platten im Stapel aufnimmt.
Das Halteglied kann alternativ auch einen Doppelfüh­ rungszapfen aufweisen, von denen jeweils ein Führungs­ zapfen von der einen und von der anderen Plattenseite nach außen vorsteht. Ein derartiger Doppelführungszap­ fen wird in der Regel in Palettenstapeln verwendet, in dem die übereinanderliegenden Platten durch Abstands­ halter auf den jeweils zugeordneten Zapfen voneinander getrennt sind.
Das Halteglied ist vorzugsweise eine einstückiges Kunststoff-Formteil. Die Platte und die Stützglieder können aus beliebigem und dem Zweck angemessenen Mate­ rial bestehen. Für die Platte nimmt man in der Regel Metall, Kunststoff, Holz oder Pappe. Die Stützglieder sind zweckmäßigerweise ein Rohr, dessen Enden die Ein­ steckenden nach Art einer Muffenverbindung für den ent­ sprechend geformten Führungszapfen bilden. Die Stütz­ glieder sind aus Kunststoff, Pappe oder einem Verbundmaterial oder Metall hergestellt.
Die Paletten-Anordnung weist selbstverständlich in der Regel mehrere Halteglieder mit Stützgliedern in ge­ eigneter Verteilung über deren Gesamtfläche auf, um so die Stabilität der Palette zu gewährleisten.
Die Verriegelung am Halteglied kann grundsätzlich aus nur einem in die Platte eingreifenden Rastelement be­ stehen, doch ist es sinnvoller zwei oder mehrere Raste­ lemente im Abstand zueinander am Umfang des Halteglieds im Bereich der öffnung der Platte anzuordnen.
Im Hinblick auf Lagerung und Transport ist der Füh­ rungszapfen im Halteglied im wesentlichen ein Hohlkör­ per und so ausgebildet und angeordnet, daß mehrere gleiche Halteglieder ineinanderschachtelbar sind und die Führungszapfen im Stapel ebenfalls axial ineinan­ dersteckbar sind. Eine derartige Anordnung bringt Rau­ mersparnis bei Transport und Lagerung und ist folglich kostengünstiger. Hierzu ist der Führungszapfen vorzugs­ weise aus zwei oder mehr am Umfang axial ringförmig angeordneten hohlen Ansätzen gebildet, die zur Achse des Halteglieds im Abstand liegen und freie Enden aufweisen, die das Einsteckende für die Aufnahme der Stützglieder bilden und die lösbare Steckverbindung darstellen. Den freien Enden axial gegenüberliegend sind die hohlen Ansätze offen und sind in Richtung der freien Enden abgeschrägt, so daß die Führungszapfen zweier gleichartiger und in gleicher Richtung verlau­ fender Halteglieder in der zuvor erwähnten Weise inein­ andergeschachtelt werden können, wobei die hohlen An­ sätze eines Haltegliedes jeweils durch die offene Basis der Ansätze des zugeordneten Haltegliedes zwecks In­ einanderstapelung einschiebbar sind. Im Bereich der freien Enden der zylindrischen hohlen Ansätze befinden sich vorzugsweise seitliche Führungsflächen, die mit der Innenwandung der Stützglieder, in die sie einsetz­ bar sind, korrespondieren. Das Einsteckende eines jeden Stützgliedes ist in der Regel zylindrisch, z. B. ein Rohrende und in diesem Fall sind die erwähnten Füh­ rungsflächen als Zylinderabschnitt ausgebildet, die konzentrisch an die Innenwandung der Aufnahme des Ein­ steckendes anschließen. Die hohlen Ansätze weisen an der den freien Enden abgewandten Seite Öffnungen auf, in die beim Einstapeln die Führungsflächen der Ansätze eines gleichartigen zugeordneten Haltegliedes zu liegen kommen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vor dem Aufstellen eines Palettenstapels werden in der Regel mehrere Platten dicht übereinandergestapelt transportiert oder gelagert. Bei Verwendung der vorer­ wähnten ineinandersteckbaren Halteglieder lassen sich mehrere gleichartige und mit den Haltegliedern be­ stückte Platten senkrecht übereinanderstapeln, wobei die einander zugeordneten Führungszapfen der Halteglie­ der der darüber oder darunter liegenden Platte jeweils ineinandergreifen. Eine derart dichte Stapelung von mehreren mit Haltegliedern bestückten Platten ist be­ sonders nach dem üblichen Einsatz der Paletten vorteil­ haft, wenn die Stützglieder von den Paletten abgenommen worden sind, was in einfacher Weise durch Herausziehen aus den zugeordneten Zapfenteilen erfolgt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele einer mit Halteteilen versehenen Palette erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Palette mit einem über einen Halteteil in der Palette ver­ bundenen Stützglied, wobei das Halteteil einen einzigen Führungszapfen aufweist; zur Darstellung einer modifizierten Ausführung ist ein zweiter Führungszapfen strichpunktiert angedeutet;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des in die Palette eingesetzten Halteteils mit einem Führungszapfen;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines der Fig. 1 ähnlichen Halteteils mit zwei Führungszap­ fen;
Fig. 4 im Schnitt eine Palettenanordnung mit den Halteteilen gemäß Fig. 2 und 3, auf denen Stützglieder angeordnet sind;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines üb­ lichen Stapels aus mehreren Paletten mit Stützgliedern ähnlich denen gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Stapel nach Fig. 5;
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung den Aufbau nach Fig. 5, jedoch mit Verstärkungsstre­ ben zwischen übereinanderliegenden Palet­ ten,
Fig. 8 einen Schnitt durch zwei Halteteile ähn­ lich denen aus Fig. 2 und 3, die zum Zwecke der Lagerung und des Transports in­ einandergesteckt sind, und
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung einen Pa­ lettenstapel ohne Halteteile für Lagerung und Transport.
Der in Fig. 1 gezeigte Aufbau einer Palette 100 umfaßt eine ebene Platte 1, generell in Rechteckform, aus steifem Kunststoff oder einem Brett, mit einer Boden­ und einer Deckfläche 2 und 3. In der Platte 1 ist eine kreisrunde Öffnung 4 zur Aufnahme eines Halteteils 5 in Form eines einstückigen Plastik-Formteils vorgesehen. Das Halteteil 5 weist eine Basis oder Ansatz 6 mit ei­ nem nach außen gerichteten ringförmigen Flansch 7 auf. Die Basis 6 geht in einen axialen Führungszapfen 8 über, der zwecks einfacherer Beschreibung des generel­ len Aufbaus, hier an seinem freien Ende ein zum Flansch 7 konzentrisches, koaxiales zylindrisches Außenprofil oder Führungsfläche 12 aufweist. Das Zylinderprofil 7 des Führungszapfens 8 ist im Durchmesser wesentlich kleiner als die Öffnung 4. Am Flansch 7 oder der Basis 6 erstrecken sich in gleicher Richtung wie der Füh­ rungszapfen 8 zu diesem radial im Abstand angeordnete Rastelemente 9. Diese befinden sich auf einer zum Füh­ rungszapfen konzentrischen und der Öffnung 4 entspre­ chenden Kreislinie. Die Rastelemente 9 sind auf dem Kreis in gegenseitigem Abstand angeordnet und sind auf­ grund der Nachgiebigkeit des sie mit dem Flansch ver­ bindenden Kunststoffmaterials in bezug auf das Füh­ rungszapfen radial nach außen vorgespannt. Auf der Ba­ sis 6 des Halteteils sind zwischen dem Führungszapfen 8 und den Rastelementen 9 radiale Endanschläge 11 vorge­ sehen.
Das Halteteil 5 ist in die Platte 1 einsteckbar. Hierzu wird der Führungszapfen 8 axial durch Druck auf das Halteteil 5 durch die Öffnung 4 in der Platte 1 ge­ führt, so daß angefaste Außenkanten 10 der Rastelemente 9 in die Öffnung über den Rand der Platte 1 gleiten und hierdurch radial nach innen entgegen ihrer Vorspannung bewegt werden, bis die Schultern 9a an den Rastelemen­ ten 9 über die obere Fläche 2 in die Kante der Platte 1 einrasten; vgl. Fig. 1. In dieser Stellung ist der Flansch 7 an der Bodenfläche 3 festgelegt, so daß das Halteteil 5 gegen eine Verschiebung in einer axialen Richtung in der Öffnung 4 über den Flansch und in der entgegengesetzten Richtung durch die Rastelemente gesi­ chert ist.
Das Halteteil 5 der Palette 100 ist mit einem Stütz­ glied 13 aus Kunststoff oder Pappe in Form eines zylin­ drischen Rohrstückes verbunden. Das freie Ende des Rohrstücks 13 bildet eine Zylinderbuchse 14, deren lichte Weite dem Außendurchmesser der zylindrischen Führungsfläche 12 des Führungszapfens 8 entspricht. Das Rohrstück wird auf den Führungszapfen 8 mit Druck auf­ geschoben, bis sein unteres Ende am Anschlag 11 des Halteteils fest aufsitzt. In dieser Stellung liegt die Außenwandung des Rohrstückes auch an den Rastelementen 9 gemäß Fig. 1 an, so daß diese gegen radiale Verschie­ bung nach innen gesichert sind und das Halteteil nicht von der Platte 1 abheben kann. Das Rohrstück 13 tritt also beim Aufstecken auf den Führungszapfen 8 mit den Rastelementen 9 in Wirkverbindung und drückt diese da­ durch radial nach außen, so daß sie fest auf der Deck­ fläche 2 gehalten werden. Durch das Aufsetzen des Rohr­ stückes 13 wird demnach das Halteteil fest und starr mit der Platte 1 verbunden.
Das Stützglied 13 kann beliebig lang sein und als Fuß, Bein oder Abstandshalter eingesetzt werden, es dient unabhängig davon, ob es nach unten oder nach oben weist, als Widerlager zur Abstützung der Platte 1 und ermöglicht die Stapelung von Platten in einem definier­ ten Abstand voneinander.
Das Halteteil nach Fig. 2 besitzt einen einzigen Füh­ rungszapfen 8, der auf einer horizontalen Platte 1 ent­ weder nach oben oder nach unten weisend angeordnet wer­ den kann, so daß ein Stützglied plattenspezifisch nach oben oder nach unten gerichtet zu befestigen ist. Für die Stapelung, bei der mehrere Paletten senkrecht mit Hilfe von Stützgliedern im Abstand voneinander überein­ andergestapelt sind, kann als Halteteil ein in Fig. 3 dargestelltes Zwischenteil mit Doppelzapfen für die Po­ sitionierung verwendet werden. Dieses Zwischenteil mit Doppelzapfen umfaßt das gesamte Halteteil 5 und zusätz­ lich einen zweiten Führungszapfen 8′, der dem Führungs­ zapfen gegenüberliegend auf der anderen Seite des Flan­ sches 7 axial vorsteht. Der Führungszapfen 8′ ist ähn­ lich wie der Führungszapfen 8 ausgebildet und weist an seinem freien Ende ebenfalls eine außen liegende Füh­ rungsfläche 12′ auf. Diese Führungsfläche 12′ ist eine zylindrische Fläche mit gleichem Durchmesser wie die Zylinderfläche 12 und koaxial zu dieser. Zur Vereinfa­ chung der Darstellung ist der Zapfen 8′ in Fig. 1 ge­ strichelt auf dem Halteteil gezeigt. Das Zwischenteil 20 mit Doppelzapfen ist ein einstückiges Kunststoffteil und ist an der Platte 1 ähnlich wie das zuvor beschrie­ bene Halteteil befestigt, so daß auch hier die Rastele­ mente 9 die Deckfläche 2 der Platte 1 übergreifen.
Bei Verwendung eines Zwischenteiles 20 kann ein Palettenstapel gemäß Fig. 4 errichtet werden, der rohr­ förmige Stützen und Paletten 100 und 200 aufweist, wo­ bei die erste Palette 100 mit dem Halteteil 5 und die Palette 200 mit dem Zwischenteil 20 bestückt ist. Bei der Stapelung weist das obere Ende des Stützgliedes 13 der Palette 100 eine zylindrische Aufnahme 14′ auf, in die der Führungszapfen 8′ des Zwischenteils 20 der Pa­ lette 200 eingreift. Eine weiteres Stützglied 13 ist an dem nach oben überstehenden Ende des Führungszapfens 8 des Zwischenstückes 20 der Palette 200 angebracht, um auf diese Weise den Stapel zu vergrößern. Der Basis des in Fig. 4 dargestellten Stapels ist zweckmäßigerweise ein Fußteil 21, z. B. in Form eines zylindrischen Rohres zugeordnet, das an der Platte 1 der unteren Palette 100 koaxial zum Stützglied 13 befestigt ist. Das Fußteil 21 kann beispielsweise in Öffnungen 23 in der Platte 1 durch widerhakenähnliche Ansätze 22 eingreifen. Wahl­ weise kann das Halteteil 5 in der Palette 100 in Fig. 4 auch durch ein Zwischenstück 20 mit Doppelzapfen er­ setzt werden, so daß der nach unten weisende Führungs­ zapfen 8′ in eine Aufnahme an der Oberseite des rohr­ förmigen Fußteils 21 eingreifen kann. Das Fußteil ist also Teil der Palettenstruktur für die Handhabung mit­ tels Gabelstapler und ist zweckmäßigerweise mit einer eine Bodenfläche bildenden Platte 26 verbunden, wobei der Gabelstapler zwischen die so gebildete Boden- und Deckfläche eingreifen kann. Das Fußteil 21 ist vorzugs­ weise fest mit der Platte 1 verbunden, nämlich über die Widerhaken 23, um sicherzustellen, daß es beim Heben des Stapels nicht abfällt. Die rohrförmigen Stützglie­ der 13 und das Fußteil 21 bilden eine durchgehende, den Stapel durchsetzende Säule, die eine erheblich Trag­ kraft aufweist und verhindert, daß das auf den einzel­ nen Platten gelagerte Gut 24 in unerwünschter Weise be­ aufschlagt wird. Für die Lastübertragung in der Senk­ rechten auf die Stützglieder 13 sorgt ein durchgehender Lastpfad zwischen dem Ende des Stützgliedes, das am An­ schlag 11 anliegt und dem Ende des benachbarten Stütz­ gliedes, das an einer senkrecht zum Anschlag 11 ausge­ richteten Schulter 25 anliegt, die an den Zwischenteil 20 in der Palette 200 in Fig. 4 anschließt.
Die Paletten weisen in der Regel mehrere Halteteile 5 auf, die über die Palettenfläche verteilt angeordnet sind, so daß ein stabiler Stapel von Paletten errichtet werden kann, in dem mehrere Stützglieder 13 die einan­ der benachbarten Platten im Stapel durchsetzen.
Ein typischer Palettenstapel mit Halteteilen 5, 20 ent­ sprechend der Lage der Paletten im Stapel ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. In Fig. 5 sind die oberste und unterste Platte der Paletten 100 mit den Halteteilen 5 bestückt, während die Platten 1 der Zwischenpaletten 200 jeweils Zwischenteile 20 mit je einem Doppelzapfen aufweisen.
In der Stapelausführung nach den Fig. 5 und 6 besteht das zu transportierende und zu lagernde Gut 24 aus Trommeln, Rollen oder Spulen. Jede Platte 1 trägt fünf gleichartige Spulen in symmetrischer Anordnung gemäß Fig. 6 und dementsprechend ist es zweckmäßig, fünf Stützglieder 13 zwischen jedem Plattenpaar des Palet­ tenstapels anzuordnen, wobei eine Stützglied im Zentrum liegt, um eine Bewegung der Spulen auf der Platte zu verhindern. Bei Bedarf können Verstärkungsstreben 30 in Form von Eckklötzen zwischen der jeweiligen Boden- und Deckfläche 2 bzw. 3 vorgesehen werden. Diese Eckklötze greifen vorzugsweise in korrespondierende Sitze 31 in den Deckflächen 2 und 3 der Platten 1 ein (vgl. Fig. 7) und bilden somit ebenfalls eine durchgehende Säule über den Stapel, wodurch wiederum verhindert wird, daß La­ sten auf das Stapelgut 24 einwirken. Die Verstärkungs­ streben 30 weisen Kerben 32 auf, in welche Verzurrungs­ gurte 33 für den Palettenstapel eingreifen.
Die Platten 1, Halteteile 5 bzw. Zwischenteile 20 und die Stützglieder 13 sind als Einzelteile zum Aufbau von Paletten und Palettenstapeln je nach Bedarf an den Kun­ den lieferbar. Eine derartige Lieferung ist bezüglich Lagerung und Transport wenig aufwendig und kostengün­ stig, da dies im nicht zusammengebauten Zustand erfol­ gen muß.
Zwecks Reduzierung des Volumens bei Lagerung und Trans­ port sind die Führungszapfen der Halteteile 5 und Zwi­ schenteile 20 als hohle, innen konische Formteile aus­ gebildet, die sich ineinanderstecken lassen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Führungszapfen 8 des Halteteils 5 aus mehreren axialen vorstehenden, hohl ausgebildeten Formkörpern oder Ansätzen 40 gebil­ det ist, hier vier Ansätze, die kreisförmig im Abstand um die Mittelachse des Halteteils angeordnet sind. Je­ der Ansatz 40 ist mit einem Anschlag 11 im Bereich des Flansches 7 und des Rastelementes 9 versehen. Die An­ sätze 40 mit ihren Anschlägen und Rastelementen sind untereinander identisch. Jeder Ansatz besitzt ein ge­ schlossenes freies abgefastes Ende 41, das als Füh­ rungsteil beim Einsetzen eines Stützgliedes in das als Aufnahme dienende Ende 14 dient, sowie ein offenes Ende 42 am Ansatz 6 des Halteteils 5. Jeder Ansatz 40 weist ferner auf der zum Zentrum hin gewandten Innenseite vom offenen Ende zum geschlossenen Ende hin konisch abge­ schrägte Außenflächen auf, die mit entsprechenden koni­ schen Flächen an der Innenseite eines weiteren Halte­ teils korrespondieren; vgl. Fig. 8. Darüber hinaus weist jeder Ansatz 40 an seiner nach außen gerichteten Seite eine zylindrische seitliche Führungsfläche 12 auf, die auf einer zur Mittelachse des Halteteils 5 konzentrischen Kreislinie liegt und im wesentlichen mit der Innenzylindermantelfläche des zylindrischen Ein­ steckendes 14 des Stützgliedes 13 korrespondiert.
In der Mantelfläche eines jeden Ansatzes 40 ist an die seitliche Führungsfläche 12 anschließend an der vom freien Ende 41 abgewandten Seite eine Öffnung 43 vorge­ sehen.
Zwei in gleiche Richtung weisende Halteteile 5 (gemäß Fig. 2) sind ineinandersteckbar, indem die freien Enden 41 der Ansätze 42 eines ersten Halteteils in die offe­ nen Enden 42 der entsprechenden zugeordneten Ansätze auf einem zweiten Halteteil - wie in Fig. 8 dargestellt - eingesteckt werden. Die beiden Halteteile werden da­ nach axial gegeneinander bewegt, so daß die vier An­ sätze des ersten in die hohlen Ansätze des zweiten Hal­ teteiles eingreifen, bis die zylindrischen Führungsflä­ chen 12 im ersten Halteteil in den Ausnehmungen 43 des zweiten Halteteils liegen und die Flansche 7 beider Halteteile im wesentlichen parallel und konzentrisch übereinander liegen. Weitere Halteteile 5 können für die Bildung eines Palettenstapels in der zuvor be­ schriebenen Weise durch Einstecken hinzugefügt werden. Die Stapelbarkeit der Halteteile ist in Fig. 8 im ein­ zelnen dargestellt, in der die Fasen der als Hohlform­ teile ausgebildeten Ansätze 40 und die Art und Weise der Stapelung mit den zylindrischen Führungsflächen 12 in den Öffnungen 43 deutlich gezeigt sind.
Die Zwischenstücke 20 in Fig. 3 weisen bezüglich ihrer Führungszapfen 8 die gleiche Konfiguration wie die als Hohlkörper ausgebildeten Ansätzen 40 auf, wie zuvor für das Halteteil 5 beschrieben. Der zweite Führungszapfen 8′ besteht nämlich ebenfalls aus vier im Abstand kreis­ förmig angeordneten Ansätzen 40′, die im wesentlichen identisch mit den Ansätzen 40 sind, jedoch spiegelver­ kehrt, so daß gleiche Teile mit den selben, aber mit Strich versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind. Den Ansätzen 40′ sind allerdings keine Rastelemente 10 zu­ geordnet und die Anschläge 11 werden durch Schultern 25 gebildet. Die Ansätze 40′ sind gegenüber den Ansätzen 40 axial versetzt, also auf Lücke angeordnet. Demzu­ folge liegen die offenen Enden 42′ der Ansätze 40, in Umfangsrichtung jeweils in der Lücke zwischen den An­ sätzen 40 und im wesentlichen in der Ebene des Flan­ sches 7. Durch diese Anordnung kann ein Zentrierzwi­ schenstück 20 mit einem Halteteil gemäß Fig. 8 in zu­ vor beschriebener Weise gestapelt werden. Darüber hin­ aus können zwei Zentrierzwischenstücke 20 ineinanderge­ schachtelt werden, indem die Ansätze 40 eines ersten Zentrierzwischenstückes 20 axial in die offenen Enden 42 eines zweiten Zentrierzwischenstückes 20 eingreifen und die Ansätze 40′ des zweiten Zentrierzwischenstückes 20 gleichzeitig axial in die offenen Enden 42′ des er­ sten Zwischenstückes eingreifen, so daß beide Zwischen­ stücke in Achsrichtung ineinanderschiebbar sind und die zylindrischen Führungsflächen 12 der Ansätze 40 des er­ sten Zwischenstückes 20 in den Öffnungen 43 in den An­ sätzen 40 des zweiten Zentrierzwischenstückes 20 lie­ gen, während die zylindrischen Führungsflächen 12′ der Ansätze 40′ im zweiten Zentrierzwischenstück 20 in den Öffnungen 43′ der Ansätze 40′ des ersten Zentrierzwi­ schenstückes 20 liegen. Selbstverständlich kann ein derart gebildeter Stapel durch weitere Zentrierzwi­ schenstücke 20 erweitert werden. Darüber hinaus können die Halteteile 5 bzw. Zwischenstücke 20 in Achsrichtung für die Stapelbildung beliebig eingesetzt werden.
Für einen in der Spritzgußtechnik versierten Fachmann ist nach der Beschreibung und insbesondere aufgrund der Ausbildung der Halteteile in den Fig. 2 und 3 ohne wei­ teres klar, daß diese mit ihren Hohlformen und Öffnun­ gen in den Ansätzen 40, 40′ sowie die Hohlform der Zap­ fen- und Führungsteile verhältnismäßig einfach im Wege eines Frompreßverfahrens hergestellt werden können.
Aus der Stapelbildung der Halteteile nach Fig. 8 ist ebenfalls entnehmbar, daß diese Anordnung immer möglich ist, auch wenn die Halteteile nicht mit Platten 1 ver­ bunden sind (die Platten 1 sind in Fig. 8 in gestri­ chelten Linien angedeutet). Wenn die rohrförmigen Stützglieder 13 nach Gebrauch der Paletten entfernt werden (nämlich durch einfaches Herausziehen aus den Führungsteilen), können die Paletten senkrecht fast ohne Zwischenraum übereinandergestapelt werden, wobei die hohlen Führungsteile der Halteteile in ähnlicher Weise wie in Fig. 8 dargestellt ineinandergreifen. Ein derartiger Palettenstapel ist in Fig. 9 gezeigt und bildet einen verhältnismäßig flachen Palettenaufbau 26, der sich leicht lagern und transportieren läßt. Für ein einfaches Erstellen einer derartig flachen Paletten-An­ ordnung können die Halteteile 5, 20 und die Platten 1 mit geeigneten Markierungen versehen sein, z. B. mit erhabenen Linien auf dem Flansch 7 und den Boden- und Deckflächen der Platten 1, die die Zuordnung der Plat­ ten und der damit zu verbindenden Halteteile erkennen lassen, so daß sichergestellt ist, daß die Ansätze 40, 40′ der Halteteile so genau ausgerichtet sind, daß sich diese mit den Platten übereinanderstapeln lassen.

Claims (18)

1. Aus steckbaren Einzelteilen bestehenden Pa­ lette mit einer Platte und mindestens einem von einer Fläche der Platte vorstehenden Stützglied, dadurch gekennzeichnet, daß das das Stützglied (13) über ein in einer Öffnung (4) der Platte (1) angeordneten Halte­ glied auf dieser angeordnet ist, wobei das Halteglied (5) einen auf einer Fläche (2) der Platte (1) vor­ stehenden Führungszapfen (8) aufweist, der in ein Ein­ steckende (14) des Stützgliedes (13) eingreift, und daß das Halteglied (6) eine mit der Platte (1) in Eingriff bringbare Verriegelung (9) aufweist, die in ihrer Rie­ gelstellung durch Aufsetzen der Stützglieder (13) auf den Führungszapfen (8) gehalten ist, so daß das Halte­ glied (5) mit dem aufgesetzten Stützglied (13) in der Platte (1) verriegelt ist.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (9) über eine die Öffnung (4) begrenzende Fläche (2) der Platte (1) greift und daß das Stützglied (13) an der Verriegelung (9) beim Aufsetzen auf den Führungszapfen (8) anliegt und hierdurch die Verriegelung (9) mit der Platte (1) in Eingriff hält.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Halteglied (5) verbundene Verriegelung (19) nachgiebig ist und beim Einsetzen des Führungszapfens (8) des Halteglieds (5) durch die Öffnung (4) in die Platte (1) eine Schnappverriegelung bildet.
4. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) eine Ober- und Unterseite (2, 3) aufweist und der Führungszapfen (8) von der Oberseite (2) aus vorsteht, daß das Halteglied (5) einen sich an der gegenüberliegenden anderen Fläche (3) abstützenden Anschlag (7) aufweist, der beim Einsetzen des Hal­ teglieds in die Öffnung (4) an dieser Plattenseite (3) aufliegt und das Halteglied (5) gegen Verschiebung in der Öffnung in der einen Richtung sichert während die an der Plattenseite (2) anliegende Verriegelung (9) ein Verschieben des Halteglieds (5) durch die Öffnung (4) in der entgegengesetzten Richtung verhindert.
5. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (7) des Haltegliedes (5) als eine außenliegende Schulter oder als ein Flansch ausgebildet ist.
6. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung mindestens zwei am Umfang der Öffnung (4) im Abstand zueinander angeordnetete an der Platte (1) angreifende Riegelelemente (9) aufweist.
7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) im wesentlichen kreisförmig ist und daß die Riegelelemente (9) im Abstand zueinander am Umfang des Haltegliedes (5) angeordnet sind.
8. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (13) ein Rohr ist, dessen eine Stirnseite das Einsteckende (14) bildet.
9. Palette nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (14) des Stützgliedes (13) im wesentlichen zylindrisch ist, und daß der Führungszapfen (8) zumindest teilweise ein im wesentlichen zylindrisches mit dem Einsteckende (14) des Stützgliedes (13) korrespondierendes Profil aufweist.
10. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (8) des Haltegliedes (5) auf einer Seite der Platte (1) vorsteht und ein zweiter Führungszapfen (8′) im Halteglied (5) entgegengesetzt auf der gegenüberliegenden Plattenfläche vorsteht, und daß ein zweites Stützglied (13) mit seinem Einsteckende (14′) auf die Platte (1) auf den zweiten in entgegengesetzter Richtung weisenden Führungszapfen (8′) aufsetzbar ist.
11. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildetes Halteglied (5).
12. Palette nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) mindestens zwei im Abstand voneinander vorgesehene Öff­ nungen (4) zur Aufnahme jeweils eines Haltegliedes (5) aufweist, und daß auf den Führungszapfen (8, 8′) jedes Haltegliedes jeweils ein Stützglied (13, 13′) aufge­ setzt ist, das ein Bein, einen Fuß oder ein Abstands­ stück für die Platte (1) bildet.
13. Palette nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (5) einen hohlen Führungszapfen (8) aufweist, die ohne aufgesteckte Stützglieder mindestens zwei gleichartige Platten mit entsprechenden Haltegliedern überein­ anderliegend stapelbar sind, indem der hohle Führungs­ zapfen (8) des Haltegliedes (5) der einen Platte (1) in den hohlen Führungszapfen (8) der zweiten Platte (1) einsteckbar ist.
14. Palette nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (9) des Haltegliedes (5) aus mehreren am Umfang mit gegenseitigem Abstand angeordnete hohle Ansätze (40) aufweist, deren freien Enden (41) jeweils in das Ein­ steckende (14) eines Stützgliedes (13) einsetzbar sind, und daß die hohlen Ansätze (40) auf ihre freien Enden (41) zu konisch verlaufen, so daß mindestens zwei gleichartige Halteglieder (5) übereinander stapelbar sind, indem die hohlen Ansätze (40) eines Haltegliedes (5) in die jeweils zugeordneten hohlen Ansätze (40) ei­ nes zweiten Haltegliedes (5) eingreifen.
15. Zentrierblock für eine Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (5) einen Führungs­ zapfens (8) zur Aufnahme eines Einsteckendes (14) eines Stützgliedes (13) aufweist sowie eine ein Widerlager für das Stützgied bildende Verriegelung (9) aufweist, derart, daß die Verriegelung (9) über das Stützglied nach außen in Eingriff mit der das Halteglied (5) auf­ nehmenden Platte (1) bringbar ist.
16. Zentrierblock nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (8) hohl ausge­ bildet ist und somit zwei gleichartige Halteglieder (5) ineinandersteckbar sind, wobei der hohle Führungszapfen eines ersten Halteglieds (5) in den hohlen Führungszap­ fen (8) eines zweiten Halteglieds (5) einsteckbar ist.
17. Zentrierblock nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen aus mindestens zwei am Umfang in gegenseitigem Abstand angeordneten hohlen Ansätzen (40) besteht, deren freie Enden (41) in das Einsteckende (14) eines Stützgliedes (13) einsetz­ bar sind, und daß die hohlen Ansätze (40) zwecks Stapelbarkeit mit den jeweils zugeordneten hohlen An­ sätzen (40) eines weiteren Halteglieds (5) gegen ihre freien Enden (41) zu konisch abgeschrägt sind.
18. Zentrierblock nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Ansätze (40) an ihrem von den freien Enden (41) abgewandten Enden jeweils eine Öffnung (43) aufweisen, in die korrespondierend ausgebildete Seitenflächen (12) eines weiteren gleich­ artigen und ineinanderschachtelbaren Haltegliedes (5) eingreifen.
DE19914137933 1991-01-30 1991-11-18 Palette Expired - Fee Related DE4137933C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9101971A GB2252293B (en) 1991-01-30 1991-01-30 A platform assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137933A1 true DE4137933A1 (de) 1992-08-13
DE4137933C2 DE4137933C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=10689215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137933 Expired - Fee Related DE4137933C2 (de) 1991-01-30 1991-11-18 Palette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4137933C2 (de)
GB (1) GB2252293B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579686A (en) * 1988-08-09 1996-12-03 Nucon Corporation Plastic pallet assembly
SI22794B (sl) * 2008-06-13 2012-05-31 Rajšter@Aleš Držalo tekstilnega svitka za paletni transport
DE202009000365U1 (de) * 2009-01-09 2009-04-02 Sonoco Plastics Germany Gmbh Transporteinheit
DE102010017594A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Sonoco Development, Inc. Transporteinheit und Set zur Sicherung von Ladungsgegenständen
JP6207194B2 (ja) * 2013-03-27 2017-10-04 キヤノン株式会社 部品積載用トレイ
AU2018337667A1 (en) * 2017-09-19 2020-03-26 JCM Plastics Pty Ltd A pallet for spools

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457271A (de) * 1966-05-25 1968-05-31 Erismann Paul Stapeleinrichtung mit Paletten zum Transportieren oder Lagern von Stückgütern
US4671188A (en) * 1986-10-10 1987-06-09 J. C. Baxter Co. Foot for expendable corrugated pallets
US5388533A (en) * 1988-08-09 1995-02-14 Pigott; Brandon L. Pallet and components thereof
US4843976A (en) * 1988-08-09 1989-07-04 Pigott Maurice J Plastic pallet

Also Published As

Publication number Publication date
GB9101971D0 (en) 1991-03-13
GB2252293B (en) 1994-11-23
DE4137933C2 (de) 2001-07-05
GB2252293A (en) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708116T2 (de) Behälter
EP1996487B1 (de) Mehrfach verwendbare transporteinheit für folienrollen und dergleichen
DE2617983A1 (de) Palette
EP2961661B1 (de) Aufklappbarer behälter
DE4137933C2 (de) Palette
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
EP2206657B1 (de) Transporteinheit
DE69002935T2 (de) Plastisch geformte Trägerplatte zum Herstellen von Rollstützen, die mit anderen Platten desselben Types nebeneinander angeordnet, aufeinandergelegt und festgesetzt werden.
DE4137941C2 (de) Aus steckbaren Einzelteilen bestehende Palette
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE7142269U (de) Transportpalette
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE102020129174A1 (de) Palettenbasis, Intermediate Bulk Container, Verfahren zum Zusammenbau eines Intermediate Bulk Container, Kufe und Deckstruktur
DE69204208T2 (de) Vorgefertiges Modulelement zum Trockenbauen von Stützbauwerken, Konstruktion unter Verwendung dieses Elements und Methode für die trockene Herstellung dieses Bauwerks.
DE1784994C3 (de) Schachtabdeckung
DE19619746A1 (de) Distanzstück
EP1101706A1 (de) Gelenk für faltbare Transportbehälter
AT413689B (de) Zerlegbare box
DE2836093A1 (de) Rungenpalette
DE102011012009A1 (de) Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.
DE69405704T2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Lastträgern
DE2063889A1 (de) Reparaturfähige Transportkiste
DE102006017363B4 (de) Stirnwand für eine Wickelgutrolle und Anordnung von Stirnwänden
DE20215803U1 (de) Träger zur Aufnahme einer Vielzahl von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 19/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee