DE102011012009A1 - Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl. - Google Patents

Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102011012009A1
DE102011012009A1 DE201110012009 DE102011012009A DE102011012009A1 DE 102011012009 A1 DE102011012009 A1 DE 102011012009A1 DE 201110012009 DE201110012009 DE 201110012009 DE 102011012009 A DE102011012009 A DE 102011012009A DE 102011012009 A1 DE102011012009 A1 DE 102011012009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
stacking
shut
profile
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110012009
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110012009 priority Critical patent/DE102011012009A1/de
Publication of DE102011012009A1 publication Critical patent/DE102011012009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/62Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00761Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapeleinrichtung für Absperrelemente (1), insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl., wobei ein Absperrelement (1) einen an den Außenkanten des Absperrelementes (1) im wesentlichen umlaufenden Rahmen (2) aus Rohrelementen (3, 4) aufweist, der aus vieleckigen Profilrohren, insbesondere Profilrohren mit viereckigen Rohrquerschnitten gebildet ist, nach der Patentanmeldung Nr. DE 10 2009 054 353.8, bei der die Stapeleinrichtung zwei zueinander beabstandete profilartige Stapelschienen (5) mit jeweils einem ersten längserstreckten Aufnahmebereich (12) für einen Stapel aus parallel zueinander angeordneten, gleichartigen Absperrelementen (1) aufweist und die beiden profilartigen Stapelschienen (5) zueinander parallel verstellbar aneinander festgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl. gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannte Absperrelemente werden dazu genutzt, z. B. auf Baustellen Bereiche gegenüber der Umgebung abzusichern, in die unbefugte Personen nicht eindringen sollen. Weiter werden Absperrelemente dazu genutzt, z. B. zu Zwecken der Verkehrsleitung oder dgl. Hindernisse aufzubauen, um den Verkehr oder Passanten zu leiten oder voneinander abzutrennen. Derartige Absperrelemente sollen einerseits möglichst leichtgewichtig sein, um leicht zu transportieren und auf- bzw. abzubauen zu sein, andererseits müssen sie einen sicheren Stand und eine hohe Sicherheit gegenüber unbefugter Manipulation aufweisen.
  • Derartige Bauzäune werden heutzutage typischerweise aus einem aus Rundrohren bestehenden Rahmen versehen, da derartige Rohre einfach herzustellen und daher preisgünstig sind. Beim Transport und der Lagerung derartiger aus einem Rahmen aus Rundrohren gebildeter Absperrelemente wie etwa Bauzäunen ist die Ausgestaltung des Rahmen aus Rundrohren aber von wesentlichem Nachteil. So lassen sich die Absperrelemente nur schlecht aufeinander stapeln, da die Rahmen aufgrund der Bildung aus Rundrohren immer zueinander verrutschen und daher nicht oder nicht ohne Probleme zu Paketen mit genauer Stapelgeometrie zusammen gefasst werden können. Bildlich gesprochen verrutschen aufeinander liegende oder hintereinander aufgestellte Absperrelemente jeweils zueinander, so dass die Ränder der Absperrelemente zueinander jeweils versetzt zu liegen kommen. Wird ein solchermaßen geometrisch unbestimmtes Paket von Absperrelementen auf zum Transport vorgesehenen Paletten angeordnet, so ist eine Ladungssicherung aufwändig.
  • Bekannt ist es in diesem Zusammenhang, die Absperrelemente auf vorgefertigten Paletten zu lagern, an denen beispielsweise Aufnahmen für das Einstecken der Absperrelemente vorhanden sind. Derartige Paletten bestehen aus einem stabilen und großvolumigen Stahlprofilkörper, der eine Basis für die Paletten bildet und gemeinsam mit den Absperrelementen per Gabelstapler gehandhabt werden kann. Die Absperrelemente werden z. B. in Löcher der Palette eingesteckt oder auf entsprechende Dome aufgesteckt und dadurch zueinander zu einem Gebinde positioniert. Eine Sicherung eines derartigen Gebindes kann nur dadurch erfolgen, dass das Gebinde durch komplette Umreifung gesichert werden kann. Hierzu werden vor dem Transport um ein solchermaßen gebildetes Paket von Absperrelementen in der Regel Stahlbänder komplett herum geschlungen, um ein stabiles Paket aus den Absperrelementen und Palette zu bilden. Nach dem erfolgten Transport müssen diese Stahlbänder wieder aufwändig gelöst werden, um die einzelnen Absperrelemente wieder von der Palette entnehmen zu können. Die Stahlbänder sind zudem nur für eine einzelne Benutzung geeignet, so dass sie nach dem Transport als Müll entsorgt werden müssen. Auch müssen die voluminösen Paletten während der Benutzung der Absperrelemente entweder platzfressend am Einsatzort gelagert oder wieder vom Einsatzort entfernt werden.
  • Es ist aus der DE 10 2009 037 977 A1 ein weiterentwickeltes Absperrelement bekannt geworden, bei dem der Rahmen des Absperrelementes nicht aus Rundrohren, sondern aus Vieleckrohren und insbesondere Vierkantrohren gebildet ist und daher die Probleme hinsichtlich der Stapelbarkeit wie bei einem aus Rundrohren gebildeten Rahmen nicht aufweist. Die aus Vierkantrohren gebildeten Rahmen lassen sich flach und ohne ein seitliches Verrutschen der einzelnen Absperrelemente zueinander aufeinander stapeln oder hintereinander aufstellen, so dass aus derartigen Absperrelementen einfach geometrisch genau ausgebildete Stapel oder Pakete von Absperrelementen gebildet werden können.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2009 054 353.8 eine Stapeleinrichtung für Absperrelemente bekannt geworden, wobei die Stapeleinrichtung mindestens eine profilartige Stapelschiene mit einem ersten längserstreckten Aufnahmebereich für einen Stapel aus parallel zueinander angeordneten, gleichartigen Absperrelementen aufweist und die Absperrelemente zumindest abschnittsweise in den ersten längserstreckten Aufnahmebereich einstellbar oder einlegbar und zueinander in Form eines Stapels positionierbar und/oder sicherbar sind. Eine derartige Stapeleinrichtung führt bei ihrer Anwendung zur Bildung eines Stapels von Absperrelementen, die an einer Kante des Stapels aneinander festgelegt sind. Üblicherweise werden daher meist zeitgleich zwei derartige Stapeleinrichtungen an dem selben Stapel verwendet, die zueinander beabstandet an den unterschiedlichen Kanten des Stapels aus Absperrelementen festgelegt werden, meist an den beiden unterseitigen Enden der gestapelten Absperrelemente. Dies bedeutet, dass im Falle der Festlegung von zwei Stapeleinrichtungen an einem Stapel zu sichernder Absperrelemente die Stapeleinrichtungen nacheinander zum Einsatz kommen, wodurch die Bildung des Stapels aus Absperrelementen erschwert werden kann und die Handhabung aufwändiger wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, für derartige, aus der DE 10 2009 037 977 A1 bekannte und aus vieleckigen Profilrohren, insbesondere Vierkantrohren gebildeten, geometrisch genau stapelbaren Rahmen von Absperrelementen die aus der DE 10 2009 054 353.8 bekannte Stapeleinrichtung derart weiter zu entwickeln, dass die Handhabung bei der Bildung von Stapeln aus Absperrelementen vereinfacht und die geometrische Zuordnung der Absperrelemente innerhalb der Stapeleinrichtung verbessert wird.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich der Stapeleinrichtung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierbei wird, in weiterer Ausgestaltung der Stapeleinrichtung nach der deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 054 353.8 , die Stapeleinrichtung derart weiter entwickelt, dass die Stapeleinrichtung zwei zueinander beabstandete profilartige Stapelschienen mit jeweils einem ersten längserstreckten Aufnahmebereich für einen Stapel aus parallel zueinander angeordneten, gleichartigen Absperrelementen aufweist und die beiden profilartigen Stapelschienen zueinander parallel verstellbar aneinander festgelegt sind.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Eigenschaften und Gestaltungen der Stapeleinrichtung aus der Patentanmeldung DE 10 2009 054 353.8 , auf die hier in vollem Umfang inhaltlich Bezug genommen und zum Gegenstand auch dieser Anmeldung gemacht wird, auch für die Gestaltung der hier vorliegenden Stapeleinrichtung zutreffen, soweit sie sich analog auf die hier vorliegende Stapeleinrichtung übertragen lassen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung der Stapeleinrichtung aus der Patentanmeldung DE 10 2009 054 353.8 wird dafür gesorgt, dass eine Anordnung von zwei zueinander beabstandeten profilartigen Stapelschienen zum Einsatz kommt, die jeweils einen ersten längserstreckten Aufnahmebereich für einen Stapel aus parallel zueinander angeordneten, gleichartigen Absperrelementen aufweisen, so dass die Absperrelemente mit zwei gegenüber liegend angeordneten Eckbereichen gleichzeitig in jede der beiden Stapelschienen eingestellt werden können. Damit vereinfacht sich die räumliche Zuordnung der Absperrelemente zu der Stapeleinrichtung, die bisher nacheinander erfolgen musste. Dadurch, dass die beiden profilartigen Stapelschienen zueinander parallel verstellbar aneinander festgelegt sind, können je nach Bedarf auch unterschiedlich lange Absperrelemente in die gleiche Stapeleinrichtung eingestellt werden. Dies kann zwar nicht gleichzeitig erfolgen, aber es können mit der gleichen Stapeleinrichtung Stapel von Absperrelementen mit jeweils unterschiedlichen Abmessungen gebildet werden, ohne dass für jede Abmessung der Absperrelemente eine eigene Stapeleinrichtung vorgehalten werden muss. So kann nach der Aufnahme eines Stapels relativ kurzer Absperrelemente die Stapeleinrichtung durch Verstellung des parallelen Abstandes der Stapelschienen zueinander die Stapeleinrichtung an die Maße größerer Absperrelemente angepasst und anschließend diese Absperrelemente in die Stapelschienen eingestellt und zu dem gemeinsam handhabbaren und lagerbaren Stapel zusammen gefasst werden. Durch die gleichzeitige Zuordnung beider zum Einstellen der Absperrelemente benutzten Kantenabschnitte der Absperrelemente in je eine der Stapelschienen der Stapeleinrichtung kann die Stapelbildung einfacher und genauer erfolgen und wird damit schneller und reproduzierbarer möglich. Auch werden die Absperrelemente innerhalb des gebildeten Stapels an zwei Kanten gehalten und sind damit besser gesichert und damit sicherer handhabbar.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist es denkbar, dass zwischen den beiden profilartigen Stapelschienen eine teleskopartig verstellbare Verstelleinrichtung angeordnet ist. Eine derartige teleskopartig verstellbare Versteileinrichtung erlaubt eine in weiten Abmessungsbereichen mögliche Anpassung des Abstandes der beiden Stapelschienen zueinander, ohne dass die Abmessungen der Stapeleinrichtung für die kleinsten Absperrelemente unhandlich oder zu groß dimensioniert werden. Durch die teleskopartig verstellbare Verstelleinrichtung können die Abmessungen der Stapeleinrichtung einfach an die jeweils zu stapelnden Absperrelemente angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist es denkbar, dass die teleskopartig verstellbare Verstelleinrichtung aus mindestens zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Profilen gebildet ist, von denen ein Profil an einer der beiden profilartigen Stapelschienen und das andere Profil an der anderen der beiden profilartigen Stapelschienen festgelegt ist und die Profile teleskopartig ineinander schiebbar sind. Durch die Verwendung von ineinander schiebbaren Profilen kann die Verstellung der Stapeleinrichtung einerseits einfach und platzsparend ausgebildet werden, zum anderen ist in den jeweiligen Abstandslagen der Stapelschienen eine stabile und belastbare Zuordnung der beiden Stapelschienen zueinander möglich. Die ineinander schiebbaren Profile können z. B. zwei Rechteckprofile mit aufeinander abgestimmten Querschnittsabmessungen sein, so dass das kleinere Rechteckprofil mit etwas Spiel in das andere Rechteckprofil hinein gesteckt werden kann.
  • Für die Bedienung bei der Einstellung der Stapeleinrichtung auf unterschiedliche Abstandsmaße der Stapelschienen ist es von Vorteil, wenn die teleskopartig verstellbare Verstelleinrichtung Rasteinrichtungen aufweist, die in einem Abstand oder mehreren vorgebbaren Abständen zwischen den beiden profilartigen Stapelschienen einrasten und einen auf die Abmessungen der jeweils einzustellenden Absperrelemente abgestimmten Abstand zwischen den beiden profilartigen Stapelschienen vorgeben. Derartige Rasteinrichtungen erlauben es, beim Einstellen eines anderen Abstandes der Stapelschienen zueinander eine quasi automatische Abstandseinstellung vorzunehmen, ohne dass aufwändige Messvorgänge oder Einrichtarbeiten zur Ermittlung des korrekten Abstandes zwischen den Stapelschienen erforderlich werden. So kann die Verstelleinrichtung z. B. derart ausgebildet sein, dass die Rasteinrichtungen Hebeleinrichtungen oder dgl. aufweisen, die in den vorgebbaren Abständen zwischen den beiden profilartigen Stapelschienen in entsprechende Formelemente der Verstelleinrichtung einrasten und die Stapelschienen formschlüssig zueinander beabstandet festlegen. Die Formelemente werden an der Verstelleinrichtung werksseitig derart angebracht, dass sie auf die üblichen Abmessungen entsprechender Absperrelemente abgestimmt sind und die Verstelleinrichtung die zueinander parallel verstellbaren Stapelschienen beim Zusammenwirken von Hebeleinrichtungen und Formelementen in einem solchen Abstand zueinander anordnen, dass die Absperrelemente passend in die Stapelschienen eingestellt werden können. Insbesondere, wenn die Hebeleinrichtungen federvorgespannt sind und beim Verstellen der Verstelleinrichtung selbsttätig in entsprechende Ausnehmungen in der Verstelleinrichtung einrasten, lässt sich eine quasi selbsttätige Einstellung des gewünschten Abstandes zwischen den Stapelschienen erreichen, da bei der Verstellung der Stapelschienen parallel zueinander die Hebeleinrichtungen nacheinander in die passenden Formelemente eingreifen und den Abstand zwischen den Stapelschienen herstellen und sichern. Es versteht sich von selbst, dass die Rasteinrichtungen neben der Ausbildung als Hebeleinrichtungen auch andere rastende Verbindungselemente denkbar sind, um die Rastverbindung zu realisieren.
  • Für die Sicherheit der Stapeleinrichtung insbesondere bei der Verstellung ist es von großem Vorteil, wenn an der Verstelleinrichtung ein Endanschlag derart vorgesehen ist, dass ein teleskopartiges Auseinanderziehen der Verstelleinrichtung über ein längstes Auszugsmaß nicht erfolgen kann. Hierdurch wird verhindert, dass die Stapeleinrichtung unbeabsichtigt über das größte zulässige Maß hinaus ausgezogen werden kann und dann nicht mehr funktionsfähig ist. Hierdurch werden zum einen Unfälle durch unabsichtlich zu weit aus der Verstelleinrichtung herausrutschende Stapelschienen vermieden, zum anderen bleiben die Rohrprofile der Verstelleinrichtung immer so weit ineinander geschoben, dass z. B. Schmutz an einer Baustelle nicht in das Innere der Rohrprofile eindringen und dieses verstopfen kann. In weiterer Ausgestaltung kann der Endanschlag einen nasenartigen Vorsprung, vorzugsweise eine vorstehende Stellschraube oder dgl., aufweisen, der bei Erreichen des längsten Auszugsmaßes der Verstelleinrichtung an einem Anschlagselement an dem anderen Teil der Verstelleinrichtung anschlägt. Hierzu wird etwa ein Gewinde an dem äußeren der Rohrprofile senkrecht zur Verstellrichtung der Verstelleinrichtung angebracht und dort eine Stellschraube vorgesehen, die bei Erreichen der längsten Auszugslänge gegen einen an dem inneren Rohrprofil angeordneten Anschlag schlägt und ein weiteres Ausziehen der Verstelleinrichtung verhindert. Hierdurch kann z. B. für Reparaturarbeiten die Stellschraube entfernt und damit die Verstelleinrichtung trotzdem komplett zerlegt werden.
  • Für die geometrische Zuordnung der Absperrelemente zu der Stapeleinrichtung ist es von Vorteil, wenn innerhalb des längserstreckten Aufnahmebereiches der Stapeleinrichtung für die Absperrelemente vorspringende Positionierelemente derart angeordnet und zueinander beabstandet sind, dass die vorspringenden Positionierelemente die Absperrelemente in Längsrichtung in dem längserstreckten Aufnahmebereich positionieren. Hierdurch wird schon beim Stapeln der Absperrelemente dafür gesorgt, dass die Stapelplätze der Absperrelemente eindeutig festgelegt sind und sich die in diesem Stadium nur lose eingestellten und noch nicht gesicherten Absperrelemente nicht zueinander und zu der Stapelschiene verschieben oder verrutschen können. Auch bei der Sicherung der Absperrelemente im verspannten Zustand der Stapeleinrichtung dienen diese Positionierelemente zur weiteren Lagesicherung der Absperrelemente.
  • Von besonderem Vorteil ist es aufgrund der Gestaltung der Absperrelemente, wenn die vorspringenden Positionierelemente in die nutartigen Aufnahmen der in den längserstreckten Aufnahmebereich der Stapelschiene eingestellten Absperrelemente hinein ragen. Die nutartigen Aufnahmen liegen gegenüber den Umfangsbereichen der Rohrprofile der Absperrelemente vertieft und in diese Vertiefungen können etwa rippenartige Positionierelemente eingreifen, die aus Blechabschnitten gebildet und quer zur Längserstreckung der Stapelschienen in die Aufnahmebereiche eingeschweißt oder auf andere Weise eingebracht sind. Die Lagesicherung der Absperrelemente durch die Positionierelemente erfolgt hierbei vorzugsweise mit Spiel, so dass die Positionierelemente die Bildung des geblockten Stapels der Absperrelemente nicht behindern können, sondern nur zur groben Vorpositionierung und Lagesicherung der Absperrelemente dienen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die vorspringenden Positionierelemente derart innerhalb der längserstreckten Aufnahmebereiche angeordnet sind, dass jedes Absperrelement nur in einem der beiden Aufnahmebereiche der beiden Stapelschienen durch ein vorspringendes Positionierelement positioniert ist. Hierzu können die vorspringenden Positionierelemente des einen Aufnahmebereiches um je eine Stapelposition eines Absperrelementes versetzt zu den vorspringenden Positionierelementen des anderen Aufnahmebereiches, vorzugsweise auf Lücke angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass weniger Positionierelemente innerhalb der Stapelschienen vorgesehen werden müssen, ohne dass die Lagesicherung der Absperrelemente innerhalb der Stapelschienen beeinträchtigt wird. Ist ein Absperrelement an einem Kantenbereich durch ein Positionierelement gesichert, kann es sich nicht mehr relativ zu der Stapeleinrichtung verschieben.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung mit einer Verstelleinrichtung zur parallelen Verstellung zweier Stapelschienen,
  • 2 – eine Detailvergrößerung der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung im Bereich der Rastvorrichtung der Verstelleinrichtung,
  • 3 – eine andere Ansicht der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung gemäß 1 im Bereich der Stapelschiene,
  • 4 – eine ebene Draufsicht der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung gemäß 1,
  • 5 – eine Detailvergrößerung der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung im Bereich des Endanschlages zur Auszugssicherung,
  • 6 – eine Detailvergrößerung in einer ebenen Ansicht der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung im Bereich der Rastvorrichtung der Verstelleinrichtung,
  • 7 – ein mit Hilfe der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung gebildeter Stapel von Absperrelementen in einer Draufsicht,
  • 8 – eine Detailvergrößerung des gemäß 7 gebildeten Stapels von Absperrelementen mit Lagesicherung der einzelnen Absperrelemente durch Positionierelemente, die in die nutartigen Aufnahmen der Absperrelemente eingreifen,
  • 9 – eine Detailvergrößerung des gemäß 7 gebildeten Stapels von Absperrelementen mit Lagesicherung der einzelnen Absperrelemente durch eine andere Ausgestaltung der Positionierelemente, die in die nutartigen Aufnahmen der Absperrelemente eingreifen,
  • 10a10c – ein Absperrelement gemäß der DE 10 2009 037 977 A1 mit einem gittermattenartigen Trennelement und Detailvergrößerungen der viereckigen Rohrelemente mit daran erkennbarer nutartiger Aufnahme.
  • In der 10 ist eine ebene Ansicht eines Absperrelementes 1 gemäß der DE 10 2009 037 977 A1 mit einem Gittermattenelement 6 dargestellt. Auf die Gestaltung des Absperrelementes 1 gemäß der DE 10 2009 037 977 A1 wird hier vollumfänglich Bezug genommen und auch zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht. Das Absperrelement 1 wird dabei an seiner Außenberandung aus vier in Form eines Rechtecks zueinander angeordneten Rohrelementen 3, 4 gebildet, von denen zwei Rohrelemente 3 pfostenartig senkrecht in nicht dargestellten Fußplatten mit entsprechenden Einnstecköffnungen aufgenommen werden können. Senkrecht zu diesen pfostenartigen Rohrelementen 3 sind im oberen Endbereich und nahe des unteren Endbereichs jeweils ein horizontales Rohrelement 4 an den senkrechten Rohrelementen 3 festgelegt, z. B. mit den Rohrelementen 3 verschweißt. Diese vier Rohrelemente 3, 4 bilden einen stabilen Rahmen 2 für die Aufnahme des Trennelementes 6, hier aus einem aus einer Gittermatte bestehenden durchsichtigen Trennelement 6 gebildet.
  • Nach unten in Richtung auf die Fußplatten stehen die senkrechten Rohrelemente 3 ein Stück über die Außenkontur des Rahmens 2 vor und bilden Stützeelemente 10, die in die Einstecköffnungen der handelsüblichen Fußplatten eingesteckt werden können und das Absperrelement 1 in den Fußplatten haltern. Hierzu sind die Stützelemente 10 maßlich auf die Durchmesser der Einstecköffnungen der Fußplatten abgestimmt. Da die Stützelemente 10 und die senkrechten Rohrelemente 3 vorteilhaft einstückig ausgebildet werden können, weisen auch die Querschnitte der Rohrelemente 3 diese Querschnittsabmessungen auf.
  • Wie insbesondere in den 10b und 10c zu erkennen ist, hat die Gestaltung der Querschnitte der Rohrelemente 3, 4 besonderen Einfluss auf die Gestaltung der Absperrelemente 1. Insbesondere ist zu erkennen, dass der Querschnitt der Rohrelemente 3, 4 im wesentlichen rechteckig bzw. quadratisch ist, wobei die Ecken des Querschnittes mit Radien versehen sind. Durch diese vieleckige und insbesondere viereckige Gestaltung lassen sich die Absperrelemente 1 besonders gut stapeln, wie dies im weiteren noch ausgeführt wird.
  • In einer der Seitenflächen der Rohrelemente 3, 4 ist z. B. mittig eine nutartige Aufnahme 11 zu erkennen, die für die Aufnahme des Trennelementes 6 von wichtiger Bedeutung ist. Eine derartige nutartige Aufnahme 11 wird etwa durch Profilierungsverfahren wie einem Walzprofilieren bei der Herstellung der Rohrelemente 3, 4 mit eingebracht und erstreckt sich vorzugsweise über die ganze Länge der Rohrelemente 3, 4. Hierbei bildet die nutartige Aufnahme 11 eine sickenartige Vertiefung. Die nutartige Aufnahme 11 bietet die Möglichkeit, über die ganze Länge der Rohrelemente 3, 4 das Trennelement 6 darin randseitig aufzunehmen und damit zu positionieren und zu haltern.
  • Weiterhin ist zu erkennen, wie ein verschweißter Rahmen 2 aus Rohrelementen 3, 4 im Stoßbereich zweier Rohrelemente 3, 4 ausgebildet sein kann. Wie zu erkennen ist, stoßen die beiden Rohrelemente 3, 4 knotenartig senkrecht zusammen und sind im Stoßbereich miteinander verschweißt. Hierbei sind die nutartigen Aufnahmen 11 der Rohrelemente 3, 4 so zueinander angeordnet, dass sie wie bei einem Bilderrahmen umlaufend um das durch den Rahmen 2 umgrenzte Feld für das Trennelement 6 herum verlaufen und damit eine umlaufende Nut bilden, in die randseitig das Trennelement 6 eingebracht und gehaltert werden kann. Wie zu erkennen ist, liegt etwa bei dem aus einer Gittermatte gebildeten Trennelement 6 ein Stab 15 der Gittermatte nahezu vollständig in der Nut aufgenommen in der Nähe des Nutgrundes der Aufnahme 11, wobei die Enden der zu diesem Stab 15 senkrechten Stäbe 14 der Gittermatte mit ihren Enden ebenfalls in der Nut 11 aufgenommen sind. Ist die Breite der nutartigen Aufnahme 11 auf die Dicke der Gittermatte des Trennelementes 6 abgestimmt, so positioniert die umlaufende nutartige Aufnahme 11 die Stäbe 14, 15 des Trennelementes 6. Zur Versteifung des Trennelementes 6 gegenüber Ausbeulen können zumindest einzelne Stäbe 14, 15 des Trennelementes 6 auch mit dem Rahmen 2 z. B. durch Punktschweißungen verbunden werden. Hierdurch wird auch die Stabilität des gesamten Absperrelementes 1 verbessert.
  • Oberseitig überragt den Rahmen 2 in Verlängerung der Rohrelemente 3, 4 je ein Abschlusselement 17, das z. B. zur Verkettung derartiger Absperrelemente 1 genutzt werden kann. Dieses ist wie auch schon die Stützelemente 10 aus den gleichen Profil wie die Rohrelemente 3, 4 gebildet.
  • Derartige Absperrelemente 1 werden z. B. für die Absperrung von Baustellen oder dgl. in großer Zahl benötigt und müssen daher einfach und platzsparend transportiert und gelagert werden können. Hierfür werden üblicherweise bekannte Absperrelemente 1 zu Stapeln hintereinander gestellt und zueinander ausgerichtet. Da handelsübliche Absperrelemente 1 einen Rahmen 2 aus runden Rohren aufweisen, verrutschen die Absperrelemente 1 in derartigen Stapeln von Absperrelementen 1 leicht zueinander und können daher nicht einfach als Stapel zusammen gehandhabt werden. Zur Vermeidung dieser Probleme werden die Absperrelemente 1 z. B. in entsprechend geformte Paletten eingestellt und zusammen mit den Paletten gehandhabt, wobei die Paletten entsprechende Aufnahmen für die Absperrelemente 1 aufweisen, um das Verrutschen der Absperrelemente 1 zueinander zu verhindern.
  • Bei den Absperrelementen 1 gemäß 10 hingegen verrutschen die zu Stapeln gebündelten Absperrelemente 1 zueinander nicht mehr so leicht, da sie durch die viereckige Formgebung der Rohre 3, 4 des Rahmens 2 vollflächig aufeinander aufliegen und daher besser in zueinander ausgerichteter Position zu halten sind.
  • Zur einfachen Handhabung entsprechender Absperrelemente 1 gemäß 10 dienen nun die erfindungsgemäß ausgebildeten Stapelschienen 5 einer erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung wie in 1 dargestellt. Die Stapelschienen 5 bestehen aus einem etwa H-förmig ausgebildeten Profilquerschnitt mit einem ersten längserstreckten Aufnahmeraum 12. In den ersten längserstreckten Aufnahmeraum 12 können von oben die Absperrelemente 1 mit ihren Stützelementen 10 eingestellt oder eingesteckt werden. Hierzu sind die den ersten längserstreckten Aufnahmeraum 12 seitlich begrenzenden Schenkel 18 nach oben leicht konisch ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Stützelemente 10 leicht einstecken und genau zueinander positionieren. Stellt man auf die beschriebene Weise eine Anzahl von Absperrelementen 1 nebeneinander in die Stapelschienen 5 hinein, so bilden sie eine Anordnung wie in der 7 zu erkennen. Die Absperrelemente 1 bilden dadurch einen eng gestapelten Stapel zueinander ausgerichteter einzelner Absperrelemente 1, die in der Stapelschiene 5 geführt sind.
  • Die aus der DE 10 2009 054 353.8 bekannte einzelne Stapelschiene 5 wird nun derart weiter entwickelt, dass zwei in noch näher beschriebener Weise parallel zu verstellende Stapelschienen 5 über eine Verstelleinrichtung 7 aneinander festgelegt werden, so dass ein Absperrelement 1 mit je einem Stützelement 10 gleichzeitig in je einen der Aufnahmebereiche 12 der Stapelschiene 5 eingestellt und zueinander positioniert werden kann. Der so gebildete Stapel an Absperrelementen 1 wird damit gleichzeitig an zwei Kanten positioniert und nach dem Verspannen gehaltert und damit wird zum einen die benötigte Zeit zum Anbringen der Stapelschienen 5 verringert und der Verbund der Absperrelemente 1 verbessert.
  • Die beiden parallel zueinander ausgerichteten Stapelschienen 5 werden dabei über eine Verstelleinrichtung 7 zueinander teleskopierbar verschiebbar gehalten. Hierzu sind an einer der Stapelschienen 5 zwei oder auch mehr Rohrprofile 19 angeordnet, z. B. im Stirnbereich der Rohrprofile 19 mit dem Schenkel 18 der Stapelschiene 5 verschweißt. Gegengleich sind zwei andere Rohrprofile 20 an dem Schenkel 18 der anderen Stapelschiene 5 angeordnet, z. B. ebenfalls verschweißt. Die Querschnittsabmessungen der beiden Rohrprofile 19 und 20 sind derart gewählt, dass die Rohrprofile 19 mit einem kleinen Spiel in die Rohrprofile 20 eingesteckt und damit die Rohrprofile 19 teleskopierbar innerhalb der Rohrprofile 20 verschoben werden können. Damit lässt sich eine längenverstellbare Anordnung der Rohrprofile 19, 20 zueinander erreichen.
  • Da die Rohrprofile 19, 20 teleskopierbar verstellbar ausgebildet sind, verschieben sich die an den Rohrprofilen 19, 20 angeordneten Stapelschienen 5 parallel zueinander, wenn die Rohrprofile 19, 20 zueinander verschoben werden. Zur Aussteifung der Verstelleinrichtung 7 können weitere Verstrebungen 8 zwischen den Rohrprofilen 19 oder 20 aufgespannt und mit den Rohrprofilen 19, 20 z. B. verschweißt werden, die etwa parallel zu den Stapelschienen 5 oder auch schräg zu den Stapelschienen 5 verlaufen können.
  • An der parallel zu den Stapelschienen 5 angeordneten Verstrebung 8 ist im Bereich des Stoßes mit den Rohrprofilen 20 eine im Ganzen mit der Sachnummer 20 bezeichnete Rasteinrichtung zu erkennen, mit deren Hilfe eine Verstellung der Verstelleinrichtung 7 und damit eine Einstellung bestimmter Abstände zwischen den Stapelschienen 5 erreicht werden kann, die sich aus den Maßen der typischen Abstände zwischen den Stützelementen 10 der Absperrelemente 1 ergeben. Diese Rasteinrichtung ist in den 2 und 6 noch einmal in einer vergrößerten Darstellung zu erkennen.
  • Da sich mit der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung verschiedene Größen von Absperrelementen 1 stapeln lassen sollen, haben diese verschiedene Größen von Absperrelementen 1 unterschiedliche Abstände zwischen ihren jeweiligen Stützelementen 10. Zur vereinfachten Einstellung der zu diesen Maßen passenden Abstände der Stapelschienen 5 sind z. B. in den inneren Rohrprofilen 19 passend Fenster 31 ausgeschnitten, in die eine Lasche 30 eines drehbaren Hebels 27 eingeschwenkt werden kann, wenn der Hebel 27 passend so in Längsrichtung der Rohrprofile 19, 20 zu liegen kommt, dass die relative Stellung der Rohrprofile 19, 20 genau den gewünschten Abstand zwischen den Stapelschienen 5 ergeben. Es können für mehrere in einer Stapeleinrichtung aufnehmbare Maße von Absperrelementen 1 verschiedene passende Fenster 31 an den Rohrprofilen 19 angeordnet werden, in die der Hebel 27 bei einer Längsverschiebung der Rohrprofile 19, 20 nacheinander eingreifen kann. Besonders einfach lässt sich der passende Abstand zwischen den Stapelschienen 5 einstellen, wenn der Hebel 27 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder automatisch aus einer Ausgangsstellung, die in 6 gestrichelt dargestellt ist, in eine eingerastete Stellung verschwenkt, wenn ein Fenster 31 bei der Längsverstellung der Rohrprofile 19, 20 zueinander vorbei geschoben wird. Hierfür ist der Hebel 27 an einem Drehpunkt 29 drehbar an der Verstrebung 8 gehalten und wird durch die nicht dargestellte Feder elastisch vorgespannt gegen die entsprechende Außenfläche des inneren Rohrprofils 19 gedrückt, in der auch die Fenster 31 angeordnet sind. Kommt nun bei der Betätigung der Verstelleinrichtung 7 durch das teleskopierende Verschieben der Rohrprofile 19, 20 ein Fenster an dem Hebel 27 vorbei, wird der Hebel 27 durch die Wirkung der Feder automatisch aus der in 6 gestrichelten Stellung in die in 6 mit durchgezogenen Linien dargestellte Stellung so verschwenkt, dass die Lasche 30 in das Fenster 31 hinein schwenkt und die Rohrprofile 19, 20 an einer weiteren Längsverschiebung zueinander formschlüssig gehindert sind. Damit ist der dem Fenster 31 zugehörige Abstand der Stapelschienen 5 für eine bestimmte Größe von Absperrelementen 1 eingestellt und es können die Stützelemente 10 in die beiden passend zueinander angeordneten Stapelschienen 5 eingestellt werden. Die Schwenkbewegung des Hebels 27 erfolgt hierbei so weit, bis ein Endbereich 32 des Hebels 27 an einem Endanschlag 28 an der Verstrebung 8 zu liegen kommt. Sollen die Stapelschienen 5 auf einen anderen Abstand eingestellt werden, so werden die üblicherweise an beiden Endbereichen der Verstrebung 8 wie beschrieben angeordneten Rasteinrichtungen 21 durch Rückschwenken des Hebels 27 gegen die Kraft der Feder wieder gelöst und die Rohrprofile 19, 20 durch weiteres Verschieben zueinander in die gewünschte neue Position gebracht, wo der Hebel 27 erneut in ein einem anderen Abstand zwischen den Stapelschienen entsprechendes Fenster 31 einrasten kann.
  • Einen Schutz der Verstellvorrichtung 7 gegen unbeabsichtigt zu weites Herausziehen der Rohrprofile 19, 20 auseinander bietet ein in der 4 im Ganzen mit der Sachnummer 23 bezeichnetes Sicherungselement, das ein Verstellen der Verstelleinrichtung 7 nur bis zu einem längsten Auszugsmaß zulässt. Hierfür ist wie in der 5 in einer vergrößerten Darstellung zu erkennen in dem Endbereich des äußeren Rohrprofils 20, der dem inneren Rohrprofil 19 zugewandt ist, eine Gewindestopfen 25 an einer Bohrung in dem äußeren Rohrprofil 20 angeordnet, in den eine Sicherungsschraube 24 so weit hinein gedreht werden kann, dass das Ende der Sicherungsschraube 24 abhängig vom Spiel zwischen innerem Rohrprofil 19 und äußerem Rohrprofil 20 ein wenig nach innen über die innere Wandung des äußeren Rohrprofils 20 hervor steht. Passend zu der maximal zulässigen Auszugslänge der Verstelleinrichtung 7 ist auf der entsprechenden Außenfläche des inneren Rohrprofils 19 ein z. B. aus einen flachen Blech gebildeter Anschlag 26 angeordnet, der sich bis zu dem vorstehenden Gewindeende der Sicherungsschraube 24 verschieben lässt und dort anschlägt. Damit ist eine weiteres Herausziehen des inneren Rohrprofils 19 aus dem äußeren Rohrprofil 20 heraus nicht mehr möglich und die Verstelleinrichtung 7 gegen unbeabsichtigt zu weites Herausziehen abgesichert. Für Reparaturen oder sonstige Zwecke, bei denen die beiden Rohrprofile 19, 20 der Versteileinrichtung 7 ganz voneinander getrennt werden sollen, kann die Sicherungsschraube 24 so weit heraus gedreht werden, dass der Anschlag 26 den Gewindestopfen 25 passieren kann.
  • In den 8 und 9 ist noch eine Möglichkeit dargestellt, die Absperrelemente 1 innerhalb der Aufnahmebereiche 12 der Stapelschienen 5 vorzupositionieren. Hierzu werden Positionierelemente 22, z. B. blechartige Nasen, so innerhalb der Aufnahmebereiche 12 der Stapelschienen 5 angeordnet, dass sie ein Stück weit in die Aufnahmebereiche 12 hineinragen und derart voneinander in Längsrichtung der Aufnahmebereiche 12 beabstandet sind, dass der Abstand jeweils den Abmessungen den Querschnittsmaßen der vertikalen Rohrelemente 3 der Absperrelemente 1 entsprechen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass die Positionierelemente 22 in die nutartigen Aufnahmen 11 der vertikalen Rohrelemente 3 eingreifen können und somit eine Art Anschlag für die Vorpositionierung der Absperrelemente 1 in Längsrichtung der Aufnahmebereiche 12 der Stapelschienen 5 bilden. In der 8 ist dies für den Fall der im Bereich der Kanten der Rohrquerschnitte angeordneten nutartigen Aufnahmen 11 dargestellt, in der 9 für den Fall der mittig angeordneten nutartigen Aufnahmen 11 der vertikalen Rohrelemente 3 der Absperrelemente 1. Es ist dabei auch denkbar, dass z. B. in einer Stapelschiene 5 nur jeweils jedes zweite Positionierelement 22 vorgesehen ist, wenn in der anderen Stapelschiene 5 die Positionierelemente 22 quasi auf Lücke angeordnet werden. Jedes Absperrelement 1 ist damit entweder in der einen Stapelschiene 5 oder in der anderen Stapelschiene 5 durch jeweils ein Positionierelement 22 vorpositioniert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Absperrelement
    2
    Rahmen
    3
    vertikales Rohrelement
    4
    horizontales Rohrelement
    5
    Stapelschiene
    6
    gitterförmiges Trennelement/Gittermatte
    7
    Verstelleinrichtung
    8
    Verstrebung
    9
    Querstrebe
    10
    Stützelement
    11
    nutartige Aufnahme
    12
    erster längserstreckter Aufnahmebereich
    13
    zweiter längserstreckter Aufnahmebereich
    14
    Draht Gittermatte
    15
    Draht Gittermatte
    16
    Abwinklung
    17
    Abschlusselement
    18
    Schenkel erster längserstreckter Aufnahmebereich
    19
    inneres Profilrohr
    20
    inneres Profilrohr
    21
    Rasteinrichtung
    22
    Positionierelement
    23
    Sicherungselement
    24
    Sicherungsschraube
    25
    Gewindestopfen
    26
    Anschlag
    27
    Hebel
    28
    Endanschlag
    29
    Drehpunkt
    30
    Lasche
    31
    Fenster
    32
    Endbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009037977 A1 [0005, 0007, 0030, 0031, 0031]
    • DE 102009054353 [0006, 0007, 0009, 0010, 0011, 0040]

Claims (12)

  1. Stapeleinrichtung für Absperrelemente (1), insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl., wobei ein Absperrelement (1) einen an den Außenkanten des Absperrelementes (1) im wesentlichen umlaufenden Rahmen (2) aus Rohrelementen (3, 4) aufweist, der aus vieleckigen Profilrohren, insbesondere Profilrohren mit viereckigen Rohrquerschnitten gebildet ist, nach der Patentanmeldung Nr. DE 10 2009 054 353.8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stapeleinrichtung zwei zueinander beabstandete profilartige Stapelschienen (5) mit jeweils einem ersten längserstreckten Aufnahmebereich (12) für einen Stapel aus parallel zueinander angeordneten, gleichartigen Absperrelementen (1) aufweist und die beiden profilartigen Stapelschienen (5) zueinander parallel verstellbar aneinander festgelegt sind.
  2. Stapeleinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden profilartigen Stapelschienen (5) eine teleskopartig verstellbare Verstelleinrichtung (7) angeordnet ist.
  3. Stapeleinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartig verstellbare Verstelleinrichtung (7) aus mindestens zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Profilen (19, 20) gebildet ist, von denen ein Profil (19) an einer der beiden profilartigen Stapelschienen (5) und das andere Profil (20) an der anderen der beiden profilartigen Stapelschienen (5) festgelegt ist und die Profile (19, 20) teleskopartig ineinander schiebbar sind.
  4. Stapeleinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartig verstellbare Verstelleinrichtung (7) Rasteinrichtungen (21) aufweist, die in einem Abstand oder mehreren vorgebbaren Abständen zwischen den beiden profilartigen Stapelschienen (5) einrasten und einen auf die Abmessungen der jeweiligen Absperrelemente (1) abgestimmten Abstand zwischen den beiden profilartigen Stapelschienen (5) vorgeben.
  5. Stapeleinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtungen (21) Hebeleinrichtungen (27) aufweisen, die in den vorgebbaren Abständen zwischen den beiden profilartigen Stapelschienen (5) in entsprechende Formelemente (31) der Verstelleinrichtung (7) einrasten und die Stapelschienen (5) formschlüssig zueinander beabstandet festlegen.
  6. Stapeleinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtungen (27) federvorgespannt sind und beim Verstellen der Verstelleinrichtung (7) selbsttätig in entsprechende Ausnehmungen (31) in der Verstelleinrichtung (7) einrasten.
  7. Stapeleinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verstelleinrichtung (7) ein Endanschlag (23) derart vorgesehen ist, dass ein teleskopartiges Auseinanderziehen der Verstelleinrichtung (7) über ein längstes Auszugsmaß nicht erfolgen kann.
  8. Stapeleinrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (23) einen nasenartigen Vorsprung (24), vorzugsweise eine vorstehende Stellschraube oder dgl., aufweist, der bei Erreichen des längsten Auszugsmaßes der Verstelleinrichtung (7) an einem Anschlagselement (26) an dem anderen Teil der Verstelleinrichtung (7) anschlägt.
  9. Stapeleinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des längserstreckten Aufnahmebereiches (12) der Stapeleinrichtung für die Absperrelemente (1) vorspringende Positionierelemente (22) derart angeordnet und zueinander beabstandet sind, dass die vorspringenden Positionierelemente (22) die Absperrelemente (1) in Längsrichtung in dem längserstreckten Aufnahmebereich (12) positionieren.
  10. Stapeleinrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Positionierelemente (22) in die nutartigen Aufnahmen (11) der in den längserstreckten Aufnahmebereich (12) der Stapeleinrichtung eingestellten Absperrelemente (1) hinein ragen.
  11. Stapeleinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Positionierelemente (22) derart innerhalb der längserstreckten Aufnahmebereiche (12) angeordnet sind, dass jedes Absperrelement (1) nur in einem der beiden Aufnahmebereiche (12) der beiden Stapelschienen (5) durch ein vorspringendes Positionierelement (22) positioniert ist.
  12. Stapeleinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Positionierelemente (22) des einen Aufnahmebereiches (12) um je eine Stapelposition eines Absperrelementes (1) versetzt zu den vorspringenden Positionierelementen (22) des anderen Aufnahmebereiches (12), vorzugsweise auf Lücke angeordnet sind.
DE201110012009 2011-02-20 2011-02-20 Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl. Withdrawn DE102011012009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012009 DE102011012009A1 (de) 2011-02-20 2011-02-20 Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012009 DE102011012009A1 (de) 2011-02-20 2011-02-20 Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012009A1 true DE102011012009A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110012009 Withdrawn DE102011012009A1 (de) 2011-02-20 2011-02-20 Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109592212A (zh) * 2018-12-27 2019-04-09 佛山市依时利新科技有限公司 一种电控钢材存储架
CN111453140A (zh) * 2018-12-05 2020-07-28 黄河科技学院 地铁注浆输送管防护装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054353A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Siegmar Braun Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.
DE102009037977A1 (de) 2009-08-13 2012-04-12 Siegmar Baum Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037977A1 (de) 2009-08-13 2012-04-12 Siegmar Baum Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE102009054353A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Siegmar Braun Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111453140A (zh) * 2018-12-05 2020-07-28 黄河科技学院 地铁注浆输送管防护装置
CN109592212A (zh) * 2018-12-27 2019-04-09 佛山市依时利新科技有限公司 一种电控钢材存储架
CN109592212B (zh) * 2018-12-27 2019-11-19 佛山市依时利新科技有限公司 一种电控钢材存储架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
DE1809567A1 (de) Gueterbehaelter
EP2334478A1 (de) Sägegestell
DE8800324U1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Verkehrswegen, Bürgersteigen u. dgl.
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE102011012009A1 (de) Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.
DE29721146U1 (de) Verbindungsstück
WO2021105216A1 (de) Windverband und möbelbausatz
WO2020114559A1 (de) Transportpalette
DE102009054353A1 (de) Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.
EP1985780B1 (de) Schutzzaunvorrichtung
DE102012024788B4 (de) Palettenvorrichtung zum Stapeln von Gerüstrahmen
WO2012028128A1 (de) Transportanordnung
DE102015102242A1 (de) Einsatz für eine Transportbox
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE202013104108U1 (de) Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
EP3364096A1 (de) Stapelbares druckgasflaschenbündel
DE202009015437U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE29612461U1 (de) Schalungsträger für Betondecken
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
EP3851612A1 (de) Trägergestell für mehrere gerüstböden
AT519924B1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
DE102010020251A1 (de) Absperrsystem, insbesondere zur Absperrung einer Bühne
EP3736380A1 (de) Bodenständersystem für verkehrssignale und -tafeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned