DE4137698A1 - Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen - Google Patents

Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen

Info

Publication number
DE4137698A1
DE4137698A1 DE4137698A DE4137698A DE4137698A1 DE 4137698 A1 DE4137698 A1 DE 4137698A1 DE 4137698 A DE4137698 A DE 4137698A DE 4137698 A DE4137698 A DE 4137698A DE 4137698 A1 DE4137698 A1 DE 4137698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
room temperature
disilaalkane
per molecule
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4137698A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dipl Chem Dr Schiller
Norman Dorsch
Werner Dipl Chem Dr Graf
Alois Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE4137698A priority Critical patent/DE4137698A1/de
Priority to TW081107202A priority patent/TW254951B/zh
Priority to CN92112647A priority patent/CN1034180C/zh
Priority to CA002123578A priority patent/CA2123578C/en
Priority to AT92923364T priority patent/ATE133438T1/de
Priority to MX9206582A priority patent/MX9206582A/es
Priority to EP92923364A priority patent/EP0612335B1/de
Priority to KR1019940701586A priority patent/KR0131238B1/ko
Priority to SK565-94A priority patent/SK279682B6/sk
Priority to BR9206756A priority patent/BR9206756A/pt
Priority to ES92923364T priority patent/ES2082519T3/es
Priority to CZ19941183A priority patent/CZ287714B6/cs
Priority to DE59205191T priority patent/DE59205191D1/de
Priority to HU9401397A priority patent/HU216914B/hu
Priority to PCT/EP1992/002621 priority patent/WO1993010186A1/de
Priority to JP5508978A priority patent/JP2559997B2/ja
Publication of DE4137698A1 publication Critical patent/DE4137698A1/de
Priority to NO941617A priority patent/NO305035B1/no
Priority to FI942195A priority patent/FI110121B/fi
Priority to US08/240,742 priority patent/US5597882A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups

Description

Aus US-A 44 90 500 (ausgegeben 25. Dezember 1984, R. A. Smith, General Electric Co.) sind bereits Zinnverbindungen enthaltende Massen als eine der beiden Komponenten von bei Raumtemperatur zu Organopolysiloxanelastomeren vernetzenden Zweikomponentensystemen bekannt. Eine Masse dieser Art wird gemäß der vorstehend genannten Druckschrift z. B. durch Ver­ mischen von (1) Umsetzungsprodukt von Tetraethylsilikat mit Dibutylzinndilaurat mit (2) gamma-Aminopropyltriethoxysilan, (3) pyrogen erzeugtem Siliciumdioxid, das mit Hexamethyl­ disilazan behandelt worden war, (4) Calciumcarbonat und (5) Vinylendgruppen aufweisendem Dimethylpolysiloxan herge­ stellt.
In EP-A 3 04 958 (offengelegt am 01. März 1989, M. Fukayama et al., Toray Silicone Co.) sind ebenfalls Zinnverbindungen enthaltende Massen als eine der beiden Komponenten von bei Raumtemperatur zu Organopolysiloxanen vernetzenden Zweikom­ ponentensystemen beschrieben, z. B. Mischungen aus (1) 1,2- Bis-(triethoxysilyl)-ethan, (2) einem Umsetzungsprodukt von gamma-Aminopropyl-trimethoxysilan und gamma-Glycidoxypropyl­ tri-methoxysilan und (3) Dibutylzinndilaurat.
Es bestand nun die Aufgabe, Zinnverbindung enthaltende Mas­ sen als eine der beiden Komponenten von bei Raumtemperatur zu Organopolysiloxanelastomeren vernetzenden Zweikomponen­ tensystemen bereitzustellen, deren Herstellung nicht allzu aufwendig ist, die auch ohne Lösemittel homogen, geschmeidig weich, selbstnivellierend bis standfest sind, wobei letztere sich also auf Flächen, auf die sie aufgetragen wurden, ohne mechanische Bearbeitung nicht weiter verbreiten, transparent bis schwarz sein können und alle diese Eigenschaften auch nach längerer Lagerung bei tiefen wie hohen Umgebungstempe­ raturen noch aufweisen, nach Vermischen mit der anderen Kom­ ponente von bei Raumtemperatur zu Organopolysiloxan­ elastomeren vernetzenden Zweikomponentensystemen Elastomere ergeben, die besonders resistent gegen Witterungseinflüsse, Wasserdampf und heißes Wasser sind und auch ohne vorher­ gehende Grundierung auf den verschiedensten Materialien, nicht nur silikatischer Natur, wie Glas, sondern auch auf Metallen und Kunststoffen ausgezeichnet haften, und wobei sich die Verarbeitungszeit, d. h. die Zeit, die zwischen dem Beginn des Vermischens der beiden Komponenten miteinander und merklicher Vernetzung verstreicht, und die Eigenschaften der nach dem Vermischen und Vernetzen erhaltenen Elastomeren auch nach längerem Lagern der Massen vor diesem Vermischen und auch in Abhängigkeit von der Vernetzungstemperatur sich nicht oder nur wenig ändern. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Zinnverbindung enthaltende Massen als eine der beiden Komponenten von bei Raumtempera­ tur zu Organopolysiloxanelastomeren vernetzende Zweikompo­ nentensystemen, die als wesentliche Bestandteile
  • a) Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten auf­ weisendes Diorganopolysiloxan, worin die organischen Reste Kohlenwasserstoffreste sind, die halogeniert sein können,
  • b) Umsetzungsprodukt von mindestens zwei über Sauerstoff an Silicium gebundene, einwertige, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierte Kohlenwasserstoffreste je Molekül aufweisendem Disilaalkan oder dessen Oligomer mit einem Diorganozinndiacylat,
  • c) Organosiliciumverbindung mit mindestens einer über Koh­ lenstoff an Silicium gebundenen Amino- bzw. Iminogruppe je Molekül, gegebenenfalls,
  • d) Füllstoff und gegebenenfalls,
  • e) Disilaalkan und/oder Silan mit mindestens drei über Sau­ erstoff an Silicium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierten Kohlenwasserstoff­ resten je Molekül oder dessen Oligomer enthalten.
Als Diorganopolysiloxan (a) mit Triorganosiloxygruppen als endständigen Einheiten ist solches der Formel
(CH3)2YSiO(SiR2O)nSiY(CH3)2,
bevorzugt, wobei R gleiche oder verschiedene Kohlenwasser­ stoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen je Rest, wobei die­ se Reste halogeniert sein können, Y eine Methyl- oder Vinyl­ gruppe und n eine ganze, positive Zahl mit einem solchen Wert bedeutet, daß die durchschnittliche Viskosität des je­ weils verwendeten Diorganopolysiloxans (a) 1000 bis 100.000 mPa·s bei 25°C, insbesondere 1000 bis 50 000 mPa·s bei 25°C beträgt.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste in den Diorganopoly­ siloxanen (a) und damit auch für Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und 2-Ethylhexylrest; Kohlenwasserstoffreste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, wie der Vinylrest; Cycloalkylreste, wie der Cyclohexylrest und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenylrest; Alka­ rylreste, wie Tolylreste; und Aralkylreste, wie der Benzyl­ rest.
Beispiele für halogenierte Kohlenwasserstoffreste in den Diorganopolysiloxanen (a) und damit auch für halogenierte Kohlenwasserstoffreste R sind insbesondere fluorierte Koh­ lenwasserstoffreste, wie der 3,3,3-Trifluorpropylrest und Difluorphenylreste.
Besonders bevorzugt als organische Reste in den Diorgano­ polysiloxanen (a) und damit auch als Reste R und Y ist der Methylrest.
Diorganopolysiloxane (a) sind bekannt und im Handel erhält­ lich.
Die erfindungsgemäßen Massen können eine Art von Diorgano­ polysiloxan (a) enthalten. Sie können aber auch ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten derartiger Organo­ polysiloxane enthalten.
Umsetzungsprodukte von Silan mit mindestens zwei über Sau­ erstoff an Silicium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierten Kohlenwasserstoff­ resten je Molekül oder dessen Oligomer mit einem Diorgano­ zinndiacylat und die Herstellung solcher Umsetzungsprodukte sind bekannt. Hierzu sei außer auf die bereits eingangs ge­ nannte US-Patentschrift auf z. B. DE-AS 11 67 527, ausgegeben 09. April 1964, Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft; US 31 86 963, ausgegeben 01. Juni 1965, I.T. Lewis et al., Midland Silicones Limited; US 39 27 052, ausgegeben 16. De­ zember 1975, L.R. Vizzuraga, Fibers Industries Inc.; US 41 02 860, ausgegeben 25. Juli 1978, E. Wolfahrt et al., Wacker-Chemie GmbH; US 44 60 761, ausgegeben 17. Juni 1984, A. Schiller et al., Wacker-Chemie GmbH; und US 44 62 936, ausgegeben 31. Juli 1984, W. Hechtl et al., Wacker-Chemie GmbH, verwiesen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte (b) von einem Disilaalkan oder dessen Oligomer mit einem Di­ organozinndiacylat erfolgt analog zu der oben genannten Her­ stellung der Umsetzungsprodukte von einem Silan oder dessen Oligomer mit einem Diorganozinndiacylat.
Als mindestens zwei über Sauerstoff an Silicium gebundene, einwertige, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substi­ tuierte Kohlenwasserstoffreste je Molekül aufweisende Di­ silaalkane, die zur Herstellung der Umsetzungsprodukte (b) verwendet werden, sind solche der Formel
worin R die oben dafür angegebene Bedeutung hat, R3 die Be­ deutung von R hat, R1 und R4 einwertige, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen je Rest bedeuten, R2 ein un­ substituierter oder substituierter zweiwertiger Kohlenwas­ serstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen je Rest ist, und a und b 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1 sind, oder deren Oligomere bevorzugt.
Die Reste R und R3 sowie R1 und R4 können gleich oder ver­ schieden sein.
Alle Ausführungen über und Beispiele für die Reste R in den Organopolysiloxanen (a) gelten auch für die Reste R und R3 in der vorstehend angegebenen Formel.
Wenn R1 und R4 ein Kohlenwasserstoffrest sind, handelt es sich dabei vorzugsweise um einen Alkylrest mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen je Rest, wie den Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- und sec. -Butylrest oder ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Resten dieser Art.
Beispiele für durch eine Alkoxygruppe substituierte Kohlen­ wasserstoffreste R1 und R4 sind solche der Formel
CH₃O(CH₂)₂-
CH₃CH₂O(CH₂)₂-
CH₃OCH₂(CH₃)HC- und
CH₃OCH(CH₃)H₂C-.
Beispiele für unsubstituierte Reste R² sind solche der Formel
-CH(CH₂)₂-, -(CH₂)₃-, -(CH₂)₄- und -(CH₂)₈.
Beispiele für substituierte Reste R² sind solche der Formel
-CH(CH₃)CH₂-, -CH₂CH(CH₃)CH₂CH₂- und -CH₂CH(C₂H₅) (CH₂)₄-.
Unter den Oligomeren von Disilaalkanen der oben angegebenen Formel sind solche z. B. durch Teilhydrolyse derartiger Di­ silaalkane erhältliche Verbindungen zu verstehen, die min­ destens 2 und höchstens 10 durch Siloxansauerstoff miteinander verbundene Siliciumatome und durchschnittlich mindestens 0,5 R1O- und R4O-Gruppen je Siliciumatom enthalten.
Einzelne Beispiele für Disilaalkane, oder deren Oligomere, aus denen durch Umsetzung mit einem Diorganozinndiacylat die Umsetzungsprodukte (b) hergestellt werden können, sind 1,1- Bis-(trimethoxysilyl)-ethan, 1,2-Bis-(trimethoxysilyl)- ethan, 1,1-Bis-(Methyldimetoxysilyl)-ethan, 1,1-Bis-(tri­ ethoxysilyl)-ethan, 1,2-Bis-(triethoxysilyl)-ethan, 1, 2-Bis- (triethoxysilyl)-propan, 1-(Triethoxysilyl)-2-(methyl-di­ ethoxysilyl)-ethan und 1,3-Bis-(2-triethoxysilylethyl)- tetraethoxydisiloxan.
Es kann eine Art von Disilaalkan der oben unter (b) defi­ nierten Art oder dessen Oligomer bei der Herstellung der Um­ setzungsprodukte (b) durch Umsetzung mit einem Diorgano­ zinndiacylat eingesetzt werden. Es kann aber auch ein Ge­ misch aus mindestens zwei verschiedenen Siliciumverbindungen dieser Art, z. B. ein Gemisch aus 1,2-Bis-(triethoxysilyl)­ ethan und 1,2-Bis-(trimethoxysilyl)-ethan bei der Herstel­ lung der Umsetzungsprodukte (b) eingesetzt werden.
Als Diorganozinndiacylate sind solche der Formel
R2Sn(OOCR5)2,
bevorzugt, worin R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und R5 gleiche Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet. Die Beispiele für Alkylreste R gelten im vollen Umfang auch für die Reste R5.
Einzelne Beispiele für Diorganozinndiacylate, durch deren Umsetzung mit einem Disilaalkan und/oder Oligomer der oben unter (b) definierten Art die Umsetzungsprodukte (b) herge­ stellt werden können, sind
Di-n-butylzinndiacetat
Di-n-butylzinndilaurat und
Di-2-ethylhexylzinndiacetat.
Es kann eine Art von Diorganozinndiacylat oder ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Diorganozinndi­ acylaten bei der Herstellung der Umsetzungsprodukte (b) ver­ wendet werden.
Vorzugsweise werden die oben unter (b) definierten Silicium­ verbindungen und damit auch die Disilaalkane der oben ange­ gebenen Formel oder deren Oligomere bei der Herstellung der Umsetzungsprodukte (b) in Mengen von 4 bis 25 Grammäquiva­ lent R1O- und R4O-Gruppe je Grammol Diorganozinndiacylat eingesetzt.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Massen Um­ setzungsprodukte (b) in Mengen von 0,01 bis 1 Gewichtspro­ zent Zinn, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Zinn, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Masse.
Als Organosiliciumverbindungen (c) mit mindestens einer über Kohlenstoff an Silicium gebundenen Amino- bzw. Imino-Gruppe sind Silane, die in jedem Molekül mindestens eine über Koh­ lenstoff an Silicium gebundene Aminogruppe bzw. Iminogruppe und mindestens einen über Sauerstoff an Silicium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls durch eine Amino- oder Alkoxy­ gruppe substituierten Kohlenwasserstoffrest enthalten, und Siloxane mit mindestens einer über Kohlenstoff an Silicium gebundenen Amino- bzw. Iminogruppe je Molekül bevorzugt. Derartige Organosiliciumverbindungen (c) sind z. B. aus US 36 78 003, ausgegeben 18. Juli 1972, W. Kaiser et al., Wacker-Chemie GmbH und US 41 91 817, ausgegeben 04. März 1980, A. Schiller et al., Wacker-Chemie GmbH, bekannt. Es können beliebige Organosiliciumverbindungen, die in diesen beiden Druckschriften erwähnt sind oder unter die in diesen beiden Druckschriften angegebenen Formeln fallen, wenn sie unter die Definition der Organosiliciumverbindungen (c) der vorliegenden Erfindung fallen, bei der Bearbeitung der er­ findungsgemäßen Massen verwendet werden.
Einzelne Beispiele für Silan der vorstehend definierten Art sind solche der Formel
CH3Si(O(CH2)2NH2)2(CH2)3O(CH2)2NH2,
(CH3O)3Si(CH2)3NH(CH2)2NH2,
H2N(CH2)2O(CH2)3Si(OCH2CH2NH2)3,
H2N(CH2)2O(CH2)3Si(OC2H5)3,
sowie Verbindungen mit den Bezeichnungen,
gamma-Aminopropyltriethoxysilan,
Aminomethyltriethoxysilan,
3-(2-Aminoethylamino)-propyltri-n-propoxysilan und
delta-Aminobutyltriethoxysilan.
Ein wichtiges einzelnes Beispiel für ein Organopolysiloxan mit mindestens einer über Kohlenstoff an Silicium gebundenen Amino- bzw. Iminogruppe je Molekül ist ein Umsetzungsprodukt des Silans der Formel
H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3,
mit einem in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 80 mPa·s bei 25°C.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Massen Organo­ siliciumverbindung (c) in Mengen von 1 bis 30 Gewichts­ prozent, insbesondere 5 bis 20 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Masse.
Die erfindungsgemäßen Massen können verstärkenden und/oder nicht verstärkenden Füllstoff (d) enthalten. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Massen verstärkenden Füll­ stoff.
Als verstärkender Füllstoff (d), also Füllstoff mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 50 m2/g, wird vorzugsweise Siliciumdioxid eingesetzt. Als verstärkender Füllstoff (d) wird bevorzugt Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 400 m2/g, insbesondere 120 bis 300 m2/g eingesetzt. Besonders bevorzugt wird als verstärkender Füllstoff (d) pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid verwendet. Falls erwünscht, können als verstärkender Füllstoff (d) jedoch auch unter Erhaltung der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele, also sogenannte "Aerogele", oder andere Arten von gefälltem Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 50 m2/g verwendet werden.
Die hier in der Beschreibung angegebenen Werte für die spezifische Oberfläche von Siliciumdioxid oder anderem Füllstoff sind BET-Werte, also Werte, die durch Stickstoffadsorption gemäß ASTM Special Technical Publication No. 51, 1941, Seite 95 ff. bestimmt wurden.
Vorzugsweise wird verstärkender Füllstoff (d) in Mengen von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der je­ weils verwendeten Menge an Organopolysiloxan (a), einge­ setzt.
Vorzugsweise wird der verstärkende Füllstoff, bevorzugt Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 50 m2/g, besonders bevorzugt pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid, vor seiner Verwendung in den erfin­ dungsgemäßen Massen durch Umsetzung mit einer Organosili­ ciumverbindung hydrophobiert.
Als Organosiliciumverbindung, mit der verstärkender Füll­ stoff, insbesondere Siliciumdioxid hydrophobiert wird, ist solche der Formel
(R3Si)mX,
worin R die oben dafür angegebene Bedeutung hat, X Halogen, OH, OR1(R1 hat die oben dafür angegebene Bedeutung), S, OOCR6(R6= Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen) oder NR7 (R7= Wasserstoff oder hat die gleiche Be­ deutung wie R6) und m 1 oder 2 bedeutet, bevorzugt. Unter diesen Verbindungen ist Hexamethyldisilazan besonders bevor­ zugt.
Die Hydrophobierung von verstärkendem Füllstoff (d), insbe­ sondere Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 50 m2/g, durch Umsetzung mit einer Organosiliciumverbindung wird besonders bevorzugt in Gegenwart von Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisendem Diorganopolysiloxan (a), worin die organischen Reste Kohlenwasserstoffreste sind, die halogeniert sein können, und Wasser unter mechanischer Beanspruchung des Gemisches bei erhöhter Temperatur, wobei nach dieser Hydrophobierung Wasser und überschüssige, zur Hydrophobierung verwendete Organosiliciumverbindung aus der bei der Hydrophobierung erhaltenen Mischung entfernt werden, durchgeführt. Das Verfahren ist aus z. B. US 41 01 499, ausgegeben 18. Juli 1978, J. Herzig, Bayer Aktiengesellschaft, bekannt. Diese Hydrophobierung und die daran anschließende Entfernung von Wasser und überschüssiger Organosiliciumverbindung erfolgt selbstverständlich, bevor die dabei erhaltene Mischung mit den übrigen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Massen vermischt wird. Bei der Hydrophobierung wird Wasser vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 10 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf die bei der Hydropho­ bierung anwesende Gewichtsmenge an Diorganopolysiloxan (a), eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Massen können auch nicht verstärkende Füllstoffe enthalten.
Beispiele für nicht verstärkende Füllstoffe (d), d. h. Füll­ stoffe mit einer spezifischen Oberfläche von weniger als 50 m2/g, sind Ruß, Quarzmehl, Neuburger Kieselkreide, Diatomeenerde, Calciumsilicat, Zirkoniumsilicat, Calciumcar­ bonat und Aluminiumoxid, wobei auch diese nicht verstärken­ den Füllstoffe an ihrer Oberfläche Organosilylgruppen aufweisen können oder auf andere Weise vorbehandelt sein können, und organische Polymere in faseriger oder pulveriger Form wie Polyvinylchloridpulver. Besonders bevorzugt ist Calciumcarbonat.
Wenn bei der Bereitung von Umsetzungsprodukt (b) Disilaalkan mit nur zwei über Sauerstoff an Silicium gebundenen, einwer­ tigen, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierten Kohlenwasserstoffreste je Molekül oder nicht mehr als 8 Grammäquivalent über Sauerstoff an Silicium gebundene, ein­ wertige, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituier­ te Kohlenwasserstoffreste je Grammol Diorganozinndiacylat verwendet wurde bzw. wurden, so müssen die erfindungsgemäßen Massen auch (e) Disilaalkan und/oder Silan mit mindestens drei über Sauerstoff an Silicium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierten Koh­ lenwasserstoffresten je Molekül oder dessen Oligomer enthal­ ten.
Alle Ausführungen über und Beispiele für zur Herstellung von Umsetzungsprodukt (b) verwendete Disilaalkane, soweit sie mehr als zwei hydrolysierbare Reste je Molekül enthalten, gelten alle auch für die Disilaalkane (e).
Neben Disilaalkan können die erfindungsgemäßen Massen gege­ benenfalls Silan mit mindestens drei über Sauerstoff an Si­ licium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierten Kohlenwasserstoffresten je Mole­ kül oder dessen Oligomer enthalten. Silane der Formel
RcSi(OR1)4-c,
worin R die oben dafür angegebene Bedeutung hat, R1 einwer­ tige, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet, und c 0 oder 1 ist, oder deren Oligomere sind bevorzugt.
Alle Ausführungen über und Beispiele für die Reste R in den Organopolysiloxanen (a) und R1 in den Disilaalkanen gelten auch für die Reste R und R1 in der oben angegebenen Formel.
Einzelne Beispiele für Silane oder deren Oligomere sind Tetraethoxysilan, Tetra-n-butoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Hexaethoxydisiloxan und Ethoxypoly­ siloxane mit einem SiO2-Gehalt von 30 bis 45 Gewichtspro­ zent, z. B. ein Produkt, das unter der Bezeichnung "Ethylsilikat 40" im Handel erhältlich ist.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Massen Organo­ siliciumverbindungen (e) in Mengen von 5 bis 10 Gewichts­ prozent, insbesondere 10 bis 30 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Masse.
Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, daß die Summe der in den hier angegebenen Mengenbereichen tatsächlich gewählten Prozentsätze selbstverständlich 100 ergeben muß.
Vorzugsweise sind in den Bestandteilen (b), (c) und (e) die SiOC-gebundenen Reste jeweils gleich.
Zusätzlich zu den Bestandteilen (a), (b), (c), sowie vor­ zugsweise (d) und (e) können die erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls weitere Stoffe enthalten, soweit diese Stoffe gegenüber den bisher genannten Bestandteilen inert und als Zusätze in Zinnverbindung enthaltenden Massen als eine der beiden Komponenten von bei Raumtemperatur zu Organopoly­ siloxanelastomeren vernetzenden Zweikomponentensystemen ge­ eignet sind. Beispiele für derartige Stoffe sind insbesonders solche, wie sie oben unter (a) definiert sind, jedoch vor ihrer Zugabe zu den Massen frei von verstärkendem Füllstoff (d), insbesondere Siliciumdioxid, sind. Ihre Menge beträgt vorzugsweise höchstens 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Masse. Weitere Beispie­ le für gegenüber den übrigen Bestandteilen der erfindungs­ gemäßen Massen inerte Stoffe, die in den erfindungsgemäßen Massen zusätzlich vorliegen können, sind Pigmente, wie Ruß, Titandioxid und Eisenoxid, lösliche Farbstoffe, Duftstoffe, Thixotropiermittel, wie hydriertes Ricinusöl und verstärken­ de Füllstoffe, wie Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g, das vor dem Vermischen besonders bevor­ zugt mit einem Organopolysiloxan der oben unter (a) defi­ nierten Art mit einer Organosiliciumverbindung, wie Hexa­ methyldisilazan oder einer anderen Verbindung, die unter die oben im Zusammenhang mit der Hydrophobierung von verstärken­ dem Füllstoff (d) angegebene Formel fällt, so vollständig umgesetzt wurde, daß es von Silanolgruppen frei ist.
Die andere Komponente als die Zinnverbindung enthaltende Masse, mit der die Zinnverbindung enthaltende Masse ver­ mischt wird, um eine bei Raumtemperatur zu einem Organopoly­ siloxanelastomeren vernetzende Masse zu ergeben, kann selbstverständlich die gleichen Bestandteile enthalten, wie sie in derartigen anderen Komponenten auch bisher vorliegen konnten. Es sind dies insbesondere die zu vernetzenden Di­ organopolysiloxane, meist solche, die durch die Formel
HO(SiR₂⁸O)pH
wiedergegeben werden können. In dieser Formel bedeutet R8 gleiche oder verschiedene, einwertige SiC-gebundene organi­ sche Reste und p eine ganze Zahl im Werte von mindestens 10.
Innerhalb und/oder entlang der Siloxankette der vorstehend angegebenen Formel für in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisende Diorganopolysiloxane können, was bei derartigen Formeln üblicherweise nicht dar­ gestellt wird, zusätzlich zu den Diorganosiloxaneinheiten (SiR2 8O) noch andere Siloxaneinheiten vorliegen. Beispiele für solche anderen, meist jedoch nur als mehr oder weniger schwer vermeidbare Verunreinigungen vorliegende Siloxanein­ heiten sind solche der Formel R8SiO3/2, R3 8SiO1/2 und SiO4/2, wobei R8 jeweils die oben dafür angegebene Bedeutung hat. Die Menge an solchen anderen Siloxaneinheiten sollte jedoch 1% der Anzahl der in diesen Diorganopolysiloxanen vorliegenden Siloxaneinheiten nicht überschreiten. Wieder andere zusätzliche Siloxaneinheiten, wie solche der Formel
-OSiR₂⁸R⁹SiR₂⁸O-
worin R8 die oben dafür angegebene Bedeutung hat und R9 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, z. B. der Phenylen­ rest ist, können auch in größeren Mengen vorhanden sein.
Beispiele für organische Reste R8 sind Kohlenwasserstoff­ reste, wie Alkylreste, z. B. der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropylrest sowie Butyl-, Hexyl- und Octadecylreste; Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel­ bindungen, wie der Vinyl-, Allyl-, Ethylallyl- und Butadi­ enylrest; Arylreste, wie der Phenylrest, Alkarylreste, wie Tolylreste; und Aralkylreste, wie der β-Phenylethylrest.
Diese Kohlenwasserstoffreste können substituiert, insbeson­ dere halogeniert, sein, wie der 3,3,3-Trifluorpropylrest, Chlorphenyl- und Bromtolylreste. Weitere Beispiele für or­ ganische Reste R8 sind Cyanalkylreste, wie der beta-Cyan­ ethylrest.
Diese in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hy­ droxylgruppe aufweisenden Organopolysiloxane können im Ge­ misch mit in ihrer Gegenwart durch Polymerisation bzw. Mischpolymerisation mittels freier Radikale erzeugten Poly­ meren aus durch Additionspolymerisation polymerisierbaren Verbindungen, wie Styrol, Vinylacetat, Acrylsäure, Metacryl­ säure, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern oder Acryl­ nitril oder einem Gemisch aus mindestens zwei derartiger polymerisierbarer Verbindungen, wie einem Gemisch aus Styrol und n-Butylacrylat, vorliegen. Diese Polymerisate müssen nicht alle im Gemisch mit den Diorganopolysiloxanen vorlie­ gen. Sie können vielmehr zumindest in geringem Umfang auf das Diorganopolysiloxan aufgepfropft sein.
Mindestens der überwiegende Teil der Reste R8(soweit kein Polymerisat darauf aufgepfropft ist) besteht vor allem wegen der leichten Zugänglichkeit vorzugsweise aus Methylresten. Die gegebenenfalls vorhandenen übrigen Reste R8 sind insbe­ sondere Vinylreste oder Phenylreste oder Vinyl- und Phenyl­ reste.
Die Viskosität der zu vernetzenden Organopolysiloxane be­ trägt vorzugsweise 100 bis 5 00 000 mPa·s bei 25°C.
Bevor die zu vernetzenden Organopolysiloxane mit den erfin­ dungsgemäßen Massen vermischt werden, können sie nicht nur gegebenenfalls die oben erwähnten, in ihrer Gegenwart erzeugten Polymerisate, sie können vielmehr gegenüber diesen Polymerisaten zumindest bei Raumtemperatur inerte Stoffe enthalten, die übliche Bestandteile von zu Organopoly­ siloxanelastomeren härtbaren Massen sind. Beispiele für sol­ che Stoffe sind verstärkende Füllstoffe, nicht-verstärkende Füllstoffe, Pigmente, lösliche Farbstoffe, Duftstoffe, Kor­ rosionsinhibitoren, Oxidationsinhibitoren, Hitzestabilisato­ ren, Peroxide, Organopolysiloxanharze aus (CH3)3SiO1/2- und SiO4/2-Einheiten, solche Organopolysiloxanharze vorzugsweise in Mengen von höchstens 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von zu vernetzendem Organopolysiloxan, in Abwesen­ heit der Diorganopolysiloxane erzeugte rein-organische Har­ ze, wie Polyvinylchloridpulver und Weichmacher, wie die oben unter (a) definierten Organopolysiloxane, sowie Polyglykole, die verethert und/oder verestert sein können, einschließlich Organosiloxan-Oxyalkylen-Blockmischpoly­ merisate.
Beispiele für verstärkende Füllstoffe, die sich im Gemisch mit den zu vernetzenden Organopolysiloxanen befinden kön­ nen, bevor bzw. wenn diese mit erfindungsgemäßer Masse ver­ mischt werden, sind pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 50 m2/g, Aero­ gele oder anderes gefälltes Siliciumdioxid mit einer spezi­ fischen Oberfläche von mindestens 50 m2/g. Mindestens ein Teil dieser Füllstoffe kann auf seiner Oberfläche Organo­ silylgruppen aufweisen.
Die bereits etwas weiter oben erwähnten Beispiele für nicht-verstärkende Füllstoffe gelten im vollen Umfang auch für die nicht-verstärkenden Füllstoffe, die sich im Gemisch mit den zu vernetzenden Organopolysiloxanen befinden können, bevor bzw. wenn diese mit erfindungsgemäßer Masse vermischt werden.
Die erfindungsgemäßen Massen werden mit der anderen Kompo­ nente des jeweiligen, bei Raumtemperatur zu einem Organo­ polysiloxanelastomer vernetzenden Zweikomponentensystems, dessen eine Komponente Zinnverbindung enthält, in solchen Mengen vermischt, daß in der so erhaltenen fertigen Mischung das in bei Raumtemperatur zu Organopolysiloxanelastomeren vernetzenden Zweikomponentensystemen, deren eine Komponente Zinnverbindung enthält, übliche Verhältnis von zu vernetzendem Organopolysiloxan zu Verbindung, wie sie oben unter (e) definiert ist, und Zinn vorliegt, wobei die Menge an Zinn, berechnet als Element, vorzugsweise 10 bis 1000 Gewichts-ppm, insbesondere 50 bis 500 Gewichts-ppm, je­ weils bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Mischung, beträgt.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Massen in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 15 Ge­ wichtsprozent und besonders bevorzugt 10 bis 15 Gewichts­ prozent, bezogen auf die jeweils verwendete Menge der anderen Komponente, eingesetzt.
Die durch Vermischen von erfindungsgemäßer Masse mit der an­ deren Komponente von bei Raumtemperatur zu Organopoly­ siloxanelastomeren vernetzenden Zweikomponentensystemen erhaltenen Massen können zu beliebigen Zwecken eingesetzt werden, bei denen bei Raumtemperatur zu Organopolysiloxan­ elastomeren vernetzende Zweikomponentensysteme, deren eine Komponente Zinnverbindung enthält, eingesetzt werden können.
Es sind dies z. B. die Verwendung als Klebstoffe in der Elektro-, Elektronik-, Fahrzeug- und Flugzeugindustrie, zu Dichtung von Fugen und ähnlichen Leerräumen im Hoch- und Tiefbau, für geklebte Verglasung (Structural Glazing), d. h. für eine Bauart, bei der transparente oder opake Glasscheiben oder Glaselemente durch Verklebung miteinander verbunden oder mit dem Rahmen verbunden werden, als Randverbundmaterial bei der Herstellung von Isolierglaseinheiten und zur Herstellung von Schutzüberzügen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, soweit nichts an­ deres angegeben ist.
In den folgenden Beispielen bedeutet die Angabe, daß eine Paste standfest (englisch: non-slump properties) ist, daß sie bei Prüfung nach EN (Europäische Norm) 27 390 aus einer senkrechten Schiene mit Profil der Dimensionierung (Breite 20 mm ± 0,2 mm, Tiefe 10 mm ± 0,2 mm) nicht mehr als 2 mm austritt.
Beispiel 1
  • a) 100 Teile eines in den endständigen Einheiten je eine Vinylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 000 mPa·s bei 25°C werden in einem Muldenkneter unter Stickstoff mit 19 Teilen Hexamethyl­ disilazan und 7 Teilen Wasser vermischt und in dem Kne­ ter 15 Minuten bei Raumtemperatur bewegt, um eine gleichmäßige Mischung zu erhalten. Die so erhaltene Mischung wird in dem Kneter mit 63 Teilen eines pyrogen in der Gasphase erzeugten Siliciumdioxids mit einer spe­ zifischen Oberfläche von 300 m2/g vermischt. Die so er­ haltene Mischung wird zuerst eine Stunde bei Raumtemperatur und dann 2 Stunden bei 100°C geknetet. Dann wird durch Absaugen von gasförmigem Inhalt aus dem Kneter in diesem Kneter der Druck auf 80 hPa (abs.) er­ niedrigt, der verbleibende Kneterinhalt auf 140°C er­ wärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden geknetet. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur und Belüften werden 100 Teile der so erhaltenen Mischung mit 30 Teilen des in den endständigen Einheiten je eine Vinylgruppe enthal­ tenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 000 mPa·s bei 25°C verdünnt.
  • b) Ein Gemisch aus 3 Teilen Bis-(triethoxysilyl)-ethan und 1 Teil Di-n-butylzinndiacetat wird unter Rühren 6 Stun­ den auf 120°C bei Druck der umgebenden Atmosphäre er­ wärmt. Gleichzeitig wird der entstehende Essigsäure­ ethylester stetig abdestilliert. Danach ist gemäß dem Infrarot-Spektrum die Valenzschwingung der Carboxyl­ gruppe von Di-n-butylzinndiaoetat, die bei 1600 cm1 liegt, verschwunden.
  • c) In einem Planetenmischer werden 72,2 Teile der Mischung, deren Herstellung in diesem Beispiel oben unter a) be­ schrieben wurde, zunächst mit 18 Teilen Bis-(triethoxy­ silyl)-ethan, dann mit 6 Teilen 3-Aminopropyltriethoxy­ silan und schließlich mit 3,3 Teilen des Umsetzungs­ produkts, dessen Herstellung in diesem Beispiel vorste­ hend unter b) beschrieben wurde, bei Raumtemperatur und unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre vermischt. Durch Erniedrigung des Drucks in dem Kneter werden schließlich gasförmige Bestandteile der Masse, die Bla­ sen in der Masse bilden, entfernt.
Es wird eine transparente, homogene, geschmeidig weiche und standfeste Paste erhalten. Diese Eigenschaften der Paste ändern sich auch nach 7 Tagen Lagerung bei 70°C oder 2 Monaten Lagerung bei 50°C jeweils in einer luft­ dicht verschlossenen Zinntube nicht.
Beispiel 2
  • a) Die in Beispiel 1 unter b) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß 4 Teile Bis- (trimethoxysilyl)-ethan anstelle von 3 Teilen Bis-(tri­ ethoxysilyl)-ethan eingesetzt werden, wobei Essigsäure­ methylester anstelle von Essigsäureethylester abdestilliert wird.
  • b) In einem Planetenmischer werden 50 Teile eines in den endständigen Einheiten je eine Vinylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 000 mPa·s bei 25°C bei Raumtemperatur und unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre mit 15 Teilen Ruß, der eine spezifische Oberfläche von 45 m2/g aufweist, vermischt. Dann werden 25,5 Teile Bis-(trimethoxysilyl)-ethan, 9 Teile 3-(2-Aminoethyl)-aminopropyl-trimethoxysilan und 0,5 Teile des Umsetzungsproduktes, dessen Herstellung in diesem Beispiel unter a) beschrieben wurde, ebenfalls bei Raumtemperatur und unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre eingerührt. Durch Erniedrigung des Drucks in dem Kneter werden schließlich gasförmige Bestandteile der Masse, die Blasen in der Masse bilden, entfernt.
Es wird eine schwarze, homogene, geschmeidig weiche und standfeste Paste erhalten. Die Eigenschaften dieser Paste ändern sich auch nach 7 Tagen Lagerung bei 70°C oder 2 Monaten Lagerung bei 50°C jeweils in einer luft­ dicht verschlossenen Zinntube nicht.
Vergleichsbeispiel V1
  • a) Ein Gemisch aus 3,5 Teilen Tetraethoxysilan und 1 Teil Di-n-Butylzinndilaurat wird unter Rühren 2 Stunden auf 140°C beim Druck der umgebenden Atmosphäre erwärmt. Da­ nach ist gemäß dem IR-Spektrum die Valenzschwingung der Carbonylgruppe von Di-n-butylzinndilaurat, die bei 1600 cm-1 liegt, verschwunden.
  • b) In einem Planetenmischer werden 26 Teile eines in den endständigen Einheiten je eine Vinylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 000 mPa·s bei 25°C zunächst mit 24 Teilen Calciumcarbonat mit einer spezifischen Oberfläche von 2,5 m2/g, dann mit 12 Teilen einer hydrophoben Kieselsäure mit einer spezi­ fischen Oberfläche 140 m2/g und einem Kohlenstoffgehalt von 2,5% bei Raumtemperatur und unter dem Druck der um­ gebenden Atmosphäre eingemischt. Daraufhin rührt man ebenfalls bei Raumtemperatur und unter dem Druck der um­ gebenden Atmosphäre nacheinander 12,7 Teile Tetraethoxy­ silan, 24 Teile 3-Aminopropyl-triethoxysilan und 1,3 Teile des Umsetzungsproduktes, dessen Herstellung in diesem Beispiel unter a) beschrieben wurde, ein. Durch Erniedrigung des Druckes in dem Kneter werden schließ­ lich gasförmige Bestandteile der Masse, die Blasen in der Masse bilden, entfernt.
Es wird eine weiß gefärbte, homogene, geschmeidig weiche und standfeste Paste erhalten. Diese Eigenschaften ändern sich auch nach 7 Tagen Lagerung bei 70°C oder 2 Monaten Lagerung bei 50°C jeweils in einer luftdicht verschlossenen Zinntube nicht.
Vergleichsversuch V2
  • a) 22 Teile 3-Aminopropyl-triethoxysilan und 50 Teile 3-Glycidoxypropyl-trimethoxysilan werden bei Raumtemperatur und unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre homogen miteinander vermischt, dann 7 Tage unter den gleichen Bedingungen im verschlossenen Gefäß stehengelassen.
  • b) In einem Planetenmischkneter werden 75 Teile der Mischung, deren Herstellung im Beispiel 1 unter a) be­ schrieben wurde, zunächst mit 17,4 Teilen Bis-(trimeth­ oxysilyl)-ethan, dann mit 7,3 Teilen des Umsetzungs­ produktes, dessen Herstellung in diesem Beispiel vorste­ hend unter a) beschrieben wurde, und schließlich mit 0,3 Teilen Di-n-bintylzinndilaurat bei Raumtemperatur und unter Druck der umgebenden Atmosphäre vermischt. Durch Erniedrigung des Drucks in dem Kneter werden schließlich gasförmige Bestandteile der Masse, die Blasen in der Masse bilden, entfernt.
  • Es wird eine transparente, homogene, geschmeidig weiche und standfeste Paste erhalten. Nach siebentägiger Lage­ rung der Paste bei 70°C oder zweimonatiger bei 50°C je­ weils in einer luftdicht verschlossenen Zinntube wurde die Paste wieder begutachtet: Ihre Viskosität hatte sich erhöht. Sie hatte sich außerdem gelblich verfärbt.
In den folgenden Beispielen wird die Anwendung der Massen, deren Herstellung in den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsversuchen 1 und 2 beschrieben wurde, in bei Raumtemperatur zu Organopolysiloanelastomeren vernetzenden Zweikomponentensystemen beschrieben.
Beispiel 3
In einem Planetenmischkneter werden 60 Teile eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxidgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 75 000 mPa·s bei 25°C zunächst mit 50 Teilen eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 100 mPa·s bei 25°C, dann mit 2 Tei­ len 2,4,6-Tri-n-butylphenolpolyethylenglykolether mit 13 Ethylenoxideinheiten je Molekül und schließlich mit 90 Tei­ len Calciumcarbonat, dessen Oberfläche mit Stearinsäure überzogen ist, mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m2/g vermischt. Anschließend werden durch Erniedrigung des Drucks in dem Kneter gasförmige Bestandteile der Masse, die Blasen in der Masse bilden können, entfernt.
Die so erhaltene andere Komponente als die Zinnverbindung enthaltende Komponente eines bei Raumtemperatur zu einem Organopolysiloxanelastomer vernetzenden Zweikomponenten­ systems ist homogen, geschmeidig weich und standfest. Je 100 Teile dieser anderen Komponente werden mit 10 Teilen der Pasten, deren Herstellung in Beispiel 1 unter c) und in Beispiel 2 unter b) sowie in den Vergleichsversuchen V1 und V2 unter b) beschrieben wurde, vermischt.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen I und II ange­ geben. Dabei bedeutet:
  • 1) Die mechanischen Werte der Elastomere wurden jeweils an 1,5 bis 2,2 mm dicken Folien bestimmt, die nach 14 Tagen Lagerung bei 23°C und 50% relativem Wassergehalt der Luft von der glatten, ebenen und eingefetteten Unter­ lage, auf der sie erzeugt wurden, entfernt wurden.
  • 2) bestimmt nach DIN 53 504 mit Normstab S3A (Dickenschwan­ kung des Stabs: höchstens ± 0,1 mm).
  • 3) bestimmt nach DIN 53 505.
  • 4) bei 23°C und 50% relativen Wassergehalt der Luft.
Beispiel 4
Die zu einem Elastomeren vernetzende Masse, deren Herstel­ lung oben unter Beispiel 3 beschrieben wurde, wird in Strangform auf den in Tabelle III angegebenen Unterlagen vernetzen gelassen, wobei diese Unterlagen ungrundiert sind und vor dem Auftragen der Stränge mit Lösemittel entfettet wurden. Die Ergebnisse der Prüfung der Haftfestigkeit auf den Unterlagen sind in Tabelle III angegeben.
Dabei bedeuten:
  • A) nach 7 Tagen nach Auftragen des Stranges auf die Unter­ lage und anschließende Lagerung der so erhaltenen Anord­ nung bei 23°C und 50% relativem Wassergehalt der Luft,
  • B) nach 7 Tagen nach Auftragen des Stranges auf die Unter­ lage, anschließende Lagerung der so erhaltenen Anordnung bei 23°C und 50% relativem Wassergehalt der Luft und anschließender 14 Tage Lagerung der Anordnung unter Was­ ser bei 60°C,
  • C) nach 7 Tagen nach Auftragen des Stranges auf die Unter­ lage, anschließende Lagerung der so erhaltenen Anordnung bei 23°C und 50% relativem Wassergehalt der Luft und anschließender 28 Tage Lagerung der Anordnung unter Was­ ser bei 60°C,
    + gute Haftung = Kohäsionsriß = Riß im Elastomer,
    ⌀ mäßige Haftung = Adhäsionsriß und Kohäsionsriß-Trennung von der Unterlage und Riß im Elastomer,
    - schlechte Haftung = Adhäsionsriß = Trennung von der Unterlage.
Tabelle III
Haftung des Elastomers hergestellt mit Zinnverbindung enthaltender Masse gemäß Beispiel bzw. Vergleichsversuch
Aus den Tabellen I bis III ist ersichtlich, daß die Zinnver­ bindung enthaltenden Massen 1c und 2b, die erfindungs­ gemäßes Umsetzungsprodukt von Disilaalkan mit einem Diorganodiacylat enthalten, besonders lagerstabil sind.
Werden je 10 Teile dieser Massen mit 100 Teilen der anderen Komponente (Grundmasse) vermischt, so resultieren daraus Massen, die nach ihrer Vernetzung bei Raumtemperatur Elasto­ mere ergeben, die
  • - eine besonders gute mechanische Festigkeit haben
  • - gegenüber Heißwasser und Wasserdampf besonders stabil sind und
  • - besonders gut auch bei Heißwasserreinwirkung auf den verschiedensten Materialien haften.

Claims (3)

1. Zinnverbindung enthaltende Massen als eine der beiden Komponenten von bei Raumtemperatur zu Organopoly­ siloxanelastomeren vernetzenden Zweikomponentensystemen, die als wesentliche Bestandteile
  • a) Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisendes Diorganopolysiloxan, worin die organi­ schen Reste Kohlenwasserstoffreste sind, die haloge­ niert sein können,
  • b) Umsetzungsprodukt von mindestens zwei über Sauer­ stoff an Silicium gebundene, einwertige, gegebenen­ falls durch eine Alkoxygruppe substituierte Kohlen­ wasserstoffreste je Molekül aufweisendem Disilaalkan oder dessen Oligomer mit einem Diorganozinndi­ acylat,
  • c) Organosiliciumverbindung mit mindestens einer über Kohlenstoff an Silicium gebundenen Amino- bzw. Iminogruppe je Molekül, gegebenenfalls,
  • d) Füllstoff und gegebenenfalls,
  • e) Disilaalkan und/oder Silan mit mindestens drei über Sauerstoff an Silicium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituier­ ten Kohlenwasserstoffresten je Molekül oder dessen Oligomer
enthalten.
2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Bestandteilen (b), (c) und (e) enthalte­ nen SiOC-gebundenen organischen Reste gleich sind.
DE4137698A 1991-11-15 1991-11-15 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen Withdrawn DE4137698A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137698A DE4137698A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
TW081107202A TW254951B (de) 1991-11-15 1992-09-14
CN92112647A CN1034180C (zh) 1991-11-15 1992-11-11 含有锡化合物的组合物
BR9206756A BR9206756A (pt) 1991-11-15 1992-11-13 Massas contendo composto de estanho como um dos dois componentes de sistemas de dois componentes que reticulam à temperatura ambiente para formar elastômeros de organopolissiloxano
DE59205191T DE59205191D1 (de) 1991-11-15 1992-11-13 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
MX9206582A MX9206582A (es) 1991-11-15 1992-11-13 Masa con contenido de un compuesto de estaño como uno de los dos componentes de sistemas de dos componentes reticulados a temperatura ambiente para dar elastomeros de organopolisiloxanos
EP92923364A EP0612335B1 (de) 1991-11-15 1992-11-13 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
KR1019940701586A KR0131238B1 (ko) 1991-11-15 1992-11-13 실온에서 가교시켜 오르가노폴리실록산 엘라스토머를 얻는 2성분계의 두성분중 하나로서 틴화합물함유 조성물
SK565-94A SK279682B6 (sk) 1991-11-15 1992-11-13 Zmesi obsahujúce zlúčeninu cínu predstavujúce jede
CA002123578A CA2123578C (en) 1991-11-15 1992-11-13 Compositions containing tin compounds for use as one of the components of two-component systems which cross-link at room temperature to form organopolysiloxane elastomers
ES92923364T ES2082519T3 (es) 1991-11-15 1992-11-13 Masas que contienen compuestos de estaño para uno de los dos componentes de sistemas de dos componentes reticulados a temperatura ambiente para dar elastomeros de organopolisiloxanos.
CZ19941183A CZ287714B6 (cs) 1991-11-15 1992-11-13 Směsi obsahující sloučeninu cínu jako jednu ze dvou komponent dvousložkového systému, zesíťujícího při teplotě místnosti na organopolysiloxanové elastomery
AT92923364T ATE133438T1 (de) 1991-11-15 1992-11-13 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
HU9401397A HU216914B (hu) 1991-11-15 1992-11-13 Szerves polisziloxánelasztomerek szobahőmérsékleten történő térhálósítására alkalmazható kétkomponensű rendszer egyik komponenseként használható és ónvegyületeket tartalmazó készítmény
PCT/EP1992/002621 WO1993010186A1 (de) 1991-11-15 1992-11-13 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
JP5508978A JP2559997B2 (ja) 1991-11-15 1992-11-13 室温でオルガノポリシロキサンエラストマーに架橋する二成分系の二つの成分の一つとしての錫化合物を含有する材料
NO941617A NO305035B1 (no) 1991-11-15 1994-05-03 Tinnforbindelsesholdige masser som Ún av de to komponenter av tokomponentsystemer som fornetter til organopolysiloksanelastomerer ved romtemperatur
FI942195A FI110121B (fi) 1991-11-15 1994-05-11 Tinayhdistettä sisältävät massat toisena huoneenlämpötilassa organopolysiloksaanielastomeereiksi verkkoutuvien kaksikomponenttijärjestelmien molemmista komponenteista
US08/240,742 US5597882A (en) 1991-11-15 1994-09-06 Tin compound-containing compositions as one of the two components of two component systems which crosslink at room temperature to give organopolysiloxane elastomers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137698A DE4137698A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137698A1 true DE4137698A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6444931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137698A Withdrawn DE4137698A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
DE59205191T Expired - Fee Related DE59205191D1 (de) 1991-11-15 1992-11-13 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59205191T Expired - Fee Related DE59205191D1 (de) 1991-11-15 1992-11-13 Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5597882A (de)
EP (1) EP0612335B1 (de)
JP (1) JP2559997B2 (de)
KR (1) KR0131238B1 (de)
CN (1) CN1034180C (de)
AT (1) ATE133438T1 (de)
BR (1) BR9206756A (de)
CA (1) CA2123578C (de)
CZ (1) CZ287714B6 (de)
DE (2) DE4137698A1 (de)
ES (1) ES2082519T3 (de)
FI (1) FI110121B (de)
HU (1) HU216914B (de)
MX (1) MX9206582A (de)
NO (1) NO305035B1 (de)
SK (1) SK279682B6 (de)
TW (1) TW254951B (de)
WO (1) WO1993010186A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449858A3 (de) * 2003-02-13 2004-10-13 Hermann Otto GmbH Kondensationsvernetzende Siliconmasse
DE202008009873U1 (de) 2008-07-22 2008-10-02 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dentale Bleichmittelzusammensetzung und Dentallack
US7812065B2 (en) 2006-01-09 2010-10-12 Kettenbach Gmbh & Co., Kg Dental impression masses, hardened products produced from them, and use of surfactants for the production of dental impression masses
DE102009021553A1 (de) 2009-05-09 2010-11-18 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Härtbare Zusammensetzungen, daraus hergestellte gehärtete Produkte und deren Verwendung
WO2010147817A1 (en) 2009-06-15 2010-12-23 3M Innovative Properties Company Polyether group containing dental composition containing an f-containing compound, process of production and use thereof
US8466210B2 (en) 2007-12-18 2013-06-18 3M Innovative Properties Company Dental composition containing a surfactant and an F-containing compound, process of production and use thereof
EP3824869A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 Zhermack S.p.a. Härtbare zusammensetzung für einen zahnabdruck
EP3824868A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 Zhermack S.p.a. Härtbare zusammensetzung für einen zahnabdruck

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9607897D0 (en) * 1996-04-17 1996-06-19 Dow Corning Sa Organosiloxane compositions
DE19616795A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Huels Silicone Gmbh Katalysator/Vernetzer-Komponente für RTV-Siliconkautschukmischungen
US5936032A (en) * 1997-02-26 1999-08-10 General Electric Company Two component fast-curing-RTV adhesive sealant suitable for low-ratio packaging
US6034171A (en) * 1997-04-02 2000-03-07 Dow Corning S.A. Organosiloxane compositions
US6166108A (en) * 1998-11-12 2000-12-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of reinforced elastomer, elastomer composite and tire having component thereof
US6172138B1 (en) * 1998-11-12 2001-01-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Reinforced elastomer preparation, elastomer composite and tire having component thereof
US6156822A (en) * 1998-11-12 2000-12-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Prepared reinforced elastomer, elastomer composite and tire having component thereof
US8506519B2 (en) 1999-02-16 2013-08-13 Flowcardia, Inc. Pre-shaped therapeutic catheter
US6855123B2 (en) 2002-08-02 2005-02-15 Flow Cardia, Inc. Therapeutic ultrasound system
ES2252231T3 (es) * 2000-05-15 2006-05-16 C.R. Bard, Inc. Mecanismo de fijacion de un accesorio endoscopico.
US8133236B2 (en) 2006-11-07 2012-03-13 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having protective feature against breakage
US9955994B2 (en) 2002-08-02 2018-05-01 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having protective feature against breakage
US7335180B2 (en) 2003-11-24 2008-02-26 Flowcardia, Inc. Steerable ultrasound catheter
US6942677B2 (en) 2003-02-26 2005-09-13 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter apparatus
US7137963B2 (en) * 2002-08-26 2006-11-21 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter for disrupting blood vessel obstructions
US7604608B2 (en) * 2003-01-14 2009-10-20 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter and methods for making and using same
US7220233B2 (en) * 2003-04-08 2007-05-22 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter devices and methods
US7758510B2 (en) 2003-09-19 2010-07-20 Flowcardia, Inc. Connector for securing ultrasound catheter to transducer
CN101018885B (zh) * 2004-08-24 2010-07-14 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 半导体加工部件及用该部件进行的半导体加工
US7540852B2 (en) 2004-08-26 2009-06-02 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter devices and methods
US8221343B2 (en) * 2005-01-20 2012-07-17 Flowcardia, Inc. Vibrational catheter devices and methods for making same
FR2887552B1 (fr) * 2005-06-24 2007-10-12 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'une composition organopolysiloxanique vulcanisable des la temperature ambiante pour former un elastomere auto adherent
US9282984B2 (en) * 2006-04-05 2016-03-15 Flowcardia, Inc. Therapeutic ultrasound system
US8246643B2 (en) 2006-11-07 2012-08-21 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having improved distal end
DE102007037198A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
US8226566B2 (en) * 2009-06-12 2012-07-24 Flowcardia, Inc. Device and method for vascular re-entry
WO2013109269A1 (en) 2012-01-18 2013-07-25 Bard Peripheral Vascular, Inc. Vascular re-entry device
JP6293145B2 (ja) 2012-08-02 2018-03-14 バード・ペリフェラル・バスキュラー・インコーポレーテッド 超音波カテーテルシステム
US20180140321A1 (en) 2016-11-23 2018-05-24 C. R. Bard, Inc. Catheter With Retractable Sheath And Methods Thereof
US11596726B2 (en) 2016-12-17 2023-03-07 C.R. Bard, Inc. Ultrasound devices for removing clots from catheters and related methods
US10758256B2 (en) 2016-12-22 2020-09-01 C. R. Bard, Inc. Ultrasonic endovascular catheter
US10582983B2 (en) 2017-02-06 2020-03-10 C. R. Bard, Inc. Ultrasonic endovascular catheter with a controllable sheath
KR102246572B1 (ko) * 2017-12-15 2021-04-30 와커 헤미 아게 오르가닐옥시기를 포함하는 오르가노폴리실록산을 기초로 하는 가교 가능한 물질

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB866561A (en) * 1958-02-26 1961-04-26 Midland Silicones Ltd Improved polysiloxane compositions
US3186963A (en) * 1960-09-05 1965-06-01 Midland Silicones Ltd Siloxane elastomers
DE1167527B (de) * 1961-12-06 1964-04-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung elastischer Formkoerper und UEberzuege aus Organopolysiloxanen
DE1964502C3 (de) * 1969-12-23 1973-11-22 Wacker Chemie Gmbh Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Elastomerer ?rtbaren Organopolysiloxanmassen
US3927052A (en) * 1970-11-02 1975-12-16 Fiber Industries Inc Catalyst
US4102860A (en) * 1975-05-30 1978-07-25 Wacker-Chemie Gmbh Silicon-tin compounds as condensation catalysts in the preparation of organopolysiloxane elastomers
DE2535334B2 (de) * 1975-08-07 1978-09-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur homogenen Verteilung hochdisperser aktiver Füllstoffe in Poly organosiloxanen
DE2737303C3 (de) * 1977-08-18 1980-07-17 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
US4462936A (en) * 1980-10-21 1984-07-31 Wacker-Chemie Gmbh Reaction products of silicic acid esters and organic tin compounds
US4490500A (en) * 1981-02-26 1984-12-25 General Electric Company Completely solventless two component RTV silicone composition
DE3212008A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Wacker Chemie Gmbh Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren vernetzende massen
EP0178751B1 (de) * 1984-07-26 1988-12-07 Dow Corning Limited Silikonelastomere mit guter Haftung
JPH07113083B2 (ja) * 1987-08-28 1995-12-06 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449858A3 (de) * 2003-02-13 2004-10-13 Hermann Otto GmbH Kondensationsvernetzende Siliconmasse
US7812065B2 (en) 2006-01-09 2010-10-12 Kettenbach Gmbh & Co., Kg Dental impression masses, hardened products produced from them, and use of surfactants for the production of dental impression masses
US8466210B2 (en) 2007-12-18 2013-06-18 3M Innovative Properties Company Dental composition containing a surfactant and an F-containing compound, process of production and use thereof
DE202008009873U1 (de) 2008-07-22 2008-10-02 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dentale Bleichmittelzusammensetzung und Dentallack
DE202009018142U1 (de) 2009-05-09 2011-02-24 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Härtbare Zusammensetzungen, daraus hergestellte gehärtete Produkte und deren Verwendung
EP2253302A2 (de) 2009-05-09 2010-11-24 Kettenbach GmbH & CO. KG Härtbare Zusammensetzungen, daraus hergestellte gehärtete Produkte und deren Verwendung
DE102009021553A1 (de) 2009-05-09 2010-11-18 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Härtbare Zusammensetzungen, daraus hergestellte gehärtete Produkte und deren Verwendung
US8614262B2 (en) 2009-05-09 2013-12-24 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Curable compositions, cured products produced therefrom and use thereof
WO2010147817A1 (en) 2009-06-15 2010-12-23 3M Innovative Properties Company Polyether group containing dental composition containing an f-containing compound, process of production and use thereof
EP3824869A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 Zhermack S.p.a. Härtbare zusammensetzung für einen zahnabdruck
EP3824868A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 Zhermack S.p.a. Härtbare zusammensetzung für einen zahnabdruck
WO2021099462A1 (en) 2019-11-20 2021-05-27 Dentsply Sirona Inc. Curable composition for dental impression
WO2021099460A1 (en) 2019-11-20 2021-05-27 Dentsply Sirona Inc. Curable composition for dental impression

Also Published As

Publication number Publication date
FI942195A (fi) 1994-05-11
HU216914B (hu) 1999-10-28
MX9206582A (es) 1993-05-01
US5597882A (en) 1997-01-28
CN1072429A (zh) 1993-05-26
CN1034180C (zh) 1997-03-05
HU9401397D0 (en) 1994-08-29
NO305035B1 (no) 1999-03-22
BR9206756A (pt) 1995-10-31
CA2123578A1 (en) 1993-05-27
CZ287714B6 (cs) 2001-01-17
SK279682B6 (sk) 1999-02-11
ATE133438T1 (de) 1996-02-15
FI942195A0 (fi) 1994-05-11
ES2082519T3 (es) 1996-03-16
WO1993010186A1 (de) 1993-05-27
CA2123578C (en) 1998-12-08
EP0612335A1 (de) 1994-08-31
FI110121B (fi) 2002-11-29
SK56594A3 (en) 1994-11-09
TW254951B (de) 1995-08-21
EP0612335B1 (de) 1996-01-24
NO941617L (no) 1994-05-03
NO941617D0 (no) 1994-05-03
HUT66954A (en) 1995-01-30
KR0131238B1 (ko) 1998-04-13
JPH06510561A (ja) 1994-11-24
CZ118394A3 (en) 1994-12-15
JP2559997B2 (ja) 1996-12-04
DE59205191D1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612335B1 (de) Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
EP3083764B2 (de) Kondensationsvernetzende silikone mit temperaturstabilität
DE2737303C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
EP0544674B1 (de) Organo(poly)siloxane mit organyloxy- und hydrogengruppen aufweisenden, endständigen siloxaneinheiten
DE3801389A1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
CH631729A5 (de) Zu elastomeren vernetzende masse.
EP2882802B1 (de) Witterungsstabile siliconmischung mit verbesserter grünstandfestigkeit
DE19855619A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE10319303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP0544318A2 (de) Einkomponenten-RTV-Massen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
EP0090409B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
EP1042400B1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
DE1941285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertenden Organopolysiloxanmassen
EP0073446B1 (de) Silikonkautschuk mit verzögerter Hautbildung
EP0582610B1 (de) Organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung
EP0316669B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE4442158A1 (de) Hitzehärtbare Siliconkautschuk-Zusammensetzung und Verfahren zum Herstellen
EP0814120B1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE1769537C3 (de) Organopolysiloxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten
EP0640657A2 (de) Einkomponenten Polysiloxanmassen
EP1108752A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee