DE4137088C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4137088C2
DE4137088C2 DE19914137088 DE4137088A DE4137088C2 DE 4137088 C2 DE4137088 C2 DE 4137088C2 DE 19914137088 DE19914137088 DE 19914137088 DE 4137088 A DE4137088 A DE 4137088A DE 4137088 C2 DE4137088 C2 DE 4137088C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bottles
dosing
filler neck
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914137088
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137088A1 (de
Inventor
Ewald 6900 Heidelberg De Heske
Dierk Dipl.-Ing. Hess (Fh), 7505 Ettlingen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914137088 priority Critical patent/DE4137088A1/de
Publication of DE4137088A1 publication Critical patent/DE4137088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137088C2 publication Critical patent/DE4137088C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid

Description

Abfüll- und Dosieranlage zum Abfüllen mehrerer verschiedener handelsüblicher flüssiger Produkte, bei der jedem angebotenen Produkt eine separate Abfüll- und Dosiereinrichtung zugeordnet ist.
Eine derartige Anlage ist aus der US-PS 45 19 428 bekannt. Diese Anlage ist eine Dosieranlage für Getränke.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, eine derartige Anfrage so weiterzubilden, daß flüssige chemische Haushaltsprodukte verwechslungssicher in Kunststoffmehrwegflaschen abgefüllt werden können.
Allein in Deutschland wandern durch das heute übliche Verteilsystem mittels Einweg-Kunststoffflaschen jedes Jahr Milliarden solcher Kunststofflaschen in den Müll, obwohl fast alle diese Flaschen für Mehrfachgebrauch geeignet wären. Da in fast jeder solchen "leeren" Flasche Restbestände des ursprünglichen Inhalts zurückbleiben, kommt es - je nach Art der Entsorgung (Deponie, Verbrennung) - zu zusätzlichen Belastungen bzw., bei ätzenden Restbeständen, sogar zu Gefährdungen der Umwelt.
Bislang gehen die Bestrebungen nach Verbesserung dieses Mißstandes überwiegend in die Richtung der ordnungsgemäßen Entsorgung des Kunststoffmülls.
Die vorliegende Erfindung bewirkt, daß der durch diese Einweg-Kunststoffflaschen anfallende Müll auf ein Minimum reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der anmeldungsgemäßen Abfüll- und Dosieranlage ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch DE-AS 12 94 255 ist eine Einschenkdosiereinrichtung für Flüssigkeiten bekannt, bei der die Abfülleinrichtung einen geeichten Dosierbehälter mit Abfüllstutzen aufweist. Eine spezielle Ausbildung für die zu füllenden Gefäße ist jedoch nicht vorgesehen. Im übrigen dient die Anlage nur zur Abfüllung einer speziellen Flüssigkeit.
Die Abfüll- und Dosieranlage der vorliegenden Erfindung ist dazu geschaffen, daß man gleichzeitig mehrere verschiedene Produkte (Flüssigkeiten) in unterschiedlichen Mengen in Mehrwegflaschen abfüllen kann, wobei der Aufbau der Anlage einfach und zweckdienlich gehalten ist.
Der Hauptteil der Erfindung besteht aus der Abfüll- und Dosiereinrichtung. Dieses Teil, das ja am meisten dem Verschluß unterliegt, beinhaltet nur wenige einfach herzustellende Bauteile, deren Herstellungskosten gering sind, und ist denkbar einfach mit wenigen Handgriffen auszutauschen.
Außerdem ist die Anlage beliebig erweiterbar, so daß beliebig viele Produkte abgefüllt werden können.
An die Erfindung wurden nachstehend aufgeführte Anforderungen gestellt:
  • 1. Verbraucherfreundlich:
    • - einfache Bedienung
    • - Sicherheit gegen Falschbedienung
    • - saubere (tropfen- und schaumfreie) Abfüllung
  • 2. Marktfreundlich:
    • - Platzbedarf - geringer als der bisherige Bedarf für Angebots- und Vorratsmenge
    • - Atraktivität - dem Design sind kaum Grenzen gesetzt
    • - Größe der Anlage - variabel je nach Bedarf des Marktes
  • 3. Installation:
    • - minimaler Aufwand
  • 4. Wartung und Reparatur:
    • - geringer Aufwand für Wartung (Säuberung der Tropfwanne)
    • - Elektronik so einfach zu handhaben wie bei Waage mit Preisetiketten-Ausgabe
    • - einfacher Tausch der Funktionsteile bei Ausfall
  • 5. Lieferantenfreundlich:
    • - keine Einschränkungen bezüglich der attraktiven Gestaltung der Flaschen
    • - kostengünstigere Lieferung der Produkte in Fässern oder anderen Großbehältern.
  • 6. Umweltfreundlich:
    • - geringstmögliche Mengen von Verpackungsabfall und sonstigem Abfall im Zusammenhang mit dem Vertrieb der hierzu gehörenden Produkte.
    Alle diese Anforderungen werden mit der Erfindung erfüllt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Zur besseren Darstellung wurden die Zeichnungen nicht maßstäblich angelegt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die perpektivische Darstellung einer möglichen Ausführung einer Abfüll- und Dosieranlage (Gerät für den Endbenutzer)
Fig. 1a Schematische Anordnung der geeichten Dosierbehälter in der Anlage
Fig. 2 schematische Darstellung der Verbindungen zwischen Lagerraum und Endbenutzer-Gerät
Fig. 3 Abfüll- und Dosiereinrichtung
Fig. 4 Abfüllstutzen
Fig. 5 Ausführungsdetails des Flaschenhalses im Längsschnitt
Fig. 5a Draufsicht auf den Flaschenhals
Fig. 6 Ansicht des Abfüllstutzens von unten - schematisch -
Die Anlage besteht insgesamt aus folgenden Bauteilen:
  • 1. Faß-/Kanister-Großbehälter-Lager,
  • 2. Pumpenanlage mit Rohrleitungen von den Großbehältern zur . . .
  • 3. Abfüll- und Dosieranlage im Verkaufsraum.
Erforderliches System-Zubehör
Flaschen mit genormten Flaschenhals (5 und 5a) aus den bisher üblichen Materialien mit der Auflage, daß der Flaschenhals fest ausgebildet wird und die Verschlußkappen abschraubbar und als solche wiederverwendbar sein müssen. Im fest ausgebildeten Flaschenhals sind die Erhebung zur Arretierung (ähnlich wie Bajonettverschluß 5a.2) und der Ventilheber (5a.1) angebracht.
Besonderes Kennzeichen dieser Norm-Flaschen ist die Tatsache, daß für spezielle Stoffe, z. B. Gefahrstoffe (stark ätzende Mittel) der Flaschenhals so kodiert wird, daß er nur zu einer dieser Warenart vorbehaltenen Abfüll- und Dosiereinrichtung (Station) paßt und die Flasche nur über den dazu gehörenden Abfüllstutzen befüllt werden kann.
Weiterhin sind produktabhängige Kodierungen möglich.
Ebenfalls genormt ist das Fassungsvermögen der Flaschen, und zwar - sofern nicht zwingende, im Produkt liegende Gründe ein anderes Volumen vorschreiben - in Größen von 0,5 und 1,0 Liter, für einige Warenarten auch andere Mengen.
Dabei ist die übrige Gestaltung der Flaschen gleichgültig, d. h. jene Hersteller oder Anbieter, die ihr Produkt in nach eigenem Design gestalteten Flaschen verkaufen wollen, können dies tun, sofern nur die genannten Kriterien - lichte Weite des Flaschenhalses und mechanische Kodierung - berücksichtigt werden.
Zum System gehört darüber hinaus, daß - unabhängig vom Hersteller - zu jeder Kodierung passende, neutrale Flaschen in den dem System entsprechenden Größen und Materialien zur Verfügung stehen. (Zum Sinn dieses Systems <Umweltschutz< und zu seiner Handhabung gehört dann auch, diese Flaschen zu einem Preis zu verkaufen, der die Käufer davor zurückschrecken läßt sie nach dem Aufbrauchen des Inhalts einfach wegzuwerfen).
Aufbau der Anlage (Fig. 2)
Im Lagerraum des Betreibers ist eine Behälterbatterie so angeordnet, daß die Großbehälter mit Inhalten zwischen 10 und 200 Litern - jederzeit, und zwar jeder für sich - einzeln oder zu mehreren ausgetauscht werden können, ohne dabei die gesamte Anlage ausschalten zu müssen. Jedem dieser Behälter ist (im Verkaufsraum) eine Abfüllstation zugeordnet (evtl. auch zwei, wenn es sinnvoll ist, ein bestimmtes Produkt in verschiedenen Abgabemengen zu dosieren).
Der Aufbau dieser Behälterbatterie kann den Wünschen des Betreibers bzw. den Gegebenheiten seines Betriebes angepaßt werden.
Der Behälterbatterie nachgeordnet und mit ihr durch Kennzeichnung unverwechselbare und unvertauschbare Schlauch- bzw. Rohr-Saugleitungen (2.2) verbunden ist eine Pumpenstation (2.3), die mit der der Produktzahl entsprechenden Anzahl elektrischer Pumpen bestückt ist.
Von dieser Pumpenstation führen die Leitungen zu der oder den Abfüll- und Dosieranlagen im Verkaufsraum. Auch an diesen Anlagen sind die Anschlüsse der Zuleitungen gekennzeichnet, um ein Vertauschen bei gelegentlichen Wartungs- oder Reparaturarbeiten zuverlässig zu verhindern.
Die Abfüll- und Dosieranlage (1) selbst besteht aus einem Gerüst aus Profileisenteilen und/oder anderen geeigneten Materialien, das den speziellen Anforderungen des jeweiligen Aufstellungsortes angepaßt werden kann. Ebenso ist die Verkleidung des Gerüstes eine Frage des Designs und mit lackierten oder Edelstahl- Blechen ebenso wie mit Kunststoffplatten möglich.
Die Anzahl der in einer Anlage zusammengefaßten Abfüllstationen ist variabel.
Ein Haupt-Bestandteil des Gerüstes ist die Montageleiste (1a.1) für die Abfüll- und Dosiereinrichtungen (Stationen). Die Montageleiste ist waagerecht angebracht. In ihr befinden sich die Bohrungen zur Durchführung und Befestigung der Abfüllstutzen der einzelnen Stationen.
Ein weiterer Bestandteil der Anlage ist eine unterhalb der Abfüllstutzen anzubringende Auffangwanne (1.1), die mit einem Gitterrost abgedeckt wird.
Oberhalb der Abfallstutzen sind in der Verkleidung Aussparungen für Füllstandsanzeigen und für die Kontroll- Leuchten vorgesehen. Dabei zeigt "Grün-" die Betriebsbereiteschaft und "Rot" den Abfüll- und Nachfüllvorgang der jeweiligen Station an.
Der Hauptbestandteil der Erfindung ist die Abfüll- und Dosiereinrichtung (3), und zwar je eine Station je Produkt bzw. je Abgabemenge.
Eine solche Station besteht aus:
  • a) dem Flüssigkeitsbehälter (3) mit
  • b) integriertem Abfüllstutzen (4) und
  • c) dem Verschlußventil
Das Verschlußventil besteht aus:
  • c1) dem geteilten Ventilkolben A + B (Kunststoff oder Edelstahl)
  • c2) den Verschlußscheiben 3.1 (Edelstahl)
  • c3) den Dichtungsringen 3.2 (Gummi)
  • c4) der Kolbenfeder 3.3
  • c5) den Rückholfedern 3.4
  • c6) den Stabilisatoren
Funktionsweise der Abfüll- und Dosiereinrichtung
Innerhalb des nach außen verkleideten Gerüsts fest aufgehängt (jedoch austauschbar) befindet sich (je Station) ein genormter und geeichter, geschlossener Dosierbehälter - mit einem der jeweiligen Dosiermenge entsprechenden Volumen - aus geeignetem Material (z. B. Kunststoff o. ä.) - mit Entlüftung -, der jeweils sofort nach Entleerung (verkaufsseitige Entnahme) automatisch wieder befüllt wird.
Der (Schwerkraft-)Auslauf dieses Dosierbehälters mündet in einen mit einem kodierten Bajonettverschluß versehenen Abfüllstutzen (4), an den die dazu passende Flasche anzuschließen ist. Zu diesem Zweck wird die jeweilige Normflasche (5) über den Abfüllstutzen (4) geführt, leicht nach oben gedrückt und um 90° gedreht. Durch die um 90° versetzten Arretierungserhebungen am Flaschenhals (5a.2) und am Abfüllstutzen (6.1) ist die Flasche nun arretiert und kann bis zur Beendigung des Füllvorgangs - max. 30 Sekunden; Anzeige durch Füllstandsanzeiger - losgelassen werden. Danach ist die Flasche in umgekehrter Reihenfolge der Handgriffe wieder zu lösen und abzunehmen.
Beim Einhängen der Flasche werden:
  • 1. durch den im Flaschenhals angebrachten Ventilheber (5.1 + 5a.1) das Verschlußventil nach oben gedrückt. Mit diesem Vorgang wird gleichzeitig der Behälterzulauf geschlossen und der Behälterauslauf zur Füllung der Flasche geöffnet. Die im geteilten Ventilkolben untergebrachte Feder (3.3) bewirkt die einwandfreie Schließung des Zulaufs. Damit ist gewährleistet, daß exakt die vorgesehene Menge (Behälterinhalt) abgefüllt wird;
  • 2. ein außen am Abfüllstutzen (4) angebrachter Kontaktring (4.1) hochgedrückt, der
    • a) die Betriebsanzeige (ROT) einschaltet und
    • b) den ebenfalls zur Anlage gehörenden Computer (Drucker) zum Ausdruck und zur Ausgabe des für diese Station festgelegten Produkt- und Preisetiketts ansteuert.
      (Für den Computer/Drucker genügt die Information, welche Station betätigt wurde, da je Station immer nur eine Einheitsmenge zum vorgegebenen Preis abgegeben wird).
Beim Abnehmen der gefüllten Flasche werden:
  • 1. durch das Verschlußventil der Behälterauslauf geschlossen und der Behälterzulauf wieder geöffnet. Hierbei führt das Eigengewicht, unterstützt durch die Rückholfedern (3.4) das Verschlußventil in seine Ruhelage zurück;
  • 2. der Kontaktring am Abfüllstutzen durch die Feder (4.3) ebenfalls in die Ausgangsstellung gebracht. Die durch den Kontaktring geschalteten Stromkreise werden damit wieder geöffnet.
Da die Betriebsanzeige "ROT" während des ganzen Nachfüllvorgangs eingeschaltet bleiben soll, wird sie - während des Leerlaufens des Behälters - zusätzlich über eine Schwimmersteuerung, die auch die Pumpe für das Nachfüllen schaltet, eingeschaltet. Nach Beendigung des Nachfüllvorgangs bewirkt die gleiche Schwimmersteuerung den Wechsel von "ROT" auf "Grün" = betriebsbereit.
Schwimmer-Meßverfahren
Bei dem anzuwendenden Schwimmermeßverfahren wird der Schwimmer in einem Schutzrohr geführt. Durch das Betätigen von Kontakten führt der Schwimmer dabei folgende Funktionen aus:
  • 1. Beim Entleeren des Meßbehälters:
    • - Einschalten der Kontroll-Leuchte "Rot"
    • - Einschalten der Pumpe in der Zuleitung
  • 2. Nach Füllen des Meßbehälters:
    • - Umschalten der Kontroll-Leuchten von "Rot" auf "Grün"
    • - Ausschalten der Pumpe
Entgegen dem bisher fast ausschließlich angewendeten Einweg-Wegwerf-System für Flaschen im angesprochenen Bereich gibt diese Erfindung dem Handel und den Verbrauchern die Möglichkeit, ohne aufwendiges System und zu beider Nutzen einen sehr hohen Prozentsatz des bisherigen Anfalls an Kunststoff-Müll aus Einwegflaschen zu vermeiden und damit aktiv Umweltschutz zu betreiben. Auch Transport- und Lagerhaltungskosten und nötige Verkaufsfläche lassen sich damit verringern.

Claims (4)

1. Abfüll- und Dosieranlage zum Abfüllen mehrerer verschiedener handelsüblicher flüssiger Produkte, bei der jedem angebotenen Produkt eine separate Abfüll- und Dosiereinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfüllen von Reinigungs-, Spül- und Waschmitteln sowie flüssigen Produkten der Körperpflege für jede Abfülleinrichtung ein geeichter Dosierbehälter mit einem Abfüllstutzen versehen ist, der jeweils eine spezielle Ausbildung passend für den Flaschenhals einer bestimmten genormten Mehrwegflasche aufweist.
2. Abfüll- und Dosieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfüllstutzen Erhebungen für die Arretierung und Codierung der Mehrwegflaschen und Führungen für einen Kontaktring zur Schaltung einer Betriebsanzeige sowie zur Ansteuerung eines Computers/Druckers aufweist.
3. Abfüll- und Dosieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfüllstutzen Verschlußventile enthalten, die so ausgebildet sind, daß die Entleerung des Behälters (verkaufseitige Entnahme) nach dem Einhängen der Mehrwegflaschen sowie die Nachfüllung des Behälters nach dem Abnehmen der gefüllten Flaschen automatisch geregelt wird.
4. Mehrwegflaschen für die Verwendung an einer Abfüll- und Dosieranlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen derart ausgebildet sind, daß in den Flaschenhälsen Ventilheber, mit denen die Verschlußventile an den Abfüllstutzen geöffnet werden können, und Erhebungen, mit denen die Mehrwegflaschen an den Abfüllstutzen arretiert werden können, angeordnet sind.
DE19914137088 1991-11-12 1991-11-12 Abfuell- und dosieranlage fuer fluessige, chemische haushaltsprodukte Granted DE4137088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137088 DE4137088A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Abfuell- und dosieranlage fuer fluessige, chemische haushaltsprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137088 DE4137088A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Abfuell- und dosieranlage fuer fluessige, chemische haushaltsprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137088A1 DE4137088A1 (de) 1993-05-19
DE4137088C2 true DE4137088C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6444561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137088 Granted DE4137088A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Abfuell- und dosieranlage fuer fluessige, chemische haushaltsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137088A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305348A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Gabriele Martinelli Verfahren zur abfallvermeidenden Distribution umfüllbarer Substanzen
DE19720955C1 (de) * 1997-05-17 1998-08-13 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Doppelkammerkanister zur Herstellung verdünnter Gebrauchslösungen mit Verwechslungssicherung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120414U1 (de) * 1982-03-11 Dietrich, Hartmut, 7300 Esslingen "Einrichtung zum Füllen von Behältern"
US2064967A (en) * 1931-09-23 1936-12-22 Gas And Oil Lock Corp Combination inflow control and fluid discharge means
DE1691610U (de) * 1954-11-09 1955-01-20 Edmund Von Jun Ullisperger Dosiervorrichtung fuer pulverige, breiartige oder fluessige massen.
DE1256432B (de) * 1962-10-16 1967-12-14 William Dick Henderson Vorrichtung zur Messung und Abgabe von Fluessigkeiten
DE1294255B (de) * 1963-08-16 1969-04-30 Atlan Eugene W Einschenkdosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1952757U (de) * 1965-05-06 1966-12-29 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum abfuellen abgemessener fluessigkeiten od. dgl. in behaelter.
FR1563833A (de) * 1968-01-24 1969-04-18
BE788438A (fr) * 1971-09-07 1973-01-02 Thetford Corp Distributeur de liquide
DE2752227A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum dosieren und abfuellen fluessiger oder pastoeser gueter
DE3020361A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Behaelter zur abgabe einer dosierten teilmenge seines inhalts
DE3214662C2 (de) * 1982-04-21 1984-10-04 Molkerei Elsdorf EG, 2730 Elsdorf Vorrichtung zum automatischen keimarmen Abfüllen von Milch in Flaschen
US4519428A (en) * 1982-06-30 1985-05-28 F. C. Brown Rentals, Inc. Cup marking attachment for beverage dispensing machines
DE8426209U1 (de) * 1984-09-05 1985-07-25 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Vorratsbehälter mit einer Dosierkammer
DE3510843C1 (en) * 1985-03-26 1987-01-02 Wella Ag Apparatus for the confusion-free coupling of supply containers containing various liquids to supply container reception devices
DE3619940A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-23 Milchquelle Zapftechnik Vertri Zapfvorrichtung fuer milch und dgl.
DE8905927U1 (de) * 1989-05-11 1989-07-27 Artmann, Kurt, Kaltenleutgeben, At

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137088A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5154314A (en) System for transport, delivery and dispensation of industrial liquid fluids
DE3438415C2 (de) System zur Auslieferung einer Vielzahl von unterschiedlichen Sirups
EP0535478B1 (de) Abgabeeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölprodukte
DE60020689T2 (de) Sirup fur getränkeautomat lieferungs- und lagerungssystem
EP1541225B1 (de) Dosieranlage für Dispersionsfarben
DE69835411T2 (de) Tragbarer Spender zum strecken und zapfen von Gebrauchsflüssigkeit und Betriebsverfahren dafür
DE4137088C2 (de)
DE3228265A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten
WO2005075299A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines mediums
DE4131881A1 (de) Verfahren zum abfuellen von behaelter
DE19963799C2 (de) Ent- und Versorgestation zum automatisierten Umfüllen von flüssigen Laborchemikalien von Grossgebinden in Kleingebinde sowie zum Entsorgen von flüssigen Laborreststoffen
DE2929307C2 (de)
DE19821559C2 (de) Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
DE202020106222U1 (de) Automat zum Befüllen von Flaschen
DE19711937C1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Ladung eines mehrere Abteile aufweisenden Tankwagens mit unterschiedlichen Flüssigkeiten, des beladenen Zustandes und der Abgabe der Flüssigkeiten
DE3411155C2 (de) Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von Mineralöl
DE2341259A1 (de) Spender fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife
AT404828B (de) Vorrichtung zum abfüllen von fliessfähigen medien aus grossbehältern in kleinbehälter
DE102021005107A1 (de) Verkaufsautomat zum dosierten Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssligkeit
DE102014010823B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosieranlage und Dosieranlage
DE4331607C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit
DE3001523A1 (de) Zapfpistole
DE2838181A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von getraenken
DE4342270A1 (de) Nachfüllstation zum Befüllen eines spezifizierten Kleinbehälters
DE19705931C2 (de) Service-Station an Tankstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee