DE4136566C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4136566C1 DE4136566C1 DE4136566A DE4136566A DE4136566C1 DE 4136566 C1 DE4136566 C1 DE 4136566C1 DE 4136566 A DE4136566 A DE 4136566A DE 4136566 A DE4136566 A DE 4136566A DE 4136566 C1 DE4136566 C1 DE 4136566C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- tool
- dresser
- wheel
- finishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B33/00—After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/001—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces involving the use of electric current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/20—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
- B24B7/22—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B7/228—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding thin, brittle parts, e.g. semiconductors, wafers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/003—Multipurpose machines; Equipment therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D5/00—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
- B28D5/02—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills
- B28D5/022—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels
- B28D5/028—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels with a ring blade having an inside cutting edge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Zerteilen von zylindrischen, sprödharten, nichtmetallischen Werkstoffen
in scheibenförmige Zwischenprodukte. Die für dieses Verfahren in Frage kommenden Materialien
mit einer Vickers-Härte von bis zu HV 15000 N/mm2 stellen aufgrund ihrer besonderen Werk
stoffeigenschaften extreme Anforderungen an den Zerspanungsprozeß. Ganz besondere Bedeu
tung kommen dabei den Substratwerkstoffen für Elektronikbauteile wie beispielsweise Silizium,
Germanium oder Galliumarsenid zu.
Das aus der Schmelze entstehende Halbzeugmaterial liegt in Zylinderform, sogenannten "Barren"
oder "Ingots" vor. Die weitere Verarbeitung erfordert ein Zerteilen dieses Barrens in dünne
Scheiben, die auch als "Ronden" oder "Wafer" bezeichnet werden. Der Trennprozeß stellt in
zunehmendem Maße immer höhere Forderungen bezüglich Maßhaltigkeit und Oberflächen
beschaffenheit der so gewonnenen Scheiben: Sie sollen möglichst planparallel sein, wobei es von
besonderer Wichtigkeit ist, daß eine der beiden Flächen so plan wie möglich ist, damit sie für die
weitere Bearbeitung als Referenzfläche dienen kann.
Aus den Patentschriften DE 36 13 132 C2 und DE 37 37 540 C1 sind bereits Erfindungen bekannt,
die eine Lösung zu der Forderung nach einer ebenen Referenzfläche vorschlagen: Die Lösung
besteht in einer Integration von Abtrenn- und Einebnungsprozeß: Die durch den vorangegangenen
Abtrennprozeß unebene Stirnfläche des Barren wird, bevor eine weitere Scheibe abgetrennt wird,
durch einen spanabhebenden Abtragsprozeß eingeebnet. Diese eingeebnete Fläche dient dann nach
einem weiteren Abtrennvorgang bei dem dadurch entstehenden Wafer als plane Referenzfläche für
die weitere Bearbeitung.
Wie in den beiden vorgenannten Schriften ausgeführt ist, wird der Einebnungsprozeß der Barren
stirnseite vorzugsweise durch Schleifen und der Abtrennprozeß vorzugsweise durch eine Innen
lochsäge ausgeführt. Wie weiterhin aus diesen beiden Schriften hervorgeht, besteht unter dem
Gesichtspunkt der Produktivität eine besonders vorteilhafte Anwendung darin, Schleif- und
Sägevorgang gleichzeitig bzw. nur geringfügig zeitlich versetzt durchzuführen, wobei Schleif- und
Sägevorgang unter Ausnutzung derselben Vorschubbewegung vollzogen werden.
Besonders dieser letztgenannte Sachverhalt weist jedoch auf eine wesentliche Einschränkung der
durch die beiden o.g. Schriften dokumentierten Stand der Technik hin:
Der Tennvorgang als der kritischere der beiden parallel ablaufenden Arbeitsgänge wird mit einer
ihm eigenen optimalen Vorschubbewegung vollzogen, d. h. daß sowohl der Bewegungsablauf als
auch die Geschwindigkeit speziell auf den Trennvorgang abgestimmt sind. Im Sinne des oben
genannten Produktivitätsaspektes wird der Schleifvorgang unter Ausnutzung derselben Vorschub
bewegung vollzogen, wobei die Prozeßbedingungen für den Schleifprozeß im allgemeinen Fall
nicht optimal sind. Die konstruktiven und kinematischen Randbedingungen erfordern, daß für den
Schleifvorgang nur das Plan-Seiten-Längsschleifen in Frage kommt, wobei die
Vorschubgeschwindigkeit identisch sein muß mit der des Trennvorgangs.
Diese einschränkenden Randbedingungen beeinträchtigen besonders die Oberflächengüte des
Schleifvorgangs in nachhaltiger Weise. Im Hinblick auf ausreichende Abtragsleistung und
permanente Schneidfähigkeit muß ein relativ grobes Korn gewählt werden, worauf die dadurch
erzielte Oberflächengüte gezwungenermaßen relativ rauh ausfallen muß. Für die weitere Fertigung
der Wafer wäre es jedoch besonders vorteilhaft, wenn die durch Schleifen entstandene ebene Fläche
bereits eine so gute Oberflächenbeschaffenheit aufweisen würde, daß sie ohne zwischenzeitliche
Bearbeitung den Anforderungen der nachfolgenden Prozesse genügen würde.
Man trifft hier auf eine grundsätzliche Problematik der Schleiftechnologie: Entweder schleift man
mit grobem Korn und relativ großer Abtragsleistung bei vergleichsweise schlechter Oberflächen
güte oder aber mit feinem Korn und kleiner Abtragsleistung bei guter Oberflächengüte. Im hier
vorliegenden Fall erfordern die übergeordneten Gesichtspunkte des Trennvorganges und die damit
verbundene Vorschubgeschwindigkeit eine relativ hohe Abtragsleistung und damit ein grobes
Korn, welches zwangsläufig eine relativ rauhe Oberfläche am Werkstück erzeugt. Wie bereits oben
erwähnt, wäre jedoch eine feine Oberfläche für die Weiterverarbeitung der Wafer wünschenswert.
Der standardmäßige Lösungsansatz der Schleiftechnologie sieht bei solchen Problemfällen eine
zweistufige Bearbeitung vor: Vorschleifen mit grobem Korn und abschließende Endbearbeitung
mit feinem Korn. Diese standardmäßig praktizierte Vorgehensweise in dieser einfachen Form ist
hier jedoch nicht anwendbar, da zwei Schleifwerkzeuge in klassischer Form unter den gegebenen
konstruktiven Randbedingungen und unter Ausnutzung derselben Vorschubbewegung nicht auf
dasselbe Werkstück einwirken können.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, für den hier vorliegenden Fall des Längs-Seiten-Planschleifens
und unter Ausnutzung erfindungsgemäßer Hilfsmittel eine Kombination von grobkörnigem
Vorschleifen mit hoher Abtragsleistung und feinkörniger Endbearbeitung mit hoher Oberflächen
güte bei Ausnutzung einer gemeinsamen Vorschubbewegung zu ermöglichen, wobei die Vorgänge
des Vor- und Feinschleifens zeitlich nacheinander, aber überlappend, ausgeführt werden.
Die folgenden Figuren verdeutlichen diese Vorgehensweise prinzipiell:
Fig. 1 gibt die Ausgangsstellung vor der Bearbeitung wieder und dient im wesentlichen zur
Beschreibung der Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht in derselben Stellung.
Die Fig. 3-6 stellen einige markante Positionen eines Bearbeitungsganges dar.
Wie Fig. 1 verdeutlicht, besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem Schleifscheibenträger
1, dessen Lagerung in dieser Darstellung der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist. Am
Außenrand dieses Schleifscheibenträgers 1 sind konzentrisch zu dessen Rotationsachse zwei
ringförmige Schleifscheiben 2 und 3 angeordnet, wobei es sich bei Scheibe 2 um die Schruppscheibe
und bei Scheibe 3 um die Schlichtscheibe handelt. Der Schleifscheibenträger 1 mit den Schleif
scheiben 2 und 3 ist relativ zum Sägewerkzeug mit dem Schneidbelag 4 axial beweglich, so daß der
axiale Zwischenraum zwischen der Stirnseite der Schleifscheiben und dem Sägeblatt 11 mit
Sägebelag 4 variiert werden kann. Beide Schleifscheiben sind mit je einer Abrichtelektrode 5 und
6 ausgestattet, die getrennt voneinander betrieben werden. Dabei ist die Schruppelektrode 5 der
Schruppscheibe 2 und die Schlichtelektrode 6 der Schlichtscheibe 3 zugeordnet.
Wie Fig. 2 in der Draufsicht veranschaulicht, wirkt auf die innere Schleifscheibe 2 nicht nur die
Abrichtelektrode 5, sondern auch der Abstandssensor 14, der die axiale Lage der Stirnfläche der
Schleifscheibe 2 erfaßt. Desgleichen wird die axiale Lage der Stirnfläche der Schleifscheibe 3 durch
den Abstandssensor 15 erfaßt. Aus dem Differenzbetrag der durch die beiden Sensoren 14 und 15
aufgezeichneten Wege läßt sich der für den Schleifvorgang überaus wichtige axiale Versatz der
Stirnflächen der beiden Schleifscheiben ermitteln.
Des weiteren wird die Vorrichtung durch ein Trennwerkzeug ergänzt, welches hier beispielhaft als
Innenlochsäge aufgeführt ist: Das rotierende Sägewerkzeug ist hier nur grob schematisch angedeu
tet: Der Sägebelag 4 ist radial etwas weiter von der Rotationsachse entfernt angeordnet wie die
Schlichtscheibe 3. Der Schneidbelag 4 ist auf einem kreisringförmigen Trägerblech 11 aufgebracht,
welches seinerseits zwischen einem unteren Spannkantenring 9 und einem oberen Spannkanten
ring 10 eingeklemmt ist und durch einen hier nicht dargestellten Mechanismus radial aufgeweitet
und dabei gespannt worden ist. Die beiden Spannkantenringe sind mit einem rotationssymmetrischen
Grundkörper 8 fest verbunden, der gegenüber dem Maschinengestell drehbar gelagert ist.
Säge- und Schleifwerkzeug sind bezüglich ihrer Drehbewegung gemeinsam oder einzeln für sich
gelagert, drehen aber in jedem Fall um eine gemeinsame Achse. Bei gemeinsamer Lagerung ist der
Drehsinn und die Drehzahl beider Werkzeuge zwangsläufig gleich, bei getrennter Lagerung sind
sie im allgemeinen Fall unterschiedlich.
Die folgende Beschreibung eines einzelnen Schleif-Abtrennvorganges soll das Verständnis dieses
Verfahrens erleichtern:
Der Barren 7 wird mittels eine hier nicht näher beschriebenen Vorrichtung zu Beginn des
Vorganges etwa zentrisch positioniert und axial so weit nach unten verschoben, bis sich die höchste
Stelle seiner durch den vorangegangenen Abtrennvorgang entstandenen Stirnfläche gerade unter
halb der durch die Stirnfläche der Schruppscheibe 2 aufgespannten Fläche befindet. Diese axiale
Lage des Barrens 7 wird dann während der ganzen Dauer dieses einen Bearbeitungsschrittes
beibehalten.
Nach der axialen Fixierung wird der Barren 7 in eine horizontale Vorschubbewegung versetzt.
Dabei kommt sein unteres Ende zunächst in Berührung mit der relativ grobkörnigen Schruppscheibe
2, die den größten Teil des Materialabtrages beim Einebnen der Stirnfläche bewerkstelligt (Fig.
3). Im weiteren Verlauf der horizontalen Vorschubbewegung kommt der Barren 7 mit der
feinkörnigen Schlichtscheibe 3 in Kontakt (Fig. 4), die nur geringfügig über die Schruppscheibe
2 hinausragt. Die Abtragsleistung von Schlichtscheibe 3 ist sehr gering, die am Werkstück erzeugte
Oberfläche ist allerdings wegen der Feinkörnigkeit der Schleifscheibe sehr gut.
Im weiteren Verlauf seiner Vorschubbewegung kommt der Barren 7 mit dem Schneidbelag 4 des
Innenlochsägeblattes in Kontakt (Fig. 5). Der Abstand zwischen Oberkante Schlichtscheibe 3 und
Unterkante von Schneidbelag 4 wird vorab durch die Möglichkeit der relativen axialen
Verschiebbarkeit von Schleif- und Abtrennwerkzeug so einjustiert, daß ein Wafer der gewünschten
Dicke entsteht.
Fig. 6 zeigt schließlich den Zustand nach dem Ende des Abtrennprozesses. Die Unterseite des
abgetrennten Wafers 12 ist durch die sehr steife Führung des Schleifwerkzeuges eben und kann
damit bei den weiteren Bearbeitungsgängen als Referenzfläche genutzt werden. Die obere
Begrenzungsfläche des Wafer ist hingegen i.a. uneben, da das Trennwerkzeug aufgrund seiner
geometrischen Abmessungen in axialer Richtung sehr viel nachgiebiger ist.
Beide Schleifwerkzeuge werden unabhängig voneinander mit je einem elektrolytischen Abrichter
betrieben. Dabei sind die Betriebsparameter für den Abrichter 6 der Schlichtscheibe 3 darauf
ausgerichtet, im Sinne einer möglichst guten Oberflächengüte mit möglichst feinkörniger Schleif
scheibe arbeiten zu können. Mit dem elektrolytischen Abrichter wird während des Schleifprozesses
kontinuierlich die metallische Bindung an ihrer Oberfläche in Metalloxyd umgesetzt. Dadurch
können gezielt die stumpfen Schleifkörner aus der dann geschwächten Bindung herausbrechen, um
nachrückenden, schneidfähigen Körnern Platz zu machen.
Die Betriebsweise des Abrichters 5 für die Schruppscheibe 2 vollzieht sich zwar nach dem gleichen
Prinzip, hat jedoch eine gänzlich andere Zielvorstellung im Auge: Das Zusammenspiel zwischen
Schruppscheibe 2 und Schlichtscheibe 3 bzw. eine definierte Aufteilung der Abtragsleistungen auf
beide Scheiben ist nur dann möglich, wenn der axiale Versatz zwischen Oberkante Schruppscheibe
2 und Oberkante Schlichtscheibe 3 exakt unter Kontrolle zu halten ist. Dieser Betrag muß genau
eingehalten werden, um das äußerst bescheidene Spankammervolumen der Schlichtscheibe 3 nicht
zu überfordern und ein Zusetzen der Schlichtscheibe 3 auf jedem Fall zu vermeiden.
Der spezifische Verschleiß der Schruppscheibe 2 ist geringer als der der Schlichtscheibe 3, so daß
sich bei ansonst gleichen Konstruktions- und Betriebsbedingungen die Stirnflächen der Schleif
werkzeuge langfristig in axialer Richtung angleichen würden, wodurch die Schlichtoperation
allmählich außer Funktion gesetzt werden würde. Um in erster grober Näherung den Abstand auch
längerfristig aufrecht erhalten zu können, wird die Schruppscheibe 2 schmaler ausgeführt als die
Schlichtscheibe 3. Eine Feinanpassung des axialen Abstandes der Stirnflächen beider Schleif
scheiben kann dann über die elektrischen Betriebsdaten vorgenommen werden.
Bei diesem Zusammenspiel des Abrichtens von Schruppscheibe 2 mit Elektrode 5 einerseits und
Schlichtscheibe 3 mit Elektrode 6 andererseits ist zu berücksichtigen, daß die elektrischen
Betriebsdaten für Schlichtscheibe 3 vor allem darauf abzielen müssen, den kritischen Schärfezu
stand der Scheibe aufrecht zu erhalten. Dieser Umstand ist bei der Schruppscheibe 2 unkritisch.
Deren elektrische Betriebsdaten werden vor allem darauf optimiert, den axialen Versatz zur
Schlichtscheibe auf dem gewünschten Niveau zu halten. Mit den elektrischen Betriebsdaten des
elekrolytischen Abrichters 5 für die Schruppscheibe 2 wird also der Bindungsabtrag an der
Schruppscheibe 2 kontinuierlich so beschleunigt oder verlangsamt, daß zwischen den beiden
Schleifscheiben 2 und 3 genau der gewünschte Axialversatz entsteht bzw. aufrecht erhalten wird.
Zur genauen Kontrolle des Axialversatzes zwischen Schrupp- und Schlichtscheibe werden die
Sensoren 14 und 15 benötigt, deren Differenzwert als Signal für die elektrischen Betriebsdaten der
Schruppscheibe genutzt wird, so daß ein geschlossener Regelkreis entsteht.
Die vorstehenden Erläuterungen beziehen sich auf eine Kombination des Schleifapparates mit einer
Innenlochsäge, die beide um eine senkrechte Achse rotieren. Die gleiche Anordnung ist auch mit
waagerechter Rotationsachse denkbar.
In Ergänzung zu den obenstehenden Erläuterungen ist auch eine Kombination des oben beschrie
benen Schleifapparates mit anderen Trennverfahren möglich, wobei hier beispielhaft das Draht-
oder Bandsägen angeführt seien. Grundsätzlich kommen alle weiteren Trennverfahren in Frage, die
mit Einzelschnitt arbeiten.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Zerteilen von Halbleiterbarren in Halbleiterscheiben, die im wesentlichen
aus Trennwerkzeug und Schleifwerkzeug besteht, die so angeordnet sind, daß unter Aus
nutzung einer gemeinsamen, radial zum Barren gerichteten Vorschubbewegung das untere
Ende des Barrens zunächst mit dem topfförmigen Schleifwerkzeug in Eingriff kommt,
welches die untere Stirnfläche des Barrens eben schleift und anschließend bzw. zeitlich
versetzt mit dem Trennwerkzeug in Eingriff kommt, welches den Wafer vom Barren abtrennt,
dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Schleifwerkzeug aus zwei konzentrisch
zueinander angeordneten Topfschleifscheiben besteht, die beide mit metallischer Bindung
versehen sind, wobei die äußere, feinkörnige Schlichtscheibe mit elektrolytischem Abrichter
zur Erzielung einer feinstmöglichen Werkstückoberfläche und die innere, grobkörnige
Schruppscheibe mit elektrolytischem Abrichter zur Erzielung eines definierten axialen
Versatzes der Stirnflächen beider Schleifwerkzeuge ausgestattet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Trennwerkzeug um
eine Innenlochsäge handelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Trennwerkzeug um
eine Bandsäge handelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Trennwerkzeug um
eine Drahtsäge handelt.
5. Verfahren zur Durchführung eines kombinierten Schleif- und Trennprozesses mit einer
Vorrichtung nach Anspruch 1-4, wobei der Abrichter (6) für die Schlichtscheibe (3) so betrieben
wird, daß eine bestmögliche Werkstückoberfläche entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abrichter (5) für die Schruppscheibe (2) so betrieben wird, daß der axiale Versatz der
Stirnflächen von Schlichtscheibe (3) und Schruppscheibe (2) auf einem genau definierten Betrag
gehalten wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4136566A DE4136566C1 (de) | 1991-11-07 | 1991-11-07 | |
KR1019920020001A KR930011100A (ko) | 1991-11-07 | 1992-10-29 | 반도체 바아를 양호한 반도체 원판으로 분할하는 방법 및 장치 |
JP4297463A JPH05309645A (ja) | 1991-11-07 | 1992-11-06 | 半導体バーを片面が極端に平坦でありかつ可能な限り良好な表面性状を有する半導体円板に分割するための方法および装置 |
US07/973,060 US5285597A (en) | 1991-11-07 | 1992-11-06 | Method and arrangement for subdividing semiconductor bars into semiconductor wafers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4136566A DE4136566C1 (de) | 1991-11-07 | 1991-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136566C1 true DE4136566C1 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=6444220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4136566A Expired - Fee Related DE4136566C1 (de) | 1991-11-07 | 1991-11-07 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5285597A (de) |
JP (1) | JPH05309645A (de) |
KR (1) | KR930011100A (de) |
DE (1) | DE4136566C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120058716A1 (en) * | 2009-06-15 | 2012-03-08 | Tsuyoshi Yagi | Grinding device |
CN103522168A (zh) * | 2013-07-26 | 2014-01-22 | 浙江工业大学 | 基于保持架偏心转摆式双平面研磨的圆柱形零件外圆加工装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5816892A (en) * | 1997-02-06 | 1998-10-06 | Cobra Machine Tool Co., Inc. | Positioning control for combined milling machine and internally positioned grinding wheel |
JPH11135474A (ja) * | 1997-10-30 | 1999-05-21 | Komatsu Electron Metals Co Ltd | 半導体鏡面ウェハおよびその製造方法 |
US6383056B1 (en) | 1999-12-02 | 2002-05-07 | Yin Ming Wang | Plane constructed shaft system used in precision polishing and polishing apparatuses |
US7018268B2 (en) * | 2002-04-09 | 2006-03-28 | Strasbaugh | Protection of work piece during surface processing |
JP5338059B2 (ja) * | 2007-10-16 | 2013-11-13 | 沖電気工業株式会社 | 自動取引装置 |
CN104191328B (zh) * | 2014-08-27 | 2016-09-21 | 赵水光 | 自动传输式锅体磨边系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613132A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-22 | Mueller Georg Nuernberg | Verfahren zum zerteilen von harten, nichtmetallischen werkstoffen |
EP0398467A2 (de) * | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Silicon Technology Corporation | Schneid- und Schleifsystem für eine Halbleiterscheibenschneidmaschine |
EP0457533A2 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Silicon Technology Corporation | Schneid- und Schleifsystem für Halbleiterscheiben |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58184727A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Disco Abrasive Sys Ltd | シリコンウェ−ハの面を研削する方法 |
US4663890A (en) * | 1982-05-18 | 1987-05-12 | Gmn Georg Muller Nurnberg Gmbh | Method for machining workpieces of brittle hard material into wafers |
JPS61106207A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-24 | 株式会社東京精密 | ウエハー製造方法並びに装置 |
EP0313714B1 (de) * | 1987-10-29 | 1993-10-13 | Tokyo Seimitsu Co.,Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Abschneiden einer Halbleiterscheibe |
DE3737540C1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-06-22 | Mueller Georg Nuernberg | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ronden mit zumindest einer planen Oberflaeche |
DE3804873A1 (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-31 | Mueller Georg Nuernberg | Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von halbleiter-barren in halbleiter-ronden mit zumindest einer planen oberflaeche |
EP0346280B1 (de) * | 1988-06-06 | 1994-11-09 | Ciba-Geigy Ag | Dicyanobenzanthronverbindungen |
JPH0767692B2 (ja) * | 1989-09-07 | 1995-07-26 | 株式会社東京精密 | スライシングマシンの切断方法 |
JP2708249B2 (ja) * | 1989-12-15 | 1998-02-04 | 株式会社日立製作所 | セラミック部材の研削加工方法 |
-
1991
- 1991-11-07 DE DE4136566A patent/DE4136566C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-29 KR KR1019920020001A patent/KR930011100A/ko not_active Application Discontinuation
- 1992-11-06 JP JP4297463A patent/JPH05309645A/ja not_active Withdrawn
- 1992-11-06 US US07/973,060 patent/US5285597A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613132A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-22 | Mueller Georg Nuernberg | Verfahren zum zerteilen von harten, nichtmetallischen werkstoffen |
EP0398467A2 (de) * | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Silicon Technology Corporation | Schneid- und Schleifsystem für eine Halbleiterscheibenschneidmaschine |
EP0457533A2 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Silicon Technology Corporation | Schneid- und Schleifsystem für Halbleiterscheiben |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120058716A1 (en) * | 2009-06-15 | 2012-03-08 | Tsuyoshi Yagi | Grinding device |
US9108294B2 (en) * | 2009-06-15 | 2015-08-18 | Ntn Corporation | Grinding device |
CN103522168A (zh) * | 2013-07-26 | 2014-01-22 | 浙江工业大学 | 基于保持架偏心转摆式双平面研磨的圆柱形零件外圆加工装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5285597A (en) | 1994-02-15 |
JPH05309645A (ja) | 1993-11-22 |
KR930011100A (ko) | 1993-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3613132C2 (de) | ||
WO2015123708A1 (de) | Indexierbarer schneideinsatz und fräswerkzeug | |
EP2046528B1 (de) | Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens | |
DE10308292A1 (de) | Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall | |
DE3045760A1 (de) | Verfahren zum planschleifen von flachen platten u.dgl. | |
DE4136566C1 (de) | ||
DE102017011978A1 (de) | Verfahren zur Bearbeituung von Verzahnungen und Verzahnungsmaschine | |
EP4405132A1 (de) | Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff | |
DE3415332A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs | |
DE4107462C2 (de) | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken | |
DE3737540C1 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ronden mit zumindest einer planen Oberflaeche | |
DE1296548B (de) | Schleifscheibe mit an ihrem Umfang V-foermiger Einkerbung | |
DE3520570A1 (de) | Setzverfahren und -vorrichtung zur dichtesortierung im fein- und feinstkornbereich | |
DE19530641C1 (de) | Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE4301313A1 (de) | ||
DE2628728A1 (de) | Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen | |
EP0432637B1 (de) | Vorrichtung zum Nachschärfen der Schneidkante von Trennwerkzeugen beim Abtrennen von Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken, insbesondere aus Halbleitermaterial, ihre Verwendung und Sägeverfahren | |
DE1652220C3 (de) | Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks | |
EP1283761B1 (de) | Verfahren zum schleifen von insbesondere nickel enthaltenden metallischen werkstücken | |
DE2336705A1 (de) | Innenschleifverfahren | |
DE8916001U1 (de) | Vorrichtung zur materialabhebenden Fein- oder Feinstbearbeitung | |
EP4025367B1 (de) | Verfahren zum wiederherstellen eines kugelbahnfräsers | |
WO2002058888A1 (de) | Dual-schleifverfahren für stabmesser und schleifscheibe zur durchführung des verfahrens | |
WO1989005711A1 (en) | Process for dressing a grinding wheel | |
DE102016125206B4 (de) | Verfahren und Maschine zum Endbearbeiten eines sphärisch gekrümmten Oberflächenabschnitts eines Werkstückes mittels eines Finishwerkzeuges, sowie ein Abrichtwerkzeug für das Finishwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENNEMANN, GERHARD, DIPL.-ING., 63814 MAINASCHAFF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |