DE413576C - Verfahren und Anlage zum Entnebeln von Raeumen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Entnebeln von Raeumen

Info

Publication number
DE413576C
DE413576C DED42513D DED0042513D DE413576C DE 413576 C DE413576 C DE 413576C DE D42513 D DED42513 D DE D42513D DE D0042513 D DED0042513 D DE D0042513D DE 413576 C DE413576 C DE 413576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
defogging
rooms
room
fogged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED42513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED42513D priority Critical patent/DE413576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413576C publication Critical patent/DE413576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zum Entnebeln von Räumen. Die Erfindung bezieht sich auf das Entnebeln von Räumen unter Anwendung von Gebläsen und Lufterhitzern. Die Erfindung bezweckt, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und in wärmetechnischer Beziehung Vorteile zu erzielen. Es war bisher üblich, die nasse Raumluft aus dem zu entnebelnden Raum in Färbereien, Bleichereien, Kochküchen u. dgl. unmittelbar durch die Laterne des Gebäudes oder durch besondere Abluftschlote, falls nicht eigens hierfür - Absaugevorrichtungen angebracht sind, über Dach ins Freie abzuführen. Man . hat dabei Frischluft oder andere trockene Luft angesaugt, diese im Lufterhitzer erwärmt und dem zu entnebelnden Raum zugeführt. Anderseits hat man vorgeschlagen, innerhalb der Räume Entneblungsbehälter anzubringen, um in dem zu entnebelnden Raume die Brüden durch Kühlung zu trocknen, sie dann zu erwärmen und in diesem Zustande wieder zur Entneblung zu verwenden. Demgegenüber schlägt die Erfindung einen Mittelweg ein, indem die Rückluft aus dem zu erstnebelnden Raum mit kalter Außenluft gemischt, von einem Teil ihrer Feuchtigkeit durch Kühlung unter den Taupunkt befreit und mit der erwärmten Außenluft durch einen Heizkörper hindurch in den zu erstnebelnden Raum zurückgeleitet wird. Hierdurch wird die künstliche Kühlung gespart, während anderseits vermöge der- Erwärmung der Frischluft durch die der Rückluft eigene Wärme eine wesentlich geringere Dampfmenge für die Lufterhitzung gebraucht wird.
  • Die Zeichnung stellt ein Anwendungsbeispiel des Verfahrens dar.
  • Die aus den Bottichen aufsteigenden Wrasen werden durch die aus dem Warmluftverteilrohr C austretende vorgewärmte Luft, wie bekannt, verdünnt. Die mit Feuchtigkeit gesättigte Abluft zieht zum Teil durch den Lüftungsaufsatz D nach außen ab, zum Teil wird sie durch die Rückluftklappe E angesaugt. Die Rückluftöffnung E mündet 'in einem Rückluftkanal K, dem in diesem Beispiel durch eine einstellbare Klappe von außen kommende Frischluft zugeführt wird. Die kalte Frischluft mischt sich mit der warmen Rückluft, kühlt diese ab und scheidet durch Unterkühlung unter den Taupunkt den größten Teil des in der Rückluft enthaltenen Wassers aus. Der dahintergeschaltete Liifter A saugt diese herabgekühlte Mischluft wieder an und drückt sie durch den Heizkörper B. Hier wird sie wieder entsprechend vorgewärmt und zu erneutem Kreislauf nach dem zu erstnebelnden Raum geschickt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren und Anlage zum Erstnebeln unter Kühlung, Trocknung und Beheizung der von einem Gebläse geförderten Wrasenluft, dadurch gekennzeichnet, daß Rückluft aus dem zu erstnebelnden Raum mit kalter Außenluft gemischt, dadurch unter den Taupunkt gekühlt und von einem Teil ihrer Feuchtigkeit befreit wird und sodann, durch einen Heizkörper erwärmt, wieder in den zu erstnebelnden .Raum zurückgeleitet wird.
DED42513D 1922-10-06 1922-10-06 Verfahren und Anlage zum Entnebeln von Raeumen Expired DE413576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42513D DE413576C (de) 1922-10-06 1922-10-06 Verfahren und Anlage zum Entnebeln von Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42513D DE413576C (de) 1922-10-06 1922-10-06 Verfahren und Anlage zum Entnebeln von Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413576C true DE413576C (de) 1925-05-14

Family

ID=7046906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42513D Expired DE413576C (de) 1922-10-06 1922-10-06 Verfahren und Anlage zum Entnebeln von Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632233A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des von feuchter Abluft aufsteigenden Nebels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632233A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des von feuchter Abluft aufsteigenden Nebels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
DE2919655A1 (de) System und methode fuer klimaanlagen mit fluessigkeitsabsorption
DE413576C (de) Verfahren und Anlage zum Entnebeln von Raeumen
US2225244A (en) Trailer and method of heating and air conditioning same
DE744740C (de) Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2009550A (en) Air conditioner for automobiles
DE519471C (de) Lufterhitzer mit Rueckleitung einer Teilmenge der Heissluft zum Frischluftgeblaese
DE102013020906B3 (de) Verfahren zum Trocknen textiler Gegenstände
DE507135C (de) Kuehlschrank mit einer Kaeltemaschine
DE506267C (de) Kanalstufentrockner
US1831478A (en) Dough raising chamber
DE528337C (de) Kanal-Stufentrockner
DE659482C (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Bettfedern
DE630267C (de) Einrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere von Personenfahrzeugen
DE1022105B (de) Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE449077C (de) Zerstaeubungstrockner
DE522767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der in einem in sich abgeschlossenen Trockenapparat fuer photographische Zwecke erzeugten Heissluft
DE930653C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entnebelung von Raeumen, insbesondere in Faerbereien od. dgl., mittels Warmluft
US424118A (en) drying
DE1919290A1 (de) Einsatz eines Kaelteaggregates zur Lufttrocknung und Waermerueckgewinnung in einem Hallenbad oder einer Sauna
GB391010A (en) Improvements in or relating to vehicle heating devices
DE960581C (de) Trockenhaube
DE569713C (de) Aus mehreren unabhaengig voneinander arbeitenden Kammern bestehende Trockenanlage
DE444788C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Niederdruckdampfheizungen
DE436513C (de) Gewebe-Trockenmaschine mit Waermeausnutzungsvorrichtung