DE960581C - Trockenhaube - Google Patents
TrockenhaubeInfo
- Publication number
- DE960581C DE960581C DEW16022A DEW0016022A DE960581C DE 960581 C DE960581 C DE 960581C DE W16022 A DEW16022 A DE W16022A DE W0016022 A DEW0016022 A DE W0016022A DE 960581 C DE960581 C DE 960581C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- hood
- exhaust air
- heat exchange
- impeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D20/00—Hair drying devices; Accessories therefor
- A45D20/22—Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
Landscapes
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 21. MÄRZ 1957
W 16022 III
1
33 c
Trockenhaube
Um die Wirtschaftlichkeit von Trockenhauben zu verbessern, hat man die Räume für die Zuführung
der Frischluft und diejenigen, die die warme Abluft führen, unter Zwischenschaltung
einer Wärmeaustauschwand nebeneinander angeordnet, so daß die Frischluft durch die Abluft vorgewärmt
wurde. Man hat bei Trockenhauben auch einen Teil der Warmluft, die die Feuchtigkeit aufgenommen
hat, mit der Frischluft gemischt und auch auf diese Weise die Wärme der Abluft wieder
nutzbar gemacht.
Um die verschiedenen Luftströme leiten zu können, hat man entsprechende Leitwände oder
Führungen vorgesehen, und um sie fördern bzw. an- oder absaugen zu können, hat man mehrere
Flügelräder verwendet, die durch Getriebe verbunden waren; außerdem wurden auch bei Trockenhauben
ohne Wärmeaustauschwände und ohne Absaugkanäle bereits Mehrfachflügelräder, jedoch ohne
Hohlnabe, verwendet.
Die Erfindung sieht nun eine neue Mehrfach-' flügelbauart vor in Verbindung mit getrennten
Schaufeln für das Abführen der Abluft aus der Haube, wobei die Abluft in an sich bekannter
Weise an Wärmeaustauschwänden vorbeigeführt wird, die ihre Wärme an die angesaugte Frischluft
abgeben. Die Mehrfachflügelbauart kann mit einer Hohlnabe als Durchlaufkanal für die Abluft
versehen sein. Das Mehrfachflügelrad gemäß der Erfindung gestattet, daß die Abluft ohne Verwen-
dung von Absperrorganen abgeführt wird, wobei durch die Bemessung des Mehrfachflügelrades der
Anteil der abzuführenden Luft bestimmt ist. Durch die erfindungsgemäße Kombination werden folgende
Vorteile erreicht:
ι. Geräuschlose Luftführung nach dem S trömungsprinzip
(keine Wirbelung),
2. Vergrößerung der zugeführten Trockenluftmenge,
3. verringerter Feuchtigkeitsgehalt der Trockenluft,
4. Erhöhung der Temperatur der Trockenluft ohne Erhöhung der Temperatur an dem zu trocknenden
Objekt,
1S 5· geringer Heizstromverbrauch durch doppelten
Wärmeaustausch.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt. die Abbildung,
und zwar zeigt sie in schematiscner Darstellung den Querschnitt durch eine Trockenhaube, in deren
oberen Teil der Elektromotor, im mittleren Teil der Mehrfachflügel und im unteren Teil der
Trockenraum angeordnet ist. Die durch den Motor 13 angetriebenen Schaufeln 1 des Flügels saugen
Frischluft α an, indem die Frischluft durch einen
Mantelkanal 2, der um den Haubenkörper 3 angeordnet ist, strömt. Danach schleudern die Schaufeln
ι die angesaugte Frischluft in den Haubenraum 3. Die kalte Luft durchströmt dabei den Heizkörper
4 und wird erwärmt. Nun streicht die erwärmte Luft an dem zu trocknenden Haar 5 vorbei, wird abgelenkt und geht durch das
Schutzsieb, das den Kopf gegen den umlaufenden Flügel schützt, hindurch. Jetzt erfolgt eine
Teilung des Luftstromes, indem ein Teil c der Luft von den Flügelschaufeln 7 angesaugt und
dann wieder der erwärmten Frischluft α zugeführt wird. Durch entsprechende Ausbildung
der Schaufeln 7 kann die Geschwindigkeit der kreisenden Luft beliebig festgelegt werden, so
daß die am Kopf vorbeistreichende Luft die notwendige Geschwindigkeit besitzt, um einen ausreichenden
Wärmeübergang auf das zu trocknende Haar S zu sichern. Der andere Teil der Luft wird
durch eine Leitschaufelanordnung 8 und durch die hohle Nabe des Flügelrades von dem Flügelrad 10
angesaugt und radial nach außen geschleudert, so daß dieser Teil d der Luft durch den Mantelkanal
Ii ins Freie getrieben wird. Man kann durch geeignete Dimensionierung des Flügels die Verhältnisse
so abstimmen, daß die angesaugte Luft α etwas größer ist als die durch den Flügel 10 abgesaugte
und ins Freie getriebene Abluft d, damit auch das Verhältnis zur Umluftmenge c das günstigste Maß
erhält. Die Frischluftmenge b, die bisher auch bei den bekannten Hauben durch den offenen Teil des
Haubenkopfes 12 angesaugt wird, soll möglichst klein sein, weil diese angesaugte Kaltluft b nicht
mehr ausreichend erwärmt wird. Sie kann sogar nahezu auf den Wert Null herabgedrückt werden,
wenn das Übergewicht der angesaugten Kaltluft a über die Flügelschaufeln 1 entsprechend bemessen
wird.
Die Leistung des Heizkörpers 4 kann in ganz niedrigen Grenzen gehalten werden, da die durch
den Flügel 10 ins Freie getriebene warme Abluft d
zur Vorwärmung der angesaugten Kaltluft α über Wärmeaustauschwände bei Trockenhauben herangezogen
wird.
Claims (3)
1. Trockenhaube mit Wärmeaustauschwänden und mit einem Mehrfachflügelrad für das Ansaugen
der Frischluft und das Umwälzen der vorgewärmten Trockenluft im Trockenluftraum unter gleichzeitigem Mischen mit der angesaugten
Frischluft, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrfachflügelrad getrennte Schaufeln für
das Abführen des aus der Haube zu entfernenden und an den Wärmeaustauschwänden zu führenden Abluftanteils hat.
2. Trockenhaube nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mehrfachflügelrad mit einer Hohlnabe als Durchlaufkanal für den abzusaugenden
Abluftanteil versehen ist.
3. Trockenhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Flügelradhohlnabe
Leitschaufeln für den aus dem Trockenraum abzusaugenden Abluftanteil angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2488553;
französische Patentschrift Nr. 945 706.
USA.-Patentschrift Nr. 2488553;
französische Patentschrift Nr. 945 706.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 609 656/29 9.56 (609 843 3.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW16022A DE960581C (de) | 1955-02-18 | 1955-02-18 | Trockenhaube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW16022A DE960581C (de) | 1955-02-18 | 1955-02-18 | Trockenhaube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE960581C true DE960581C (de) | 1957-03-21 |
Family
ID=7595656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW16022A Expired DE960581C (de) | 1955-02-18 | 1955-02-18 | Trockenhaube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE960581C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR945706A (fr) * | 1947-04-11 | 1949-05-12 | Perfectionnements aux séchoirs à cheveux | |
US2488553A (en) * | 1947-01-29 | 1949-11-22 | Orner Harry | Hair drying apparatus |
-
1955
- 1955-02-18 DE DEW16022A patent/DE960581C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2488553A (en) * | 1947-01-29 | 1949-11-22 | Orner Harry | Hair drying apparatus |
FR945706A (fr) * | 1947-04-11 | 1949-05-12 | Perfectionnements aux séchoirs à cheveux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE960581C (de) | Trockenhaube | |
DE2948355C2 (de) | ||
DEW0016022MA (de) | ||
DE2413329C3 (de) | Heizkörperverkleidung für Gliederheizkörper | |
DE603641C (de) | Vorrichtung zur Befeuchtung und Belueftung von Raeumen | |
DE2010075C3 (de) | Blashaube mit Luftumwälzung | |
AT158427B (de) | Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Gegenständen in einem geschlossenen Raum. | |
DE478357C (de) | Kalt- und Warmluftgeblaese, z. B. zum Trocknen der Haare | |
DE946388C (de) | Trockenhaube fuer Frisiersalons | |
DE604438C (de) | Ofen fuer die Raumbeheizung | |
DE496279C (de) | Luftbewegungsvorrichtung fuer Brutapparate | |
DE937601C (de) | Einrichtung zum Anfeuchten der den Kommutator oder die Schleifringe umgebenden Luft in geschlossenen elektrischen Maschinen mit Kreislaufkuehlung | |
DE597278C (de) | Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung | |
AT118711B (de) | Ofen. | |
AT38993B (de) | Lufttrockenmaschine für Webketten. | |
AT109785B (de) | Reihenlüfter für die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraumen. | |
DE516321C (de) | Lufterhitzer zur Beheizung einer Mehrzahl von Raeumen mit nebeneinander angeordneten Einzelheizvorrichtungen fuer getrennte Heizluftstromkreise | |
AT227174B (de) | Vorrichtung zur Belüftung landwirtschaftlicher Güter | |
DE520070C (de) | Warmlufttrockner fuer geschlichtete Webketten | |
AT160096B (de) | Vulkanisierkessel. | |
CH251605A (de) | Ein Mehrzweckgerät bildender Luftumwälzapparat. | |
DE3023268C2 (de) | Lüftungsvorrichtung für Werkshallen | |
AT115660B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Belüften von Trockenräumen mit im Trockenraum fahrbarer Belüftungsvorrichtung. | |
DE1014281B (de) | Axialgeblaese, insbesondere Umwaelzgeblaese fuer Warmluft-Trocknungsanlagen | |
DE547572C (de) | Elektrischer Haendetrockner |