DE4135726A1 - Diebstahlsicherung fuer sattelauflieger - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer sattelauflieger

Info

Publication number
DE4135726A1
DE4135726A1 DE19914135726 DE4135726A DE4135726A1 DE 4135726 A1 DE4135726 A1 DE 4135726A1 DE 19914135726 DE19914135726 DE 19914135726 DE 4135726 A DE4135726 A DE 4135726A DE 4135726 A1 DE4135726 A1 DE 4135726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft device
opening
padlock
inner cylinder
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914135726
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 5060 Bergisch Gladbach De Luebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914135726 priority Critical patent/DE4135726A1/de
Publication of DE4135726A1 publication Critical patent/DE4135726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0842King pins
    • B62D53/085King pins fitted with anti-coupling devices, pivotal or retractable king pins, e.g. to prevent theft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Sattel­ auflieger mit Königsbolzen, die über eine Sattelkupplung mit einer Sattelzugmaschine verbindbar sind und ohne Sattelzug­ maschine auf Parkplätzen oder anderen Stellflächen abge­ stellt sind.
Bei Sattelaufliegern, die beispielsweise während des Sonn­ tagsfahrverbotes auf Parkplätzen oder im Ausland unbeauf­ sichtigt abgestellt werden, besteht die Gefahr, daß sie, insbesondere wenn sie eine wertvolle Ladung enthalten, oder wenn dies zumindest vermutet werden kann, komplett gestohlen werden, um diese an einem anderen Ort zu entladen.
Wirksame Sicherungen für diese Sattelauflieger gegen Dieb­ stahl sind bisher nicht bekannt geworden. Wesentlich erleichtert wird die Möglichkeit eines Diebstahles dadurch, daß die Abmessungen der an den Sattelaufliegern befindlichen Königsbolzen und die Funktion der Sattelkupplungen interna­ tional einheitlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Diebstahlsicherung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, schnell und leicht zu montieren bzw. demontieren ist und die eine hohe Sicherheit gegen eine gewaltsame Zerstörung bietet.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein einstücki­ ger, mit einem Innenzylinder versehener Sicherungskörper, den Königsbolzen drehbar und dicht umschließend und mittels einer lösbaren Sperre an diesem einrastend befestigt ist.
Der Sicherungskörper weist einen seitlichen Ansatz auf, der mit einer quer zur Achse des Innenzylinders verlaufenden Öffnung zur Aufnahme der lösbaren Sperre versehen ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die lösbare Sperre als in die Öffnung einschiebbarer Bolzen ausgeführt, dessen Durchmesser der Breite der im Königsbolzen befindlichen Ringnut entspricht, wobei der Bolzen den Innenzylinder und die Ringnut des Königsbolzens tangential schneidet.
Der Bolzen besitzt an einem Ende einen Anschlag und an seinem anderen Ende eine Querbohrung zur Aufnahme des Bügels eines Vorhängeschlosses.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist am Ansatz auf einer seiner Stirnseiten eine mit einer Eingrifföffnung versehene Tasche befestigt.
Im montierten Zustand des Bolzens ragt die Querbohrung in die Tasche hinein, so daß diese das an der Querbohrung befestigte Vorhängeschloß dicht umschließt.
In einer Fortbildung der Erfindung ist der Anschlag des Bolzens mit einer Öse zur Aufnahme eines beweglichen Verbindungselementes versehen, welches an einer Außenseite des Ansatzes befestigt ist. Dadurch kann der Bolzen beim Entnehmen aus der Öffnung nicht verlorengehen. Das Verbin­ dungselement kann beispielsweise als Kette ausgebildet sein.
In einer Variante der Erfindung ist die Öffnung im Ansatz mit einer den Innenzylinder und die Ringnut des in diesem einsetzbaren Königsbolzens tangential schneidenden Längsnut zur Aufnahme eines Zylinderschlosses versehen.
Damit das Zylinderschloß nicht herausgeschlagen werden kann, ist die Öffnung einseitig verschlossen ausgeführt.
Zur axialen Arretierung des Zylinderschlosses weist die Öffnung im Bereich der Schließnase des Zylinderschlosses und außerhalb des Innenzylinders eine Ringnut auf, deren Abmessungen der Schließnase entsprechen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, den Sicherungskörper als Gußteil oder als Schweißteil auszuführen.
Durch die Erfindung wird eine einfache und leicht zu handhabende Diebstahlsicherung geschaffen, die dadurch, daß sie am Königsbolzen frei drehbar befestigt ist, eine hohe Sicherheit gegen eine gewaltsame Zerstörung bietet. Eine Zerstörung des Vorhängeschlosses ist nicht möglich, da die dieses umgebende Tasche das Ansetzen eines Hebels oder eines Bolzenschneiders nicht zuläßt. Die Ausführung der Erfindung mit einem Zylinderschloß bietet eine gleich große Sicherheit gegen eine mögliche Zerstörung.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In dazugehöriger Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Diebstahlsicherung,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Diebstahlsicherung nach Fig. 1, und
Fig. 3 die Diebstahlsicherung mit einem Zylinderschloß.
Die Diebstahlsicherung gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem einstückigen Sicherungskörper 1, der beispielsweise als Guß- oder Schweißteil gefertigt werden kann, in dem sich ein Innenzylinder 2 befindet, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser eines an einem Sattel­ auflieger befindlichen Königsbolzens 3. Die Wandstärke des Sicherungskörpers 1 sollte einige Millimeter betragen, um ein eventuelles Aufsägen zu erschweren. Seitlich am Siche­ rungskörper 1 befindet sich ein massiver Ansatz 4, der mit einer quer zur Achse des Innenzylinders 2 verlaufenden durchgehenden Öffnung 5 zur Aufnahme eines Bolzens 6 versehen ist. Die Öffnung 5 ist dabei derart in den Ansatz 4 eingebracht, daß der in diesen eingeschobene Bolzen 6 den Innenzylinder 2 und eine im Königsbolzen 3 befindliche Ringnut 7 tangential schneidet. Der Durchmesser des Bolzens 6 sollte nur wenig kleiner sein als die Breite der Ringnut 7. Dadurch wird eine nahezu spielfreie Befestigung des Sicherungskörpers 1 am Königsbolzen 3 und gleichzeitig eine völlig freie Verdrehbarkeit des Sicherungskörpers 1 er­ reicht. Die Länge des Innenzylinders 2 entspricht etwa der Länge des Königsbolzens 3, so daß dieser bei montierter Diebstahlsicherung vollständig umschlossen wird.
Zur axialen Fixierung des Bolzens 6 ist dieser an einem Ende mit einem Anschlag 8 und an seinem anderen Ende mit einer Querbohrung 9 zur Aufnahme des Bügels 10 eines Vorhänge­ schlosses 11 versehen.
Um eine mögliche Zerstörung des Vorhängeschlosses 11 auszuschließen, ist am Sicherungskörper 1 im Anschluß an den Ansatz 4 eine Tasche 12 befestigt, die das Vorhängeschloß 12 dicht umschließt und lediglich mit einer Eingrifföffnung 13 versehen ist, um das Vorhängeschloß 12 einsetzen bzw. entfernen zu können. Der zum Einsetzen oder Entfernen des Vorhängeschlosses 12 erforderliche Freiraum reicht nicht aus, um dessen Bügel beispielsweise mittels einer Eisensäge oder einem Bolzenschneider zu zerstören.
Um einem sonst möglichen Verlust des Bolzens 6 vorzubeugen, ist an dessen Anschlag 8 eine Öse 14 angeordnet, an der eine Kette 15 befestigt ist, deren anderes Ende mit der Tasche 12 verbunden ist.
In Fig. 3 ist eine andere Variante der Diebstahlsicherung dargestellt, bei der anstelle des Bolzens 6 ein Zylinder­ schloß 16 verwendet wird. Zu diesem Zweck ist die Öffnung 5 mit einer Längsnut 17 versehen, die sowohl den Innenzylinder 2 als auch die Ringnut 7 des Königsbolzens 3 tangential schneidet. Die Form der Öffnung 5 und der zugehörigen Längsnut 17 entspricht dabei dem Querschnitt des Zylinder­ schlosses 16.
Damit kann das Zylinderschloß 16 die Funktion des Bolzens 6 übernehmen, wodurch eine einfacherere Konstruktion der Diebstahlsicherung möglich ist.
Die axiale Fixierung des Zylinderschlosses 16 erfolgt durch die zugehörige Schließnase innerhalb der Öffnung 5, indem diese in eine ringförmige Nut 18 eingeschwenkt wird.
Zur Gewährleistung einer freien Beweglichkeit der Schließ­ nase des Zylinderschlosses 16, zumindest in Schließrichtung, ist die ringförmige Nut 18 in einem Bereich außerhalb des Innenzylinders 2 in die Öffnung 5 eingebracht. Die übrige Funktion des Sicherungskörpers 1 bleibt damit unverändert. Um jedoch ein sonst mögliches Herausschlagen des Zylinder­ schlosses 16 aus der Öffnung 5 zu verhindern, ist diese einseitig verschlossen ausgeführt.
Bezugszeichenliste
 1 Sicherungskörper
 2 Innenzylinder
 3 Königsbolzen
 4 Ansatz
 5 Öffnung
 6 Bolzen
 7 Ringnut
 8 Anschlag
 9 Querbohrung
10 Bügel
11 Vorhängeschloß
12 Tasche
13 Eingrifföffnung
14 Öse
15 Kette
16 Zylinderschloß
17 Längsnut
18 Nut

Claims (13)

1. Diebstahlsicherung für einen Sattelauflieger, der mit einem Königsbolzen zur gelenkigen Verbindung mit einer Sattelkupplung einer Sattelzugmaschine versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstückiger, mit einem Innenzylinder (2) versehener Sicherungskörper (1), den Königsbolzen (3) drehbar und dicht umschließend und mittels einer lösbaren Sperre an diesem einrastend befestigt ist.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (1) einen seitlichen Ansatz (4) aufweist, der mit einer quer zur Achse des Innenzylinders (2) verlaufenden Öffnung (5) zur Aufnahme der lösbaren Sperre versehen ist.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Sperre als in die Öffnung (5) einschiebbarer Bolzen (6) ausgeführt ist, dessen Durchmesser der Breite der im Königsbolzen (3) befindlichen Ringnut (7) entspricht.
4. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) den Innenzylinder (2) und die Ringnut (7) des Königsbolzens (3) tangential schneidet.
5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) an einem Ende einen Anschlag (8) und am anderen Ende eine Querbohrung (9) zur Aufnahme des Bügels (10) eines Vorhängeschlosses (11) besitzt.
6. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ansatz (4) auf einer seiner Stirnseiten eine mit einer Eingrifföffnung (13) versehene Tasche (12) befestigt ist.
7. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (9) im montierten Zustand des Bolzens (6) in die Tasche (12) hineinragt, und daß diese das an der Querbohrung (9) befestigte Vorhängeschloß (11) dicht umschließt.
8. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag des Bolzens (6) mit einer Öse (14) zur Aufnahme eines beweglichen Verbindungselementes versehen ist, welches an einer Außenseite der Tasche (12) befestigt ist.
9. Diebstahlsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs­ element als Kette (15) ausgebildet ist.
10. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (5) mit einer dem Innenzylinder (2) und die Ringnut (7) des Königsbolzens (3) tangential schneiden­ den Längsnut (17) zur Aufnahme eines Zylinderschlosses (16) versehen ist.
11. Diebstahlsicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (5) einseitig verschlossen ist.
12. Diebstahlsicherung nach Anspruch 9 und 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Öffnung (5) im Bereich der Schließnase des Zylinder­ schlosses (16) und außerhalb des Innenzylinders (2) eine ringförmige Nut (18) aufweist, deren Abmessungen der Schließnase entsprechen.
13. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (1) als Guß- oder Schweißteil ausge­ führt ist.
DE19914135726 1991-10-30 1991-10-30 Diebstahlsicherung fuer sattelauflieger Withdrawn DE4135726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135726 DE4135726A1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Diebstahlsicherung fuer sattelauflieger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135726 DE4135726A1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Diebstahlsicherung fuer sattelauflieger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135726A1 true DE4135726A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6443721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135726 Withdrawn DE4135726A1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Diebstahlsicherung fuer sattelauflieger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135726A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433176A1 (de) * 1994-09-18 1995-03-16 Michael Garbers Königsbolzenschloß
DE19542130C1 (de) * 1995-11-11 1997-01-16 Itr Innovativ Technologie Rend Diebstahlsicherung für Sattelauflieger
WO2000010820A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Stacker Stop Euro Ab Locking device
DE102007062162A1 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Jul.Niederdrenk Gmbh & Co.Kg Wegfahrsperre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433176A1 (de) * 1994-09-18 1995-03-16 Michael Garbers Königsbolzenschloß
DE19542130C1 (de) * 1995-11-11 1997-01-16 Itr Innovativ Technologie Rend Diebstahlsicherung für Sattelauflieger
WO2000010820A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Stacker Stop Euro Ab Locking device
US6588239B1 (en) * 1998-08-19 2003-07-08 Stacker Stop Euro Ab Locking device
DE102007062162A1 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Jul.Niederdrenk Gmbh & Co.Kg Wegfahrsperre
DE102007062162B4 (de) * 2007-12-21 2014-03-20 Jul.Niederdrenk Gmbh & Co.Kg Wegfahrsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041984B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
EP0374453B1 (de) Lenkradverriegelung
DE4312458C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP3162677A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0068335A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Autos
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE4135726A1 (de) Diebstahlsicherung fuer sattelauflieger
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE3439705A1 (de) Diebstahlsicherung
DE4104796C1 (de)
EP1323600B1 (de) Lenksäulenmodul mit Lenkschlosssicherung
DE1238782B (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE19815311C1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Lenkradschloß
EP0531907A1 (de) Wechselbehälter
DE19857266B4 (de) Drehsperre
EP0282688B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Anhängerkupplung
DE102016011514B3 (de) Lenkzylinder-Sicherung
EP0693415B1 (de) Sicherung für einen Königszapfen eines freistehenden Sattelaufliegers für Zugfahrzeuge
DE10215532A1 (de) Bügelschloss
DE102007062162B4 (de) Wegfahrsperre
DE2911883A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer lastwagenhaenger
DE3014521A1 (de) Diebstahlsicherung fuer sattelguganhaenger oder anhaenger mit zuggabel
DE10050778B4 (de) Mit einer Schließeinrichtung versehene Kugelkopfkupplung
DE2822839A1 (de) Ein- oder mehrachsanhaenger, wie bauwagen, kompressor o.dgl.
DE4223530A1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee