DE4134945C2 - Einschlagbodenhülse - Google Patents

Einschlagbodenhülse

Info

Publication number
DE4134945C2
DE4134945C2 DE4134945A DE4134945A DE4134945C2 DE 4134945 C2 DE4134945 C2 DE 4134945C2 DE 4134945 A DE4134945 A DE 4134945A DE 4134945 A DE4134945 A DE 4134945A DE 4134945 C2 DE4134945 C2 DE 4134945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
bottom sleeve
plate
pans
impact bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4134945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134945A1 (de
Inventor
Ralf Haferbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority to DE4134945A priority Critical patent/DE4134945C2/de
Publication of DE4134945A1 publication Critical patent/DE4134945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134945C2 publication Critical patent/DE4134945C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2284Means for adjusting the orientation of the post or pole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • E01F9/61Special features of delineator posts, e.g. with parts cantilevered toward the roadway or fixed vertically on a tilted surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einschlagbodenhülse mit einem durch eine Tragplatte abgeschlossenen Einschlagteil und mit einer durch eine Fußplatte abgeschlossenen Hülse zur Halterung eines Pfostens, wobei die Tragplatte und die Fußplatte durch längenverstellbare Schraubverbin­ dungen miteinander verbunden sind.
Eine Einschlagbodenhülse dieser Art ist aus der DE-OS 27 25 057 bekannt. Durch Verstellen der einzelnen Schraubverbindungen kann man die Neigung und/oder Höhe der Hülse gegenüber dem Einschlagteil ver­ stellen und ausrichten. Dabei ist jede Schraubverbindung an der Trag­ platte und an der Fußplatte durch je zwei Muttern gesichert. Die Ein­ stellung ist recht umständlich. Bei unsachgemäßer Handhabung kann eine Schraubverbindung in das Einschlagteil hinabfallen, wo sie kaum wieder aufgenommen werden kann. Außerdem kommt es zu Verbiegungen der Schraubverbindungen innerhalb der Durchgänge der Tragplatte und der Fußplatte.
Aufgabe der Erfindung ist eine verkantungsfreie Verstellung der Schraubverbindungen und eine Sicherung gegen Verlust derselben zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tragplatte Pfannen für Kugelsegmentmuttern und die Fußplatte ebenfalls Pfannen jeweils für einen Torussegmentsteg eines in eine Kugelsegment­ mutter eingreifenden Gewindebolzen aufweist.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Kugelsegmentmuttern in den Pfannen der Tragplatte schwimmend geführt sind. Eine Verschwenkung der Kugelsegmentmuttern in dem erfor­ derlichen Umfang ist ohne weiteres möglich, da die Pfannen das notwen­ dige Spiel aufweisen. Die Kugelsegmentmuttern sind unverlierbar gehal­ ten. Die Gewindebolzen sind einteilig mit dem Torussegmentsteg ausgebildet, so daß jeder Gewindebolzen möglichst wenig bewegliche Teile aufweist und somit sicher und einfach handhabbar ist. Auch in einge­ bautem Zustand ist eine Höhenverstellung bis zu 15 mm möglich.
Eine besonders sichere und einfache Halterung der Kugelsegment­ muttern ist dadurch gewährleistet, daß die Tragplatte kugelsegmentför­ mige Pfannen aufweist und daß die Tragplatte und die Pfannenöffnungen von einer die Kugelsegmentmuttern sichernden Abdeckplatte überdeckt sind.
Eine vollständige Sicherung der Kugelsegmentmuttern bei Lagerung und Transport wird dadurch erreicht, daß die Tragplatte und die Ab­ deckplatte miteinander verbunden sind.
Die Fußplatte kann insofern einfach ausgebildet sein, als die Pfannen in der Fußplatte als Ringrinne ausgebildet sind.
Eine zusätzliche Verstellung der Hülse in Umfangsrichtung wird dadurch erzielt, daß die Ringrinne kreissegmentförmige Langlöcher für die Gewindeteile aufweist. Es ist eine Drehung um etwa 10° nach beiden Richtungen möglich.
Eine einfache Verstellung des Gewindeteils ist dadurch möglich, daß jeder Gewindebolzen einen Mehrkantansatz aufweist.
Eine Sicherung der Einstellung ist dadurch möglich, daß auf das durch die Fußplatte hindurchreichende Ende jedes Gewindebolzens eine Kontermutter aufgesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der darstellen:
Fig. 1 eine teilsweise aufgebrochene Ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einschlagbodenhülse,
Fig. 3 eine Erläuterung der Neigungsverstellung und
Fig. 4 eine Erläuterung der Drehung.
Die Einschlagbodenhülse umfaßt einen Einschlagteil mit einem Dorn 1 aus vier sternförmig angeordneten Flügeln 2, die durch eine Trag­ platte 3 abgeschlossen sind. An den Innenseiten der Flügel 2 befinden sich Einschnitte 4 zum Einsetzen eines nicht dargestellten Einschlag­ bolzens. Die Tragplatte 3 weist vier auf einer Kreislinie in gleichen Winkelabständen angeordnete kugelsegmentförmige Pfannen 5 mit einem fußseitigen Durchgang 6 auf. In jeder Pfanne 5 findet eine Kugelseg­ mentmutter 7 schwimmend Aufnahme.
Die Tragplatte 3 und die Pfannen 5 sind durch eine Abdeckplatte 8 überdeckt, die durch Schraubverbindungen 9 fest mit der Tragplatte 3 verbunden ist. Die Abdeckplatte 8 hält somit die Kugelsegmentmuttern 7 in den Pfannen 5 schwimmend fest.
In jede Kugelsegmentmutter 7 greift ein Gewindebolzen 10 ein, der einen Torussegmentsteg 11 aufweist, der eine Kugelsegmentfläche be­ reitstellt. Der Gewindebolzen 10 endet kopfseitig in einem Gewindeab­ schnitt 12 und einem Mehrkantansatz 13. Mit dem Gewindeabschnitt 12 ist eine Kontermutter 14 in Eingriff.
Das Oberteil der Bodenhülse ist auf einer Fußplatte 15 aufgebaut, die eine Ringrinne 16 aufweist, die Pfannen für die Torussegmentstege 11 bildet. Die Ringrinne 16 hat kreissegmentförmige Langlöcher 17, die eine Verstellung in Umfangsrichtung entsprechend den Pfeilen 20 ermög­ lichen. Die Langlöcher 17 sind durch Gleitschalen 18 überdeckt, die Durchgänge für die Gewindeabschnitte 12 aufweisen. Fig. 4 erläutert diese Verstellung in Umfangsrichtung. Eine Verstellung in beiden Um­ fangsrichtungen um jeweils etwa 10° ist ohne weiteres möglich.
Auf die Fußplatte 15 ist eine Hülse 19 aufgesetzt. Die Hülse 19 kann entsprechend dem Querschnitt des aufzunehmenden Pfostens einen Kreisquerschnitt, einen Quadratquerschnitt oder einen beliebigen ande­ ren Querschnitt haben.
Der Dorn 1 mit den Kugelsegmentmuttern 7, der Abdeckplatte 8 und den Gewindebolzen 10 bildet eine vormontierbare Einheit. Dieser Dorn 1 wird in der vorgesehenen Weise in den Untergrund eingeschlagen. Danach wird ein Oberteil mit einer passenden Hülse 19 aufgesetzt. Durch Dre­ hen der Gewindebolzen 10 mittels der Mehrkantansätze 13 kann man das Oberteil entsprechend dem Doppelpfeil 21 in der Neigung einstellen. In dem erforderlichen Ausmaß können sich die Kugelsegmentmuttern 7 inner­ halb der Pfannen 5 verschieben, ohne daß schädliche Verkantungen auf­ treten. Auch eine Höhenverstellung bis zu 15 mm ist möglich. Schließ­ lich werden die Gleitschalen 18 und die Kontermuttern 14 aufgesetzt und/oder festgespannt.
Eine Nachstellung und Änderung der Ausrichtung und der Höhenein­ stellung ist auch in eingebautem Zustand jederzeit möglich.

Claims (7)

1. Einschlagbodenhülse mit einem durch eine Tragplatte abge­ schlossenen Einschlagteil und mit einer durch eine Fußplatte abge­ schlossenen Hülse zur Halterung eines Pfostens, wobei die Tragplatte und die Fuß­ platte durch längenverstellbare Schraubverbindungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (3) Pfannen (5) für Kugelsegmentmuttern (7) und die Fußplatte (15) ebenfalls Pfan­ nen jeweils für einen Torussegmentsteg (11) eines in eine Kugelseg­ mentmutter (7) eingreifenden Gewindebolzen (10) aufweist.
2. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (3) kugelsegmentförmige Pfannen (5) aufweist und daß die Tragplatte (3) und die Pfannenöffnungen von einer die Kugel­ segmentmuttern (7) sichernden Abdeckplatte (8) überdeckt sind.
3. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (3) und die Abdeckplatte (8) miteinander verbunden sind.
4. Einschlagbodenhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannen in der Fußplatte (15) als Ringrinne (16) ausgebildet sind.
5. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrinne (16) kreissegmentförmige Langlöcher (17) für die Gewindebolzen (10) aufweist.
6. Einschlagbodenhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gewindebolzen (10) einen Mehrkantansatz (13) aufweist.
7. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das durch die Fußplatte (15) hindurchreichende Ende jedes Ge­ windebolzens (10) eine Kontermutter (14) aufgesetzt ist.
DE4134945A 1991-10-23 1991-10-23 Einschlagbodenhülse Expired - Fee Related DE4134945C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134945A DE4134945C2 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Einschlagbodenhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134945A DE4134945C2 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Einschlagbodenhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134945A1 DE4134945A1 (de) 1993-04-29
DE4134945C2 true DE4134945C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6443231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134945A Expired - Fee Related DE4134945C2 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Einschlagbodenhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134945C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401952B (de) * 1994-04-15 1997-01-27 Plamenig Bernd Ing Zaunpfahlelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618336A3 (de) * 1993-03-29 1995-03-29 Nedcon Magazijninrichting Bv Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck.
DE29707298U1 (de) * 1997-04-23 1997-06-19 Alberts Gmbh & Co Kg G Einschlagbodenhülse für einen Zaunpfahl
FR2764615B1 (fr) * 1997-06-11 1999-09-24 Chitel Philippe De Support de borne kilometrique
DE19953904C1 (de) * 1999-11-10 2001-09-06 Karl M Brenner Bausatz für Gartengestaltung
GB0621097D0 (en) * 2006-10-24 2006-11-29 Maguire Raymond A building structure
WO2011018596A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 Nicholas Gale Post support
FI125001B (fi) 2012-10-09 2015-04-30 Tuomo Paananen Tolpan maajalka, jossa on kallistuksen kompensointi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725057A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Otto Knickenberg Fa Verankerung fuer schilderpfosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401952B (de) * 1994-04-15 1997-01-27 Plamenig Bernd Ing Zaunpfahlelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134945A1 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675956A5 (de)
US3998294A (en) Connecting device adapted to maintain an object at a selected distance from a wall
CH657320A5 (de) Handgelenkstuetze fuer eine bueromaschine mit tastenfeld.
DE4134945C2 (de) Einschlagbodenhülse
EP0176973B1 (de) Halterung für Poller
AT518706B1 (de) Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
EP3012387A1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
DE1559199A1 (de) Tragmast mit Polygonquerschnitt
DE4114531C2 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
DE102005063225A1 (de) Mobile Kletterwand
DE3931560C2 (de) Arkadensystem
EP0387818B1 (de) Mehrzweckpfosten
EP1209303A2 (de) Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern
DE60318350T2 (de) Schutzgeländervorrichtung
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
EP0455581A1 (de) Pfostenträger
DE60308807T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Festlegung eines Kalibers auf einem Gehäusering
DE60005616T2 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Schwimmbeckenbodens
DE1911721U (de) Bauhilfsgeraet zum spannen von fluchtschnueren an hochzuziehenden mauern, waenden od. dgl.
DE202011052381U1 (de) Pfostenträger
DE1658217B1 (de) Ablauf,insbesondere Strassen- und Brueckenablauf
DE102018002140B4 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
DE202004020962U1 (de) Neigungseinstellbare Treppe zum variablen Ausgleich unterschiedlicher Niveaudifferenzen
DE2834345A1 (de) Abstuetzvorrichtung
DE3613587A1 (de) Standsicherung fuer rohrpfosten, zaeune, masten usw.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee