DE4132733A1 - Deckeneinbauleuchte mit luftfuehrung - Google Patents

Deckeneinbauleuchte mit luftfuehrung

Info

Publication number
DE4132733A1
DE4132733A1 DE19914132733 DE4132733A DE4132733A1 DE 4132733 A1 DE4132733 A1 DE 4132733A1 DE 19914132733 DE19914132733 DE 19914132733 DE 4132733 A DE4132733 A DE 4132733A DE 4132733 A1 DE4132733 A1 DE 4132733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ceiling light
reflector
recessed ceiling
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914132733
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132733C2 (de
Inventor
Ludwig Gabrecht
David Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wila Leuchten GmbH
Original Assignee
Wila Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wila Leuchten GmbH filed Critical Wila Leuchten GmbH
Priority to DE19914132733 priority Critical patent/DE4132733C2/de
Publication of DE4132733A1 publication Critical patent/DE4132733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132733C2 publication Critical patent/DE4132733C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterentwicklung einer Deckeneinbauleuchte nach DE-PS 38 26 676 ohne zwangsläufige Übernahme von konstruktiven Einzelheiten dieser bekannten Leuchte.
Der Weiterentwicklung nach der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sie so auszubilden, daß sie nicht nur für die Beleuchtung sondern auch für die Aufnahme von Abluft und für die gezielte Zuführung von Zuluft einer Klimaanlage ausgerüstet ist.
Diese Aufgabe wird im Prinzip durch eine Deckeneinbauleuchte mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch gelöst. Die Unteransprüche haben bevorzugte weitere Ausbildungen dieser Prinziplösung zum Inhalt.
Lichttechnisch gesehen gibt eine solche Deckeneinbauleuchte eine kegelförmige Lichtverteilung ab. Das dafür erforderliche Reflektorsystem ist aber auch so ausgerüstet, daß die Abluft des Raumes angesaugt und an eine Klimaanlage weitergeführt werden kann. Die Lichtquellen werden dabei durch den Luftstrom gekühlt. Die Leuchte ist aber auch an die Zuluft der Klimaanlage angeschlossen. Die Zuluft kann durch eine ringförmige konzentrische Öffnung um die Lichtaustrittsöffnung austreten. Dabei wird die Zuluft gleichmäßig über den Umfang verteilt. Mit Hilfe von einstellbaren Lamellen kann die Richtung der Zuluft mehr oder weniger steil nach unten eingestellt werden. Die für die Luftführung dienenden schaufelartigen Lamellen sind an einem Luftführungsring angebracht, der innenseitig mit einer getrieblichen Kopplung sämtlicher Lamellen ausgerüstet ist, so daß diese gleichzeitig parallel zueinander eingestellt werden können. Der Luftleitring mit den Lamellen ist zur Reinigung abnehmbar, ohne daß die Leuchte demontiert werden braucht. Durch eine Verstellung der Lamellen kann außer der Winkeleinstellung des Luftstroms auch die Größe der jeweiligen Ausblasspalte zwischen zwei Lamellen gewählt werden, so daß dadurch die Möglichkeit besteht, eine Drosselung und dadurch eine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit herbeizuführen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt durch das Gehäuse der Deckeneinbauleuchte;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines dazugehörenden Montageringes;
Fig. 3 ist eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach IV-IV von Fig. 3;
Fig. 6 ist eine Ansicht eines Luftführungsringes der Leuchte;
Fig. 5 ist eine dazugehörende Draufsicht;
Fig. 7 ist eine Ansicht eines Lamellenkörpers, wie sie ringsum an einen Luftführungsring nach Fig. 5 und 6 angebracht sind;
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf diesen Lamellenkörper;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Lamellenkörpers;
Fig. 10 ist ein Schnitt nach X-X von Fig. 9;
Fig. 11 ist ein Querschnitt durch einen Gerätekasten, wie er im Leuchtengehäuse installiert ist;
Fig. 12 ist ein Querschnitt durch einen Reflektortopf;
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf den Reflektortopf;
Fig. 14 ist eine Draufsicht auf einen Innenreflektor;
Fig. 15 ist ein Schnitt nach XV-XV von Fig. 14;
Fig. 16 ist eine Teilansicht des Innenreflektors mit Blick auf einen Radialreflektor;
Fig. 17 ist ein lotrechter Schnitt durch eine eingebaute und betriebsfertige Leuchte nach der Erfindung;
Fig. 18, 19 und 20 zeigen verschiedene Einstellungen der Lamellenkörper.
Das Gehäuse, dargestellt auf Fig. 1, ist im Prinzip kreiszylindrisch. Oben wird es begrenzt durch eine Gehäusedecke 11 und außen durch eine zylindrische Außenwand 12. Dazu konzentrisch ist eine Innenwand 15 vorgesehen. Der ringförmige Raum 13 zwischen Außenwand 12 und Innenwand 15 dient zur Aufnahme der Zuluft, die über einen Stutzen 14 zugeführt wird und die unten zwischen zwei konzentrischen Kragen 13a und 18 über eine Ringöffnung austreten kann. Der Raum im Bereich der Innenwand 15 dient zur Aufnahme der Abluft, die gleichfalls über einen Stutzen 19 in die Klimaanlage weitergeführt werden kann. Der Abluftraum im Bereich der Innenwand 15 geht über einen Trichter 16 in eine kreisförmige Öffnung weiter, die durch den Kragen 18 begrenzt ist. Zuluftraum 13 und Abluftraum 15a sind somit räumlich voneinander getrennt. Im Gehäuse neben dem Abluftstutzen kann ein Meßanschluß für Druckluft eingebaut sein.
Um die Leuchte in einer Öffnung der Gebäudedecke zu befestigen, ist ein Montagering 20 vorgesehen, dargestellt in Fig. 2, 3 und 4. Er hat einen strömungstechnischen L-Querschnitt mit einem Steg 21 und einem Flansch 22. Außen am Steg sind Rippen 23 vorgesehen. Außerdem sind mehrere an sich bekannte Haltearme 26 vorgesehen, die in ihrer radialen Stellung den Rand der Öffnung in der Gebäudedecke übergreifend oben anliegen, während der Flansch 22 unten anliegt. Zu jedem Haltearm 26 gehört eine Spindel 25, die jeweils unten am Flansch 22 und oben in einer Brücke 24 gelagert ist, wobei diese Brücke an zwei Rippen gehalten ist. An der Innenseite des Steges 21 sind jeweils über einen Kreissektor sich erstreckend ebene Flächen 21a gebildet, die insgesamt ein Polygon bilden.
An einem Luftführungsring nach Fig. 5 und 6 sind außen ringsum Lamellenkörper 32 angebracht, wobei auf Fig. 5 und 6 der Einfachheit halber lediglich ein solcher Lamellenkörper gezeigt ist. Jeder Lamellenkörper hat eine schaufelartige Führungsfläche 38, die dazu dient, der austretenden Zuluft eine bestimmte Richtung zu geben. Jeder Lamellenkörper ist mit einer Achse 34 versehen, mit welcher er drehbar in radialer Anordnung in einem Achslager 31 gelagert ist. Sämtliche Lamellenkörper des Luftführungsringes sind durch Kupplungselemente 37 derart getrieblich miteinander gekuppelt, daß die Möglichkeit besteht, sämtliche Lamellenkörper gleichzeitig in eine bestimmte Richtung der Führungsfläche parallel einzustellen.
Die nähere Ausführung eines Lamellenkörpers ergibt sich aus Fig. 7 bis 10. Insgesamt ist ein solcher Lamellenkörper ein Formteil aus Kunststoff, das oben eine Lochplatte 33 hat, mit zahlreichen Löchern 33b für den Durchgang der Zuluft. Die Länge eines jeden Loches ist bei dem Ausführungsbeispiel doppelt so groß wie der Lochdurchmesser. In der Draufsicht hat die Lochplatte 33, wie man aus Fig. 8 erkennt, die Form eines Trapezes, damit jeder Lamellenkörper am Luftführungsring entsprechend einem Sektor geformt ist. Die beiden Schenkel des Trapezes sind als kegelförmige Dichtflächen 33a ausgebildet. An der schmaleren Trapezseite ist radial eine Achse 34 angeformt, die sich in Gestalt zweier elastischer Zungen 35 fortsetzt. Bei der Montage wird jeweils die Achse in ein Achslager 31 eingesteckt, wobei sich durch die Zungen selbsttätig eine Verrastung in der drehbaren Lage ergibt. An die Lochplatte 33 schließt sich eine schaufelförmige Führungsfläche 38 an, die durch Rippen 36 verstärkt ist. Die Luft tritt an jedem Lamellenkörper oben in die Lochplatte ein und wird an der Führungsfläche 38 nach unten weitergeführt.
Zur Aufnahme der Lampen, der Fassungen und des elektrotechnischen Zubehörs ist ein Gerätekasten 40 nach Fig. 11 vorgesehen. Im Innenraum des Kastens sind Drosselspulen 43 und Zubehör untergebracht. An einem unten am Kasten vorstehenden Blech sind die Lampenfassungen 41 befestigt wobei nach dem Ausführungsbeispiel Kompaktleuchtstofflampen 42 vorgesehen sind. Unten am Kasten ist eine Traverse 45 vorgesehen, mit einem zentrischen Gewinde zur Aufnahme der für die Befestigung eines Reflektors dienenden Verschraubung. Der Gerätekasten ist in der Weise im Leuchtengehäuse gehalten, daß er sich an einer Seite an dem Blech für die Lampenfassungen, an der anderen Seite an Stützen 44 an einem Absatz im Gehäuse abstützen kann.
Für die gezielte Abgabe des Lichtes ist ein Reflektor 50 in Gestalt eines Topfes vorgesehen. Die Lampen ragen seitlich über Durchbrechungen 53 in den Reflektor hinein. Im Reflektor ist eine Deckenöffnung 51 vorgesehen für den Luftdurchgang. In dieser Öffnung sind drei radiale Stege 52 vorgesehen, mit einer Verschraubung im Zentrum zum Festschrauben des Reflektors am Gerätekasten. Diese Verschraubung umfaßt auch eine unterhalb der Deckenöffnung 51 angebrachte Lochscheibe 54, die als Reflektor ausgebildet ist.
In den Reflektor 50 ist ein Innenreflektor 60 eingesetzt, bestehend aus einem Ring 61 mit steilem V-Querschnitt und aus an diesem Ring angesetzten radialen Reflektoren 62, die im Prinzip den gleichen Querschnitt haben.
Die Anordnung der Einzelteile bei der betriebsfertigen eingebauten Leuchte ergibt sich aus Fig. 17. Es ist eine kreisrunde Öffnung in der Gebäudedecke 1 gebildet. Am Rand derselben ist der Montagering 20 in an sich bekannter Weise angeklemmt. Dieser trägt das Leuchtengehäuse 10, das am Montagering durch den Kragen 13a zentriert ist. Die Stutzen 14 und 19 für Zuluft und für Abluft sind an die Klimaanlage angeschlossen. Das Gehäuse nimmt den Gerätekasten 40 auf, derart, daß die Verschraubung an der Traverse 45 eine zentrische Lage hat. Dort ist der Reflektortopf 50 angeschraubt, wobei die Lampen quer in diesen hineinragen. Der Reflektortopf nimmt in an sich bekannter Weise den Innenreflektor 60 auf. Der Reflektortopf schließt an seinem Rand den Luftführungsring 30 an, der am Kragen 18 des Gehäuses zentriert ist. Die Zuluft tritt über den Stutzen ein, verteilt sich ringsum im Zuluftraum 13 und tritt über den Ringraum zwischen Montagering 20 und Luftführungsring 30 allseitig gleichmäßig verteilt nach unten aus, wobei sie durch die Einstellung der Lamellenkörper eine bestimmte Richtung zur Lotrechten hat. Die Abluft wird über die Lichtaustrittsöffnung des Reflektortopfes 50 angesaugt, tritt durch die Lochscheibe 54, gelangt über die Deckenöffnung 51 des Reflektortopfes in den Raum, der durch die Innenwand 15 bestimmt ist und kann über den Stutzen 19 austreten.
Fig. 18 zeigt drei Lamellenkörper in Normalstellung. Die durch die Lochplatte 33 eintretende Luft wird dabei durch die schaufelförmigen Führungsflächen 38 in einer zur Lotrechten geneigten Richtung nach unten gelenkt und tritt durch einen Spalt 70 zwischen zwei Lamellenkörpern aus. Durch gleichzeitiges Drehen der Lamellenkörper kann eine Stellung nach Fig. 19 eingestellt werden, wobei der Winkel der Führungsflächen 38 zur Lotrechten etwas größer ist. Bei der Drehung gleiten die kegelförmigen Dichtflächen 33a aneinander, wobei keine Lücke entsteht, so daß die Luft gezwungen ist, durch die jeweilige Lochplatte zu strömen. In der Stellung nach Fig. 19 ist der Einblasspalt 71 verringert, was zur Folge hat, daß in dieser Stellung die Luftgeschwindigkeit vergrößert werden kann.
Durch Drehung in entgegengesetzter Richtung kann eine steilere Stellung der Führungsflächen nach Fig. 20 eingestellt werden. Durch diese Stellung kann der Einblasspalt 72 vergrößert werden. Im Hinblick auf das Bestreben die Luft in jeder Stellung durch die Lochplatte zu führen und Zwischenräume zu vermeiden, ist auch am Montagering 20 für jeden Lamellenkörper eine im Grundriß gerade Polygonfläche 21a zugeordnet.

Claims (8)

1. Deckeneinbauleuchte mit Luftführung gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
  • - sie weist ein kreiszylindrisches Gehäuse (10) auf, das in einen äußeren ringförmigen Zuluftraum (13) mit Zuluftstutzen (14) unterteilt ist, und in einen dazu konzentrischen Innenraum (15a) für die Abluft gleichfalls mit einem Stutzen (19);
  • - die Abluft wird über eine kreisförmige Lichtaustrittsöffnung mit einem Reflektor abgesaugt, wobei dieser Durchbrechungen aufweist für den Übergang der Abluft in den Abluftraum;
  • - die Zuluft tritt über einen ringförmigen Kanal ringsum die Lichtaustrittsöffnung aus, der an den Zuluftraum (13) angeschlossen ist;
  • - für die Lenkung der Zuluft sind im ringförmigen Kanal ringsum in radialer Anordnung schaufelförmige Lamellen gehalten, die gemeinschaftlich über Kupplungselemente hinsichtlich ihres Winkels zur Lotrechten parallel zueinander mittels Kupplungselementen (37) einstellbar sind.
2. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lichtaustrittsöffnung ein topfförmiger Reflektor (50) eingesetzt ist, der in seiner Decke Durchbrechungen (51) für den Übergang der Abluft in das Gehäuse aufweist und in den Lampen (42) über seitliche Durchbrechungen (53) hineinragen, und daß vor den Durchbrechungen (51) eine als Reflektor ausgebildete Lochscheibe (57) angebracht ist.
3. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
  • - der ringförmige Kanal für die Zuluft wird gebildet durch einen Montagering (20) mit an sich bekannten Befestigungselementen zur Befestigung am Rand einer Deckenöffnung;
  • - er wird weiterhin gebildet durch einen konzentrischen Luftführungsring (30), der sich an den Rand des topfförmigen Reflektors anschließt und an dem die schaufelförmigen Lamellen befestigt sind.
4. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle eine Achse aufweist, die in radialer Anordnung von einem Achslager (31) des Luftführungsringes drehbar aufgenommen ist, wobei innenseitig am Luftführungsring Kupplungselemente (37) zur gleichzeitigen Winkeleinstellung sämtlicher Lamellen vorgesehen sind.
5. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
  • - die schaufelförmigen Führungsflächen (38) sind Teil eines aus Kunststoff geformten Lamellenkörpers (32) und durch Rippen ausgesteift;
  • - die Lamellen gehen von einer Lochplatte (33) aus;
  • - die Lochplatte ist im Grundriß entsprechend einem Sektor über den sie sich erstreckt, trapezförmig mit zwei Schenkeln (33a), die als Kegelflächen ausgebildet sind;
  • - an einer kurzen Trapezseite ist eine Achse (34) mit elastischen Zungen (35) für eine einrastbare Verbindung mit einem Achslager am Luftführungsring angeformt.
6. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Löcher der Lochplatte jeweils doppelt so groß wie der Lochdurchmesser und am Locheingang eine Anfasung gebildet ist.
7. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lamellenkörper an einer Polygonfläche (21a) des Montagerings (20) und des Luftführungsringes (30) anliegt.
8. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Deckenöffnung (51) des Reflektortopfs zentrisch eine Lochscheibe (54) gehalten ist.
DE19914132733 1991-10-01 1991-10-01 Deckeneinbauleuchte mit Luftführung Expired - Fee Related DE4132733C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132733 DE4132733C2 (de) 1991-10-01 1991-10-01 Deckeneinbauleuchte mit Luftführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132733 DE4132733C2 (de) 1991-10-01 1991-10-01 Deckeneinbauleuchte mit Luftführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132733A1 true DE4132733A1 (de) 1993-04-08
DE4132733C2 DE4132733C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6441940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132733 Expired - Fee Related DE4132733C2 (de) 1991-10-01 1991-10-01 Deckeneinbauleuchte mit Luftführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132733C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887596A3 (de) * 1997-06-23 2001-05-16 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Luftauslass zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
EP1288585A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Spittler Lichttechnik Vorrichtung zum Einlegen in eine Rahmenkonstruktion einer abgehängten Decke
EP1503152A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Spittler Lichttechnik Zu- und Abluftleuchte mit veränderbarer Einbauhöhe und niedrigem Schalleistungspegel für Unter- und Überdruck-Decken
EP3168543A4 (de) * 2014-07-08 2018-03-14 Woo Duk Kwon Multifunktionales belüftungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061951A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-11 Aloysius Engbert Lampe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112891A (en) * 1961-07-28 1963-12-03 Gen Electric Lamp and ballast holder
US3372270A (en) * 1965-09-22 1968-03-05 Emerson Electric Co Ceiling modules
DE2540842A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Siemens Ag Klimapendelleuchte
DE2608252A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Krantz H Fa Klimaleuchte
DE2908681A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-27 Fuetoeber Epueletgep Termekek Lufteinblaskonstruktion
US4626970A (en) * 1985-07-24 1986-12-02 Huang Ming C Ornamental casing assembly for ceiling fan
DE8703913U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-23 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Luftdurchlaß für Klima- oder Lüftungsanlagen
US4849862A (en) * 1988-02-19 1989-07-18 Mega/Erg Inc. Suspended air purifier light fixture
DE3826676C2 (de) * 1987-08-13 1991-11-07 Wila Leuchten Gmbh, 5860 Iserlohn, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112891A (en) * 1961-07-28 1963-12-03 Gen Electric Lamp and ballast holder
US3372270A (en) * 1965-09-22 1968-03-05 Emerson Electric Co Ceiling modules
DE2540842A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Siemens Ag Klimapendelleuchte
DE2608252A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Krantz H Fa Klimaleuchte
DE2908681A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-27 Fuetoeber Epueletgep Termekek Lufteinblaskonstruktion
US4626970A (en) * 1985-07-24 1986-12-02 Huang Ming C Ornamental casing assembly for ceiling fan
DE8703913U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-23 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Luftdurchlaß für Klima- oder Lüftungsanlagen
DE3826676C2 (de) * 1987-08-13 1991-11-07 Wila Leuchten Gmbh, 5860 Iserlohn, De
US4849862A (en) * 1988-02-19 1989-07-18 Mega/Erg Inc. Suspended air purifier light fixture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: etz-b, Bd.30, 1978, H.13, S. 500/Nr. 136 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887596A3 (de) * 1997-06-23 2001-05-16 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Luftauslass zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
EP1288585A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Spittler Lichttechnik Vorrichtung zum Einlegen in eine Rahmenkonstruktion einer abgehängten Decke
EP1503152A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Spittler Lichttechnik Zu- und Abluftleuchte mit veränderbarer Einbauhöhe und niedrigem Schalleistungspegel für Unter- und Überdruck-Decken
EP3168543A4 (de) * 2014-07-08 2018-03-14 Woo Duk Kwon Multifunktionales belüftungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132733C2 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632992C2 (de)
US4061082A (en) Ventilating air filtering and distributing device
DE3512882C2 (de)
EP0037958A1 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE4132733A1 (de) Deckeneinbauleuchte mit luftfuehrung
DE1289283B (de) Luftverteiler
DE2248484C3 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebener Brenner für eine Heizvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
EP0446557B1 (de) Bodenauslass einer Raumbelüftung
DE3242215C2 (de)
EP0164738B1 (de) Luftverteilkasten
DE3231364A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer die bremse in einem kraftfahrzeug
DE4038775A1 (de) Ventilator
EP0263333B1 (de) Drall-Luftauslass
DE3606574A1 (de) Lufttrockner
EP0404722B1 (de) Luftbefeuchter
DE19634936C2 (de) Düsenauslaß
DE2718760A1 (de) Luftauslass fuer lueftungs- und/oder klimatisierungssysteme
DE4140208C1 (en) Ventilating and air conditioning air outlet - has adjustable slats hingeably mounted on corresp. edge of front plate apertures
CH642739A5 (de) Luftauslassvorrichtung an einem verteilkanal.
DE3301253A1 (de) Luftreinigungseinrichtung
EP0805313B1 (de) Quellauslass
EP0701095B1 (de) Luftzuführvorrichtung
DE2756566C3 (de) Lüftungsvorrichtung zur mechanischen Be- und Entlüftung
EP0724700B1 (de) Schlitzauslass
WO2000022351A1 (de) Raumleuchte mit raumluftfiltrierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee