DE4132502A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE4132502A1
DE4132502A1 DE4132502A DE4132502A DE4132502A1 DE 4132502 A1 DE4132502 A1 DE 4132502A1 DE 4132502 A DE4132502 A DE 4132502A DE 4132502 A DE4132502 A DE 4132502A DE 4132502 A1 DE4132502 A1 DE 4132502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pump
pump piston
valve
ring slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4132502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132502C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4132502A priority Critical patent/DE4132502C2/de
Priority to US07/833,190 priority patent/US5211549A/en
Priority to GB9219027A priority patent/GB2259958B/en
Priority to JP4259657A priority patent/JPH05209569A/ja
Publication of DE4132502A1 publication Critical patent/DE4132502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132502C2 publication Critical patent/DE4132502C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gat­ tung des Patentanspruchs 1 aus. Eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe ist durch die DE-C-37 66 3313 bekannt. Dort wird der Förderbeginn, sowie das Förderende durch einen auf dem Pumpenkolben axial ver­ schiebbaren Ringschieber gesteuert, wobei die Stirnkante des Ring­ schiebers beim Eintauchen der Steuerausnehmung des Pumpenkolbens in die Innenbohrung des Ringschiebers den Förderbeginn steuert und eine in der Umfangswand des Ringschiebers angeordnete radiale Steuerboh­ rung zusammen mit der dem Pumpenarbeitsraum zugewandten Steuerkante der Schrägnut das Förderende steuert. Dabei kommt es insbesondere bei Kraftstoffeinspritzpumpen, die mit hohem Einspritzdruck arbeiten, zu Problemen beim Absteuervorgang. Die während des Förderhubs auf­ tretenden hohen Kraftstoffdrücke von bis zu 1300 bar müssen mög­ lichst rasch entspannt werden, um durch einen steilen Druckabfall in der Einspritzleitung ein schnellstmögliches Nadelschließen des Ein­ spritzventils zu erreichen und somit die Partikelemission zu senken.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die räumlich schräg angeordnete Steuerbohrung ein Öff­ nungsquerschnitt entsteht, der größer ist als der Radius der Steuer­ bohrung selbst. Damit ist ein schneller Überdeckungszuwachs bei Überdeckungsbeginn von Steuerkante und Steuerbohrungseintrittsöff­ nung und damit eine schnelle Druckentlastung des Pumpenarbeitsraumes möglich, ohne daß eine im Durchmesser vergrößerte Steuerbohrung den Ringschieber in seiner Festigkeit schwächt. Dabei ist es vorteil­ haft, die Steuerbohrungen gemäß Anspruch 2 anzuordnen. Bei dieser Winkellage ergibt sich eine mit der Absteuernut des Kolbens zusam­ menwirkende ellipsenähnliche Verschneidungslinie zwischen der Innen­ bohrung des Ringschiebers und der schräg angeordneten Absteuerboh­ rung, die einen wirksamen Radius aufweist, der wesentlich größer ist als der ursprüngliche Radius der Steuerbohrungen im Ringschieber. Zudem ist bei einer in der vom Pumpenarbeitsraum abgewandten Rich­ tung aus der Radialebene des Pumpenkolbens gekippten Steuerbohrung der für das Abströmen des Kraftstoffes zur Verfügung stehende Raum innerhalb der Steuerbohrung, gegenüber anderen axialen Lagen der Steuerbohrung, bei bereits geringem Öffnungshub sehr groß, was wie­ derum Vorteile für die Druckentlastung des Pumpenarbeitsraumes bringt, da sich der abströmende Kraftstoff ungehindert ausbreiten kann und somit der Strömungswiderstand während des Absteuervorganges sinkt. Werden die Steuerbohrungen um einen großen Winkel von 20° bis 30° in der Radialebene des Pumpenkolbens aus der Mittellage gedreht, so ergeben sich im spitz zulaufenden Bereich der Verschneidungslinie keine Steuerkanten mit einem nahezu rechten Winkel, sondern es ent­ steht eine flache Tasche in der Innenwand des Ringschiebers, in der sich Schmutzteilchen absetzen. Dies kann vermieden werden, wenn beim Einbringen der Steuerbohrungen in den Ringschieber ein Formwerkzeug (z. B. Bohrer, Fräser) verwendet wird, das zwischen der Spitze und dem Schaft verrundete Ecken aufweist und mit dem nicht vollständig bis in die Innenbohrung des Ringschiebers durchgebohrt wird, sondern nur soweit, daß eine ellipsenähnliche Eintrittsöffnung entsteht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Verwendung eines Gleichdruck­ ventils gemäß Anspruch 4, wodurch es möglich wird, einen konstanten Ausgangsdruck auf niedrigem Druckniveau in der Einspritzleitung über den gesamten Betriebsbereich der Kraftstoffeinspritzpumpe zu gewähr­ leisten. Damit ist eine sichere Einspritzung der geforderten Ein­ spritzmenge über die festgelegte Einspritzzeit möglich. Zudem unter­ stützt das Gleichdruckventil durch eine große Abflußquerschnitts­ freigabe während des Absteuervorganges am Ende des Förderhubs ein rasches und sicheres Schließen des Einspritzventils. Weitere Vortei­ le und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschrei­ bung und den Zeichnungen entnehmbar.
Zeichnung
Ein mögliches Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem auf einem Pumpenkolben verschiebbaren Ringschieber im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt in der Radialebene durch den Pumpenkolben, den Ringschieber und dessen Steuerbohrungen in vergrößertem Maßstab, die
Fig. 3 eine schematische Darstellung der ellipsenähnlichen Ver­ schneidungslinie zwischen der Innenbohrung des Ringschiebers und der räumlich schräg angeordneten Steuerbohrung und die Fig. 4 die An­ sicht eines Bearbeitungswerkzeuges für das Einbringen der Steuerboh­ rung in den Ringschieber.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei der Beschreibung des in Fig. 1 dargestellten Teils einer be­ kannten Kraftstoffeinspritzpumpe wird sich auf den der Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung dienenden Aufbau beschränkt. In einem nicht näher dargestellten Pumpengehäuse ist eine Zylinderbüchse 1 mit einem Pumpenzylinder 2 eingesetzt, in dem ein Pumpenkolben 3 ei­ nen Pumpenarbeitsraum 4 einschließt und durch eine ebenfalls nicht dargestellte Nockenwelle axial bewegt wird. Im Anschluß an den Pumpenarbeitsraum 4 ist ein Gleichdruckventil 6 in einer Kraftstoff­ einspritzleitung 7 zu einem Einspritzventil 8 angeordnet. Dieses Gleichdruckventil 6 besteht aus einem in Öffnungsrichtung zum Ein­ spritzventil 8 hin öffnenden Ventilglied 30, einem Druckventilkörper 5 und einem zum Pumpenarbeitsraum 4 hin öffnenden Druckhalteventil 13, das als Kugelventil ausgeführt ist. Das in den Druckventilkörper 5 durch ein Führungsteil 9 axial geführte Ventilglied 30 wird von einer sich am Gehäuse abstützenden Druckventilfeder 10 auf einen Ventilsitz 11 des Druckventilkörpers 5 entgegen der Strömungsrich­ tung zum Einspritzventil 8 gepreßt. In seinem Inneren weist das Ven­ tilglied 30 eine axiale Durchgangsbohrung 12 auf, die auf der dem Pumpenarbeitsraum 4 abgewandten Seite des Ventilglieds 30 durch das Druckhalteventil 13 verschlossen wird. Dieses Druckhalteventil 13 ermöglicht ein Rückströmen des Kraftstoffes aus der Einspritzleitung 7 in den Pumpenarbeitsraum 4. In der den Pumpenarbeitsraum 4 ein­ schließenden Zylinderbüchse 1 ist eine Aussparung 14 angeordnet, die einen axial auf den Pumpenkolben 3 verschiebbaren Ringschieber 15 aufnimmt, diesen schalenförmig umgibt und eine Queröffnung freigibt, durch die ein zweiarmiger, gehäusefest gelagerter Verstellhebel 16 in eine Ausnehmung 17 des Ringschiebers 15 eingreifen und diesen axial auf dem Pumpenkolben 3 verschieben kann. Der Ringschieber 15, der über einen Steg 18 in einer axial zum Pumpenkolben verlaufenden Längsnut 19 der Zylinderbüchse 1 gegen ein Verdrehen gesichert ist, weist zwei einander punktsymmetrisch zur Pumpenkolbenachse gegenüberliegende Steuerbohrungen 20 auf, deren Mittelachsen die Kolbenachse nicht schneiden, in der Radialebene des Pumpenkolbens 3 um etwa 10° bis 30° im Uhrzeigersinn aus der Mittellage gedreht sind und die zusätzlich dazu um etwa 10° bis 30° aus der Radialebene des Pumpenkolbens 3 in der vom Pumpenarbeitsraum 4 abgewandten Richtung gekippt sind. Sie befinden sich, bezogen auf eine durch die Längsnut 19 bzw. den Steg 18 und die Pumpenkolbenachse gehenden Mittelebene einander gegenüber. Durch diese beschriebenen Lage der Steuer­ bohrungen 20 im Ringschieber 15, die in den Fig. 2 und 3 dar­ gestellt ist, entstehen erfindungsgemäß große ellipsenähnliche Steuerbohrungseintritts-Querschnitte an der Durchtrittsfläche der Steuerbohrung 20 durch die Innenwand 21 der den Pumpenkolben auf­ nehmenden Bohrung des Ringschiebers 15. Da bei in der Radialebene mit größeren Winkeln gedrehten Steuerbohrungen 20 im spitz zulaufenden Bereich der Verschneidungslinie zwischen der Innenwand 21 des Ring­ schiebers 15 und der schräg angeordneten Steuerbohrung 20 auf der einen Seite im Nebenscheitel der Ellipse der Eintrittsöffnung flache Taschen mit nicht radial gerichteter Wand an der Ringschieber­ innenwand 21 bilden, besteht die Gefahr, daß sich an dieser Stelle Schmutzteilchen absetzen können. Dies kann durch ein in Fig. 4 dargestelltes Formwerkzeug zur Herstellung der Steuerbohrung 20 im Ringschieber 15 vermieden werden. Die Steuerbohrungen werden dann nicht vollständig bis in die Innenbohrung 21 des Ringschiebers 15 durchgebohrt, sondern nur so weit, daß eine etwa elliptische Eintrittsöffnung mit jedoch radial gerichtetem Endteil der Steuer­ bohrung 20 entsprechend der an der Bohrerspitze abgerundeten Konfiguration entsteht. Das Bearbeitungswerkzeug (z. B. Bohrer, Fräser) weist also nicht nur eine Bohrspitze auf, sondern es weist daran angrenzende in den Bohrschaft übergehende verrundete Ecken auf. Bei einem Bohrer mit z. B. 5 mm Durchmesser, würde dieser in der Fig. 4 dargestellte Radius 1 bis 2 mm betragen. Die Steuer­ bohrungen 20 wirken zur Einspritzmengenbestimmung, insbe­ sondere zum Steuern des Förderendes während des Förderhubs mit zwei auf der Mantelfläche des Pumpenkolbens 3 als Steuerausnehmungen 22 punktsymmetrisch zueinander liegend eingearbeiteten Schrägnuten zusammen, die unter einem bestimmten Winkel zur Längsachse des Pumpenkolbens 3 ansteigen und die zwei parallel verlaufende, schräge Steuerkanten haben, von denen eine Steuerkante 23 dem Pumpenarbeitsraum 4 näher, die andere Steuerkante 28 dem Pumpenarbeitsraum 4 weiter entfernt liegt. In die Mitte der Steuerausnehmungen 22 mündet eine Querbohrung 24, die mit einer vom Pumpenarbeitsraum 4 ausgehenden und axial im Pumpenkolben 3 verlaufenden Sackbohrung 25 verbunden ist, wobei die Querbohrung 24 und die Sackbohrung 25 einen Kanal 26 zwischen den Steuerausnehmungen 22 und dem Pumpenarbeitsraum 4 bilden. Die Steuerbohrungen 20 sind nach oben stehender Maßgabe nun so ausgerichtet, daß sie im wesentlichen elliptisch parallel zur Steuerkante 23 der Steuerausnehmungen 22 liegen. Die Steuerbohrungen 20 können dabei sowohl zum Pumpenarbeitsraum 4 steigend als auch von diesem wegfallend angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Kraftstoff­ einspritzpumpe arbeitet folgendermaßen. Wenn der Pumpenkolben 3 sei­ ne untere Totlage einnimmt, sind die Steuerausnehmungen 22 aus der Innenbohrung 21 des Ringschiebers 15 ausgetaucht und mit dem Nieder­ druckraum verbunden, so daß der Kraftstoff beim Saughub des Pumpen­ kolbens 3 über die Querbohrung 24 und die Sackbohrung 25 in den Pum­ penarbeitsraum 4 strömen kann. Während des Förderhubs des Pumpenkol­ bens 3 taucht je nach axialer Lage des Ringschiebers 15 die vom Ver­ stellhebel 16 eingestellt wird, die Steuerausnehmung 22 in den Ring­ schieber 15 ein. Sobald diese pumpenarbeitsraumferne Steuerkante 28 die untere Stirnkante des Ringschiebers 15 passiert hat, kann sich im Pumpenarbeitraum 4 der für die Einspritzung erforderliche Druck aufbauen, das Gleichdruckventil 6 wird gegen die Kraft der Druckven­ tilfeder 10 geöffnet und der Kraftstoff strömt über der Einspritz­ leitung 7 zum Einspritzventil 8. Die Förderung findet so lange statt, bis durch die dem Pumpenarbeitsraum 4 am nächsten liegenden Steuerkanten 23 der Steuerausnehmungen 22 die Steuerbohrungen 20 im Ringschieber 15 aufgesteuert werden, so daß durch den Druckabfall die Einspritzung unterbrochen wird. Dabei unterstützt das in der Einspritzleitung 7 angeordnete Gleichdruckventil 6 ein schnelles Ab­ strömen des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffes, in dem die un­ terhalb der üblichen Vorspannung vorgespannte Druckventilfeder 10 ein Aufsetzen des Ventilgliedes 30 auf den Ventilsitz 11 nur wenig unterstützt, so daß ein großer Teil des unter hohem Druck in der Einspritzleitung 7 befindlichen Kraftstoffes über den großen Öff­ nungsquerschnitt zwischen dem Ventilsitz 11 und dem Ventilglied 30 sehr rasch abströmen kann, bevor das Druckventil 11, 30 schließt und ein Teil des verbleibenden Kraftstoffes über das als Kugelventil ausgebildete Druckhalteventil 13 gedrosselt abströmt, bis der fest­ gelegte Standdruck in der Einspritzleitung 7 erreicht ist und das Druckhalteventil 13 ebenfalls schließt.
Diese Ausführungsform des Gleichdruckventils 6 läßt somit den zeit­ lich raschen großen Öffnungsquerschnitt an der Steuerbohrung 20 des Ringschiebers 15 erst richtig wirksam werden, da nun die Mehrmenge an aus dem Pumpenarbeitsraum 4 abfließenden Kraftstoff auch aus der Einspritzleitung 7 nachfließen kann und somit über die raschere Druckentlastung in der Einspritzleitung 7 ein schnelles Schließen des Einspritzventils 8 erreicht wird.
Beim weiteren Hub des Pumpenkolbens 3 bis zu seinem oberen Totpunkt strömt der Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 4 durch die Sackboh­ rung 25, die Querbohrung 24, die Steuerausnehmungen 22 und die Steuerbohrungen 20 zurück in den Niederdruckraum der Kraftstoffein­ spritzpumpe. Durch den erfindungsgemäßen Öffnungsquerschnitt der Steuerbohrungen 20 im Zusammenwirken mit den Steuerkanten 23, 28 der Steuerausnehmungen 22 kommt es bereits bei einem geringen Über­ deckungshub von Steuerkante 23 und Austrittsquerschnitt der Steuer­ bohrung 20 zu einer großen Durchtrittsfläche für den abströmenden Kraftstoff, so daß ein rascher Druckabbau im Pumpenarbeitsraum 4 ge­ währleistet ist, der sich über das erfindungsgemäße Gleichdruckven­ til 6 bis in die Einspritzleitung 7 fortsetzt und somit ein sicheres und rasches Schließen des Einspritzventils 8 zur Folge hat.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit mindestens einem hin- und herbewegten, einen Pumpenarbeitsraum (4) in einem Pumpenzylinder (2) begrenzenden Pumpenkolben (3), der auf seiner Mantelfläche wenigstens eine durch einen Kanal (26) mit dem Pumpenar­ beitsraum (4) verbundene Steuerausnehmung (22) hat, mit einer unter einem bestimmten Winkel zur Achse des Pumpenkolbens (3) verlaufenden Steuerkante (23), (28) und mit einem auf dem Pumpenkolben (3) ver­ stellbaren Ringschieber (15), der eine seine Wand durchdringende Steuerbohrung (20) aufweist, die im Laufe des Pumpenkolbenhubes durch die schrägen Steuerkanten (23), (28) der Steuerausnehmung (22) aufsteuerbar ist, und dabei den Pumpenarbeitsraum (4) zur Steuerung des Hochdruckförderendes mit einem den Ringschieber (15) umgebenden kraftstoffgefüllten Niederdruckraum verbindet, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerbohrung (20) windschief zur Pumpenkolbenachse und eine Radialebene zur Pumpenkolbenachse durchstoßend im Ringschieber (15) angeordnet ist und dabei ihre Achse so angeordnet ist, daß ein ellipsenähnlicher Eintrittsquerschnitt an der Innenwand (21) des Ringschiebers (15) im wesentlichen parallel zur Steuerkante (23), (28) der Steuerausnehmung (22) liegt.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Pumpenkolben (3) mit rechtsgängiger Steuernut die Steuerbohrung (20) im Ringschieber (15) in einer senkrecht von der Pumpenkolbenachse durchstoßenden Radialebene in der Draufsicht vom Pumpenarbeitsraum (4), vorzugsweise um 10 bis 30° im Uhrzeigersinn aus der Mittellage gedreht ist und das die Steuerbohrung (20) in der vom Pumpenarbeitsraum (4) in radialer Richtung zur Pumpenkolbenachse gesehen vorzugsweise einen Winkel von 10° bis 30° mit der Radialebe­ ne bildet.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringschieber (15) wenigstens zum Teil von einer achsparallel ausgerichteten Wand (1) umgeben ist, die über eine seitliche Öffnung mit dem Niederdruckraum verbunden ist, das zu ei­ ner durch die Pumpenkolbenachse und die Öffnung gehende Symmetrie­ ebene der Wand beiderseits gegenüber liegend zwei Steuerausnehmungen (22) am Pumpenkolben (3) und zwei Steuerbohrungen (20) am Ringschie­ ber (15), die den Steuerausnehmungen (22) zugeordnet sind, angeord­ net sind und die Austrittsrichtungen der Steuerbohrungen (20) am Ringschieber (15) in einer in der Radialebene liegenden Richtungs­ komponente schräg auf die Wand gerichtet sind.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Pumpenarbeitsraum (4) und Ein­ spritzventil (8) ein Gleichdruckventil (6) angeordnet ist, bestehend aus einem in Öffnungsrichtung zum Einspritzventil (8) öffnenden Ven­ tilglied (30) und einem zum Pumpenarbeitsraum (4) hin öffnendes Druckhalteventil (13), wobei das Ventilglied (30) bei einem Öff­ nungsdruck von 5 bis 10 bar, vorzugsweise 7 bar, von seinem Ventil­ sitz (11) in Richtung Einspritzventil (8) abgehoben wird.
DE4132502A 1991-09-30 1991-09-30 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired - Fee Related DE4132502C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132502A DE4132502C2 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Kraftstoffeinspritzpumpe
US07/833,190 US5211549A (en) 1991-09-30 1992-02-10 Fuel injection pump
GB9219027A GB2259958B (en) 1991-09-30 1992-09-08 Fuel injection pump
JP4259657A JPH05209569A (ja) 1991-09-30 1992-09-29 燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132502A DE4132502C2 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132502A1 true DE4132502A1 (de) 1993-04-01
DE4132502C2 DE4132502C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=6441797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132502A Expired - Fee Related DE4132502C2 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5211549A (de)
JP (1) JPH05209569A (de)
DE (1) DE4132502C2 (de)
GB (1) GB2259958B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3666085B2 (ja) * 1995-12-06 2005-06-29 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射ポンプ
US5833146A (en) * 1996-09-09 1998-11-10 Caterpillar Inc. Valve assembly with coupled seats and fuel injector using same
US5730104A (en) * 1997-02-19 1998-03-24 Caterpillar Inc. Injection rate shaping device for a fill metered hydraulically-actuated fuel injection system
CN101178044B (zh) * 2007-12-14 2010-05-26 中国重汽集团重庆燃油喷射系统有限公司 可变供油速率电控单体泵
DE102009028798A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen einer Saugrohreinspritzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005152A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection pump and method of adjusting the same pump
DE3522451A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
BR8706768A (pt) * 1986-03-22 1988-02-23 Bosch Gmbh Robert Bomba injetora de combustivel para motores de combustao interna
DE3630647A1 (de) * 1986-03-24 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3633899A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4817716A (en) * 1987-04-30 1989-04-04 Cameron Iron Works Usa, Inc. Pipe connector and method of applying same
DE3923306A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Daimler Benz Ag Schraegkantengesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US5211549A (en) 1993-05-18
DE4132502C2 (de) 2001-09-27
GB2259958B (en) 1995-05-03
JPH05209569A (ja) 1993-08-20
GB2259958A (en) 1993-03-31
GB9219027D0 (en) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669822A5 (de)
EP0302068B1 (de) Rückschlagventil
EP0028288A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004085832A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
DE4132502C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10062959A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10129822C2 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
WO2003004856A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente
DE4127032C2 (de) Kraftstoffeinspritzpume für Brennkraftmaschinen
EP0090296A1 (de) Einspritzdüse mit einem Nadelkolben
DE1425651A1 (de) Hydraulisches Stroemungsregelventil
DE835672C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE19725474B4 (de) Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE4132505A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3802136C2 (de) Pumpedüse, insbesondere für direkt einspritzende Diesel-Brennkraftmaschinen
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE2217066A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen
DE19719046A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE3607321C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3911204C2 (de)
DE19623581A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10004702A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee