DE4131984A1 - Steuerschaltung fuer einen stellmotor - Google Patents

Steuerschaltung fuer einen stellmotor

Info

Publication number
DE4131984A1
DE4131984A1 DE4131984A DE4131984A DE4131984A1 DE 4131984 A1 DE4131984 A1 DE 4131984A1 DE 4131984 A DE4131984 A DE 4131984A DE 4131984 A DE4131984 A DE 4131984A DE 4131984 A1 DE4131984 A1 DE 4131984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
control circuit
opening contact
opening
limit switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4131984A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Pfalzgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4131984A priority Critical patent/DE4131984A1/de
Publication of DE4131984A1 publication Critical patent/DE4131984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für einen elektrischen Stellmotor, von dem ein Stellglied über einen Zahntrieb zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist.
Derartige Stellmotoren werden u. a. als Schließhilfe bei Kraftfahrzeug-Türen eingesetzt, wobei die Türen je nach Drehrichtung des Motors über das Stellglied entweder aus einer Bereitschaftsstellung in die Schließstellung oder umgekehrt geschwenkt werden. Die Bewegung der Stellglieder ist durch Endpositionen der Zahntriebe begrenzt.
Eine zentrale Steuerschaltung überwacht die Funktionen der Stellglieder und schaltet die Stellmotoren in der jeweils erforderlichen Drehrichtung an. Dazu sind je zwei Zuleitun­ gen für jeden Motor erforderlich, die über eine Steckver­ bindung von der Karosserie in die Kraftfahrzeugtüren geführt werden. Die Abschaltung der Stellmotoren erfolgt üblicherweise mittels mechanisch angesteuerter Endschalter, die ein Signal an die zentrale Steuerschaltung geben, die ihrerseits dann die Stromzufuhr zum Motor abschaltet. Für jede Endlage des Stellgliedes ist ein Endschalter und eine Zuleitung zwischen Endschalter und Steuerschaltung erfor­ derlich. Es werden je Stellglied also vier Leitungen mit entsprechenden Steckkontakten für den Übergang von der Karosserie zur Kraftfahrzeugtür benötigt.
Da in den Kraftfahrzeugtüren unter Umständen außerdem elek­ tronisch betriebene Stellglieder für Fensterheber, Außen­ spiegel, Zentralverriegelung und Diebstahlsicherung unter­ gebracht werden müssen, ist es verständlich, wenn man die Anzahl der Zuleitungen möglichst gering halten will. Ange­ strebt wird neben einer Gewichtsersparnis eine Reduzierung des Montageaufwandes, eine Verringerung der Verwechslungsmöglichkeiten und aus Platzgründen insbesondere eine Beschränkung der Anzahl der Steckverbindung zwischen Karos­ serie und Kraftfahrzeugtür.
Zur Einsparung der mechanisch angesteuerten Endschalter und der zugehörigen Steuerleitungen hat man schon vorgeschla­ gen, in den Endpositionen lediglich einen mechanischen Anschlag vorzusehen, das Stellglied gegen diesen Anschlag fahren zu lassen und den dabei auftretenden Stromanstieg in der Steuerschaltung zu messen und als Abschaltkriterium für den Stellmotor zu verwenden. Dabei spart man zwar den End­ schalter und die Zuleitungen, muß aber das mechanische Kraftübertragungssystem und ggf. auch den Stellmotor stär­ ker auslegen, weil der als Abschaltkriterium heranzu­ ziehende Stromwert nicht nur über dem bei normaler Motor­ funktion fließenden Strom liegen muß, sondern auch noch deutlich über allen höheren Stromaufnahmewerten, die durch übliche, betriebs- und lebensdauerbedingte Schwankungen des Widerstandes der durch den Stellmotor zu bewegenden Teile hervorgerufen werden. Berechnungen haben ergeben, daß ein verläßliches Kriterium für die Endabschaltung des Stellmo­ tors über die vorgeschlagene Strommessung nur dann erreicht werden kann, wenn man das Stellglied statt auf Nennlast des Stellmotors auf dessen maximales Stellvermögen auslegt, was etwa dreifache mechanische Festigkeit erfordert. Eine der­ artige Auslegung wirft neue Probleme auf, weil die Platz­ verhältnisse oft so beengt sind, daß man eine höhere mecha­ nische Festigkeit nicht durch größere Dimensionierung der Bauteile sondern nur über bessere Werkstoffe erreichen kann, wodurch die auf der elektrischen Seite realisierten Einsparungen mehr oder weniger wieder aufgezehrt werden.
Es besteht somit die Aufgabe, für die Endabschaltung elek­ trischer Stellmotoren eine Steuerschaltung vorzuschlagen, mit der einerseits die Anzahl der Verbindungsleitungen reduziert werden kann, ohne daß andererseits mechanisch für deutlich höhere Stellkräfte ausgelegte Stellglieder erfor­ derlich werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Steuer­ schaltung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch
  • a) je einen Endschalter in jeder der beiden Motor-Zulei­ tungen, von denen jeweils einer bei Erreichen einer Endposition mechanisch auf einen Öffnungskontakt umge­ legt wird,
  • b) je eine erste, von den Öffnungskontakten abgehende Leitung, die den Öffnungskontakt des Endschalters der einen Zuleitung mit einer Anschlußstelle zwischen Stellmotor und Endschalter der anderen Zuleitung ver­ bindet, und
  • c) je eine zweite, von den Öffnungskontakten abgehende Leitung, die den Öffnungskontakt des Endschalters mit einer Anschlußstelle derselben Zuleitung stromauf vom Endschalter verbindet und die eine für den Stromfluß vom Öffnungskontakt zur Anschlußstelle durchlässige Diode aufweist.
Zweckmäßigerweise sind in den ersten Leitungen je eine für den Stromfluß vom Öffnungskontakt zur Anschlußstelle durch­ lässige Diode oder je ein Widerstand vorgesehen.
Weitere Einzelheiten werden anhand des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Steuerschaltung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Alternative zu Fig. 1.
Der Stellmotor 1 ist über Steckkontakte 22, 23 an eine zen­ trale Steuerung angeschlossen, die die Motor-Zuleitungen 4 und 5 mittels Schaltern 26, 27 bedarfsweise mit den Leitun­ gen 28, 29 einer Spannungsquelle verbindet. Mit 30 ist eine mechanische Ankopplung der Endschalter 2, 3 an den Stellmo­ tor 1 bzw. geeignete Teile des im einzelnen nicht darge­ stellten Stellgliedes bezeichnet.
Wird beim Anlaufen einer Endposition beispielsweise der Endschalter 2 in der Motor-Zuleitung 4 auf den zugehörigen Öffnungskontakt 6 umgelegt, so wird die Stromzuführung unterbrochen und über die vom Öffnungskontakt 6 zur Anschlußstelle 11 in der anderen Motor-Zuleitung 5 verlau­ fende Leitung 8 dafür gesorgt, daß der Stellmotor 1 kurzge­ schlossen und rasch abgebremst wird. Gleichzeitig wird durch die vom Öffnungskontakt 6 zur Anschlußstelle 14 in der Motor-Zuleitung verlegte Leitung 12 mit Diode 16 dafür gesorgt, daß der Stromkreis für einen Wideranlauf des Stellmotors 1 in Gegendrehrichtung geschlossen ist.
Beim Anlauf der anderen Endposition wird der Endschalter 3 in der Motor-Zuleitung 5 auf den Öffnungskontakt 7 umge­ legt, wodurch der Stellmotor 1 über den Anschluß 10 und die Leitung 9 kurzgeschlossen und rasch abgebremst wird. Gleichzeitig wird der Öffnungskontakt 7 über die Leitung 13 und die Diode 17 mit der Anschlußstelle 15 verbunden, wodurch der Stromkreis für einen Wiederanlauf des Stellmo­ tors 1 in Gegenrichtung geschlossen ist.
In den Leitungen 8 und 9 sind für den Stromdurchgang von den Öffnungskontakten 6, 7 zu den Anschlußstellen 10, 11 durchlässige Diode 18, 19 vorgesehen, um einerseits einen guten Stromfluß beim Abbremsen des Motors zu erreichen, andererseits aber beim Wiederanlauf des Stellmotors 1 einen Kurzschluß zu vermeiden, solange die Endschalter 2, 3 nicht wieder mechanisch umgelegt sind und der Stromfluß normal über die Endschalter 2, 3 und die Zuleitungen 4, 5 statt­ findet. Die Dioden 18, 19 unterliegen keiner nennenswerten thermischen Belastung.
Statt der Dioden 18, 19 kann man - wie in Fig. 2 darge­ stellt - auch Widerstände 20, 21 vorsehen. Dabei erfolgt das Abbremsen des Stellmotors 1 weniger rasch als beim Kurzschließen über die Dioden 18, 19. Beim Wiederanlauf fließt über die Widerstände 20, 21 kurzzeitig auch ein kleiner Kurzschlußstrom, der den Anlauf des Stellmotors 1 verglichen mit der Variante mit den Dioden 18, 19 etwas verzögert. Dieses über die Größe der Widerstände 20, 21 steuerbare "weiche" Abbremsen und Starten des Stellmotors 1 kann für manche Anwendungsfälle von Vorteil sein.
Im übrigen haben die Bezugsziffern in Fig. 2 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1, so daß sich weitere Erläuterungen erübrigen.
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung kann in unmittelbarer Nähe des Stellmotors realisiert werden. Sie erfordert des­ halb nur kurze Verbindungsleitungen und einfache Endschal­ ter und Dioden bzw. Widerstände, die gewichtsmäßig unbedeu­ tend sind und kaum Platz beanspruchen. Es werden - gemäß der Vorgabe - nur zwei Motor-Zuleitungen und zwei Steckkon­ takte benötigt, ohne daß die Bauteile für die mechanische Kraftübertragung stärker ausgelegt werden müssen. Im Hin­ blick auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist als weiterer Vorteil zu verzeichnen, daß in den Motorzu­ leitungen keine hohen Abschaltströme fließen.

Claims (3)

1. Steuerschaltung für einen elektrischen Stellmotor (1), von dem ein Stellglied über einen Zahntrieb zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist, gekennzeichnet durch
  • a) je einen Endschalter (2, 3) in jeder der beiden Motor-Zuleitungen (4, 5), von denen jeweils einer bei Erreichen einer Endposition mechanisch auf einen Öffnungskontakt (6, 7) umgelegt wird.
  • b) je eine erste, von den Öffnungskontakten (6, 7) abgehende Leitung (8, 9), die den Öffnungskontakt des Endschalters (2, 3) der einen Zuleitung (4, 5) mit einer Anschlußstelle (10, 11) zwischen Motor (1) und Endschalter der anderen Zuleitung (5, 4) verbindet, und
  • c) je eine zweite (6, 7) von den Öffnungskontakten (6, 7) abgehende Leitung (12, 13), die den Öffnungskontakt des Endschalters (2, 3) mit einer Anschlußstelle (14, 15) derselben Zuleitung (4, 5) stromauf vom Endschalter (2, 3) verbindet und die eine für den Stromfluß vom Öffnungskontakt (6, 7) zur Anschlußstelle (14, 15) durchlässige Diode (16, 17) aufweist.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Leitungen (8, 9) (Merkmal b) je eine für den Stromfluß vom Öffnungskontakt (6, 7) zur Anschlußstelle (10, 11) durchlässige Diode (18, 19) aufweisen.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Leitungen (8, 9) (Merkmal b) je einen Wider­ stand (20, 21) aufweisen.
DE4131984A 1991-09-26 1991-09-26 Steuerschaltung fuer einen stellmotor Withdrawn DE4131984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131984A DE4131984A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Steuerschaltung fuer einen stellmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131984A DE4131984A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Steuerschaltung fuer einen stellmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4131984A1 true DE4131984A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6441496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131984A Withdrawn DE4131984A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Steuerschaltung fuer einen stellmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131984A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401601U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-17 Pfannenberg Industriemontagen GmbH, 21035 Hamburg Regelschaltung für einen Schwenkantrieb, insbesondere einer Schranke
US6838845B2 (en) * 2000-11-03 2005-01-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Circuit arrangement of an electromotor comprising two terminals
WO2006056352A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Elektromechanischer antrieb
US8390224B2 (en) 2006-02-14 2013-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Drive device for an adjusting device for adjusting a vehicle part and method for operating a drive device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401601U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-17 Pfannenberg Industriemontagen GmbH, 21035 Hamburg Regelschaltung für einen Schwenkantrieb, insbesondere einer Schranke
US6838845B2 (en) * 2000-11-03 2005-01-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Circuit arrangement of an electromotor comprising two terminals
WO2006056352A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Elektromechanischer antrieb
US8390224B2 (en) 2006-02-14 2013-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Drive device for an adjusting device for adjusting a vehicle part and method for operating a drive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964140B1 (de) Lasttrennschaltung zum stromlosen verbinden und trennen von elektrischen kontakten
EP1677327B1 (de) Energieversorgungssystem für Startvorrichtung
DE2042107A1 (de) Umschaltlogik fuer Umkehrstromrichter in kreisstromfreier Schaltung,insbesondere in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung
WO2010112150A1 (de) Modulare schaltungsanordnung zum schalten elektrischer leistungen sowie ein dazu ausgebildeter adapter
DE4222365B4 (de) Stellelement
WO1988000770A1 (en) Final stage of a bridge circuit
WO2003005526A1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
DE4131984A1 (de) Steuerschaltung fuer einen stellmotor
DE3025248C2 (de)
DE1413455B2 (de) Regelanordnang Fuer eine Hechstam?ngsgleichstromue?ertr?gung?anlage
DE3803119C2 (de)
DE102012208631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen Motors
DE3541995C2 (de) Schaltanordnung für elektromotorische Stellantriebe
EP0617756A1 (de) Brennkraftmaschine.
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
WO2018055078A1 (de) Motorstarter
DE3631226C2 (de)
DE2517160A1 (de) Umkehrantrieb
DE102011076914A1 (de) Elektronische Einheit
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
EP1244564A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors in einem kraftfahrzeug
DE19916480A1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Stellmotor
DE943299C (de) Kurzschlussbremsschaltung elektrischer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE10224222B4 (de) Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung
DE2747021C2 (de) Anfahrschaltung für Stellantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee