DE10224222B4 - Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung - Google Patents

Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10224222B4
DE10224222B4 DE2002124222 DE10224222A DE10224222B4 DE 10224222 B4 DE10224222 B4 DE 10224222B4 DE 2002124222 DE2002124222 DE 2002124222 DE 10224222 A DE10224222 A DE 10224222A DE 10224222 B4 DE10224222 B4 DE 10224222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
relays
relay
safety circuit
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002124222
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224222A1 (de
Inventor
Michael Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE2002124222 priority Critical patent/DE10224222B4/de
Publication of DE10224222A1 publication Critical patent/DE10224222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224222B4 publication Critical patent/DE10224222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/54Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting two or more dynamo-electric motors
    • H02P1/58Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting two or more dynamo-electric motors sequentially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Abstract

Anlauf- und Sicherheitsschaltung für zwei oder mehrere elektrische Verbraucher, insbesondere zwei Elektromotoren einer Wärmepumpe, mit wenigstens einer Zuleitung pro Phase und Elektromotor und einem Vorwiderstand pro Phase der elektrischen Stromversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuleitungen (7, 8) wenigstens je zwei Relais (1, 2, 3, 4) in Reihe geschaltet sind, dass der Vorwiderstand (10) zwischen den Zuleitungen (7, 8) so angeordnet ist, dass die Anschlussenden des Vorwiderstands (10) je zwischen den Relais (1, 2) und zwischen den Relais (3, 4) einer Zuleitung (7, 8) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlauf- und Sicherheitsschaltung und ein Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät mit mindestens zwei elektrischen Verbrauchern, insbesondere eine Wärmepumpe mit zwei durch Elektromotoren angetriebenen Verdichtern. Im folgenden ist das Anwendungsbeispiel einer dreistufigen Wärmepumpe gewählt.
  • Aus der DE 36 30 604 A1 ist eine Anlaufsteuerung für zwei Elektromotoren bekannt, die mit einer einzigen Widerstandsbaugruppe auskommt. Die Elektromotoren werden nacheinander geschaltet und jeweils ein Anlaufwiderstand einer Phase für den Anlauf des ersten und nach Umschaltung für den Anlauf des zweiten Elektromotors genutzt. Nach einer Anlaufzeit des ersten Elektromotors über den Anlaufwiderstand wird der Elektromotor direkt ohne Anlaufwiderstand an das Netz geschaltet. Durch Relaisumschaltungen wird nun der gleiche Vorwiderstand zum Anlaufen des zweiten Elektromotors benutzt. Nach einer vorgesehenen Anlaufzeit bzw. nach Erreichen eines Stromgrenzwertes wird auch der zweite Elektromotor direkt ans Netz geschaltet. Die Vorwiderstände haben nunmehr keine Funktion. Die Elektromotoren sind nach dem Anlaufen direkt über ein Relais ans Netz angeschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheits- und Anlaufsteuerschaltung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dass selbst im Falle des Verschweißens eines Kontaktes des Relais eine sichere allphasige Elektromotorabschaltung erfolgt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 6. Die über einen Netzanschluss an ein ein- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz angeschlossene Wärmepumpe ist mit einer internen oder externen Steuerung oder Regelung betrieben. Die Ansteuerung einzelner Relais erfolgt durch eine Steuer- und Regeleinrichtung einer Wärmepumpe. Je nach Bedarf und Leistungsanforderung werden Elektromotoren angefahren. Besonders vorteilhaft ist es dabei, Elektromotoren bzw. Verdichter unterschiedlicher Leistung zu steuern, um bedarfsgerecht kleine und große Leistungen einzustellen. Demnach sind insbesondere bei einer elektrischen Wärmepumpe alle möglichen Kombinationen von Verdichtereinschaltungen durch die gezeigte Schaltung gemäß 1 möglich. Die Ansteuerung erfolgt in vorteilhafter Weise programmgesteuert durch einen Mikroprozessor des Steuer- oder Regelgerätes nach vorgegebenen Parametern, wie z. B. Außentemperatur und Leistungsanforderung, kann aber auch elektromechanisch erfolgen.
  • Zwischen einzelnen Zuleitungen zu den Elektromotoren einer Wärmepumpenanlage ist ein Anlaufwiderstand geschaltet. Die Verbindungspunkte des Anlaufwiderstandes mit den Anschlussleitungen einzelner Phasen liegen jeweils zwischen zwei Schaltern in der Zuleitung einer Phase zu einem Elektromotor. Demnach befinden sich in Reihe in der Zuleitung zu jedem Elektromotor zwei Schaltkontakte. Der Anlaufwiderstand ist zum Anlaufen eines Elektromotors jeweils in die Zuleitung, also den Netzanschluss geschaltet, die nicht in der direkten Zuleitung des Elektromotors liegt, sondern der Anlaufwiderstand zwischengeschaltet ist. Dies ist dadurch erreicht, dass ein Kontakt, der in der direkten Zuleitung zum Elektromotor vor dem Anlaufwiderstand liegt, geöffnet ist und dass der dahinter liegende Kontakt – also zwischen Anlaufwiderstand und Elektromotor – geschlossen ist. Bei den Kontakten handelt es sich in vorteilhafter Weise um Relais. Die Netzanbindung des Elektromotors erfolgt nunüber einen Anlaufwiderstand und einen weiteren Zuleiter, in dem ein Relais geschlossen ist. Nach Anlaufen des Elektromotors wird dieser direkt an das Netz angeschlossen, und zwar dadurch, dass beide in der direkten Zuleitung zum Elektromotor liegenden Kontakte geschlossen sind. Ein weiterer Elektromotor oder auch mehrere weitere Elektromotoren werden nun über den gleichen Anlaufwiderstand in Betrieb genommen. Dies erfolgt dadurch, dass der zwischen dem weiteren Elektromotor und dem Anlaufwiderstand liegende Kontakt geschlossen ist. Nach dem Anlaufen des Elektromotors wird auch dieser durch Schließen des zweiten, in Reihe liegenden Kontaktes direkt an das Netz angeschlossen. Im Falle einer Zwei-Elektromotoren-Maschine sind nach dem Anlaufen beider Elektromotoren die Netzverbindungen direkt zu jedem einzelnen Elektromotor hergestellt.
  • Beim Anfahren werden nur die durch den Anlaufwiderstand begrenzten Ströme geschaltet. Jeweils der erste Kontakt der beiden in Reihe liegenden Kontakte schaltet ohne Strombelastung. Die Schaltarbeit wird dementsprechend nur von einem der beiden Kontakte ausgeführt. Dadurch ist zum einen das Risiko des Abbrandes und die Wahrscheinlichkeit eines Verschweißens der Kontakte gegen Ende der Lebensdauer reduziert, zum anderen ist eine Sicherheitsabschaltung oder Abschaltung des oder der Elektromotoren dadurch sichergestellt, dass sich der zweite in Reihe geschaltete Kontakt öffnen läßt.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltung und Anordnung der Relais und der Anlaufwiderstände ist nur ein Anlaufwiderstand pro Phase erforderlich, unabhängig davon, wie viele Elektromotoren oder elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren, damit angefahren werden.
  • Eine sicherheitsgerechte Abschaltung ist durch die Redundanz der in Reihe liegenden Kontakte in der Anschlussleitung vom Netz zum Elektromotor erreicht. Beim Ausfall eines Kontaktes kann das System in einen sicheren, abgeschalteten Zustand überführt werden. Über Messmittel, die zum Beispiel am Anlaufwiderstand angebracht sind, kann ermittelt werden, ob und wann an diesem eine Spannung anliegt. Im Betrieb wird überprüft, an welcher Stelle Spannung anliegt und ob die Relais bzw. Schalter einwandfrei schalten. Im Falle eines Defektes wird die gesamte Anlage in vorteilhafter Weise abgeschaltet, wobei der Defekt am Gerät angezeigt ist. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn bei einem Schaltdefekt in einer Phase des dreiphasigen Anschlusses der Elektromotor zweiphasig weiterbetrieben werden kann. Mit dieser Notschaltung kann die Wärmepumpenanlage mit reduzierter Leistung weiterbetrieben werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, nur denjenigen elektrischen Anschluss komplett stillzulegen, in dessen Zuleitung der Kontaktfehler aufgetreten ist.
  • Die folgenden Figuren verdeutlichen ein Ablaufschema beim Starten und Stoppen der Elektromotoren einer Zweiverdichtermaschine und zeigen
  • 1 Schaltbild einer Zwei-Elektromotoren-Maschine mit Anlaufwiderstand,
  • 2 Zustandsgraph für Zweiverdichtermaschine mit Start- und Stoppvorgang der Elektromotoren,
  • 3 Schaltbild eines Drei-Phasen-Anschlusses der Elektromotoren.
  • Im Schaltbild gemäß 1 ist eine Schaltung 9 gezeigt, bei der ein Relais 1 und ein Relais 2 in einer Zuleitung 7 mit einem Elektromotor 5 in Reihe geschaltet sind. Ebenso sind ein Relais 3 und ein Relais 4 in Reihe in einer Zuleitung 8 mit einem Elektromotor 6 geschaltet. Die Zuleitungen 7 und 8 sind mit dem Netzanschluss einer Phase L1 verbunden. Bei einem dreiphasigen Elektromotor sind in gleicher Weise die nicht dargestellten Phasen L2 und L3 angeschlossen. Zwischen den Zuleitungen 7 und 8 ist ein Vorwiderstand 10 geschaltet. Die Verbindung des Vorwiderstands 10 mit der Zuleitung 7 erfolgt zwischen dem Relais 1 und 2, und die Verbindung mit der Zuleitung 8 erfolgt zwischen dem Relais 3 und dem Relais 4.
  • 2 zeigt den Zustandsgraph für die Zweiverdichtermaschine. Gesteuert wird die Zwei-Elektromotoren-Maschine von einer internen oder externen Steuerung oder Regelung B, die hier nicht dargestellt ist. Die Steuer- und Regeleinrichtung A steuert die Relais 1, 2, 3 und 4 an. 2 zeigt den logischen Ablauf beim Anlaufen einer nicht dargestellten Wärmepumpe mit zwei Elektromotoren, die je einen Verdichter antreiben. Die Steuerung erfolgt in vorgegebenen Zeitintervallen der Steuer- oder Regeleinrichtung B.
  • Ausgehend von einem Startpunkt 11 wird ein Start 12 des Elektromotors 5 eingeleitet. Dabei ist das Relais 3 gemäß einer Kreisdarstellung 13 geschlossen. Ca. 300 ms danach wird zusätzlich gemäß Kreisdarstellung 14 das Relais 2 geschlossen, wodurch der Elektromotor 5 über den Vorwiderstand 10 mit Strom versorgt ist. Nach dem Anlaufen, d. h. ca. 300 ms später, ist zusätzlich das Relais 1 gemäß einem Zustand 15 geschlossen. In dieser Stellung ist der Elektromotor 5 bereits direkt an den Netzanschluss Phase L1 angeschlossen. 100 ms nach dem Zustand 15 wird das Relais 3 wieder geöffnet, und der Elektromotor (5) ist nur über die Zuleitung 7, die geschlossenen Relais 1 und 2 an den Netzanschluss Phase L1 gemäß Zustand (16) angebunden. Zum Stoppen des Elektromotors 5 aus dem Zustand 16 ist es ausreichend, das Relais 2 zu öffnen, wodurch Zustand 17 eintritt und nur noch das Relais 1 geschlossen ist. Nach dem Zustand 17 wird ebenfalls das Relais 1 stromlos geöffnet, womit der Urzustand 11 hergestellt ist und kein Elektromotor in Betrieb ist.
  • Vom Zustand 16 aus ist es jedoch auch möglich, den zweiten Elektromotor 6 zu starten. Zu diesem Zweck ist zusätzlich zu den Relais 1 und 2 das Relais 4 geschlossen, wodurch sich der Zustand 18 ergibt. Strom fließt über Relais 1 und den Vorwiderstand 10 zum Elektromotor. Das Einschalten des Elektromotors 6 durch das Relais 4 erfolgt zu einem beliebigen Zeitpunkt. Ca. 300 ms nach dem Zustand 18 wird über die Steuer- und Regeleinrichtung A der Zustand 19 eingestellt, so dass zusätzlich zu den Relais 1, 2 und 4 auch das Relais 3 geschlossen ist. In diesem Zustand 19 sind demnach alle Relais geschlossen und die Elektromotoren 5 und 6 in Betrieb. Zum Stoppen des Elektromotors 6 wird das System durch die Steuer- und Regeleinrichtung A wieder in den Zustand 18 zurückgeführt, d. h. das Relais 3 geöffnet. In einem weiteren Schritt öffnet die Steuer- und Regeleinrichtung A dann das Relais 4, wodurch der Zustand 16 wiederhergestellt ist und der Elektromotor 5 in Betrieb ist und der Elektromotor 6 ausgeschaltet ist. Es ist jedoch auch möglich, beide Elektromotoren gleichzeitig zu stoppen, indem die Steuer- und Regeleinrichtung A die Wärmepumpe in den Zustand 20 überführt. Jetzt sind nur noch die Relais 1 und 3 geschlossen, wogegen die Relais 2 und 4 bereits geöffnet sind. Die Elektromotoren sind zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet. Nach dem Zustand 20 ist die Schaltung 9 durch Abschalten der Relais 1 und 3 wieder in den Zustand 11 überführt.
  • Aus dem Zustand 19 ist es jedoch auch möglich, den Elektromotor 5 zu stoppen und den Elektromotor 6 weiterlaufen zu lassen. Die Steuer- und Regeleinrichtung A öffnet zunächst das Relais 1, wodurch der Elektromotor 5 nur noch über den Vorwiderstand 10 mit Strom versorgt ist. Dies entspricht dem Zustand 21. Um den Elektromotor 5 vollständig zum Stehen zu bringen, wird weiterhin das Relais 2 geöffnet, wodurch in der Zuleitung 7 die Relais 1 und 2 geöffnet sind und der Zustand 22 erreicht ist. Aus dem Zustand 22 heraus wird der Elektromotor 5 erneut von der Steuer- und Regeleinrichtung A über den Zustand 21 durch Hinzuschalten des Relais 2, und auf den Zustand 19 durch das Hinzuschalten des Relais 1 überführt, wodurch wieder beide Elektromotoren 5 und 6 in Betrieb sind. Der Zustand 22, nämlich das Laufen des Elektromotors 6, ist in den Zustand 11, nämlich den totalen Stillstand aller Elektromotoren, dadurch zu überführen, dass die Steuerung A das Relais 4 zunächst öffnet und nach 100 ms der Zustand 23 erreicht ist, in dem nur noch das Relais 3 geschlossen ist und der Elektromotor schon ausgeschaltet ist. Durch das weitere Öffnen des Relais 3 ist wieder der Zustand 11 mit geöffneten Relais 1, 2, 3 und 4 erreicht ist. Vom Zustand 11 ist der Elektromotor 6 dadurch in Betrieb genommen, dass die Steuer- und Regeleinrichtung A den Zustand 24 dadurch herstellt, dass das Relais 1 geschlossen wird. Ca. 100 ms danach ist das Relais 4 geschlossen und der Elektromotor 6 erhält den durch den Anlaufwiderstand 10 einen reduzierten Strom zum Anlaufen, wodurch der Zustand 25 erreicht ist. Weitere 300 ms später ist das Relais 3 hinzugeschaltet und Zustand 26 erreicht, wodurch der Elektromotor 6 direkt über die Zuleitung 8 mit dem Netzanschluss Phase L1 angeschlossen ist. Durch Öffnen des Relais 1 ist nunmehr der Zustand 22 erreicht.
  • Die angegebenen Schaltzeiten (100 ms, 300 ms) sind variabel und richten sich nach den Eigenschaften der Elektromotoren. Je nachdem wie hoch die Ströme insbesondere beim Anfahren der Elektromotoren sind, können die Zeitpunkte zum Schalten gewählt werden.
  • Weiter verbessert ist die Sicherheit der Anlauf- und Sicherheitsschaltung durch die Messung der Spannungen an den Relais 1, 2, 3, 4; hinreichend ist eine Spannungsmessung zwischen dem Relais 2 und dem Motor 5 sowie zwischen dem Relais 4 und dem Motor 6. Die dort gemessenen Spannungen werden an die interne oder externe Steuer- und Regeleinrichtung A übermittelt, dort ausgewertet, und bei zu starken Abweichungen wird die Wärmepumpe abgeschaltet und/oder ein Warnsignal angezeigt. So muss die Spannung zwischen Relais 2 und dem Elektromotor 5 beispielsweise null sein, wenn das Relais 2 geschlossen ist. Die Überwachung weiterer Relais erfolgt in der gleichen Weise.
  • Das Schaltbild gemäß 3 zeigt eine Anlauf- und Sicherheitsschaltung mit zwei Motoren 5, 6, die über Relais 1, 2, 3, 4, 1', 2', 3' 4', 1'', 2'', 3'', 4'' und Anlaufwiderstände 10, 10' und 10'' gestartet und mit den Phasen L1, L2, L3 des Netzes verbunden werden. Gesteuert ist die Einrichtung durch die Steuer- und Regeleinrichtung A. In dieser werden auch die über die Spannungsabgriffe 27, 28, 29 ermittelten Spannungswerte zur Überwachung der Funktion der Relais verarbeitet. Die Ansteuerleitungen von der Steuer- und Regeleinrichtung A zu den Relais 14'' sind in 3 nicht dargestellt.

Claims (8)

  1. Anlauf- und Sicherheitsschaltung für zwei oder mehrere elektrische Verbraucher, insbesondere zwei Elektromotoren einer Wärmepumpe, mit wenigstens einer Zuleitung pro Phase und Elektromotor und einem Vorwiderstand pro Phase der elektrischen Stromversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuleitungen (7, 8) wenigstens je zwei Relais (1, 2, 3, 4) in Reihe geschaltet sind, dass der Vorwiderstand (10) zwischen den Zuleitungen (7, 8) so angeordnet ist, dass die Anschlussenden des Vorwiderstands (10) je zwischen den Relais (1, 2) und zwischen den Relais (3, 4) einer Zuleitung (7, 8) angeschlossen sind.
  2. Anlauf- und Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (7 und 8) einer Phase zu den Elektromotoren (5, 6) parallelgeschaltet sind.
  3. Anlauf- und Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Relais (1, 2) und dem Elektromotor (5) der Zuleitung (7) und zwischen den Relais (3, 4) und dem Elektromotor (6) der Zuleitung (8) elektrische Spannungen gemessen werden, die der internen oder externen Steuer- und Regeleinrichtung A zugeführt werden, und dass diese Spannungen mit Vergleichswerten verglichen werden und bei zu starken Abweichungen ein Signal erzeugt wird.
  4. Anlauf- und Sicherheitsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal angezeigt wird und/oder die Motoren (5, 6) einzeln oder zusammen abgeschaltet werden oder bleiben.
  5. Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung für zwei oder mehrere elektrische Verbraucher, insbesondere zwei Elektromotoren einer Wärmepumpe, mit einem Vorwiderstand pro Phase der elektrischen Stromversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass erst ein mit dem Elektromotor (5) verbundenes Relais (3) in der Zuleitung (7) schließt und danach ein in der anderen Zuleitung (8) liegendes das Relais (2) schließt, um den Elektromotor (5) über den Vorwiderstand (10) zu starten, wonach das in der zum Elektromotor (5) in der direkten Zuleitung (7) liegende Relais (1) geschlossen wird und der Elektromotor (5) direkt über die Relais (1 und 2) an die Phase (L1) angeschlossen ist, dass der Elektromotor (6) gestartet wird, indem zunächst das Relais (3) geöffnet wird, oder die Offenstellung des Relais (3) überprüft wird und das mit dem Elektromotor (6) verbundene Relais (4) schließt und danach das Relais (3) schließt.
  6. Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abschaltung der Elektromotoren (5, 6) die Relais (1, 2, 3, 4) der Zuleitungen (7, 8) zeitversetzt geöffnet werden.
  7. Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais (1, 2, 3, 4) zum Abschalten der Elektromotoren (5, 6) in entgegengesetzter Reihenfolge wie beim Anfahren geschaltet werden.
  8. Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einschaltungen der Relais (1, 2, 3, 4) Zeitintervalle von ca. 100 bis 1000 ms liegen.
DE2002124222 2002-05-11 2002-05-11 Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung Expired - Fee Related DE10224222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124222 DE10224222B4 (de) 2002-05-11 2002-05-11 Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124222 DE10224222B4 (de) 2002-05-11 2002-05-11 Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224222A1 DE10224222A1 (de) 2003-11-27
DE10224222B4 true DE10224222B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=29285709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124222 Expired - Fee Related DE10224222B4 (de) 2002-05-11 2002-05-11 Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224222B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT122883B (de) * 1929-04-10 1931-05-26 Aeg Union Elek Wien Mehrmotorenantrieb.
DE3630604A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Anlaufsteuerschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT122883B (de) * 1929-04-10 1931-05-26 Aeg Union Elek Wien Mehrmotorenantrieb.
DE3630604A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Anlaufsteuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224222A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535895A1 (de) Elektrische betaetigungsvorrichtung, insbesonder fuer ventile
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
AT512983B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Trennstelle eines Photovoltaik-Wechselrichters und Photovoltaik-Wechselrichter
DE10003692A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1969713B1 (de) Überwachungseinheit zur lastüberwachung eines elektrischen motors
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE10224222B4 (de) Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung
DE1613971C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung zum aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschalten der Aggregate einer aus mehreren gleichen oder ähnlichen Aggregaten bestehenden Anlage
EP1968089B1 (de) Ansteuermodul für einen elektrischen Schutzschalter, Verfahren zu dessen Betreiben und elektrisches Schutzsystem
CH649134A5 (de) Spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe.
EP1986316B1 (de) Entlastung des Bypasssystems von Sanftanlaufgeräten von Überströmen
DE60025909T2 (de) Eine verbesserung in einem startsystem für einen elektrischen motor
DE3719308C2 (de)
WO2014029614A2 (de) Motorstarter
DE4333733A1 (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines Stromwendermotors
DE2540356A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des selbsttaetigen wiederanlaufens einer elektrisch angetriebenen maschine bei spannungswiederkehr nach einem spannungsausfall
DE10105457A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last
DE2707345C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an zwei Netzspannungen unterschiedlicher Größe
DE102021101236B3 (de) Stufentransformator mit Schaltereinheit
DE19808595B4 (de) Anordnung mit einem elektrischen Verbraucher in Reihe mit zwei steuerbaren Halbleiteranordnungen
DE2501806A1 (de) Schaltanordnung
DE102018120796B4 (de) Gewerbeküchenmaschine
DE102008030461A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
DE4236687C2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee