DE2042107A1 - Umschaltlogik fuer Umkehrstromrichter in kreisstromfreier Schaltung,insbesondere in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung - Google Patents

Umschaltlogik fuer Umkehrstromrichter in kreisstromfreier Schaltung,insbesondere in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung

Info

Publication number
DE2042107A1
DE2042107A1 DE19702042107 DE2042107A DE2042107A1 DE 2042107 A1 DE2042107 A1 DE 2042107A1 DE 19702042107 DE19702042107 DE 19702042107 DE 2042107 A DE2042107 A DE 2042107A DE 2042107 A1 DE2042107 A1 DE 2042107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
switching
current
circuit
logic according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042107B2 (de
DE2042107C3 (de
Inventor
Arne Dipl-Ing Buxbaum
Horst Dipl-Ing Kahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2042107A priority Critical patent/DE2042107C3/de
Priority to SE7110155A priority patent/SE381386B/xx
Priority to BE771307A priority patent/BE771307A/xx
Priority to GB3837371A priority patent/GB1368501A/en
Priority to ZA715486A priority patent/ZA715486B/xx
Priority to FR7130139A priority patent/FR2104498A5/fr
Priority to US00172720A priority patent/US3764885A/en
Publication of DE2042107A1 publication Critical patent/DE2042107A1/de
Publication of DE2042107B2 publication Critical patent/DE2042107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042107C3 publication Critical patent/DE2042107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

JIf *-
Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
Wegener/olf. Erf.-Nr. B I 69/44
Umschaltlogik für Umkehrstromrichter in kreisstromfreier Schaltung, insbesondere in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung
Die Erfindung betrifft eine Umschaltlogik für Umkehrstromrichter in kreisstromfreier Schaltung, insbesondere in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung, die durch vom Stromsollwert sowie vom Stromistwert oder von der Brenndauer der Stromrichterventile abhängige und entsprechend verknüpfte Signale die Zündimpulse der beiden Stromrichtergruppen sperrt oder freigibt.
Mit der Ablösung der Gefäßstromrichter durch Thyristorstrom- ! richter hat die kreisstromfreie Gegenparallelschaltung in der Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Schaltung weist gegenüber einer Schaltung mit Kreisstrom eine fieihe von Vorteilen auf, z.B. geringerer Aufwand an Starkstrombauteilen und einfachere Stromrichterschaltung.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild für einen bekannten drehzahlgeregelten Umkehrantrieb in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung mit Umschaltung der Zündimpulse von der einen Strom-
209810/0783
- 2 - . B I 69/44
richtergruppe 1 auf die andere Stromrichtergruppe 2. Der Regelungsaufbau entspricht dem in der Antriebstechnik üblichen Stromleitverfahren, d.h. der Drehzahlregelung ist eine Ankerstromregelung unterlagert· In dem gezeigten Beispiel dient* als Antriebsmotor ein fremderregter Gleichstrom-Nebenschlußmotor M. Eine Tachometermaschine T liefert den Drehzahlistwert n, der mit dem vorgegebenen Drehzahlsollwert n_ verglichen wird. Aus der Hegelabweichung bildet ein Drehzahlregler 3 einen Sollwert I. für den unterlagerten Stromregel-
kreis. Der Stromregelkreis umfaßt einen Stromregler 4, welchem die aus dem Sollwert I. bzw. - I. und einem dem Anker-
s s Stromistwert L entsprechenden Vert gebildete Regelabweichung zugeführt wird. Der Stromregler 4 beeinflußt ein Impulsgerät 5, welches die Zündimpulse für die Stromrichtergruppen 1,2 liefert. Infolge der direkten Gegenparallelschaltung der Stromrichterventile muß mit Sicherheit dafür gesorgt werden, daß jeweils nur eine Stromrichtergruppe Strom führt. Hierfür dient eine sogenannte Umschaltlogik 6. Je nach Momentenanforderung vom Drehzahlregler 3 schaltet die Umschaltlogik 6 die vom Impulsgerät 5 gelieferten Steuerimpulse über elektronische Schalter 7 und 8 auf die entsprechende Stromrichtergruppe. Die UmBchaltlogik sorgt durch Überwachung des Stromistwertes I. weiterhin dafür, daß bei einem Stromrichtungswechsel die Impulse von der stromführenden Gruppe «rat weggenommen werden, wenn der Strom in den Lückbereich abgesunken ist, da anderenfalls eine Kippung auftritt. Bei einem 50-He-Netz und Drehstrombrückenschaltung ist die Bi'enndauer der Ventile im Lückbereich =5 3,3 ms. Aus Sicherheitsgründen muß mindestens diese Zeit abgewartet werden, bevor die Umechalt-
209810/0783
- 3 - B I 69/44
logik die Impulse auf die andere Stromrichtergruppe freigibt. Während dieser Wartezeit wird der Stromregler 4 durch ein Signal über die Leitung 10 gesperrt. Da die Stromistwerterfassung richtungsunabhängig durch Messung auf der Drehstromseite mit anschließender Gleichrichtung vorgenommen wird, erfolgt gleichzeitig mit der Umschaltung der Impulse von der einen Stromrichtergruppe auf die andere eine Umschaltung der Polarität des dem Stromregler 4 zugeführten Stromsollwertes, über elektronische Schalter 12 und 13, wobei zwischen Drehzahlregler 3 und Schalter 13 ein Umkehrverstärker 11 geschaltet ist. Wie bei derartigen Rege!schaltungen üblich, wird für den Stromregler der Stromsollwert mit negativer und dementsprechend der Stromistwert mit positiver Polarität vorgegeben.
In Fig. 2 ist ein Logikschaltplan dargestellt, mit dem sich die genannten Bedingungen für die Umschaltung der Zündimpulse bei einem Umkehrantrieb gemäß Fig. 1 erfüllen lassen. Der Ankerstromistwert I. die Auegangsspannung VAA des Umkehr-
A, Tl.
Verstärkers 11 und die den Stromsollwert I. bildende Ausgangsspannung U, des Drehzahlreglers 3 werden als Eingangssignale der Umschaltlogik auf die Komparatoren 20,21 bzw. 22 gegeben. Bei negativer Ausgangsspannung des Drehzahlreglers besitzt der Ausgang des Komparators 22 L-Signal und der Ausgang des Komparators 21 O-Signal. Bei positiver Ausgangsspannung gilt das Umgekehrte. Sinkt der Stromistwert I^ unter einen einstellbaren Wert im Lückbereich, so kippt der Komparator 20 von 0 auf L und gibt damit die Umschaltung je nach Signal der Komparatoren 21 und 22 über die UND-Glieder 23
209810/0783
- 4 - B I 69/44
oder 24 auf die entsprechende Stromrichtergruppe frei. Zum Speichern der Signale der UND-Glieder 23 und 24 dienen die Speicher 25 und 26. Die Speicherung ist notwendig, da bei O-Signal vom Komparator 20 kein L-Signal an den Ausgängen der UND-Glieder 23 und 24 auftritt. Zum Verhindern von Fehlschaltungen sind die beiden Speicher gegeneinander verriegelt, Die Ausgangssignale der Speicher 25 und 26 werden über die Verzögerungsglieder 27 und 28 auf die Schalter 7 und 12 bzw. 8 und 13 C^ig· Ό gegeben. Die Freigabe erfolgt jeweils mit O-Signal, d.h. beispielsweise bei O-Signal von 27 sind 7 und 12 geschlossen und bei L-Signal von 27 geöffnet. Über die Verzögerungsglieder 27 und 28 erfolgt die Impulssperre unverzögert nach der Umkippen des jeweiligen Speichers von O auf L, während die Impulsfreigabe (Umkippen des jeweiligen Speichers von L nach 0) entsprechend den genannten Anforderungen verzögert wird. Während der Wartezeit nach dem Umkippen der Speicher (L-Signal an den Ausgängen von 27 und 28) wird über ein UND-Glied 29 an den Ankerstromregler ein L-Signal gegeben, welches Reglersperre bedeutet.
Die bekannten Umschaltlogiken nach dem in Fig, 2 gezeigten oder einem ähnlichen Prinzip sind mit Bausteinen der Digitaltechnik ausgeführt. Bei in diskreter Technik, d.h. aus einzelnen Bauelementen (Transistoren, Widerständen od. dgl.), aufgebauten Bausteinen ergibt sich trotz der relativ einfachen Schaltung ein relativ hoher Aufwand. Durch den Einsatz digitaler integrierter Schaltkreise könnte der Aufwand gegebenenfalls verringert werden.
209810/0783
- 5 - B I 69/44
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere wesentliche Verringerung des Aufwandes für die Umschaltlogik zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Umschaltlogik für Umkehrstromrichter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Realisierung der Funktionen für Erfassung, Verknüpfung, Speicherung und Zeitverzögerung der Signale mittels im Schaltbetrieb arbeitender Operationsverstärker oder Komparatoren erfolgt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist für die Erfassung der Polarität des Stromsollwertes ein als Komparator geschalteter erster Verstärker vorgesehen, der über einen im Mitkopplungszweig liegenden Schalttransistor auf Speicherbetrieb umschaltbar ist, derart, daß der Verstärker bei leitendem Schalttransistor Speicherverhalten, dagegen bei gesperrtem Schalttransistor Komparatorverhalten besitzt. Die Umsteuerung des Schalttransistors vom leitenden in den gesperrten Zustand und umgekehrt kann entweder mit Hilfe eines den Stromistwert erfassenden und als Komparator geschalteten zweiten Verstärkers oder mit Hilfe einer die Brenndauer der Stromrichterventile erfassenden Einrichtung erfolgen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist den beiden Stromrichtergruppen je ein die Freigabe bzw» Sperrung der Zündimpulse steuernder Operationsverstärker zugeordnet und
"«!08810/0783
- 6 - B I 69A4
die Erfassung der für die Stromführung ,jeweils benötigten Stromrichtergruppe erfolgt in Abhängigkeit von der Polarität des von dem ersten Verstärker erzeugten Ausgangssignals, welches dem Verstärker der einen Stromrichtergruppe über den nichtinvertierenden und dem Verstärker der anderen Stromrichtergruppe über den invertierenden Eingang zugeführt ist, während die jeweils zweiten Eingänge der Verstärker mit Null verbunden sind. Um eine zeitliche Verzögerung bei der Freigabe der Zündimpulse zu erreichen, sind in dem nichtinvertierenden Eingang des einen Verstärkers und in dem invertierenden Eingang des anderen Verstärkers jeweils eine Diode und ein EG-Glied angeordnet, die eine zeitliche Verzögerung bei der Freigabe der Zündimpulse bewirken.
Zur Erzielung einer bestimmten. Polarität des dem Stromregler zugeführten Sollwertes mit einem gegengekoppelten Operationsverstärker sieht die Erfindung weiterhin vor, daß in Seihe mit dem Eingangswiderstand für den invertierenden Eingang des Verstärkers ein erster Schalttransistor und hinter dem Eingangswiderstand für den nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers gegen Hull ein zweiter Schalttransistor angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Polarität des von dem ersten Verstärker erzeugten Ausgangssignals vom leitenden in den sperrenden Zustand und umgekehrt gesteuert werden, derart, daß der Verstärker bei gesperrten Schalttraiisistoren .als nichtinvertierender 1 : 1--Verstärker, dagegen bei leitenden Schalttransistoren als invertierender 1 ζ 1-lMkehrverstärker arbeitet.
20S810/0783
- 7 - B I 69/44
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise der Umschaltlogik nach der Erfindung an Hand eines in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei zugleich weitere der Auegestaltung der Erfindung dienende erfinderische Merkmale aufgezeigt werden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die Erfassung der Polarität des der Umschaltlogik zugeführten Stromsollwertes I und die Speicherung des entsprechenden Signals in einem als Komparator mit Hysterese beschalteten ersten Verstärker JO zusammengefaßt. Der Verstärker 30 ist über einen im Mitkopplungszweig liegenden, vorzugsweise als Feldeffekttransistor ausgebildeten Schalttransistor 35 auf Speicherbetrieb umschaltbar. Bei gesperrtem Feldeffekttransistor 35 und Potentiometer 36 auf Stellung H0" arbeitet der Verstärker als Null-Komparator ; bei positiver Sollwertspannung besitzt er positive Nennausgangsspannung (« maximale positive Ausgangsspannung), bei negativer Sollwertspannung negative Nennausgangsspannung. Mit dem Potentiometer 36 kann durch Verstellen in Richtung "10" eine leichte Hysterese eingestellt werden, so daß der Verstärker 30 bei niedriger Sollwertspannung nicht durch Oberwellen laufend umgekippt wird. 1st der Feldeffekttransistor 35 leitend, so besitzt der Verstärker 30 durch die entsprechend ausgelegten Widerstände 36,37»38,39 und 40 eine so starke Hysterese, daß er von der Sollwertspannung nicht mehr umgekippt werden kann. Falls erforderlich, kann über einen Kondensator 41 eine Glättung der dem Verstärker 30 zugeführten So11wertspannung vorgesehen werden.
209810/0783
- 8 - B I 69/44
Die Steuerung des Feldeffekttransistors 35 - und damit die Umschaltung des Verstärkers 30 - erfolgt über einen als Komparator geschalteten zweiten Verstärker 31· Ein an einer negativen Betriebsspannung U, liegendes Potentiometer 42 dient zur Einstellung einer Ansprechgrenze für den Stromistwert I, welcher dem Verstärker 31 über den Eingangswiderstand 43 zugeführt wird. Das Potentiometer 42 wird so eingestellt, daß der Verstärker 31 in allen Betriebsbereichen des Stromrichters erst unterhalb der Lückgrenze auf negative Ausgangsspannung umkippt. Bei Stromistwert Null hat der Verstärker 31 infolge der über das Potentiometer 42 eingestellten negativen Eingangsspannung negative Nennausgangsspannung (Feldeffekttransistor 35 gesperrt). Übersteigt der (positive) Stromistwert den am Potentiometer 42 eingestellten negativen Wert, so kippt der Verstärker 31 auf positive Nennausgangsspannung (Feldeffekttransistor 35 leitend). Falls erforderlich, kann über einen Kondensator 44 eine Mittelwertbildung bzw. Glättung für den Stromistwert I vorgenommen werden. Anstelle von einem Komparator 31 für den Stromistwei't kann das Signal zur Freigabe der Umschaltung auch von einer an sich bekannten die Brenndauer der Stromrichterventile erfassenden Einrichtung (nicht dargestellt) geliefert werden. Das Ausgangssignal dieser Einrichtung würde dann zur Umsteuerung des Feldeffekttransistors 35 benutzt werden, wobei die Umschaltung des Verstärkers 30 von Speicher- auf Komparatorverhalten dann erfolgt, wenn die Ventilbreundauer unter eine einstellbare Zeit, die kürzer ist als die Ventilbrenndauer bei nichtlückendem Strom, abgesunken ist.
209810/0783
- 9 - B I 69/44
Die Schaltung arbeitet also so, daß der Verstärker 30 nur dann von der So11wertspannung in die andere Sichtung umgekippt werden kann, wenn der Strom unter einen einstellbaren Wert im Lückbereich abgesunken ist.
Zwei weitere Verstärker 32 und 33 sind zur Steuerung der Freigabe bzw. Sperrung der Zündimpulse vorgesehen. Der Verstärker 32 ist beispielsweise der in Fig. Λ gezeigten ßtromrichtergruppe 1 und der Verstärker 33 der Stromrichtergruppe 2 zugeordnet. Die Erfassung der für die Stromführung jeweils benötigten Stromrichtergruppe erfolgt in Abhängigkeit von der Polarität des von dem Verstärker 30 erzeugten Ausgaxigssignals, welches dem Verstärker 32 über den nichtinvertierenden und dem Verstärker 33 über den invertierenden Eingang zugeführt wird. Die jeweils zweiten Eingänge der Verstärker 32,33 sind mit Null verbunden. Um eine zeitliche Verzögerung bei der Freigabe der Zündimpulse zu erreichen, sind in dem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers 32 eine Diode 45 und ein an negativer Betriebsspannung U, liegendes RC-Glied 47,48 sowie in dem invertierenden Eingang des Verstärkers 33 eine Diode 46 und ein an positiver Betriebsspannung U, liegendes RC-Glied 49,50 angeordnet. Die
Widerstandswerte der Widerstände 47 und 49 sind jeweils 9ross "*)
«Μ» gegenüber dem Innenwiderstand des Verstärkers 30. /
Die Ausgangssignale U,o, tl„ der Verstärker 32,33 steuern beispielsweise die in Fig. 1 gezeigten elektronischen Schaltex· 7»8. Es eei negative Nennausgangs3pannung von 32 oder ein Signal für Impulsfrei gäbe und positive Nennausgangsspan-
s«*".&***4 209810/07Ö3
Λ1
- 10 - B I 69A4-
nung ein Signal für Impulssperre. Bei beispielsweise positiver Nennausgangsspannung von 30 ist 45 leitend und 46 gesperrt, 32 hat positive und 33 negative Ausgangsspannung : die Impulse für die Stromrichtergruppe 2 sind freigegeben, die Impulse für die Stromrichtergruppe 1 sind gesperrt. Bei einem Umkippen von 30 auf negative Nennausgangsspannung wird 46 leitend und 45 gesperrt. Die Eingangsspannung - und damit auch die Ausgangsspannung - von 33 folgt wegen des geringen Innenwiderstandes von 30 gegenüber 49 praktisch unverzögert dem Signal von 30 : die Impulse für die Stromrichtergruppe 2 werden gesperrt. Die Eingangsspannung von 32 geht bei gesperrter Diode 45 nach einer e-Funktion entsprechend dem RC-Glied 47,48 auf ihren neuen Wert, so daß erst mit entsprechender Zeitverzögerung beim Nulldurchgang der Eingangsspannung auf negative Nennausgangsspannung (Freigabe Stromrichtergruppe 1) kippt.
Ein Signal Ug für die Freigabe oder Sperrung des Stromreglers wird mit Dioden 51»52 und einem an positiver Betriebsspannung U, liegenden Widerstand 53 gebildet. Bei negativer Nennausgangsspannung des Verstärkers 32 oder 33 ergibt sich über die Diode 51 oder S2 ein entsprechendes negatives Signal - Un, das Keglerfreigabe bewirkt. Sind die Impulse für beide Stromrichtergruppen gesperrt (32 und 33 haben positive Nennausgangsspannuny), so ergibt sich ein entsprechendes positives Signal + LL., das fieglersperre "bewirkt. Im letzteren Fall wird gleichzeitig über eine Diode 5Z*· und die entsprechend dimensionierten Widerstände 53 »55 und 56 der Feldeffekttransistor 35 unabhängig von der Ausgangsspannung des
209610/Ö7Ö3
- 11 - B I 69/44
Verstärkers 31 in den leitenden Zustand geschaltet, so daß der Verstärker 30 während der Zeitverzögerung bei der Umschaltung nicht in die alte Stellung zurückkippen kann, sondern jeder eingeleitete Umschaltvorgang auch ausgeführt wird.
Wie bereits erwähnt, muß der Stromsollwert für den Stromregler unabhängig von der gerade aktiven Stromrichtergruppe mit gleicher (beispielsweise negativer) Polarität vorgegeben werden. Diese Aufgabe wird von einem gegengekoppelten Verstärker 34 übernommen. In Reihe mit dem Eingangswiderstand 57 für den invertierenden Eingang des Verstärkers 34 sind ein erster Schalttransistor 59 und hinter dem Eingangswiderstand 58 für den nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers 34 gegen Null ein zweiter Schalttransistor 60 angeordnet, die in Abhängigkeit von der Polarität des von dem ersten Verstärker 30 erzeugten Ausgangssignals vom leitenden in den sperrenden Zustand und umgekehrt gesteuert werden. Bei positiver Nennausgangsspannung des Verstärkers 30 sind die vorzugsweise als Feldeffekttransistoren ausgebildeten Schalttransistoren 59 und 60 leitend : der Verstärker 34 arbeitet invertierend als 1 : 1-Umkehrverstärker. Bei negativer Nennausgangsspannung von 30 sind 59 und 60 gesperrt : der Verstärker 34 arbeitet nichtinvertierend als 1 : 1-Verstärker. Die somit in beiden Fällen negative Ausgangsspannung k · I
des Verstärkers 34 wird dann dem Stromregler als Stromsollwert züge führt.
209810/0783
- 12 - B I 69/44
Durch, den Aufbau der erfindungsgemäßen Umschaltlogik mit Bausteinen der Analogtechnik ergibt sich gegenüber den bekannten Schaltungen u.a. der wesentliche Vorteil, daß der Stromsollwert in Form eines positiven oder negativen Signals weiterverarbeitet werden kann, so daß die Schaltung bis einschließlich des Speichers, d.h. bis zu dem Verzweigungspunkt 61 in Fig. 3f einkanalig ausgeführt werden kann. Eine weitere Reduzierung des Aufwandes wird dadurch erreicht, daß.der Speicher durch die Mitkopplung eines Operationsverstärkers realisiert wird und daß ferner die Kanalauftrennung für die Freigabesignale durch Wahl des invertierenden oder nichtinvertierenden Eingangs Je eines Operationsverstärkers vorgenommen wird.
Die Erfindung läßt sich bei allen Umkehrstromrichtern in kreisstromfreier Schaltung einsetzen, wobei es keine Rolle spielt, ob die Stromrichter in Gegenparallel- oder in Kreuzschaltung betrieben werden. Soll die Erfindung für drehzahl- oder spannungsgeregelte Stromrichterantriebe mit unterlagerter Stromregelung eingesetzt werden, so wird der Umschaltlogik als Stromsollwert die Ausgangsspannung des Drehzahlbzw. Spannungsreglers zugeführt. Die Stromrichter können beispielsweise den Ankerstromkreis oder den Feldsti*onikreis eines in beiden Drehrichtungen betriebenen Gleichstrommotors oder -generators speisen.
12 Seiten Beschreibung,
13 Patentansprüche und
2 Blatt Zeichnungen mit 3 Figuren
209810/0783

Claims (12)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
    Wegener/olf. Erf.-Nr. B I 69/44
    -v
    Patentansprüche :
    r1.J Umschaltlogik für Stromrichter in kreisstromfreier Schaltung, insbesondere in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung, die durch vom Stromsollwert sowie vom Stromistwert oder von der Brenndauer der Stromrichterventile abhängige und entsprechend verknüpfte Signale die Zündimpulse der beiden Stromrichtergruppen sperrt oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Realisierung der Funktionen für Erfassung, Verknüpfung, Speicherung und Zeitverzögerung der Signale mittels im Schaltbetrieb arbeitender Operationsverstärker oder Komparatoren erfolgt.
  2. 2. Unis ch alt logik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erfassung der Polarität des Stromsollwertes ein als Komparator geschalteter erster Verstärker (30) vorgesehen ist, der über einen im Mitkopplungszweig liegenden Schalttransistor (35) auf Speicherbetrieb umschaltbar ist, derart, daß der Verstärker (30) bei leitendem Schalttransistor opeicherverhalten, dagegen bei gesperrtem Schalt transistor Komparatorverhalben besitzt.
    209810/0783
    - 14 - B I 69/44
  3. 3. Umschaltlogik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung des Schalttransistors (35) vom leitenden in den sperrenden Zustand und umgekehrt mit Hilfe eines den Stromistwert erfassenden und als Komparator geschalteten zweiten Verstärkers (31) erfolgt.
  4. 4. Umschaltlogik nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des ersten Verstärkers (30) von Speicher- auf Eomparatorverhalten beim Unterschreiten einer einstellbaren, unterhalb der Lückgrenze liegenden Stromgrenze durch den Stromistwert erfolgt.
  5. 5· Umschaltlogik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung des Schalttransistors (35) vom leitenden in den sperrenden Zustand und umgekehrt mit Hilfe einer die Brenndauer der Stromrichterventile erfassenden Einrichtung erfolgt. ·
  6. 6. Umschaltlogik nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des ersten Verstärkers (30) von Speicher- auf Komparatorverhalten beim Absinken der Ventilbrenndauer unter eine einstellbare Zeit, die kürzer ist als die Ventilbrenndauer bei nichtlückendem Strom, erfolgt.
  7. 7. Umschaltlogik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (35) bin Feldeffekttransistor ist.
    209810/0783
    - 15 - B I 69/44
  8. 8. Umschaltlogik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Stromrichtergruppen je ein die Freigabe bzw. Sperrung der Zündimpulse steuernder Operationsverstärker (52,33) zugeordnet ist und die Erfassung der für die Stromführung jeweils benötigten Stromrichtergruppe in Abhängigkeit von der Polarität des von dem ersten Verstärker (30) erzeugten Ausgangssignals erfolgt, welches dem Verstärker (32) der einen Stromrichtergruppe über den nichtinvertierenden und dem Verstärker (33) der anderen Stromrichtergruppe über den invertierenden Eingang zugeführt ist, während die jeweils zweiten Eingänge der Verstärker (32,33) mit Null verbunden sind.
  9. 9. Umschaltlogik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem nichtinvertierenden Eingang des einen Verstärkers (32) und in dem invertierenden Eingang des anderen Verstärkers (33) jeweils eine Diode (45 bzw. 46) und ein RC-Glied (47,4a bzw. 49,50) angeordnet sind, die eine zeitliche Verzögerung bei der Freigabe der Zündimpulse bewirken.
  10. 10. Umschaltlogik nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß während der Verzögerungszeit vor der Freigabe der Zündimpulse der erste Verstärker (30) auf Speicherbetrieb geschaltet ist.
    209810/0783
    - 16 - B I 69/zl4
  11. 11. Umschaltlogik nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem gegengekoppelten Operationsverstärker zur Erzielung einer bestimmten Polarität des dem Stromregler zugeführten Sollwertes, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Eirigangswiderstand (57) für den invertierenden Eingang des Verstärkers (34) ein erster Schalttransistor (59) und hinter dem Eingangswiderstand (58) für den niclitinvertierenden Eingang des Verstärkers (34) gegen Null ein zweiter Schalttransistor (60) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Polarität des von dem ersten Verstärker (30) erzeugten Ausgangssignals vom leitenden in den sperrenden Zustand und umgekehrt gesteuert werden, derart, daß der Verstärker (34) bei gesperrten Gehalttransistoren (59»60) als nichtinvertierender 1 : 1-Versbarker, dagegen bei leitenden Schalttransistoren (59»60) als invertierender 1 : 1-Umkelirverstärker arbeitet.
  12. 12. Umschaltlogik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttransistoren (59»60) Feldeffekttransistoren sind.
    13· Umschaltlogik nach den Ansprüchen 1 und 2 Tür drehzahlgeregelte Stromrichterantriebe mit unterlagerter Stromregelung, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Verstärker (30) als Stromsollwert die Ausgangsspanimng des Drehzahlreglers zugeführt ist.
    209810/0783
    L e
    e rs e
DE2042107A 1970-08-19 1970-08-19 Umschaltlogik für Umkehrstrom nchter in kreisstromfreier Schaltung, insbesondere in kreisstromfreier Gegen parallelschaltung Expired DE2042107C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042107A DE2042107C3 (de) 1970-08-19 1970-08-19 Umschaltlogik für Umkehrstrom nchter in kreisstromfreier Schaltung, insbesondere in kreisstromfreier Gegen parallelschaltung
SE7110155A SE381386B (sv) 1970-08-19 1971-08-09 Omkopplingslogik for reverserstromriktare i kretsstromfri koppling, spec. i kretsstromfri antiparallellkoppling
BE771307A BE771307A (fr) 1970-08-19 1971-08-13 Logique d'inversion pour convertisseurs statiques reversibles en montage exempt de courant circulaire, en particulier en montage tete-beche sans courant circulaire
GB3837371A GB1368501A (en) 1970-08-19 1971-08-16 Current converter switching logic circuit
ZA715486A ZA715486B (en) 1970-08-19 1971-08-17 Electrical circuits
FR7130139A FR2104498A5 (de) 1970-08-19 1971-08-18
US00172720A US3764885A (en) 1970-08-19 1971-08-18 Control logic for switching rectifier systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042107A DE2042107C3 (de) 1970-08-19 1970-08-19 Umschaltlogik für Umkehrstrom nchter in kreisstromfreier Schaltung, insbesondere in kreisstromfreier Gegen parallelschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042107A1 true DE2042107A1 (de) 1972-03-02
DE2042107B2 DE2042107B2 (de) 1973-04-12
DE2042107C3 DE2042107C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5780675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042107A Expired DE2042107C3 (de) 1970-08-19 1970-08-19 Umschaltlogik für Umkehrstrom nchter in kreisstromfreier Schaltung, insbesondere in kreisstromfreier Gegen parallelschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3764885A (de)
BE (1) BE771307A (de)
DE (1) DE2042107C3 (de)
FR (1) FR2104498A5 (de)
GB (1) GB1368501A (de)
SE (1) SE381386B (de)
ZA (1) ZA715486B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648149A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung fuer netzgefuehrte stromrichter
DE2827358A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Bbc Brown Boveri & Cie Regeleinrichtung fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter
DE2827357A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Bbc Brown Boveri & Cie Regeleinrichtung mit stromnullmeldung fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter
US4600983A (en) * 1981-12-02 1986-07-15 Johann Petsch Digital current regulator circuit for control of bidirectional current flow through a load
US4663700A (en) * 1984-06-27 1987-05-05 Elevator Gmbh Way of placing chokes with air core
DE4131823C1 (en) * 1991-09-20 1993-02-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Bidirectional power supply circuitry between AC and DC networks - holds intermediate DC at high level using two rectifiers with common connections on DC and AC sides

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509016A (de) * 1973-05-30 1975-01-30
DE2424825A1 (de) * 1974-05-22 1975-11-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer den stromrichterbetrieb eines elektrowaermegeraets
SE378950B (de) * 1974-01-07 1975-09-15 Asea Ab
US4054819A (en) * 1975-11-13 1977-10-18 Sperry Rand Corporation Motor angular velocity monitor circuit
DD138127B1 (de) * 1978-07-28 1981-03-25 Frank Emmerling Steueranordnung fuer den betrieb zweier antiparalleler thyristorstromrichtergruppen in drehstrombrueckenschaltung
CA1203290A (en) * 1982-04-28 1986-04-15 Yoshio Shimizu Signal comparing circuit
US4492878A (en) * 1983-05-25 1985-01-08 Hamel Howard L Electrical line reversal and protection system
US4471278A (en) * 1983-09-14 1984-09-11 General Motors Corporation Bang-bang current regulator having extended range of regulation
US5317254A (en) * 1992-09-17 1994-05-31 Micro Control Company Bipolar power supply
DE4332900C1 (de) * 1993-09-22 1994-12-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Umschaltlogik für einen Umkehrstromrichter
DK2816728T3 (da) * 2013-06-20 2020-10-26 Abb Schweiz Ag Aktivt portdrevskredsløb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543118A (en) * 1968-03-14 1970-11-24 Smith Corp A O Dynamoelectric machine control circuit including variable response network
US3586949A (en) * 1968-05-23 1971-06-22 Pratt And Whitney Inc Three-phase dc motor control system
US3568033A (en) * 1969-10-06 1971-03-02 Westinghouse Electric Corp Apparatus and method for cycloconverter bank selection
US3579080A (en) * 1969-11-13 1971-05-18 Allis Louis Co Zero deadband reversing control

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648149A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung fuer netzgefuehrte stromrichter
DE2827358A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Bbc Brown Boveri & Cie Regeleinrichtung fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter
DE2827357A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Bbc Brown Boveri & Cie Regeleinrichtung mit stromnullmeldung fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter
US4600983A (en) * 1981-12-02 1986-07-15 Johann Petsch Digital current regulator circuit for control of bidirectional current flow through a load
US4663700A (en) * 1984-06-27 1987-05-05 Elevator Gmbh Way of placing chokes with air core
DE4131823C1 (en) * 1991-09-20 1993-02-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Bidirectional power supply circuitry between AC and DC networks - holds intermediate DC at high level using two rectifiers with common connections on DC and AC sides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104498A5 (de) 1972-04-14
DE2042107B2 (de) 1973-04-12
GB1368501A (en) 1974-09-25
SE381386B (sv) 1975-12-01
DE2042107C3 (de) 1973-10-31
ZA715486B (en) 1972-04-26
US3764885A (en) 1973-10-09
BE771307A (fr) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042107A1 (de) Umschaltlogik fuer Umkehrstromrichter in kreisstromfreier Schaltung,insbesondere in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung
DE2706395B2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage mit einem Wechselrichter
DE2043709C3 (de) Regeleinrichtung für Umkehr stromrichter in kreisstromfreier Schaltung
DE2755246C2 (de) Schaltungsanordnung für die Bremsung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2930559A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE3128787A1 (de) "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle"
DE2511651C3 (de) Sicherheitsschaltung mit einem Schwellenkreis
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE1814400C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer Stromrichter-Synchronmaschine
DE1938644A1 (de) Motorsteuersystem
DE2308056B2 (de) Steuerschaltung für den schrittweisen Betrieb eines elektrischen Motors
DE2640622C3 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0678971B1 (de) Verfahren zur Umkehr der Drehrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors aus vollem Lauf und bürstenloser Gleichstrommotor
DE2246258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
DE2827357C2 (de) Nullstrommelder für einen kreisstromfreien Doppelstromrichter
DE1463651B2 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
EP2504917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines motorstroms eines gleichstrommotors
DE1463651C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE10307823A1 (de) Schaltungsanordnung zur Lüfterregelung
DE2446623C3 (de) Stromrichterschaltung
DE1613755C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Speisung eines Synchronmotors
CH638350A5 (de) Verfahren zum betrieb einer ueber einen zwischenkreisumrichter gespeisten asynchronmaschine.
DE1438020B2 (de) Anordnung zur speisung eines gleichstrom-reihenschlussmotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences