DE4131226A1 - Verfahren zur elektronischen steuerung eines verbrennungsmotors mit einer mehrzahl von zylindern - Google Patents

Verfahren zur elektronischen steuerung eines verbrennungsmotors mit einer mehrzahl von zylindern

Info

Publication number
DE4131226A1
DE4131226A1 DE4131226A DE4131226A DE4131226A1 DE 4131226 A1 DE4131226 A1 DE 4131226A1 DE 4131226 A DE4131226 A DE 4131226A DE 4131226 A DE4131226 A DE 4131226A DE 4131226 A1 DE4131226 A1 DE 4131226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
respective cylinders
cylinders
engine
internal combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4131226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131226C2 (de
Inventor
Masami Nagano
Masahide Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4131226A1 publication Critical patent/DE4131226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131226C2 publication Critical patent/DE4131226C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Verbrennungsmotors mit ei­ ner Mehrzahl von Zylindern und insbesondere eine elektro­ nische Zündzeitpunktsteuerung in Verbindung mit einer elektronischen Kraftstoffeinspritzsteuerung fur einen Kraftfahrzeug-Benzinmotor mit einer Mehrzahl von Zylin­ dern.
Für Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeug- Benzinmotoren, werden sowohl strenge Abgasregelungen als auch immer höhere Leistungen gefordert. Aus diesem Grund sind derzeit Motorsteuereinrichtungen im Einsatz, in die verschiedene Arten von Daten, die die Motorbetriebsbedin­ gungen wie etwa die Ansaugluftströmung und die Drehzahl des Motors angeben, eingegeben werden, in denen die Werte vorgegebener Steuergrößen für die jeweiligen Zylinder auf der Grundlage dieser Daten berechnet werden und in denen die zuzuführende Kraftstoffmenge und die entsprechenden Zündzeitpunkte aufgrund dieser Steuerdaten für jeden Zy­ linder getrennt gesteuert werden.
In derartigen Motorsteuereinrichtungen werden die ver­ schiedenen Arten von Daten, die die Motorbetriebsbedin­ gungen angeben, im Laufe der Zeit nacheinander eingegeben und aktualisiert, ferner werden die einzuspritzende Kraftstoffmenge und der Zündzeitpunkt für den jeweiligen Zylinder auf der Grundlage der auf diese Weise aktuali­ sierten neuesten Daten nacheinander berechnet.
Aus JP 60-1 56 952-A (1985) ist eine Luft-/Kraftstoffver­ hältnis-Steuereinrichtung bekannt, die der Verringerung der Schwankungen des Motordrehmoments und daher der Ver­ besserung der Motorbetriebseigenschaften dient. In dieser Steuereinrichtung wird in Abhängigkeit von einem fetten oder mageren Zustand des Luft-Kraftstoffverhältnisses in bezug auf ein Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis eine Nach­ eilung oder eine Voreilung des Zündzeitpunktes bewirkt und so ein optimaler Zündzeitpunkt bestimmt. In dieser Einrichtung wird die Korrektur des Zündzeitpunktes auch auf der Grundlage des jeweils neuesten Luft-Kraftstoff­ verhältnis-Rückkopplungskoeffizienten ausgeführt, welcher im Laufe der Zeit nacheinander aktualisiert wird.
In der herkömmlichen Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuer­ einrichtung wird stets der neueste Luft-Kraftstoffver­ hältnis-Rückkopplungskoeffizient für die Korrektur des Zündzeitpunktes eines jeden Zylinders verwendet. Dabei wird der Frage, welcher Luft-Kraftstoffverhältnis- Rückkopplungskoeffizient für die Korrektur des Zündzeit­ punktes eines bestimmten Zylinders verwendet werden soll, keine besondere Beachtung geschenkt, so daß bei dieser herkömmlichen Steuereinrichtung nur eine unzureichende Unterdrückung der Schwankungen des Drehmoments zu erwar­ ten ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Verbren­ nungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern zu schaffen, das die Schwankungen des Motordrehmoments während der Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungssteuerung wirksam unterdrücken kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemä­ ßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß wird ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Rück­ kopplungskoeffizient, der in vorgegebenen aufeinan­ derfolgenden Zeitpunkten erhalten wird und für die Be­ rechnung der in einen bestimmten Zylinder einzuspritzen­ den Kraftstoffmenge verwendet wird, außerdem für die Kor­ rektur desjenigen Zündzeitpunktes desselben Zylinders verwendet, der unmittelbar auf den Zeitpunkt folgt, in dem die berechnete Kraftstoffmenge in diesen Zylinder eingespritzt worden ist.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Verbrennungsmotors wird der Zündzeitpunkt desjenigen Zylinders, der unmittelbar auf den Zeitpunkt folgt, in dem die berechnete Kraftstoffmenge in diesen Zylinder eingespritzt worden ist, mit dem gleichen Luft­ Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungskoeffizienten korri­ giert, der auch für die Berechnung der Kraftstoffein­ spritzmenge in den bestimmten Zylinder verwendet wird. Dies hat zur Folge, daß die Verwendung unterschiedlicher Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungskoeffizienten für die Bestimmung der in einen bestimmten Zylinder einzu­ spritzenden Kraftstoffmenge bzw. für die Bestimmung des Zündzeitpunktes für den eingespritzten Kraftstoff für denselben Zylinder aufgrund eines Unterschiedes zwischen dem Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und dem Zündzeitpunkt eliminiert wird, so daß eine optimale Korrektur des Zünd­ zeitpunktes ausgeführt werden kann, mit der das Soll- Luft-Kraftstoffverhältnis des bestimmten Zylinders er­ reicht wird. Da wie oben erläutert derselbe Luft-Kraft­ stoffverhältnis-Rückkopplungskoeffizient, der in vorgege­ benen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten erhalten wurde und für die Berechnung der in einen bestimmten Zylinder ein­ zuspritzenden Kraftstoffmenge verwendet wird, auch für die Korrektur desjenigen Zündzeitpunktes desselben Zylin­ ders verwendet wird, der unmittelbar auf den Zeitpunkt folgt, in dem die berechnete Kraftstoffmenge in diesem Zylinder eingespritzt worden ist, können Schwankungen des Drehmoments erfindungsgemäß wirksam unterdrückt werden, so daß die Stabilität während des Leerlaufs des Motors verbessert und ein Auftreten von Stößen im Niederdreh­ zahlbereich verhindert werden kann.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind im Nebenanspruch und in den Unteransprüchen, die sich auf besondere Ausführungsformen der vorliegenden Er­ findung beziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines beispiel­ haften Verbrennungsmotor-Steuersystems, in dem die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der in Fig. 1 gezeigten Steuereinheit;
Fig. 3 ein funktionales Blockschaltbild zur Erläute­ rung einer Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens zur elektronischen Steuerung eines Verbrennungsmotors;
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung eines in analoger Form dargestellten Kennfeldes, das in einer Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung verwendet wird;
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung eines in di­ gitaler Form dargestellten Kennfeldes, das in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung verwendet wird;
Fig. 6 eine graphische Darstellung von Kennlinien, die eine Beziehung zwischen dem Zündzeitpunkt eines Motorzylinders und dem von diesem Zy­ linder erzeugten Motordrehmoment darstellen;
Fig. 7 eine graphische Darstellung zur Erläuterung einer Beziehung zwischem dem Luft-Kraftstoff­ verhältnis eines Motorzylinders und des von diesem Zylinder erzeugten Motordrehmoments;
Fig. 8 eine graphische Darstellung zur Erläuterung einer Beziehung zwischen dem Zündzeitpunkt eines mit demselben Luft-Kraftstoffverhältnis versorgten Motorzylinders und dem von diesem Zylinder erzeugten Motordrehmoment;
Fig. 9 ein Zeitablaufdiagramm für die Erläuterung eines Schrittes zur Korrektur der Zündzeit­ punkte für die jeweiligen Zylinder gemäß ei­ ner Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 10, 11 jeweils Kennlinien zur Erläuterung der In­ halte von Zündzeitpunkt-Korrekturtabellen, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
Fig. 12 eine Darstellung zur Erläuterung eines Be­ triebsbereichs des Verbrennungsmotor-Steuer­ systems, in dem die vorliegende Erfindung ge­ eignet angewendet wird;
Fig. 13 eine Darstellung zur Erläuterung einer Si­ gnalwellenform, die in einen O2-Sensor des Verbrennungsmotor-Steuersystems für die bord­ interne Verschlechterungs- oder Ausfalldia­ gnose gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingegeben wird;
Fig. 14 eine Darstellung zur Erläuterung der Sprungantworten eines O2-Sensoren, wenn das in Fig. 13 gezeigte Signal in diesen eingege­ ben wird;
Fig. 15 ein funktionales Blockschaltbild zur Erläute­ rung des Verfahrens gemäß einer weiteren Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung, die in einem Verbrennungsmotor-Steuersystem, in dem ein Gerät für die bordinterne Verschlech­ terungs- oder Ausfalldiagnose eines O2-Sen­ sors eingebaut ist, angewendet wird;
Fig. 16, 17 Flußdiagramme zur Erläuterung von Verfahrens­ schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 18, 19 graphische Darstellungen zur Erläuterung von Testergebnissen, für die die vorliegende Er­ findung in auf dem Markt erhältlichen Kraft­ fahrzeugen angewendet worden ist.
In Fig. 1 ist ein Beispiel eines Verbrennungsmotor-Steu­ ersystems gezeigt, in dem die vorliegende Erfindung ange­ wendet werden kann. Die einem Motor 7 zuzuführende Luft wird über einen Einlaßkanal 2 eines Luftfilters 1 ange­ saugt und strömt an einem die Ansaugluft-Strömungsrate erfassenden Hitzdraht-Luftströmungsmesser 3 vorbei durch einen Kanal 4 und einen Drosselklappenkörper 5, in dem eine die Ansaugluft-Strömungsrate steuerende Drossel­ klappe eingebaut ist, in einen Sammler 6. Im Sammler 6 wird die angesaugte Luft auf die entsprechenden Ansaug­ rohre 8, die mit den jeweiligen Zylindern des Motors 7 verbunden sind, verteilt und in die entsprechenden Zylin­ der eingeleitet.
Andererseits wird ein Kraftstoff wie etwa Benzin einer Kraftstoffrohrleitung, die einen Kraftstoffschieber 11, ein Kraftstoffilter 12, Kraftstoffeinspritzdüsen 13 und einen Kraftstoffdruckregler 14 enthält, zugeführt, nach­ dem der Kraftstoff aus einem Kraftstofftank gepumpt und mittels einer Kraftstoffpumpe 10 mit Druck beaufschlagt worden ist. Der Druck des Kraftstoffs wird vom obener­ wähnten Kraftstoffdruckregler 14 auf einen vorgegebenen Druck eingestellt. Der druckregulierte Kraftstoff wird von den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 13, die an den jeweiligen Ansaugrohren 8 der entsprechenden Zylinder an­ geordnet sind, in das entsprechende Ansaugrohr 8 einge­ spritzt.
Die Ausgangssignale des Luftströmungsmessers 3, die die Ansaugluft-Strömungsrate darstellen, werden in eine Steuereinheit 15 eingegeben.
Am Drosselklappenkörper 5 ist ein Drosselklappensensor 18 angeordnet, der den Öffnungsgrad der Drosselklappe er­ faßt; die Ausgabe des Drosselklappensensors 18 wird eben­ falls in die Steuereinheit 15 eingegeben.
In einem Zündverteiler 16 ist ein Kurbelwinkelsensor ein­ gebaut. Von diesem Kurbelwinkelsensor werden Referenzwin­ kelsignale REF, die die Drehposition der Kurbelwelle dar­ stellen, und Winkelsignale POS, die für die Erfassung der Drehzahl verwendet werden, ausgegeben und ebenfalls in die Steuereinheit 15 eingegeben.
In einem Auspuffrohr ist ein O2-Sensor 20 angeordnet, der feststellt, ob das Luft-Kraftstoffverhältnis in bezug auf ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis fett oder mager ist; die Ausgangssignale des O2-Sensors werden ebenfalls in die Steuereinheit 15 eingegeben. In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der Steuereinheit 15 gezeigt. Der Hauptteil dieser Steuereinheit 15 umfaßt ein EPROM, eine MPU, ein ROM und eine einen A/D-Umsetzer enthaltende E/A-LSI-Schaltung. In die Steuereinheit 15 werden als Einga­ ben wie oben beschrieben Signale von den die Motorbe­ triebsbedingungen erfassenden verschiedenen Sensoren ein­ gegeben. Die Steuereinheit 15 führt eine vorgegebene Ver­ arbeitung aus und gibt verschiedene Arten von Steuersi­ gnalen aus, die als Ergebnis der Verarbeitung erhalten worden sind. Diese vorgegebenen Steuersignale werden über einen Leistungstransistor 19 an die obenerwähnten Kraft­ stoffeinspritzventile 13 und an eine Zündspule 17 ausge­ geben, wodurch die Kraftstoffversorgungssteuerung und die Zündzeitpunkt-steuerung ausgeführt werden.
Nun werden mit Bezug auf das in Fig. 3 gezeigte funktio­ nale Blockschaltbild Einzelheiten der von der Steuerein­ heit 15 ausgeführten Steuerungen gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Zunächst wird der Schritt der Berechnung des Zündzeit­ punktes erläutert. Der Zündzeitpunkt wird durch Bezug­ nahme auf ein Kennfeld erhalten, das als Abszissen die Motordrehzahl Ne und die Basisimpulsbreite Tp, welche einen Basiswert für die Kraftstoffeinspritzmenge bildet, umfaßt. In den Fig. 4 und 5 sind Beispiele dieser Kenn­ felder gezeigt. In Fig. 4 ist ein Kennfeld in analoger Form gezeigt, während in Fig. 5 ein Kennfeld in digitaler Form gezeigt ist, wobei beide Kennfelder im wesentlichen den gleichen Inhalt besitzen. Da die Basisimpulsbreite Tp die Motorlast wie etwa den Motor-Saugunterdruck Pc dar­ stellt, können für die Bezugnahme auf das Kennfeld an­ statt der Basisimpulsbreite Tp die Daten LDATA, die die Motorlast direkt darstellen, verwendet werden.
In Fig. 5 sind die beiden Abszissenachsen des Kennfeldes jeweils in sechzehn Bereiche unterteilt, so daß das Kenn­ feld insgesamt 256 Daten enthält. In den entsprechenden Bereichen werden nacheinander die Zündzeitpunkte in der Umgebung des minimalen besten Drehmoments (MBT) gespei­ chert, die durch die Messung der Beziehung zwischen dem Zündzeitpunkt ADV und dem erzeugten Drehmoment bei kon­ stant gehaltener Motorbetriebsbedingung, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, erhalten werden.
Nun wird ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungs- Steuersystem erläutert. Das System ist so beschaffen, daß es das Luft-Kraftstoffverhältnis stets in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnisses hält, um die Wirkung eines Dreiwegekatalysators am wirksamsten ausnutzen zu können.
In dem Steuersystem wird eine PI-(Proportional- und Inte­ gral-)Steuerung angewendet, so daß das Luft-Kraftstoff­ verhältnis zwischen fetten und mageren Zuständen bezüg­ lich des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnisses wechselt. Daher ändert sich das erzeugte Drehmoment in Abhängigkeit vom Wechsel des Luft-Kraftstoffverhältnisses zwischen einem mageren Luft-Kraftstoffverhältnis A/FL und einem fetten Luft-Kraftstoffverhältnis A/FR zwischen den Werten TL und TR, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Dadurch wird die Stabilität des Motorbetriebs während des Leerlaufs verschlechtert, wodurch Stöße verursacht werden.
In Fig. 8 ist eine Drehmomentkennlinie in Abhänigigkeit vom Zündzeitpunkt gezeigt. Aus der Figur ist ersichtlich, daß durch die Steuerung des Zündzeitpunktes die durch den obenerwähnten Wechsel des Luft-Kraftstoffverhältnisses erzeugte Schwankung des Motordrehmomentes verhindert wer­ den kann.
Es ist bekannt, daß die sich einstellenden Luft-Kraft­ stoffverhältnisse durch Luft-Kraftstoffverhältnis-Rück­ kopplungskoeffizienten bestimmt werden können.
Die vorliegende Erfindung macht daher von den beiden obenerwähnten Sachverhalten, d. h. von der Veränderbarkeit des Motordrehmoments in Abhängigkeit vom Luft-Kraftstoff­ verhältnis und vom Zündzeitpunkt und von der Bestimmbar­ keit des Luft-Kraftstoffverhältnisses anhand von Luft- Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungskoeffizienten Gebrauch, was im folgenden mit Bezug auf Fig. 9 erläutert wird.
In Fig. 9 ist eine Beziehung zwischen einem solchen Luft- Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungskoeffizienten, zwischen dem Zündzeitpunkt-Korrekturwert, zwischen dem Kraftstoff­ einspritzzeitpunkt und zwischem den Zündzeitpunkt für die jeweiligen Zylinder gezeigt.
Für den Zylinder mit der Nummer 1 wird die Kraftstoffein­ spritzmenge unter Berücksichtigung des Luft-Kraftstoff­ verhältnis-Rückkopplungskoeffizienten α1 berechnet. Wenn daher wird für das Luft-Kraftstoffverhältnis des 1. Zy­ linders festgestellt wird, daß es um den Wert α1 angerei­ chert werden soll, wird eine Nacheilung des Zündzeitpunk­ tes bewirkt, um eine durch das entsprechende angerei­ cherte Luft-Kraftstoffverhältnis bewirkte Erhöhung des Drehmoments zu unterdrücken.
In Fig. 10 ist eine Beziehung zwischen der Abweichung Δα des Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungskoeffizienten vom Wert α = 1,0 bzw. von dessen Mittelwert und dem Zünd­ zeitpunkt-Korrekturwert ΔADVα gezeigt.
Da das Luft-Kraftstoffverhältnis A/F im ersten Zylinder um α1 angereichert worden ist, wird der Zündzeitpunkt für den ersten Zylinder folgendermaßen bestimmt:
FADV1 = ADVM - ΔADVα₁
wobei ADVM ein Wert ist, der auf der Grundlage der Motor­ drehzahl Ne und der Basisimpulsbreite Tp aus dem in den Fig. 4 oder 5 gezeigten Kennfeld entnommen wird. Die gleichen Schritte werden für den dritten Zylinder, den vierten Zylinder und den zweiten Zylinder ausgeführt, so daß eine Schwankung des Motordrehmoments aufgrund des Wechsels des Luft-Kraftstoffverhältnisses unterdrückt wird.
Für eine weitere, genaue Zündzeitpunktkorrektur ist es wünschenswert, die aus dem Kennfeld entnommenen Werte in Abhängigkeit von deren Größen zu korrigieren. Da während einer Teillastbedingung für die Zündzeitpunkte eine Vor­ eilung bewirkt wird und die Neigung der erzeugten Drehmo­ mentkurve bezüglich des Zündwinkels im allgemeinen gering ist, wird der Zündzeitpunkt-Korrekturwert vorzugsweise bei einer solchen Lastbedingung erhöht. In Fig. 11 ist der Zündzeitpunkt-Korrekturwert ΔADVM in bezug auf einen aus dem Kennfeld entnommenen Wert ADVM gezeigt. Wenn diese weitere Zündzeitpunktkorrektur berücksichtigt wird, ergibt sich für den Zündzeitpunkt FADV1 des ersten Zylin­ ders die folgende Beziehung:
FADV1 = ADVM - ΔADVα₁ - ΔADVM1
Der schraffierte Bereich in Fig. 12 gibt den Betriebsbe­ reich des Verbrennungsmotor-Steuersystems an, in dem die gegenwärtig beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeignet angewendet werden kann.
Nun wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, die bei einem Verbrennungsmotor- Steuersystem angewendet wird, das eine bordinterne Dia­ gnose eines O2-Sensors im Hinblick auf dessen Verschlech­ terung oder dessen Ausfall ausführt.
Für die Ausführung der bordinternen Diagnose des O2-Sen­ sors wird der O2-Rückkopplungskoeffizient α festgehalten, wenn eine vorgegebene Bedingung erfüllt worden ist, au­ ßerdem wird das Luft-Kraftstoffverhältnis unter Verwen­ dung von Diagnosesignalen, wie sie in Fig. 13 gezeigt sind, zwischen fetten und mageren Zuständen geändert. Die Diagnosesignale werden von einer Einrichtung zur Erzeu­ gung von O2-Sensor-Diagnosesignalen erzeugt, um anhand von erhaltenen Sprungantwortkennlinien des O2-Sensors, wie sie in Fig. 14 gezeigt sind, die Verschlechterung oder den Ausfall des O2-Sensors zu bestimmen.
Da das Luft-Kraftstoffverhältnis während der bordinternen Diagnose des O2-Sensors hinsichtlich einer Verschlechte­ rung oder eines Ausfalls tatsächlich verändert wird, wird eine Schwankung der Motordrehzahl bewirkt, so daß die vorliegende Erfindung auch auf die Zeitperiode der bordinternen Diagnose des O2-Sensors hinsichtlich einer Verschlechterung oder eines Ausfalls angewendet werden kann. Das heißt, daß der oben erläuterte Basiszünd­ zeitpunkt auf die gleiche Weise korrigiert wird, indem von demselben Signalwert von der Einrichtung zur Erzeu­ gung des O2-Sensor-Diagnosesignals, der bereits für die Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge verwendet worden ist, Gebrauch gemacht wird. Dadurch wird die Schwankung des Motordrehmoments aufgrund einer Luft-Kraftstoffver­ hältnis-Schwankung unterdrückt.
In Fig. 15 ist ein funktionales Blockschaltbild gezeigt, das der Erläuterung der Schritte dient, die in einer wei­ teren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausge­ führt werden, wenn die Erfindung auf ein elektronisches Verbrennungsmotor-Steuersystem mit einer Einrichtung zur bordinternen Diagnose eines O2-Sensors hinsichtlich einer Verschlechterung oder eines Ausfalls angewendet wird.
In Fig. 15 sind zu dem in Fig. 3 gezeigten funktionalen Blockschaltbild die Funktionen der Unterscheidung der O2- Sensor-Diagnosebedingung, des Erzeugens eines O2-Sensor- Diagnosesignals, des Festlegens des O2-Rückkopplungskoef­ fizienten α und des Umschaltens des O2-Rückkopplungskoef­ fizienten zwischen dem berechneten Wert und dem festen Wert hinzugefügt.
Wenn die O2-Sensor-Diagnosebedingung erfüllt ist, wird die Umschaltfunktion aktiviert, derart, daß die α-Festle­ gungsfunktion ausgeführt wird, so daß einerseits der fe­ stgelegte Wert α und andererseits der K-Wert, der das Luft-Kraftstoffverhältnis gemäß dem in Fig. 13 gezeigten Muster ändert, für die Funktion der Berechnung der Basis- Kraftstoffeinspritzimpulsbreite Tp verwendet wird und schließlich der Zündzeitpunkt für denjenigen Zylinder, in den der Kraftstoff entsprechend dem berechneten Intervall Tn eingespritzt worden ist auf der Grundlage der Rückwirkung des K-Wertes auf den berechneten Wert Tin korrigiert wird.
Selbst wenn sich daher das Luft-Kraftstoffverhältnis ver­ ändert, werden einerseits die Schwankung des Motor­ drehmoments und andererseits die Schwankung der Motor­ drehzahl unterdrückt.
In den Fig. 16 und 17 sind Flußdiagramme gezeigt, die der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung mittels eines Programms für einen Mikrocomputer dienen. Fig. 16 ist ein Flußdiagramm für ein Programm, das nach jeweils 10 ms ge­ startet wird, wobei die Verarbeitung Schritt für Schritt ausgeführt wird. In den Schritten 101 bis 103 werden die Werte für die Motordrehzahl Ne, die Ansaugluft-Strömungs­ rate Qa bzw. die Basisimpulsbreite Tp berechnet. Dann wird im Schritt 104 auf der Grundlage des Ausgangssignals vom O2-Sensor der Luft-Kraftstoffverhältnis-Rückkopp­ lungskoeffizient α berechnet. Im Schritt 105 wird die Be­ rechnung der korrigierten Kraftstoffeinspritzimpulsbreite Tn auf der Grundlage des berechneten Luft-Kraftstoffver­ hältnis-Rückkopplungskoeffizienten α ausgeführt. Dann wird im Schritt 106 durch die Bezugnahme auf ein Kennfeld und unter Verwendung der in den vorherigen Schritten berechneten Werte von Ne und Tin der Basiszündzeitpunkt ADVM erhalten.
In Fig. 17 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das der Erläute­ rung eines Programms dient, das durch eine aufgrund einer Motor-Bezugsposition bewirkten Unterbrechung ausgeführt wird. Im vorliegenden Fall eines Vierzylindermotors wird das Programm jeweils nach einem Kurbelwinkel von 180° ausgeführt. Zunächst wird in den Schritten 201, 204 und 207 ein Zylinder identifiziert, in den momentan Kraft­ stoff eingespritzt wird. Dann geht die Verarbeitung zu den entsprechenden Schritten 202, 205, 208 und 210. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß zum gegenwärtigen Zeitpunkt die berechnete Kraftstoffmenge in den ersten Zylinder eingespritzt werden soll, geht die Verarbeitung zum Schritt 202, in dem die Kraftstoffeinspritzimpuls­ breite Tin in einem Register als Wert gesetzt wird, gemäß dem in den ersten Zylinder Kraftstoff eingespritzt werden soll, während im Schritt 203 der momentane O2-Rückkopp­ lungskoeffizient α1 in einem Speicher gespeichert wird. Ebenso werden die entsprechenden Kraftstoffeinspritzim­ pulsbreiten Tin für die weiteren Zylinder im Register ge­ setzt und die jeweiligen O2-Rückkopplungskoeffizienten αi (i = 2 bis 4) werden im Speicher gespeichert. Dann wird in den Schritten 212, 213 und 214 festgestellt, für wel­ chen Zylinder als nächstes eine Zündung erfolgen soll. Wenn z. B. angenommen wird, daß die nächste Zündung für den vierten Zylinder erfolgen soll, geht die Verarbeitung zum Schritt 215, in dem auf der Grundlage des vorher ge­ setzten Wertes α4 die Zündzeitpunkt-Korrekturkomponente ΔADVα berechnet wird. Dann wird im Schritt 216 festge­ stellt, ob α4 größer oder kleiner als 1,0 ist. Wenn α 1,0 ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 217, in dem die Zündzeitpunkt-Korrekturkomponente ΔADVA vom Basis­ zündzeitpunktwert ADVM subtrahiert wird, woraufhin das Ergebnis in einem für die Zündzeitpunktsteuerung verwen­ deten Register gesetzt wird. Wenn andererseits α4 < 1,0 ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 218, in dem die Zündzeitpunkt-Korrekturkomponente ΔADVα zum Basiszünd­ zeitpunktwert ADVM addiert wird, und das Ergebnis in ei­ nem für die Zündzeitpunktsteuerung verwendeten Register gesetzt wird. Durch diesen Aufbau wird die Steuerung der Voreilung und der Nacheilung des Zündzeitpunktes auf der Grundlage desselben O2-Rückkopplungskoeffizienten α aus­ geführt. Dabei werden die Schritte 215 bis 218 für den vierten Zylinder zum Schritt 301 zusammengefaßt, ferner wird angenommen, daß die Schritte 302 bis 304 jeweils zum Schritt 301 äquivalente Schritte für den ersten, den zweiten bzw. den dritten Zylinder enthalten, so daß in den Schritten 302, 303 und 304 unter Verwendung des je­ weiligen O2-Rückkopplungskoeffizienten αi (i = 1 bis 3) die entsprechenden Zündzeitpunkt-Einstellverarbeitungen wie im Schritt 301 ausgeführt werden.
In den Fig. 18 und 19 sind Testergebnisse bei auf dem Markt erhältlichen Kraftfahrzeugen gezeigt, die die Wir­ kung der vorliegenden Erfindung bestätigen.
In Fig. 18 sind Stabilitätstest-Ergebnisse während des Leerlaufs gezeigt, die eine Verringerung der Schwankungs­ breite der Motordrehzahl von 40 min-1 30 min-1 zei­ gen.
In Fig. 19 sind Meßergebnisse für die Rückwärts- und Vor­ wärtsbeschleunigung G des Kraftfahrzeugs bei einer einge­ stellten konstanten Geschwindigkeit von 1000 min-1 im zweiten Gang gezeigt; die Ergebnisse zeigen eine starke Verringerung der Schwankungsbreite von 0,041 G auf 0,02 G.

Claims (6)

1. Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Ver­ brennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern, mit den Schritten
des aufeinanderfolgenden Aufnehmens von Motorpa­ rametern (Ne, Qa) für die jeweiligen Zylinder, die die Motorbetriebsbedingungen an entsprechenden, getrennten Zeitpunkten darstellen; und
des Bestimmens von in die jeweiligen Zylinder einzuspritzenden Basiskraftstoffmengen (Tp) auf der Grundlage der für die jeweiligen Zylinder aufgenommenen entsprechenden Motorparameter (Ne, Qa), gekennzeichnet durch die Schritte
des Korrigierens der für die jeweiligen Zylinder bestimmten Basiskraftstoffmengen (Tp) mittels der in vor­ gegebenen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten erhaltenen O2- Rückkopplungskoeffizienten (α);
des Bestimmens derjenigen Basiszündzeitpunkte (ADVM) für die jeweiligen Zylinder, die direkt auf die Kraftstoffeinspritzung der korrigierten Kraftstoffmenge (Tin) folgen, auf der Grundlage derselben Motorparameter (Ne, Qa), die für die Bestimmung der entsprechenden Ba­ siskraftstoffmengen (Tp) für die jeweiligen Zylinder ver­ wendet wurden; und
des Korrigierens der bestimmten Basiszündzeit­ punkte (ADVM) für die jeweiligen Zylinder unter Verwen­ dung derselben O2-Rückkopplungskoeffizienten (α), die für die Korrektur der entsprechenden Basiskraftstoffmengen (Tp) für die jeweiligen Zylinder verwendet wurden.
2. Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Ver­ brennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturbe­ trag (δADVM) der Zündzeitpunkte (ADVM) für die jeweili­ gen Zylinder unter einer Teillastbedingung größer als un­ ter einer Vollastbedingung festgesetzt wird.
3. Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Ver­ brennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündzeit­ punkt-Korrekturschritt inaktiviert wird, wenn die Motor­ drehzahl ungefähr 3000 min-1 erreicht hat.
4. Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Ver­ brennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündzeit­ punkt-Korrekturschritt inaktiviert wird, wenn die Motor­ drehzahl ungefähr 1000 min-1 erreicht hat.
5. Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Ver­ brennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturen der Zündzeitpunkte für die jeweiligen Zylinder so ausge­ führt werden, daß durch Schwankungen des Luft-Kraftstoff­ verhältnisses bewirkte Motordrehzahlschwankungen in den jeweiligen Zylindern kompensiert werden.
6. Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Ver­ brennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern, mit den Schritten
des aufeinanderfolgenden Aufnehmens von Motorpa­ rametern (Ne, Qa) für die jeweiligen Zylinder, die die Motorbetriebsbedingungen an entsprechenden, getrennten Zeitpunkten darstellen; und
des Bestimmens von in die jeweiligen Zylinder einzuspritzenden Basiskraftstoffmengen (Tp) auf der Grundlage der entsprechenden Motorparameter (Ne, Qa), die für die jeweiligen Zylinder aufgenommen wurden, gekennzeichnet durch die Schritte
des Erzeugens eines Signals (K) für die Ver­ schlechterungsprüfung oder die Fehlerdiagnose eines O2- Sensors (20), wenn eine vorgegebene Diagnosebedingung er­ füllt ist;
des Korrigierens der bestimmten Basiskraftstoff­ mengen (Tp) für die jeweiligen Zylinder mit dem in vorge­ gebenen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten erhaltenen Si­ gnal (α, K);
des Bestimmens von Basiszündzeitpunkten (ADVM) für diejenigen Zylinder, die direkt auf die Einspritzung der korrigierten Kraftstoffmengen (Tin) folgen, auf der Grundlage derselben Motorparameter (Ne, Qa), die für die Bestimmung der entsprechenden Basiskraftstoffmengen (Tp) für die jeweiligen Zylinder verwendet wurden; und
des Korrigierens der bestimmten Basiszündzeit­ punkte (ADVM) für die jeweiligen Zylinder unter Verwen­ dung desselben Signals (α, K), das für die Korrektur der entsprechenden Basiskraftstoffmengen (Tp) für die jewei­ ligen Zylinder verwendet wurde.
DE4131226A 1990-09-19 1991-09-19 Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern Expired - Fee Related DE4131226C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2247573A JP2776971B2 (ja) 1990-09-19 1990-09-19 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131226A1 true DE4131226A1 (de) 1992-03-26
DE4131226C2 DE4131226C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=17165511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131226A Expired - Fee Related DE4131226C2 (de) 1990-09-19 1991-09-19 Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5148791A (de)
JP (1) JP2776971B2 (de)
KR (1) KR0166978B1 (de)
DE (1) DE4131226C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189524B1 (en) 1997-10-07 2001-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for monitoring an internal combustion engine
DE4343353C2 (de) * 1993-12-18 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008062911B4 (de) * 2008-12-23 2020-03-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2871977B2 (ja) * 1992-11-16 1999-03-17 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置
US5622053A (en) * 1994-09-30 1997-04-22 Cooper Cameron Corporation Turbocharged natural gas engine control system
JPH08114166A (ja) * 1994-10-18 1996-05-07 Hitachi Ltd エンジン制御装置
JP3614912B2 (ja) * 1995-01-20 2005-01-26 ヤマハマリン株式会社 エンジンの燃焼制御装置
JPH0953499A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 Mitsubishi Electric Corp 4サイクル内燃機関用制御装置
JPH09126040A (ja) * 1995-11-02 1997-05-13 Hitachi Ltd 内燃機関の制御装置
JPH1073068A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
JP3198957B2 (ja) * 1996-12-19 2001-08-13 トヨタ自動車株式会社 希薄燃焼内燃機関の出力変動抑制制御装置
US6173692B1 (en) 1997-06-20 2001-01-16 Outboard Marine Corporation Time delay ignition circuit for an internal combustion engine
JP2000130225A (ja) * 1998-10-21 2000-05-09 Sanshin Ind Co Ltd エンジンおよびエンジンを備えた船外機
US6170463B1 (en) * 1999-03-05 2001-01-09 Outboard Marine Corporation Method and apparatus for optimizing engine operation
DE10031554A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Benzin-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10358900A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit kontinuierlicher Lambda-Regelung
US7792633B2 (en) * 2008-07-03 2010-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Ignition coil module fuse diagnostic
KR101036489B1 (ko) * 2009-08-31 2011-05-24 미래엔진 주식회사 연료 소모량 측정장치 및 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58176469A (ja) * 1982-04-12 1983-10-15 Nippon Soken Inc 内燃機関の制御装置
JPS60156952A (ja) * 1984-01-25 1985-08-17 Nissan Motor Co Ltd 空燃比制御装置
JPH0646021B2 (ja) * 1984-05-07 1994-06-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
US4715344A (en) * 1985-08-05 1987-12-29 Japan Electronic Control Systems, Co., Ltd. Learning and control apparatus for electronically controlled internal combustion engine
US4602603A (en) * 1985-10-01 1986-07-29 Chrysler Corporation Ignition distributor-Hall Effect sensor switching system and method
JPH0723582Y2 (ja) * 1986-10-15 1995-05-31 日産自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPS63105264A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 電子制御燃料噴射式内燃機関の点火時期制御装置
US4942860A (en) * 1987-02-06 1990-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine control system
US4879656A (en) * 1987-10-26 1989-11-07 Ford Motor Company Engine control system with adaptive air charge control
JPH01125532A (ja) * 1987-11-10 1989-05-18 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の制御装置
JPH076446B2 (ja) * 1988-10-13 1995-01-30 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の混合燃料供給装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch Technische Berichte, 7 (1981), H. 3, S. 139-151 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343353C2 (de) * 1993-12-18 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6189524B1 (en) 1997-10-07 2001-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for monitoring an internal combustion engine
DE102008062911B4 (de) * 2008-12-23 2020-03-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131226C2 (de) 1993-11-11
JPH04128535A (ja) 1992-04-30
KR0166978B1 (ko) 1999-02-18
KR920006625A (ko) 1992-04-27
JP2776971B2 (ja) 1998-07-16
US5148791A (en) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131226C2 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern
DE3408223C2 (de)
DE3590028C2 (de)
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
DE4225198C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE4433314C2 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung für aus Behältern entweichende Stoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
DE4039876A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen motor
DE4219134A1 (de) Luft/brennstoff-verhaeltnis-steuerungsgeraet fuer eine maschine
DE4000220A1 (de) Kraftstoffsteuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE19545924B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern des Luft/Kraftstoffverhältnis-Lernens eines Motors mit innerer Verbrennung
EP0151768A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4238807A1 (en) IC engine exhaust gas catalyser monitoring system - uses cross-correlation function for signals from oxygen@ sensors inserted in exhaust line before and after catalyser
DE19719278B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine
DE3725521C2 (de)
DE3721910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung des ansaugvolumens fuer eine brennkraftmaschine oder dergleichen
DE3914654C2 (de)
DE3919778C2 (de)
DE3905156A1 (de) Steuerungssystem fuer die kraftstoffeinspritzung in fahrzeugmotoren
DE3838963C2 (de) System zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE19752220B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zur Steuerung eines Dieselmotors
DE4328903A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3248745C2 (de)
DE3939548A1 (de) Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
EP0651149B1 (de) Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge in Abhängigkeit vom Luftfluss in die Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee