DE413103C - Materialpruefmaschine fuer Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung - Google Patents

Materialpruefmaschine fuer Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung

Info

Publication number
DE413103C
DE413103C DED43897D DED0043897D DE413103C DE 413103 C DE413103 C DE 413103C DE D43897 D DED43897 D DE D43897D DE D0043897 D DED0043897 D DE D0043897D DE 413103 C DE413103 C DE 413103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
testing machine
material testing
tensile
load
compression tests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43897D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Von Bohuszewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUESSELDORFER MASCHB ACT GES V
Original Assignee
DUESSELDORFER MASCHB ACT GES V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUESSELDORFER MASCHB ACT GES V filed Critical DUESSELDORFER MASCHB ACT GES V
Priority to DED43897D priority Critical patent/DE413103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413103C publication Critical patent/DE413103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/36Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by pneumatic or hydraulic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0042Pneumatic or hydraulic means
    • G01N2203/0048Hydraulic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Katerialprüfmaschine für Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung. Gegenstand der Erfindung ist eine Materialprüfmaschine für Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung, bei welcher die auf den Probekörper wirkende Hauptbelastung selbst konstant bleibt und der Wechsel in der Belastung durch Änderung des Spannungszustandes in dem Flüssigkeitsraum des Kraftmessers mittels einer Zusatzbelastung erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Als Kraftmesser ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Meßdose vorgesehen. Die konstante Belastung wird durch das Hauptspannungsmittel6 bewirkt, das in üblicher Weise unter Zwischenschaltung eines Reibvorgeleges 611 die Kraftwirkung auf Spindel und Probekörper überträgt. Mit dem Flüssigkeitsraum r des Kraftmessers steht ein Flüssigkeitsraum 2 in Verbindung. Durch eine geeignete Vorrichtung (Kolben, Membran, Kapseldruckkörper) läßt sich der Spannungszustand der Flüssigkeit in dem Raum 2 ändern. Die Spannungsänderung überträgt sich auf die Flüssigkeit des Kraftmessers und damit auf den Probekörper, so daß die Belastung desselben wechselt, obwohl die Stellung der Kraftspindel, also die Hauptbelastung selbst, konstant bleibt. Die die Spannungsänderung in dem Raum 2 erzeugende Bewegung des Kolbens wird ebenfalls durch das Hauptspannungsmittel6 erzeugt und mittels Reibscheibe 5 von dem Vorgelege 6a abgenommen, ind-,m dasselbe nach erzielter Vorbelastung achsial verschoben wird, bis es mit der Scheibe 5 in Berührung steht. Als Übertragungsorgan dient eine Doppelkurvenscheibe q., zwischen deren schiefen Ebenen das als Rolle ausgebildete eine Ende des Steuerhebels 3 sich bewegt und die rotierende Bewegung in eine schwingende umwandelt. Der Hebel schwingt um den Stützpunkt 7 und überträgt die Schwingung von seinem zweiten Arm mittels Kolbenstange auf den die Spannungsänderung erzeugenden Kolben. Durch Verschieben des Stützpunktes 7, das eine Längenänderung der Hebelarme zur Folge hat, kann der Unterschied zwischen Höchst- und Mindestgrenze der Wechselbelastung geändert werden. An Stelle des beispielsweise angegebenen Kurvenscheibenantriebs können auch andere geeignete Vorrichtungen, die eine Änderung der rotierenden in eine schwingende Bewegung bewirken, verwendet werden.
  • Die Einrichtung ermöglicht, bei Jeder beliebigen konstanten Vorbelastung durch das Hauptspannungsmittel die gewünschte zusätzliche Wechselbelastung einzuschalten. Sie erweitert den Verwendungsbereich einer Maschine für Bruchproben zu einer solchen für Dauerprüfungen. An vorhandenen Maschinen kann die Einrichtung leicht nachträglich angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Materialprüfinaschine für Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung, gekennzeichnet durch die Verbindung einer (z. B. durch eine Schraube) einstellbaren Hauptspannung für die Vorbelastung mit einer selbsttätig angreifenden Zusatzbelastung, die durch die Änderung des Spannungszustandes in einem Flüssigkeitsraum (i) die Gesamtbelastung mechanisch wechselnd beeinflußt. a. Materialprüfmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspannung ausgelöst wird von dem die Hauptspannung (6) hervorrufenden Antrieb durch Umschalten des V orgeleges (6a) nach erfolgter Einstellung der Vorbelastung. 3. Materialprüfmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höch-t Mindestgrenze der mechanisch sich vollziehenden Wechselbelastung beliebig einstellbar ist.
DED43897D 1923-06-28 1923-06-28 Materialpruefmaschine fuer Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung Expired DE413103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43897D DE413103C (de) 1923-06-28 1923-06-28 Materialpruefmaschine fuer Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43897D DE413103C (de) 1923-06-28 1923-06-28 Materialpruefmaschine fuer Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413103C true DE413103C (de) 1925-05-05

Family

ID=7047932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43897D Expired DE413103C (de) 1923-06-28 1923-06-28 Materialpruefmaschine fuer Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266019B (de) * 1962-02-22 1968-04-11 Dr Wilhelm Spaeth Verfahren und Vorrichtungen zum Ermitteln des mechanischen Verhaltens von Werkstoffen waehrend ihrer Belastung bei einem Festigkeitsversuch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266019B (de) * 1962-02-22 1968-04-11 Dr Wilhelm Spaeth Verfahren und Vorrichtungen zum Ermitteln des mechanischen Verhaltens von Werkstoffen waehrend ihrer Belastung bei einem Festigkeitsversuch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909087C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Fließeigenschaften zähfließender oder pastöser Stoffe und Anwendung der Vorrichtung zum Ermitteln der Zügigkeit
DE413103C (de) Materialpruefmaschine fuer Zug- und Druckversuche mit wechselnder Belastung
DE112009000454B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Einflusses der Reibkraft auf die Verschleißeigenschaften einer Materialoberfläche
DE3128537C2 (de)
DE10249767B4 (de) Probentisch für die Messung lateraler Kräfte und Verschiebungen
DE1950862A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes von elektrischen Maschinen
DE1187041B (de) Vorrichtung zum Messen der Radialkraft von Wellendichtringen
DE847076C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet von Fluessig-keiten und der Viskositaetsaenderung von gerinnbaren Fluessigkeiten
DE762033C (de) Vorlasthaertepruefer mit einem Anzeigegeraet fuer die Eindringtiefe der Pruefspitze
DE828769C (de) Pendelmasse als Antrieb fuer Pruefmaschinen
DE2141510A1 (de) Materialpruefvorrichtung
DE759995C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennbarmachen der Spannungs-verteilung an Konstruktions- und Maschinenteilen
DE2603182C3 (de) Anordnung zum Prüfen mechanischer Eigenschaften von festen Kunststoffen
DE536005C (de) Mit der Antriebsvorrichtung, insbesondere kleiner Baustoffpressen, zusammengebauter Kraftmesser
DE972937C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Pfeilhoehe einer Blattfeder bei statischen Federpruefmaschinen
DE717837C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schadenslinie metallischer Werkstoffe
DE643623C (de) Werkstoffpruefmaschine fuer Zugversuche
DE4040786A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen viskoelastischer eigenschaften einer oberflaeche
DE716010C (de) Verfahren zum Untersuchen des gesamten Bruchvorganges von wechselnder Belastung unterworfenen Werkstoffen
DE759635C (de) Mechanischer Dehnungsmesser mit einer aus verschieden langen Zeigern bestehenden Anzeigevorrichtung
DE963108C (de) Haertepruefer, insbesondere Mikrohaertepruefer
DE661638C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der strukturellen Eigenschaften von Teigen durch Dehnung
DE478225C (de) Federpruefmaschine
DE618732C (de) Regelvorrichtung zur Vermeidung des UEberschreitens der eingestellten Belastungsgrenzen an Materialpruefmaschinen fuer Wechselbelastung
DE612451C (de) Quecksilbermanometer fuer Geraete zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen