DE4130825A1 - Ausbaugestell, insbesondere fuer den einsatz in der steilen lagerung - Google Patents

Ausbaugestell, insbesondere fuer den einsatz in der steilen lagerung

Info

Publication number
DE4130825A1
DE4130825A1 DE19914130825 DE4130825A DE4130825A1 DE 4130825 A1 DE4130825 A1 DE 4130825A1 DE 19914130825 DE19914130825 DE 19914130825 DE 4130825 A DE4130825 A DE 4130825A DE 4130825 A1 DE4130825 A1 DE 4130825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
offset
lying
skid
extension frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130825
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Wojaczek
Yavier Dr Arsuaga
J F Perez Dr Mendez-Castrillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH filed Critical Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority to DE19914130825 priority Critical patent/DE4130825A1/de
Priority to ES9201869A priority patent/ES2062911B1/es
Publication of DE4130825A1 publication Critical patent/DE4130825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0082Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor specially adapted for vertical or steep gradient seams

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausbaugestell, insbesondere für den Einsatz in steiler Lagerung mit überkipptem Abbaustoß mit in Schreitrichtung hintereinander zwischen Liegendkufe und Hangendkappe angeordneten hydraulischen Stempeln, mit einem an einem Schreitwiderlager, insbesondere einem Gelenk­ balken, angreifenden Schreitwerk, mit einer an der Liegend­ schwelle angeordneten Stützkonsole od. dgl., die auf ihrer einen Seite eine Stütz- und Gleitfläche aufweist und auf deren anderer Seite eine seitlich ausstellbare Stützkufe angeordnet ist, mit einer versatzseitig der Liegendkufe und der Stützkonsole angeordneten höheneinstellbaren Versatz­ wand mit mindestens einem hydraulischen Tragstempel, und mit einem zwischen Liegendkufe und Hangendkappe angeordne­ ten stabilisierenden Lenkersystem.
Ein Ausbaugestell dieser Bauart ist aus der DE-OS 35 18 440 bekannt. Das Ausbaugestell ist nach Art eines schmalen Aus­ baurahmens ausgebildet. Es weist eine schmale Liegendkufe mit zwei hierauf abgestützten, in V-Anordnung stehenden hydraulischen Stempeln auf und ist über ein seitlich an der Liegendkufe angebautes Schreitwerk mit dem vor der Ausbaureihe auf dem Liegenden ruhenden Gelenkbalken ge­ koppelt, der somit das Schreitwiderlager für die Ausbau­ gestelle bildet. Versatzseitig ist an der Liegendkufe ein weit nach hinten auskragender Ausleger in einem Gelenklager höhenverschwenkbar angeschlossen, der eine Trag- bzw. Stütz­ konsole für die Versatzwand sowie eine seitliche Gleitflä­ che für eine am Nachbargestell angeordnete, seitlich aus­ stellbare Stützkufe bildet. Der an der Stützkonsole gela­ gerte Tragstempel der Versatzwand stützt sich unterhalb der Tragkonsole über eine Fußplatte auf dem Liegenden ab.
Ausbaugestelle der vorgenannten Bauart haben sich in der Praxis bewährt. Bei größeren Schreitwerkshüben ergeben sich vor allem aufgrund der gestaffelten Anordnung der Aus­ baugestelle im überkippten Streb und der dadurch bedingten Schräglage der Versatzwände bei den geforderten großen Füh­ rungslängen der Stützkonsolen verhältnismäßig große Baulän­ gen der Ausbaugestelle und entsprechend große Strebbreiten, zumal der das Schreitwiderlager bildende Gelenkbalken ab­ baustoßseitig vor der Ausbaureihe angeordnet ist. Außerdem wird durch die V-Anordnung der Stützstempel der Fahrweg zwischen diesen Stempeln stark eingeengt. Um einen ausrei­ chend breiten Fahrweg zur Verfügung zu stellen, muß der Stempelabstand und damit die Baulänge des Ausbaugestells erhöht werden. Um zu verhindern, daß beim Schreitvorgang der in den Versatzraum eingebrachte Versatz in den offenen Strebraum fließt, müssen die Versatzwände der nebeneinan­ derstehenden Ausbaugestelle entsprechend dem Kippwinkel des Abbaustoßes so schräggestellt werden, daß sie sich etwa dachschindelartig übergreifen. Um hierbei ausreichend große seitliche Führungslängen sicherzustellen, muß der Ausbau mit entsprechend großen Längenabmessungen gebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das genannte Ausbaugestell bergbaugerecht so auszugestalten, daß bei ausreichender Stempelstützkraft und guter Anpassungsfähigkeit an das Ne­ bengestein die über die Versatzwand wirkenden Versatz­ kräfte und die Seitenabstützkräfte zuverlässig aufgenom­ men werden können und die Möglichkeit geschaffen wird, das Ausbaugestell beim Einsatz in steiler Lagerung mit über­ kipptem Abbaustoß kürzer zu bauen bzw. die offene Streb­ breite des steilstehenden Gewinnungsstrebs herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit folgendem Merkmal gelöst:
  • - die Liegendkufe ist durch ein Liegendkufengelenk gelenkig un­ terteilt, wobei sich auf dem versatzseitigen Liegendkufenteil sowohl der Tragstempel der Versatzwand als auch abbaustoß­ seitig davor mindestens ein im Stempelkopflager an der Hang­ endkappe angreifender Stützstempel in einem Stempelfußlager abstützt;
  • - auf dem abbaustoßseitigen Liegendkufenteil ist mindestens ein die Kappe unterfangender Stützstempel in einem Stempelfußlager abgestützt;
  • - das Lenkersystem ist dem versatzseitigen Liegendkufenteil zu­ geordnet.
Mit diesen Gestaltungsmerkmalen wird ein Ausbaugestell ge­ schaffen, das bei ausreichender Stempelstützkraft die auf­ tretenden Kräfte aus dem Nebengestein, dem Versatz und auch die Seitenstützkräfte aufzunehmen zuverlässig in der Lage ist, wobei sich die Liegendkufe aufgrund ihrer Gelenk­ unterteilung dem Liegenden gut anzupassen vermag. Das ver­ satzseitige Liegendkufenteil wird einerseits durch den sich auf ihm abstützenden Tragstempel der Versatzwand und andererseits noch durch mindestens einen weiteren, unter die Kappe gesetzten hydraulischen Stempel abgefangen, so daß es die über die Versatzwand und die Stützkonsole über­ tragenden Kräfte zuverlässig aufzunehmen in der Lage ist. Das den Ausbau stabilisierende Lenkersystem (Lemniskaten­ getriebe) ist dabei in vorteilhafter Weise dem hinteren Liegendkufenteil zugeordnet.
Die genannte Stützkonsole, die der Seitenabstützung und Seitenführung des Ausbaugestells beim Schreitvorgang dient und zugleich Träger der Versatzwand sein kann, läßt sich in bekannter Weise höhenverschwenkbar verlagern, wobei sich eine vorteilhafte Anordnung dann ergibt, wenn die Stütz­ konsole in dem genannten Liegendkufengelenk verlagert wird. Dabei ergibt sich auch die Möglichkeit, die Stützkonsole und das versatzseitige Liegendkufenteil baulich zu vereinigen, so daß sie eine Bau- und Schwenkeinheit bilden. Andererseits kann die Anordnung aber auch so getroffen werden, daß die Stützkonsole und das versatzseitige Liegendkufenteil unabhän­ gig voneinander gegenüber dem abbaustoßseitigen Liegenkufen­ teil höhenverschwenkbar sind. Die Versatzwand wird zweckmäßig gegen die Stützkonsole und/oder das versatzseitige Liegend­ kufenteil abgestützt. Da das Lenkersystem (Lemniskatensystem) dem versatzseitigen Liegendkufenteil zugeordnet ist, werden auch die über dieses System übertragenen Kräfte von diesem Liegendkufenteil aufgenommen, das durch den Tragstempel und mindestens einen weiteren Stützstempel abgefangen wird. Mit der erfindungsgemäßen Bauweise des Ausbaugestells lassen sich auch kleinere Baulängen desselben erreichen, insbesondere dann, wenn der versatzseitige Stützstempel mit seinem Stem­ pelfußlager versatzseitig hinter dem Lenkersystem angeord­ net wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf dem versatzseitigen Liegendkufenteil abbaustoßseitig vor dem Tragstempel zwei Stützstempel in Fußgelenken abgestützt, während auf dem abbaustoßseitigen Liegendkufenteil nur ein einziger Stützstempel in einem Stempelfußlager gelagert ist. Dabei wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die sich auf dem versatzseitigen Liegendkufenteil abstützenden Stützstempel in V-Anordnung zwischen diesem Liegendkufenteil und der Hangendkappe angeordnet sind, während der sich auf dem abbaustoßseitigen Liegendkufenteil abstützende Stütz­ stempel mit Neigung zum Abbaustoß etwa parallel zu dem ihm benachbarten Stützstempel des versatzseitigen Liegendkufen­ teils angeordnet ist. Aufgrund der Parallellage der beiden vorderen Stützstempel ergibt sich somit zwischen diesen ein verhältnismäßig breiter Befahrungsweg, ohne daß dies zu ei­ ner Erhöhung der Baulänge des Ausbaugestells führt.
Es empfiehlt sich im übrigen, auch die Hangendkappe gelen­ kig zu unterteilen. Sie besteht in diesem Fall aus einem ge­ lenkigen Kappenzug. Das stempelunterstützte abbaustoßseitige Kappenteil der Hangendkappe wird hierbei zweckmäßig mit einer ausfahrbaren Schiebekappe versehen. Das nach Art eines Lemnis­ katengetriebes ausgebildete Lenkersystem wird zweckmäßig mit dem stempelunterstützten versatzseitigen Kappenteil des Kap­ penzuges gekoppelt.
Im einzelnen läßt sich die Anordnung in vorteilhafter Weise so treffen, daß sich das versatzseitige Liegendkufenteil in Inne­ ren der Stützkonsole seitlich gegen diese abstützt, so daß die auf die Stützkonsole wirkenden Seitenkräfte unmittelbar auf das durch die Stempel abgefangenen Liegendkufenteil ab­ gesetzt wird, das außerdem durch das Lenkersystem im Verbund mit der Hangendkappe stabilisiert wird.
Der das Schreitwiderlager bildende Gelenkbalken od. dgl. wird zweckmäßig so angeordnet, daß er das abbaustoßseitige Liegend­ kufenteil des Ausbaugestells übergreift. Dieses Liegendkufen­ teil kann eine Auflagerfläche für den Gelenkbalken aufweisen, an dem die Schreitwerke der in Streblängsrichtung nebeneinan­ derstehenden Ausbaugestelle angeschlossen sind.
Weitere Gestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den einzelnen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausbaugestell in Sei­ tenansicht;
Fig. 2 das Ausbaugestell nach Fig. 1 in einem Horizontalschnitt und in Draufsicht auf seine gelenkig unterteilte Liegendkufe nebst zugeordneten Bauteilen.
Zum Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf den Offenbahrungsinhalt der DE-OS 36 18 440, von der die vorlie­ gende Erfindung ausgeht.
Das dargestellte Ausbaugestell besteht aus einem schmalen Ausbaurahmen mit Hangendkappe 1, Liegendkufe 2 und drei zwi­ schen Hangendkappe und Liegendkufe angeordneten hydrauli­ schen Stempeln 3, 4 und 5, die in Abbau- bzw. Schreitrichtung A im Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei der Befah­ rungsweg durch den Raum F zwischen den beiden vorderen Stem­ peln 3 und 4 gebildet wird, die mit Neigung zum Abbau- bzw. Kohlenstoß etwa parallel zueinander zwischen Hangendkappe 1 und Liegendkufe 2 angeordnet sind. Die Richtung des Strebein­ fallens ist in Fig. 2 durch den Pfeil E angegeben.
Sowohl die Hangendkappe 1 als auch die Liegendkufe 2 sind ge­ lenkig unterteilt. Der gelenkige Kappenzug besteht aus einem abbaustoßseitigen Kappenteil 6, der im Kappengelenk 7 mit dem versatzseitigen Kappenteil 8 verbunden ist. Aus dem abbau­ stoßseitigen Kappenteil 6 ist, wie bekannt eine Schiebekappe 6′ in Richtung auf den Abbaustoß hydraulisch ausfahrbar. Mit dem versatzseitigen Ende des Kappenteils 8 ist in einem Ge­ lenk 9 eine Rückpfändkappe 10 verbunden, an der ein hydrau­ lischer Tragstempel 11 in einem Gelenk 12 angreift. Auch die Liegendkufe 2 ist gelenkig unterteilt. Sie besteht aus dem abbaustoßseitigen Liegendkufenteil 13 und dem im Gelenk 14 hiermit verbundenen versatzseitigen Liegendkufenteil 15. Der abbaustoßseitige Stempel 3 ist im Stempelfußlager 16 auf dem Liegendkufenteil 13 abgestützt und ist im Kopfgelenk 17 mit dem Kappenteil 6 verbunden. Die beiden rückwärtigen Stempel 4 und 5 befinden sich in V-Anordnung zwischen dem Kappenteil 8 und dem Liegendkufenteil 15. Sie sind in Kopfgelenken 18 mit dem Kappenteil 8 und den Fußgelenken 19 mit dem Liegendkufen­ teil 15 verbunden.
Zwischen dem versatzseitigen Liegendkufenteil 15 und dem ver­ satzseitigen Kappenteil 8 ist ein als Lemniskatengetriebe aus­ gebildetes Lenkersystem 20 angeordnet. Dieses besteht aus einem Führungslenker 21, der mit seinem oberen Ende im Anschlußgelenk 22 mit dem Kappenteil 8 und im unteren Bereich über Lenker 23 und 24 mit dem Liegendkufenteil 15 ver­ bunden ist, und zwar über die Gelenke 25 und 26. Solchen Lem­ niskatenlenkersysteme sind bekannt. Es ist erkennbar, daß sich das Lenkersystem 20 im wesentlichen zwischen den beiden Stütz­ stempeln 4 und 5 befindet und daher den Fahrweg zwischen den parallel gestellten Stempeln 3 und 4 nicht einengt.
An dem abbaustoßseitigen Liegendkufenteil 13 ist seitlich ein Schreitwerk 27 mit einem hydraulischen Schreitzylinder 28 und einem Führungsgestänge 29 angebaut. Das Schreitwerk 27 ist mit einem durch den Gewinnungsstreb hindurchgehenden, paral­ lel zum überkippten Abbaustoß verlaufenden kräftigen Gelenk­ balken 30 im Gelenk 31 verbunden, wie dies aus der DE-OS 36 18 440 bekannt ist. Abweichend von der bekannten Anordnung ist der Gelenkbalken 30 aber so angeordnet, daß er das abbau­ stoßseitige Liegendkufenteil 13 unmittelbar vor dem Stempel 3 übergreift.
Das Ausbaugestell weist versatzseitig eine höheneinstellbare Versatzwand 32 auf, die, wie Fig. 2 zeigt, entsprechend der Neigung des überkippten Abbaustoßes und demgemäß der Schräg­ lage des Gelenkbalkens 30 schräggesetzt ist, so daß sich die Versatzwände 32 der im Strebeinfallen (Pfeil E) aufein­ anderfolgenden Ausbaugestelle etwa dachschindelartig über­ greifen, wie dies ebenfalls bekannt ist. Der hydraulische Tragstempel 11 der Versatzwand 32 stützt sich im Stempelfuß­ lager 35 am versatzseitigen Ende des Liegendkufenteils 15 auf diesem ab. Er weist zwei hydraulisch ausfahrbare Tele­ skopstufen auf. Die Versatzwand 32 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei sich übergreifenden Wandelemen­ ten 36, 37 und 38, von denen das Oberwandelement 36 mit der Kappe 10 verbunden ist, an der der Tragstempel 11 im Kopfge­ lenk 12 angreift, während die beiden darunterliegenden Wand­ elemente 37 und 38 mit dem jeweils darüberbefindlichen Wand­ element über Führungsstangen 39 teleskopierbar gekoppelt sind, so daß sich die Versatzwand 32 durch Ein- oder Ausfahren des Tragstempels 11 der jeweiligen Flözmächtigkeit anpassen läßt.
Dem Liegendkufenteil 15 ist mit Abstand zum Liegenden eine balkenartige Stützkonsole 40 zugeordnet, die von parallelen, vertikal stehenden Seitenwandteilen 41 und 42 gebildet ist, die durch Queraussteifung fest miteinander verbunden sind. Der Tragstempel 11 durchfaßt das versatzseitige Ende der Stützkonsole 40. Diese ist an ihrem gegenüberliegenden Ende im Liegendkufengelenk 14 am abbaustoßseitigen Liegendkufen­ teil 13 angeschlossen. Das versatzseitige Liegendkufenteil 15 faßt von unten in die Stützkonsole ein und ist zweckmäßig mit dieser z. B. durch Verbolzen, Verschrauben oder in ande­ rer Weise zu einer Bau- und Schwenkeinheit verbunden. Die Lenker 23 und 24 des Lenkersystems 20 können hierbei auch an den Seitenwandteilen 41, 42 in den Gelenken 25 und 26 an­ geschlossen werden. Fig. 2 zeigt, daß die Lenker 23 in die Stützkonsole eintauchen, d. h. mit ihren unteren Lenkerenden im Zwischenraum zwischen den Seitenwandteilen 41, 42 und dem Liegendkufenteil 15 liegen und hier in den Gelenken 26 ange­ schlossen sind. Auch die Stempel 4 und 5 durchfassen die Stützkonsole 40.
Das im Einfallen (Pfeil E) untenliegende Seitenwandteil 41 der Stützkonsole 40 bildet mit seiner Außenfläche eine Stütz- und Gleitfläche für eine am benachbarten Ausbaugestell an­ geordnete, in Fig. 2 bei 43 angedeutete Stützkufe 43, die das Ausbaugestell beim Schreiten gegen Kippen im Einfallen abstützt und mit der auch gegebenenfalls ein Ausrichten der Ausbaugestelle möglich ist. Eine solche Stütz- oder Gleit­ kufe 43 ist an der im Einfallen obenliegenden Seite des Aus­ baugestells angeordnet. Die Stützkufe 43 ist hierbei im Ge­ lenk 44 an der Seitenwand 42 angeschlossen und mittels eines hydraulischen Schwenkzylinders 45 seitlich gegen das im Ein­ fallen obenstehende Ausbaugestell ausstellbar, wobei der Schwenkzylinder 45 im Gelenk 46 an dem Liegendkufenteil 15 und im Gelenk 47 am freien Ende der Stützkufe 43 angeschlos­ sen ist.
Insbesondere Fig. 2 läßt erkennen, daß das von unten in die Stützkonsole 40 einfassende Liegendkufenteil 15 bei 48 seit­ lich gegen das kräftige Seitenwandteil 41 abstützt und daß die Versatzwand 32 sich auf der einen Seite des Tragstempels 11 bei 49 gegen die Stützkonsole 40 bzw. einen Ansatz ihres Seitenwandteils 41 und auf der anderen Seite des Tragstempels über Stützglieder 50 gegen das Liegendkufenteil 15 abstützt. Die gesamte Versatzwand 32 kann um die Achse des in ihrer Mit­ te angeordneten Tragstempels drehbar sein, wobei diese Dreh­ bewegung aber durch die genannte Abstützung gesperrt wird.
Bei dem beschriebenen Ausbaugestell weist das vordere Lie­ gendkufenteil 13 eine Baulänge auf, die nicht größer oder vorzugsweise sogar etwas kleiner ist als diejenige des rück­ wärtigen Liegendkufenteils 15. Das Liegendkufengelenk 14 wie zweckmäßig auch das Kappengelenk 7 wird vorteilhafterweise als Sperrgelenk ausgebildet, das nur eine begrenzte Gelenk­ freiheit aufweist. Der Schwenkwinkel der im Sperrgelenk ver­ bundenen Teile wird also durch mechanischen Anschlag be­ grenzt, zweckmäßig derart, daß diese Teile jeweils um einen maximalen Schwenkwinkel von etwa 150 nach oben und unten schwenken können. Mit der Anordnung dieser Sperrgelenke wird erreicht, daß sich die Liegendkufe wie auch die Hang­ endkappe Unebenheiten des Nebengesteins anpassen können, ohne daß hierbei aber die Kalottenlagerung des abbaustoß­ seitigen Stützstempels 3 in den Gelenken 16 und 17 überbe­ ansprucht wird. Da die beiden vorderen Stempel 3 und 4 pa­ rallel zueinander angeordnet sind, verändert sich die Brei­ te des Befahrungsweges F beim Ein- und Ausfahren der Stempel nicht.
Der das Schreitwiderlager bildende Gelenkbalken 30 kann zu­ gleich als Führung für eine am Abbau- bzw. Kohlenstoß ent­ langbewegbare Gewinnungsmaschine, vorzugsweise eine Schräm­ maschine ausgebildet sein. Ferner kann es sich empfehlen, zwischen einzelnen Balkenabschnitten des Gelenkbalkens 30 teleskopierbare Balkenabschnitte einzuschalten, um einer etwaigen Abwanderungstendenz im Einfallen begegnen zu kön­ nen.

Claims (15)

1. Ausbaugestell, insbesondere für den Einsatz in steiler Lagerung mit überkipptem Abbaustoß, mit in Schreitrich­ tung hintereinander zwischen Liegendkufe und Hangendkap­ pe angeordneten hydraulischen Stempeln, mit einem an ei­ nem Schreitwiderlager, insbesondere einem Gelenkbalken, angreifenden Schreitwerk, mit einer an der Liegendkufe angeordneten, eine seitliche Stütz- und Gleitfläche auf­ weisenden Stützkonsole od. dgl., die auf ihrer einen Sei­ te eine Stütz- und Gleitfläche aufweist und auf deren an­ derer Seite eine seitlich ausstellbare Stützkufe angeord­ net ist, mit einer versatzseitig der Liegendkufe und der Stützkonsole angeordneten höheneinstellbaren Versatzwand mit mindestens einem hydraulischen Tragstempel, und mit einem zwischen Liegendkufe und Hangendkappe angeordneten stabilisierenden Lenkersystem, gekennzeich­ net durch folgende Merkmale:
  • - die Liegendkufe (2) ist durch ein Liegendkufengelenk (14) ge­ lenkig unterteilt, wobei sich auf dem versatzseitigen Liegend­ kufenteil (15) sowohl der Tragstempel (11) der Versatzwand (32) als auch abbaustoßseitig davor mindestens ein im Stempelkopf­ lager (18) an der Hangendkappe (1) angreifender Stützstempel (4, 5) in einem Stempelfußlager (19) abstützt;
  • - auf dem abbaustoßseitigen Liegendkufenteil (13) ist mindestens ein die Hangendkappe (1) unterfangender Stützstempel (3) in einem Stempelfußlager (16) abgestützt;
  • - das Lenkersystem (20) ist dem versatzseitigen Liegendkufenteil (15) zugeordnet.
2. Ausbaugestell nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützkonsole (40) um die Gelenkachse des Liegendkufengelenks (14) höhenver­ schwenkbar ist.
3. Ausbaugestell nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützkonsole (40) und das versatzseitige Liegendkufenteil (15) eine Bau- und Schwenkeinheit bilden.
4. Ausbaugestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonsole (14) und das versatzseitige Liegendkufenteil (15) unabhängig voneinander gegenüber dem abbaustoßseitigen Liegendkufen­ teil (13) höhenverschwenkbar sind.
5. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ge­ lenkbalken (30) den das Schreitwerk (27) tragenden ab­ baustoßseitigen Liegendkufenteil (13) übergreift.
6. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem versatzseitigen Liegendkufenteil (15) abbaustoßseitig vor dem Tragstempel (11) zwei Stützstempel (4, 5) in Fuß­ gelenken abgestützt sind, während auf dem abbaustoßseiti­ gen Liegendkufenteil (13) nur ein Stützstempel (3) in ei­ nem Stempelfußlager gelagert ist.
7. Ausbaugestell nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die sich auf dem versatz­ seitigen Liegendkufenteil (15) abstützenden Stützstempel (4, 5) in V-Anordnung zwischen diesem Liegendkufenteil und der Hangendkappe (1) angeordnet sind, während der sich auf dem abbaustoßseitigen Liegendkufenteil (13) ab­ stützende Stützstempel (3) mit Neigung zum Abbaustoß etwa parallel zu dem ihm benachbarten Stützstempel (4) des ver­ satzseitigen Liegendkufenteils (15) angeordnet ist.
8. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hang­ endkappe (1) aus einem gelenkig unterteilten Kappenzug besteht.
9. Ausbaugestell nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der stempelunterstützte abbaustoßseitige Kappenteil (6) der Hangendkappe (1) mit einer ausfahrbaren Schiebekappe (6ß) versehen ist.
10. Ausbaugestell nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Art eines Lemniskatengetriebes ausgebildete Lenkersystem (20) mit dem Stempelunterstützten versatzseitigen Kappenteil (8) der Hangendkappe (1) gekoppelt ist.
11. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß sich das versatzseitige Liegendkufenteil (15) im Inneren der Stützkonsole (40) seitlich gegen diese abstützt.
12. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das ver­ satzseitige Liegendkufenteil (15) von unten in den Zwi­ schenraum zwischen die parallelen Seitenwandteile (41, 42) der Stützkonsole einfaßt und im Eingriffsbereich mit der Stützkonsole verbunden ist.
13. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das abbau­ stoßseitige Liegendkufenteil (13) eine kleinere Baulänge aufweist als das versatzseitige Liegendkufenteil (15).
14. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ver­ satzwand (32) zu beiden Seiten des Tragstempels (11) ge­ gen die Stützkonsole (40) abgestützt ist.
15. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Lie­ gendkufengelenk (14) und/oder das Hangendkappengelenk (7) als Sperrgelenk ausgeführt ist.
DE19914130825 1991-09-17 1991-09-17 Ausbaugestell, insbesondere fuer den einsatz in der steilen lagerung Withdrawn DE4130825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130825 DE4130825A1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Ausbaugestell, insbesondere fuer den einsatz in der steilen lagerung
ES9201869A ES2062911B1 (es) 1991-09-17 1992-09-17 Bastidor de entibacion, especialmente para su utilizacion en estratificacion inclinada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130825 DE4130825A1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Ausbaugestell, insbesondere fuer den einsatz in der steilen lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130825A1 true DE4130825A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130825 Withdrawn DE4130825A1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Ausbaugestell, insbesondere fuer den einsatz in der steilen lagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4130825A1 (de)
ES (1) ES2062911B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106677813A (zh) * 2016-12-30 2017-05-17 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 新型煤矿巷道综掘面临时支护装置
CN109944624A (zh) * 2019-05-05 2019-06-28 陕西蓝山重工科技有限公司 煤矿固体废弃物充填液压支架
CN113104775A (zh) * 2021-03-19 2021-07-13 中煤科工开采研究院有限公司 单元支架搬运车和使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES415731A1 (es) * 1973-06-08 1976-02-01 Alacchi Sistema de apuntalamiento movil para galerias de mina.
US4065929A (en) * 1976-03-08 1978-01-03 Atlantic Richfield Company Mine roof support and method in longwall mining of thick mineral seams
DE2806982C2 (de) * 1978-02-18 1986-08-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Schreitausbau für Blasversatzbetriebe in geneigter Lagerung
DE3618440A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ausbaugestell fuer den einsatz in der steilen und halbsteilen lagerung
FR2600116B1 (fr) * 1986-06-13 1988-07-08 Charbonnages De France Pile de soutenement mecanise pour tailles remblayees pneumatiquement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106677813A (zh) * 2016-12-30 2017-05-17 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 新型煤矿巷道综掘面临时支护装置
CN109944624A (zh) * 2019-05-05 2019-06-28 陕西蓝山重工科技有限公司 煤矿固体废弃物充填液压支架
CN113104775A (zh) * 2021-03-19 2021-07-13 中煤科工开采研究院有限公司 单元支架搬运车和使用方法
CN113104775B (zh) * 2021-03-19 2022-07-26 中煤科工开采研究院有限公司 单元支架搬运车和使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2062911B1 (es) 1998-01-01
ES2062911R (de) 1997-05-01
ES2062911A2 (es) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806982C2 (de) Schreitausbau für Blasversatzbetriebe in geneigter Lagerung
DE3400771C2 (de)
DE3041101C2 (de)
DE2234452C2 (de) Schreitendes Schildausbaugestell
DE2646563C3 (de) Ausbau für den Saumbereich eines Strebs
DE3047064C2 (de)
DE4130825A1 (de) Ausbaugestell, insbesondere fuer den einsatz in der steilen lagerung
DE1236451B (de) Zwischen zwei benachbarte Ausbaueinheiten einsetzbares Leitorgan
DE2748396C2 (de) Höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe
DE3618440A1 (de) Ausbaugestell fuer den einsatz in der steilen und halbsteilen lagerung
DE3618437A1 (de) Ausbaugestell fuer den einsatz in geneigter lagerung
DE3729609A1 (de) Strebausbaugestell
DE2549941C3 (de) Spann-, Rück- und Haltevorrichtung für ein Förder-, FUhrungs- oder Gewinnungsgerät
DE2533903C3 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Streckenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung
DE3319313C2 (de)
DE2146811C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE3521819C2 (de)
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE3823682A1 (de) Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell, mit schreitwerk und liegendkufen-aushebevorrichtung
DE2921459A1 (de) Fahrfeldabschirmung fuer strebbetriebe, insbesondere in geneigter lagerung und bei grossen floezmaechtigkeiten
DE2149380B2 (de) Strebausbaugestell
DE3024216A1 (de) Blockabspannung fuer eine rueckbare foerder- und/oder gewinnungsanlage
DE3024499C2 (de)
DE1533726C (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau
DE3624731A1 (de) Wanderndes streckenausbaugestell

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee